Hallo, ich brauche eure Hilfe, sofern das möglich ist! Im Anhang ist eine Platine einer Temperatursteuerung dargestellt, welche in einer älteren Lackierkabine eingesetzt wird. Problem ist, sie funktioniert nicht mehr richtig, sprich das Relais (das innere) wird nicht mehr angesteuert. Somit funktioniert die Heizung nicht mehr, was katastrophal ist, denn neue Steuerungen sind nicht mal eben zu bekommen. Lässt sich sagen welche Bauteile getauscht werden müssten, damit es wieder funktioniert? Die Relais sind bereits getauscht. ABER: Zuvor wurde das betreffende Relais noch bei Schaltungsaktivierung angesteuert. Es wurde erfolgreich wieder aktiviert, aber schaltete sich dann nicht mehr ein. Es schaltete sich erst wieder ein, als man etwas gegen die Temperatursteuerung klopfte... Nun wurden beide Relais getauscht, aber nun schaltet das Relais garnicht mehr. Ich denke also dass das Relais evtl mit zu geringer Spannung angesteuert wird, das neue Relais aber nicht mehr so startet, oder? Momentan funtioniert die Lackierkabine nur wieder weil ich am betreffenden Relais, an PIN 11 und 14 jeweils einen Draht gelötet habe und diese mit einem Termostat verbunden, welches in der Kabine in der Ecke hängt und so die Temperatur regelt... Aber das ist keine Dauerlösung, sondern Eine bessere Lösung muss her, bis eine neue Steuerung konstruiert wurde. Am besten wäre die alte steuerung erstmal wieder in Takt zu bekommen. Bitte um Hilfe!!!
Die 12V Versorgungsspannung ist in Ordnung? Ansonsten kann man auf deinem Foto ja noch nicht einaml erkennen welche Chips da verbaut wurden.
Dafür muss ich die Steuerung nochmals zerlegen. Bisher konnte ich nur die verbindungen zum ersten Punkt der jeweiligen Pins vom relais auf Durchgang Prüfen. Das andere Relais wird angesteuert!
Und mach da mal richtige Fotos - auch von der Lötseite. Raufklopfen kann bedeuten, das es da eine kalte Lötstelle gibt.
Danke für den Tipp mit der kalten Lötstelle! Das werde ich wahrscheinlich morgen gleich machen!
In Heizungssteuerungen fiel gern die 24V-Versorgungspannung durch Austrocknen der Elkos aus. Die Relais schnarrten dann oder wollten gar nicht mehr. Bei dieser simplen Schaltung hier würde ich untersuchen, ob was am Relais ankommt, was genau ankommt und was das Relais damit macht.
Wollvieh W. schrieb: > In Heizungssteuerungen fiel gern die 24V-Versorgungspannung durch > Austrocknen der Elkos aus. Die Relais schnarrten dann oder wollten gar > nicht mehr. > > Bei dieser simplen Schaltung hier würde ich untersuchen, ob was am > Relais ankommt, was genau ankommt und was das Relais damit macht. Das bedeutet, die elkos könnten mit hoher wahrscheinlichkeit ursache sein? Die schaltung ist jetzt 10 Jahre alt...
Martin R. schrieb: > Die schaltung ist jetzt 10 Jahre alt... Nö, die Elkos sind hier unverdächtig. 10 Jahre ist nach der Elkopest Zeit und ein Schaltnetzteil haben wir hier auch nicht, welches die Elkos stressen würde. Es soll nach einer alten Legende zwar Elkos geben, die auf Klopfen reagieren, aber eine Quelle dafür ist nicht nachgewiesen :-)
Die Fa. DOLD https://www.dold.com/ kann keine Unterlagen mehr liefern? Oder ist das Gerät wie üblich erst am Wochenende ausgefallen?
Matthias S. schrieb: > Martin R. schrieb: >> Die schaltung ist jetzt 10 Jahre alt... > > Nö, die Elkos sind hier unverdächtig. 10 Jahre ist nach der Elkopest > Zeit und ein Schaltnetzteil haben wir hier auch nicht, welches die Elkos > stressen würde. Glaube ich jetzt auch nicht, zumal der Große ein 105°-Typ ist. Wenn die 5V-Versorgungsspannung von der Relaisspannung abgezweigt wird, kann das bei schwachen Elkos zu Schluckauf führen. Unter dem silbernen Kühlblech könnte sich dazu ein 780x verbergen. Da hier aber ein Relais funktioniert und das andere nicht und beide bereits erneuert sind, fällt das auch aus. Kalte Lötstelle wurde schon genannt, Haarriß in der Platine wäre eine Variante davon. Ohne systematische Messung wird das schwierig. Zum Beispiel, welche Spannung am Relais anliegt, wenn es schalten soll, aber nicht tut. Und dann halt den Pfad rückwärts verfolgen. Wenn ich meine Kristallkugel reibe, würde ich sagen, vor den Relais ist alles analog und die Achtbeiner sind Opamps, worauf auch der Stall von 1%-Widerständen hindeutet. Dazwischen verbergen sich Kerkos, und die sind klopfempfindlich. Aber hier eher auch nicht einschlägig.
