Hallo, Ich möchte für meine Anwendung in der Wohnung einen Arduino Uno und eine Relais-Platine (schaltet mit 5 V bis zu 250 V AC) zusammen in ein Gehäuse bringen. Ideal wäre was bereits fertiges was schon Löcher für Kabel und evtl. Luft hat, außen wollte ich noch eine 7-Segmentanzeige anbringen.. Kann mir da jemand was empfehlen? Die meisten Dinger die ich bei Google finde sind einfach zu klein für diese zwei Platinen
daniel schrieb: > Kann mir da jemand was empfehlen? Die meisten Dinger die ich bei Google > finde sind einfach zu klein für diese zwei Platinen Wenn die Abmessungen wichtig sind, welche Angabe fehlt da wohl in deiner Frage? Benutze die Google Bildersuche.
Die universelle Antwort darauf wäre wohl: Freecad Gehäuse entwerfen und mit dem 3D Drucker drucken. Wenn du alles richtig machst, passt es.
:
Bearbeitet durch User
daniel schrieb: > Hallo, > Ich möchte für meine Anwendung in der Wohnung einen Arduino Uno und eine > Relais-Platine ........ Und überleg Dir nochmal ob Du nun einen Nano (aus der Überschrift) oder einen Uno (aus dem Text) brauchst. Die haben ja auch unterschiedliche Abmessungen 🤔 '73 Steffen
daniel schrieb: > Ideal wäre was bereits fertiges Anderes Hobby suchen. Nicht ohne Grund besitze ich Bohrmaschine, Feilen, Säge ... Und wieder die bekannte Werbung angepasst: "Während daniel noch im Internet spielt, hat Manfred seine Kabeldurchführungen schon fertig gebohrt".
daniel schrieb: > eine > Relais-Platine (schaltet mit 5 V bis zu 250 V AC) Ui, da wäre ich auch dran interessiert! Welche Relaisplatinen meinst du denn? Etwa die blauen Würfel, die im Bereich der europäischen Normen NICHT für 230V AC zulässig sind!
Helmut -. schrieb: > Etwa die blauen Würfel, die im Bereich der europäischen Normen > NICHT für 230V AC zulässig sind! Oh, ist dc3yc der Zweitname von stefanus?
daniel schrieb: > Die meisten Dinger die ich bei Google > finde sind einfach zu klein für diese zwei Platinen Dann nimm ein größeres. https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=446&LA=0&nbc=1&q=geh%C3%A4use
Helmut -. schrieb: > daniel schrieb: > >> eine >> Relais-Platine (schaltet mit 5 V bis zu 250 V AC) > > Ui, da wäre ich auch dran interessiert! Welche Relaisplatinen meinst du > denn? Etwa die blauen Würfel, die im Bereich der europäischen Normen > NICHT für 230V AC zulässig sind! So etwas hier… Wieso sollte das nicht zulässig sein? Das war im Arduino-Starterkit von Kaufland mit dabei, wäre ja fatal. Es ist ein Arduino Uno, habe mich in der Überschrift verschrieben
daniel schrieb: > So etwas hier… Wieso sollte das nicht zulässig sein? Weil es hingemurkst ist, da rettet auch der Optokoppler nix, denn dann bräuchte man eine galvanisch getrennte Steuerspanung, wenn der irgend einen Sinn haben soll. Nimm ein normales Relais wie das hier und einen einfachen Transistor, dann ist alles in Butter und gut isoliert. Auch ohne Selbstverarschungsoptokoppler. https://www.reichelt.de/leistungsrelais-tht-12-vdc-10a-1-schliesser-g5q-1a4-eu-dc12-p243133.html?&trstct=pol_1&nbc=1 Relais mit Logik ansteuern Das kann man alles auf eine einfache Lochrasterplatine packen, an den 230V Kontakten die Lötaugen zwischen den Pins entfernen, einen Arduino Nano draufstecken und in ein Standardgehäuse einbauen. Fettig.
:
Bearbeitet durch User
daniel schrieb: > Helmut -. schrieb: >> Welche Relaisplatinen meinst du >> denn? Etwa die blauen Würfel, die im Bereich der europäischen Normen >> NICHT für 230V AC zulässig sind! > > So etwas hier… Wieso sollte das nicht zulässig sein? Das war im > Arduino-Starterkit von Kaufland mit dabei, wäre ja fatal. Ja, das ist fatal, und wird hier mindestens ein mal pro Woche durchgekaut.
Man war von euch keiner in der Grundschule. ??? Aufgabe im 2 Schuljahr. Verteile 2 Flächen so das sie auf die große Fläche passen. JEDER gescheite Anbieter gibt dir bei bei JEDEN Modul die Größe an. Ich persönlich würde also hingehen. 8-12 mm auf die angegebene Höhe drauf rechnen. Dann die Fläche die ich brauche berechnen. Wenn es sehr schön aussehen soll kauf ich mir eine Träger-Platte. Schraube die Module drauf und diese Trägerplatte in die fertigen Löcher der Dose. Eine Dose mit 180 Plastikschrauben inkl. Abstandhalter kostet ca. 5 Euro. Dann je nach Plan + Idee ein die Löcher für die Außenleitung bzw. wenn man was mehr Geld hat, eine Anschlussklemme. Die mit den Relais verbinden, fertig. Habe ich übrigens mit 2-mm Bananenstecker gemacht, für meine automatische Blumenkasten-Bewässerungsanlage. Und da wurden dann die Mini-Pumpen dran angeschlossen. Da meine Steuerung ein Display und eine Tastatur hat, war das Problem eher deren Platzbedarf. Aber ich kenne das Projekt des TO nicht.
