Hey Leute!
Ich würde für ein Projekt ein Funkmodul benötigen...
Das Funkmodul muss nur ein einfaches Signal eines Öffners oder
Schließers (Lichtschranke) zu einem anderen Funkmodul übertragen und
von dort aus gehts dann per Kabel weiter zur Auswertung (ATmega8).
Die Anforderungen für das Modul:
Reichweite mindestens 200m (auf freiem Feld)
Frequenz 433Mhz (Habe bereits die Antennen)
Störunanfällig (da es sich um eine Zeitmessung handelt, darf es nicht
durch z.B. "Funk-Autoschlüssel" gestört werden können)
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen!
mfg Patrick
Hallo Patrick,
was hast Du denn genau vor?
Kann man die Zeitmessung nicht vom Sender vornehmen lassen?
Die Störunanfälligkeit ist ein großes Problem,
wenn es sich um Zeitmessungen handelt, dann könnte der Sender mehrere
male ein Mess-Ereignis senden.
Selbst wenn mal ein Paket verloren geht und ein anderes nicht korrekt
empfangen wurde, eines wird schon durchkommen.
Bernhard
Habe eine Funkstrecke mit den (sauteuren) AUREL - Funkmoduln vom 'C'
aufgebaut, sind in der Qualität sehr schwankend, die einen gehen
besser,die anderen schlechter und manche gar nicht. 'C' will dafür
49, bei AUREL in München kosten sie 22. Wenn du gute erwischst gehen
die 200m Freifeld. 869MHz oder 433MHz , gibts beide. Das sind auch
Transceiver-Module, kannste also mit der Lichtschranke kommunizieren.
Zur Zeitmessung:
Es handelt sich um eine Zeitmessung für einen 200m Lauf.
Gestartet wird an der Startlichtschranke, die über Funk mit der
Ziellichtschranke "verbunden" ist. (Denke die Skizze im Anhang
spricht für sich...)
Was haltet ich vom "EasyRadio Funkmodul"?
Habt ihr Erfahrungen damit?
lg Patrick
Genauigkeit sollte im 100-el Bereich liegen...
Notfalls könnte man ja auch die Verzögerung die durch die
Funkübertragung entsteht, bei der Auswertung berücksichtigen.
Ich hätte jetzt ja schon mal eine Idee:
Das Signal des Lichtschranken wird von einem ATtiny erkannt und per
UART an ein EasyRadio Funkmodul übergeben... Vom Empfängermodul wird
das Signal dann zur Auswertung (ATmega8) wieder per UART weiter
gegeben...
lg Patrick
>Genauigkeit sollte im 100-el Bereich liegen...
also, eine relativ hohe Anforderung an die Genauigkeit
>Notfalls könnte man ja auch die Verzögerung die durch die>Funkübertragung entsteht, bei der Auswertung berücksichtigen.
ginge aber nur, wenn die Verzögerung konstant ist
>Das Signal des Lichtschranken wird von einem ATtiny erkannt und per>UART an ein EasyRadio Funkmodul übergeben...
müsste theoretisch funktionieren
Da nimmst du wohl besser einen guten Quarz für deine Controller und
synchronisierst die beiden jeweils beim Aufbauen (Muss dann natürlich
mit Batterie (evtl. RTC?) weiterlaufen!) und überträgst bei jedem
Signal nur den TimeStamp. Ansonsten kannste das wohl vergessen, die
Verzögerungen werden zu stark schwanken.
Das mit dem Synchronisieren und der RTC ist mir wirklich etwas zu
viel...
Im ärgsten Notfall ist die Genauigkeit dann eben nicht so "genau"...
Die Hauptsache ist aber, das die Anlage funktioniert und wenigstens auf
10-tel genau messen kann...
lg
Es sollen sowieso beide Geräte mit Transceivern ausgerüstet werden, da
man sie untereinander austauschen können muss...
Aber wozu genau brauche ich denn die RTC?
achso...