Hallo Ich habe gerade einmal gemessen was am relais an kommt und ebenfalls alle lötpunkte nach gelötet. Das nach löten brachte leider keinen erfolg. Am Relais selber kommen 0 volt an! Im anhang mehrere Fotos!
Und hier ein Foto von der Platine auf die die besagte Platine aufgesteckt wird.
Die Anzeigen funktionieren aber noch und du kannst auch Werte einstellen? Schau dir bitte nochmal die drei Lötstellen an, die ich da umzingelt habe.
die beiden gelben verbindungen messen. eine der beiden gelben verbindungen ist sehr wahrscheinlich mit einer der beiden orangen verbindungen auf gleichem potential, das ist wahrscheinlich über eine der mittleren kupferflächen der platine verbunden. leiterbahnen und durchkontaktierungen können selten mal kaputtgehen. beim löten häufiger, besonders wenns vorher schon wackelkontakt war. versuche, diese leiterbahnen bis zum stecker nachzumessen.
Ehe du da zu viel Zeit und Arbeit reinsteckst, sei daran erinnert, das es solche Temperatursteuerungen säckeweise für billig gibt: https://www.ebay.de/itm/284836661834 https://www.ebay.de/itm/284836684574 https://www.ebay.de/itm/284855126388 https://www.ebay.de/itm/164338788139 Und das ist nur der Anfang. Du solltest darauf achten, das die Betriebsspannung auf deine Anwendung passt.
Alles funktioniert normal. Wenn ich die Temperatur hoch bzw runter regele, dann schaltet das andere Relais (dort liegen ca 15V an)!
Helge schrieb: > die beiden gelben verbindungen messen. eine der beiden gelben > verbindungen ist sehr wahrscheinlich mit einer der beiden orangen > verbindungen auf gleichem potential, das ist wahrscheinlich über eine > der mittleren kupferflächen der platine verbunden. leiterbahnen und > durchkontaktierungen können selten mal kaputtgehen. beim löten häufiger, > besonders wenns vorher schon wackelkontakt war. versuche, diese > leiterbahnen bis zum stecker nachzumessen. Die beiden Verbidungen einfach auf Durchgang messen? Und wenn keine Verbindung herrscht, einfach einen Draht zwischen den Verbindungen setzen?
Die Dioden sind parallel zu den Relaisspulen. Wenn da was unterbrochen ist, draht drüber.
Matthias S. schrieb: > Ehe du da zu viel Zeit und Arbeit reinsteckst, sei daran erinnert, das > es solche Temperatursteuerungen säckeweise für billig gibt: > https://www.ebay.de/itm/284836661834 > https://www.ebay.de/itm/284836684574 > https://www.ebay.de/itm/284855126388 > https://www.ebay.de/itm/164338788139 > > Und das ist nur der Anfang. Du solltest darauf achten, das die > Betriebsspannung auf deine Anwendung passt. Wie klemme ich dann da den vorhandenen Fühler an? Die meisten Steuerungen haben Fühler mit 2 Adern, meiner wohl mit 3... Außerdem schaltet die Kabine beim Trockenvorgang auf Umluft um. Und das wird über diese alte Steuerung mit geregelt. Ich weis auch nicht welcher Draht für den Brenner zuständig ist. Ich arbeite außerdem noch in einer Firma für Schaltschrankbau, aber da haben wir keine Platinen, sondern richtige Steuerschränke. Wenn die Reparatur so nicht klappt, dann könnte man das andere Relais nutzen um ein weiteres Relais anzusteuern? Dann könnte man ja eine kleine steuerung mit Schaltschranktechnik bauen, welche in die Platine ein greift. Allerdings bin ich kein gelernter Elektriker, sondern mach es halt..........
Helge schrieb: > Die Dioden sind parallel zu den Relaisspulen. Wenn da was unterbrochen > ist, draht drüber. ok, werde mich melden
Martin R. schrieb: > Helge schrieb: > >> Die Dioden sind parallel zu den Relaisspulen. Wenn da was unterbrochen >> ist, draht drüber. > > ok, werde mich melden Würde ich nicht machen. Wenn ein Draht über der Freilaufdiode gebrückt wird, geht der Treiber hobs. Fehler suchen!! Leiterbahn vom Relais zurückverfolgen.
