Die Batterie für das Blitzgerät kostet 7,90€ + Porto. Wo bekomme ich sie günstiger?
Haruki Watanabe schrieb: > Wo bekomme ich sie günstiger? Hier: www.alles-fuer-geizhaelse.de ..oder hier.. http://www.zu-faul-zum-selber-suchen.de Man glaubt es nicht..
michael_ schrieb: > Ich wußte gar nicht, dass es so einen Exot überhaupt gibt. Die Batterie...oder der TO? Von der Sorte dieses TO gibt es schon mehrere😫
michael_ schrieb: > Ich wußte gar nicht, dass es so einen Exot überhaupt gibt. Ich schon. Das waren mal die Anodenbatterien in Röhren-Hörhilfen. Die Gnade der frühen Geburt...
:
Bearbeitet durch User
Mark S. schrieb: > Anodenbatterien in Röhren-Hörhilfen Und in heutiger Zeit des Umweltschutzes und der Energieknappheit nutzen die Träger röhrenbestückter Hörhilfen gerne Solarzellen auf dem Kopf oder kleine Stirlingmotoren mit Wasserstoffbeheizung in einer schmucken Ledertasche, so daß die Beschaffung solcher Exoten obsolet wird. mfg
Mark S. schrieb: > Das waren mal die Anodenbatterien in Röhren-Hörhilfen. Bingo und Volltreffer! Wäre mir gar nicht eingefallen...
Seh ich das richtig: - Batterie lädt über widerstand Elko auf (immer) - Taster schaltet Elko an Strippe - Strippe bringt Lampe zur Explosion Wenn der Elko so alt ist wie das "Elyt" vermuten lässt hat der doch sicher einen riesigen Leckstrom, oder? Dafür wäre mir die Billigbatterie zu schade... Man könnte einfach 2 9V-Klötze in Reihe benutzen, die dürften reichen, erst recht wenn man den Elko gegen einen besseren tauscht. Sind aber auch nicht wirklich günstiger und passen nicht in das Gehäuse. Über was sich die Trolle Gedanken machen... Was die Lampen dafür wohl erst kosten, vor allem wenn man merkt das die alle so schnell durchbrennen...
Jens M. schrieb: > Wenn der Elko so alt ist wie das "Elyt" vermuten lässt hat der doch > sicher einen riesigen Leckstrom, oder? Wie kommst du denn darauf, war früher alles schlecht?
Kann man die Blitzlampen überhaupt noch kaufen? Ich habe keine gefunden.
Vorsicht mit dem Blitzelko! Der kann auf 350 V aufgeladen sein noch eine ganze Weile, nachdem man die Batterien entfernt hat. Sehr schmerzhaft.
Nicht-binärer Labrador-Transceiver schrieb: > Vorsicht mit dem Blitzelko! Der kann auf 350 V aufgeladen sein Was bedeutet wohl der Aufdruck "28V", und wo sollen die 350V her kommen?
Nicht-binärer Labrador-Transceiver schrieb: > Vorsicht mit dem Blitzelko! Der kann auf 350 V aufgeladen sein noch eine > ganze Weile, nachdem man die Batterien entfernt hat. Sehr schmerzhaft. Blödsinn, das ist keine Xenon-Blitzröhre, sondern ein primitiver Zündmechanismus für Magnesiumwolle-Blitzlampen.
Nicht-binärer Labrador-Transceiver schrieb: > Vorsicht mit dem Blitzelko! Der kann auf 350 V aufgeladen sein noch eine > ganze Weile, nachdem man die Batterien entfernt hat. Sehr schmerzhaft. LOOOL!!! Das hier ist kein "Elektronenblitz" mit Xenon-Blitzröhre, sondern ein historisches Kondensator-Blitzgerät für Einmal-Blitzbirnen, die feine Metallwolle in reiner Sauerstoffatmosphäre enthalten. Das Gerät enthält keine elektronischen Bauteile außer einem 1kΩ-Widerstand, einem 100μF Elko mit gerade mal 25V Spannungsfestigkeit (nicht gerade viel Reserve) sowie der Batterie mit 22,5V Nennspannung. Was soll da den Kondensator auf eine höhere Spannung als die Batteriespannung aufladen können? Die Anodenbatterie besteht innen aus 15 kleinen überereinandergestapelten Alkali-Mangan Zellen zu je 1,5V Nennspannung. Zu meiner alten Agfa Super Silette gehörte ein ähnliches aber kleineres Blitzgerät, das mit einer vergleichsweise winzigen Anodenbatterie im Rundzellenformat betrieben wurde. Die war gleich groß wie die 6V Quecksilberbatterien aus den 1970er Jahren bzw. die kompatiblen 6V Silberoxid-Batterien aus den 1980er Jahren, mit denen Kameras wie die Canon AE1 versorgt wurden. Ich hielt den Blitz als Jugendlicher für defekt, weil er mit so einer 6V Batterie nicht funktionierte.