Kann das ein ATtiny? Oder muss da schon ein ATmega her?
Bin leider noch ein ziemlicher n00b im Bereich
Mikrocontrollerprogrammierung...
Wie würde man den so eine Synchronisierung realisieren?
Wie ist das mit dem TimeStamp?
Ist das alles Notwendig? --> Es soll ja lediglich der Startimpuls
übertragen werden...
lg
Ist das alles Notwendig? --> Es soll ja lediglich der Startimpuls
übertragen werden...
Wenn die Anforderung an Deine Messgenauigkeit nicht zu hoch ist, dann
können auch einfache Verfahren ihre Dienste tun.
Kleiner Tipp:
- Baudrate so hoch wie möglich wählen, damit an dieser Stelle nur
ein kleiner Schlupf entsteht
- es wird nur ein Zeichen für den Start-Impuls gesendet Bsp: "S"
- sollte die Funkverbindung doch nicht so stabil und sicher sein,
dann könnte man für einige 10-tel Sekunden ununterbrochen
einige "S" senden, wobei nur ein einziges empfangenes "S" beim
Empfänger die Uhr startet.
Bernhard
Wie siehts denn mit dem EasyRadio Funkmodul aus? Sendet das ein
verschlüsseltes Signal?
Denn meine jetzigen Funkmodule vom C sind nicht wirklich
zufriedenstellend (kaum drückt man mal nen Knopf auf der
Funkfernbedienung fürs auto, ist das Komplette Signal gestört...)
lg Patrick
PS: Hab mich jetzt auch registriert...
Darf ich Bedenken äussern:
Was passiert wenn die Zeitmessung und/oder die Funkübertragung bei einem
Lauf scheitert? Kann dann ein Lauf solange wiederholt werden bis ein
akzeptabels Ergebnis gemessen &übertragten wurde?
Diese Frage sollte man sich bei dieser Aufgabe stellen, da nach meiner
Erfahrung nur ein einziger Versuch möglich ist. Es sind also die
höchsten Anforderungen an Verfügbarkeit der Funkstrecke bei
unterschiedlichen Örtlichen Anforderungen & definierte Verzugszeiten der
Funkstrecke zu stellen. Wenn nur eine Messung daneben geht wird definitv
bei den folgenden Wettbewerben die Funkstrecke vom Veranstalter nicht
mehr benutzt.
Kann man denn davon ausgehen, dass das Easy-Radio-Modul die Daten
zeitgleich sendet? Ich hatte mal Transceiver-Module, die die Übertragung
erst nach einem TimeOut begonnen haben. Das wäre für diese Anwendung
tödlich.
Insofern wären "dumme" Module, bei denen man den Zeitpunkt der Sendung
selbst in der Hand hat, besser.
Wenn allerdings jemand mit einem Funk-Autoschlüssel zum richtigen
Zeitpunkt an der richtigen Stelle steht bekommst Du jedes System aus dem
Tritt. Es ist nunmal so, dass ein Nutzsignal nicht mehr durchkommt, wenn
auf der gleichen Frequenz ein genügend starkes Störsignal auftritt. Das
könntest Du nur erreichen, wenn Du den Sender boostest und den Empfänger
ziemlich "taub" machst.
Ich halte Funk im 433MHz-Bereich für diese Anwendung für ungeeignet,
weil die Frequenz "zu" ist. Mit 868MHz wirds auch nicht mehr lange
dauern.
"Sicher" wäre ein 200m langes Kabel, das wird so schnell nicht
gestört... Oder eine optische Übertragung per Laser?
Am einfachsten ist es doch die zwei kontroller zu synchronisieren und
beim Start sendet der Controller einfach den Start timestamp, dazu hat
er dann auch genug zeit. Die Ziel kontroller stoppt beim Zieleinlauf
einfach die zeit und bildet die Differenz aus beiden timestamps und
fertig. Sollte sehr genau werden bei guter Synchronisation.