Pc-Freak schrieb: > Martin R. schrieb: >> Helge schrieb: >> >>> Die Dioden sind parallel zu den Relaisspulen. Wenn da was unterbrochen >>> ist, draht drüber. >> >> ok, werde mich melden > > Würde ich nicht machen. Wenn ein Draht über der Freilaufdiode gebrückt > wird, geht der Treiber hobs. > Fehler suchen!! > Leiterbahn vom Relais zurückverfolgen. mmh... eine Durchgangsverbindung zwischen den beiden Kontakten, muss aber schon vorhanden sein, wobei die OHM keine große Rolle spielen? Ich meine wenn zwischen den beiden Punkten mehrere Bauteile liegen, dann ist doch eigentlich immer ein Verlust vorhanden, oder?
Helge schrieb: > Die Dioden sind parallel zu den Relaisspulen. Wenn da was unterbrochen > ist, draht drüber. Überall Verbindung
Wenn ich mir die Spannung vom anderen relais holen würde, geht das schief?
Martin R. schrieb: > Wenn ich mir die Spannung vom anderen relais holen würde, geht das > schief? Was schaltet das andere Relais denn u.v.a. wann ?
Jemand schrieb: > Martin R. schrieb: >> Wenn ich mir die Spannung vom anderen relais holen würde, geht das >> schief? > > Was schaltet das andere Relais denn u.v.a. wann ? Das andere Relais schaltet ein, wenn die temperatur erreicht wurde und aus wenn überschritten.
Wenn ich dann einfach die diode entferne, damit die Verbindung ordentlich getrennt ist? Die blaue diode gleich am inneren betreffenden relais. Überlastet dann der Schaltkreis vom äußeren relais?
die Leiterbahnen zu den Relais verfolgen. Irgendwo wird eine Unterbrechung sein. Da ich auf den Bildern keine Schalttransistoren sehe, werden die Spulen am Stecker ankommen.
Helge schrieb: > Die Dioden sind parallel zu den Relaisspulen. Wenn da was > unterbrochen ist, draht drüber. Prüfe die Dioden die eine sieht recht schwarz aus, wenn diese einen Kurzen verursacht hast die die Lösung warum dort nur 0V messbar sind. Draht parallel zur Diode ist ein sehr schlechter Tipp denn dann hast du einen Kurzschluss. Wenn du Glück hast und da noch ein Widerstand zur Relais Spule sitzt hat der Ansteuer Transistor überlebt ansonsten diesen auch mit wechseln.
Thomas O. schrieb: > Wenn du Glück hast und da noch ein Widerstand zur Relais Spule sitzt hat > der Ansteuer Transistor überlebt ansonsten diesen auch mit wechseln. Zeig mir bitte mal den Transi auf der Platine? Da sind 2 OPV´s drauf, entweder deren Ausgang ... oder ?
Thomas O. schrieb: > Helge schrieb: >> Die Dioden sind parallel zu den Relaisspulen. Wenn da was >> unterbrochen ist, draht drüber. > > Prüfe die Dioden die eine sieht recht schwarz aus, wenn diese einen > Kurzen verursacht hast die die Lösung warum dort nur 0V messbar sind. > > Draht parallel zur Diode ist ein sehr schlechter Tipp denn dann hast du > einen Kurzschluss. > > Wenn du Glück hast und da noch ein Widerstand zur Relais Spule sitzt hat > der Ansteuer Transistor überlebt ansonsten diesen auch mit wechseln. Jetzt wo du es sagst, das weiße Bauteil ist Schwarz... Halte ich dort das Messgerät dran, habe ich beidseitig 600ohm als widerstand. Eine seite geht Direkt zur blauen Spule und die andere seite zum grauen travo. Sonst sieht nichts Schwarz aus.
Ach ich sehe auch das die blaue spüle zum travo hin Schwarz ist. Was ist da das fazit?
Martin R. schrieb: > Jetzt wo du es sagst, das weiße Bauteil ist Schwarz... > Halte ich dort das Messgerät dran, habe ich beidseitig 600ohm als > widerstand. Eine seite geht Direkt zur blauen Spule und die andere seite > zum grauen travo. Die blaue Spule und der weiße Kondensator dienen nur der Funkentstörung. Da das eine Relais noch anzieht können die nicht defekt sein.