Steve schrieb: > Jens M. schrieb: > >> Wenn der Elko so alt ist wie das "Elyt" vermuten lässt hat der doch >> sicher einen riesigen Leckstrom, oder? > > Wie kommst du denn darauf, war früher alles schlecht? Nein, das, was besser war, nicht.
Steve schrieb: > Wie kommst du denn darauf, war früher alles schlecht? Nein, aber auch Bauteile von früher altern.
Man könnte auch zwei 12V Batterien, wie sie in Fernbedienungen sind, nehmen. Passten sogar rein und sind billig.
Haruki Watanabe schrieb: > Die Batterie für das Blitzgerät kostet 7,90€ + Porto. Wo bekomme ich sie > günstiger? Schon bei Ali geschaut? Das muss die erste Anlaufstelle sein. Immer.
> Kann man die Blitzlampen überhaupt noch kaufen? Ich habe keine gefunden.
Klar, auf Fotoboersen sieht man die immer mal wieder. Geh mal so
grob von 1Euro pro Blitz aus. Muss man sich wert sein, aber
ob jemand der bei 7.90 fuer eine Batterie schon rumjammert
sich das goennt?
Olaf
Wolfgang schrieb: > Nein, aber auch Bauteile von früher altern. Und ich dachte schon , früher sei alles bereits schon alt gewesen. mfg
Haruki Watanabe schrieb: > Die Batterie für das Blitzgerät kostet 7,90€ + Porto. Wo bekomme ich sie > günstiger? Mach die Batterie doch mal auf. Da drinnen sind möglicherweise 15 Knopfzellen in Standardgrösse. Und solche Knopfzellen gibts in 1-€-Shops o.ä. teilweise billiger.
Steve schrieb: > Kann man die Blitzlampen überhaupt noch kaufen? Wenn er eine gebrauchte Batterie bekommt, kann er vielleicht diese gebrauchten Birnen gebrauchen: https://www.ebay.de/itm/362916042984 Nein im Ernst (falls der TO sich nochmal meldet!): Es wird ja wohl keiner das Ding nocht ernsthaft einsetzen, zB "wegen des warmen Lichts" - gibt es was analoges zu Audiophilen? Lumophile? - Aber für die Vitrine wäre es ja schön, alles dabei zu haben, also nicht nur das leere gerät, sondern auch die passenden Lampen und die Batterie.
Zum Blitzen brauchst Du aber dann auch eine alte Kamera. Wegen des passenden Kontaktes am Objektivverschlusses und wegen der Zeitverzögerung, die im Objektivverschluss erzeugt wird (Dazu gibts einen Kipphebel mit X, wie Xenon und M, wie Magnesium). Mit X fotografiert die Kamera sofort, bevor die Magnesiumbirne nach "Zündung" des Magnesiumdrahts ihre maximale Helligkeit erreicht hat. Mit M wird deshalb eine Verzögerung von ca 50ms erzeugt.