Schlaumaier schrieb: > Man war von euch keiner in der Grundschule. ??? Hast du überhaupt einen Grundschulabschluss?
und was könnte jetzt passieren, wenn ich dieses Relais doch anschließe? (Schalte damit nur einen kelinen Zimmerbrunnen, dessen Pumpe Wasser 1 m hoch transporiert (Leistung ist leider nirgends angegeben und ich hab eihn noch nicht)
jswriter schrieb: > und was könnte jetzt passieren, wenn ich dieses Relais doch anschließe? Es könnte sein, dass die Netzspannung (dauerhaft) auf deine µC-Schaltung "überschlägt", und die unter Strom setzt. Und dann kommt es ganz drauf an, wie gut zugänglich diese Schaltung ist oder woran die angeschlossen ist. Wenn da dann z.B. ein metallischer Drehgeber mit Aluknopf dran ist, dann kann es dich ganz nett kitzeln, wenn du den anfasst. Das Stichwort zur weiteren Suche ist "elektrische Sicherheit". Und da tut sich dann eine ganz große, völlig neue Welt voller Normen und Vorschriften auf, an die sich die Versicherungen z.B. im Brandfall oder gar einem Personenschaden ganz genau halten.
:
Bearbeitet durch Moderator
Manfred schrieb: > Oh, ist dc3yc der Zweitname von stefanus? nope, ich poste hier niemals anonym. Wenn ich stänkere, dann stehe ich dazu. daniel schrieb: > Wieso sollte das (Relais) nicht zulässig sein? Weil der VDE vorschreibt, dass fest installierte Geräte auf min. 4000V isolieren muss. Diese Relais isolieren nur auf 1500V. Wenn du ein steckbares Netzkabel dran machst reicht ein Relais mit 2500V Isolation.
jswriter schrieb: > und was könnte jetzt passieren, wenn ich dieses Relais doch anschließe? Dass jemand beim Abschalten der Pumpe oder bei einer anders verursachten Spitze im Netz eine geballert kriegt und schlimmstenfalls stirbt. Wenn er noch lebt, kann er dich verklagen, weil du die VDE Richtlinien nicht eingehalten hast. Wenn er stirbt, verklagt dich jemand anderes. Es kann auch passieren, dass Überspannung durch das USB Kabel auf deinen PC geleitet wird und diesen zerstört.
Manfred schrieb: > Oh, ist dc3yc der Zweitname von stefanus? Nein, ist er nicht! Obwohl ich manchmal nicht mit der Meinung von Stefan übereinstimme, in dem Fall der Relais stimme ich 1000%ig mit ihm und vielen anderen, die Ahnung haben, überein.
Und wenn ich einfach die Netzspannung vor dem Relais runtertransformiere und anschließend wieder hoch? 🤔
daniel schrieb: > Und wenn ich einfach die Netzspannung vor dem Relais > runtertransformiere > und anschließend wieder hoch? 🤔 Endlich mal eine richtig gute Idee.
Steve schrieb: > oder bei einer anders verursachten > Spitze im Netz eine geballert kriegt Der Klassiker sind Blitzeinschläge in Niederspannungs-Freileitungen (eher historisch, gibt es aber immer noch auf dem Land) oder PV-Anlagen (die moderne Variante), das sind heftige Surges mit Energie von einigen Joule.
jswriter schrieb: > (Schalte damit nur einen kelinen Zimmerbrunnen, dessen Pumpe Wasser 1 m > hoch transporiert (Leistung ist leider nirgends angegeben und ich hab > eihn noch nicht) Was spricht dagegen, einfach die Pumpe auszutauschen. !?? Alle Zimmerbrunnen die ich kenne haben eine Tauchpumpe unten im Wasser liegen mit einen Schlauch nach oben, wo das Wasser raus soll. Kauf dir eine 12 Volt Pumpe, da gibt es günstige die auch 1 Meter schaffen. Dann baust du an deine Schaltung 12 Volt ein sicheres 12 Volt Netzteil ran. Schaltest mit den Strom über das Relais die Pumpe und gleichzeitig über den Nano (o.ä.) die Schaltung. https://pragmatic-workshop.amon.de/de/bewaesserungssteuerung-guenstig-selbst-gemacht/ Da hast du eine schöne Schaltung die ich meine. Ist zwar für eine Blumenbewässerung mit 3 Pumpen aber im Prinzip genau das richtige.
Nachtrag : In der neuen Raspbeery PI Zeitung ist eine ähnliche Schaltung drin. Da ist sogar eine Foto wie die das ganze in eine Wasserdichtes Gehäuse gepackt haben , und an einer Regentonne befestigt. ;)
daniel schrieb: > Ich möchte für meine Anwendung in der Wohnung einen Arduino Uno und eine > Relais-Platine ... zusammen in ein Gehäuse bringen. Na dann suche dir ein Gehäuse aus. Guck z.B. bei TME nach, bei denen gibt es reichlich von billig bis teuer. Im Grunde kommt es nur drauf an, was du dir so vorgestellt hast, z.B. Tischgerät, Wandmontage oder etwas für's Regal usw. W.S.
Das ist es nun geworden. Ist sicher nicht das Schönste, aber funktioniert einwandfrei 😃
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.