Die Spule kann man ja neu im Vorfeld bestellen, aber das Weise Teil auch? - was ist das? - Kann man das im Vorfeld richtig dimensioniert zur Spule mit bestellen, weil man die Bezeichnung nicht erkennen kann?
Herausfinden, an welchen Steckerkontakten die Relaisspulen ankommen. Das müßte direkt verbunden sein. Wahrscheinlich ist eine Seite beider Relaisspulen miteinander verbunden.
H. H. schrieb: > Martin R. schrieb: >> Jetzt wo du es sagst, das weiße Bauteil ist Schwarz... >> Halte ich dort das Messgerät dran, habe ich beidseitig 600ohm als >> widerstand. Eine seite geht Direkt zur blauen Spule und die andere seite >> zum grauen travo. > > Die blaue Spule und der weiße Kondensator dienen nur der Funkentstörung. > Da das eine Relais noch anzieht können die nicht defekt sein. Aha Ok. ich komme irgendwie so nicht weiter. Die Leiterbahnen verfolgen ist irgendwie zu schwierig. Dafür wäre ne lupe super.Da sind oben Bahnen und unten ander Platine. Wenn ich den Ölbrenner der Kabine irgendwie zum Laufen bekommen würde, dann könnte ich das Teil einfach einschicken und fertig... Wahrscheinlich müssen nur zwei drähte verbunden werden, sonst nichts.
Martin R. schrieb: > Wenn ich den Ölbrenner der Kabine irgendwie zum Laufen bekommen würde, > dann könnte ich das Teil einfach einschicken und fertig... > Wahrscheinlich müssen nur zwei drähte verbunden werden, sonst nichts. Was für ein Brenner ist es denn? Und müssen da nicht auch Gebläse für Zu- und Abluft eingeschaltet werden?
H. H. schrieb: > Martin R. schrieb: >> Wenn ich den Ölbrenner der Kabine irgendwie zum Laufen bekommen würde, >> dann könnte ich das Teil einfach einschicken und fertig... >> Wahrscheinlich müssen nur zwei drähte verbunden werden, sonst nichts. > > Was für ein Brenner ist es denn? > > Und müssen da nicht auch Gebläse für Zu- und Abluft eingeschaltet > werden? Was für ein Brenner, muss ich erstmal wieder gucken fahren. Die Gebläse laufen alle über einen extra Schaltschrank und werden glücklicher Weise nur über Schaltschranktypische Bauteile von vor 15Jahren gesteuert. Also kein Frequenzumrichter, etc. Die Temperatursteuerung kann nur Temperaturen steuern, sonst nichts. An die Kabel vom Brenner kommt man auch nicht so einfach heran. Dafür ist der nur 2 Jahre alt... Ich hoffte Ihr erkennt irgendwie welcher Ausgang das oder die Beiden Kabel vom Brenner sind. Am Wochenende hat halt auch keiner Zeit, aber in der Woche ist wieder Action und alles muss irgendwie laufen. :-(
Neben den beiden weißen Schrack Relais sind doch 2 Freilaufdioden die eine sieht für mich etwas schwarz(veebrannt) aus. Ok wenn die Relais nicht von einem Transistor sondern von einem OPAMP angesteuert werden, könnte auch der hops gegangen sein, wenn der Ausgang überlasten wurde. Normalerweise wird das mit einem Widerstand dazwischen verhindert, aber vielleicht waren die zu teuer.
eigentlich kann man das ja messen.... Bis später!
@ Martin Wo bist Du daheim? Wenn Du in der Nähe bist könnte man sich treffen. Das würde die Sache leichter machen.
Freitagsprofi schrieb: > @ Martin > Wo bist Du daheim? Wenn Du in der Nähe bist könnte man sich treffen. Das > würde die Sache leichter machen. Raum sok, Vogtland
Hab die Regelung ausgebaut bekommen, den Brenner zum Laufen und werden sie nun einschicken. Danke für Eure Hilfe, welche ich selbst nicht zufriedenstellend umsetzen konnte! Wenn jemand ein guten Tipp hat, der diese "einfache" Steuerung " reparieren kann, der darf gern Firmen nennen.
Wenn das Widerstände sein sollen, würd ich die mal durchmessen - sehen irgendwie nicht gesund aus ...
Martin R. schrieb: > Das nach löten brachte leider keinen erfolg. Der Minus-Ausgang vom kleinen Gleichrichter scheint mir mit der Nebenleitung nun Verbindung zu haben. Mess da mal ohmisch nach, die gehören mit Sicherheit nicht zusammen.
Es war eine Leiterbahn unterbrochen. Eine zur Steckverbindung welche zur anderen Platine geht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.