Harald W. schrieb: > Mach die Batterie doch mal auf. Da drinnen sind möglicherweise > 15 Knopfzellen in Standardgrösse. Und solche Knopfzellen gibts > in 1-€-Shops o.ä. teilweise billiger. Gibt da Leute die sowas auch im Sinn haban https://www.ebay.de/itm/194853384625 https://www.abcde.de/fotobatterien/px72_infos.html Gibts als Zink Kohle oder Alksaline https://de.wikipedia.org/wiki/15F20-Batterie Hier ist billiger doppelpack aber china Zink Kole https://batteryzone.de/products/2pcs-15f20-22-5-v-batterie-412u15vs084-mn122-carbon-zink-fur-1-rohr-radio-analog-voltmeter-volt-meter-vom-elektronische-bastler
sep27 schrieb: > Hier ist billiger doppelpack aber china Zink Kole Und ist auch aus China, unter Kontakt
sep27 schrieb: > Zink Kohle Das ist Schrott / Fake! Auch die berühmten Angebote einer eingeschweißten Palette mit 12-30 Knopfzellen für 2,99 enthalten zwar Objekte, zwischen deren Polen sich Spannung messen lässt, aber sie sind wenn nicht schon vorher schneller leer als man zusehen kann. Siehe zB hier https://www.pocketnavigation.de/2016/02/aa-nizn-nickel-zink-akku/ oder hier http://www.alphonse.ch/ideal/
Josef L. schrieb: > sep27 schrieb: >> Zink Kohle > > Das ist Schrott / Fake! Was heisst fake, ist halt die weniger leistungsfähige zink kohle version? Und zititere richtig, denn ich schreibe "aber ..", das heisst ich lass dem Käufer die Entscheidung. Und beruhige dich bitte Zuruck zum Fragensteller Hier auch sowas wie Harald gemeint hatte getestet, mit old School Blitzgerät https://www.youtube.com/watch?v=NBUiq8OUbF0
Alternativ gibt es noch die Loesung mit ein bis zwei AAA-Zellen und einem Aufwaertswandler. Nach Unicell hatte die 22.5V Batterie 160mAh. Fuer 9V im Netz zu finden, musst Du auf 22,5V noch umdimensionieren. https://electronicscheme.net/3v-to-9v-dc-converter/amp/
michael_ schrieb: > 12 michael_ schrieb: > Man könnte auch zwei 12V Batterien, wie sie in Fernbedienungen sind, > nehmen. Das wäre auch mein Vorschlag, zwei Stück MN21 A23 reinbasteln. Braucht ja immer nur ganz kurz bisserl Strom, bis die Blitzlampe losgeht. Gruss
Und 2x kosten bei Pollin ca. 1EUR. Josef L. schrieb: > Peter R. schrieb: >> eine alte Kamera > > Ich hätte eine, von 1971... Und ich hab da mehr als zehn :-) Dieter schrieb: > Alternativ gibt es noch die Loesung mit ein bis zwei AAA-Zellen und > einem Aufwaertswandler. 1x AAA und Elgawa SL-2 schlachten.
Falls das Ding wirklich noch jemand einsetzen will, dann kann man doch einfach ein Plastikrohr nehmen, vorn und hinten nen MetallDeckel drauf auf der Minus-Seite eventuell noch ne kleine Feder und da rein die entsprechende Anzahl Einzelzellen. Da kann man von den winzigen Hörgeräteteilen bis zu Monozellen praktisch alles nehmen.
Haruki Watanabe schrieb: > Die Batterie für das Blitzgerät kostet 7,90€ + Porto. Wo bekomme ich sie > günstiger? Noch billiger? Noch geiziger geht es nicht?
Für diese Blitzlampen gab es früher ein Gerätchen, bei den die 22,5 Volt Batterie durch einen Transistor-Sperrschwinger ersetzt wurde. Als Spannungsquelle diente eine Mignonzelle. Der Generator begann mit der Arbeit, wenn die Blitzlampe in die Fassung gesteckt wurde. Die Auslösung des Blitzes erfolgte dann über einen Mittenkontakt am Steckschuh zur Kamera. Übrigens muss man die Zeit zum zünden der Kolbenblitzlampe beachten. Diese ist länger als bei Elektronenblitzgeräten. Einige Fotoapparate der damaligen Zeit hatten deshalb zwei Blitzkontakte, einen für Elektronenblitzgeräte und einen für Kolbenblitze.
Thorsten S. schrieb: > Das Gerät enthält keine elektronischen Bauteile außer einem > 1kΩ-Widerstand, einem 100μF Elko mit gerade mal 25V Spannungsfestigkeit > (nicht gerade viel Reserve) sowie der Batterie mit 22,5V Nennspannung. Der Widerstand hat 3kΩ. Erst die eingesetzte Blitzbirne stellt die Verbindung her, so dass der 100uF Elko aufgeladen wird. Somit ist ein kleiner Leckstrom des Elkos kein Problem.
Der grüne Taster enthält eine kleine Glühlampe. So kann vor dem Photo getestet werden ob die Blitzbirne Durchgang hat und ob der Elko geladen wird. Der kleine Strom durch die Testglühlampe bringt hoffentlich nicht die Blitzbirne zum Zünden. Der Sinn, solche Geräte heute zu benutzen ist, den besonderen Moment heraus zu stellen.
Peter R. schrieb: > Zum Blitzen brauchst Du aber dann auch eine alte Kamera. Wegen des > passenden Kontaktes am Objektivverschlusses und wegen der > Zeitverzögerung, die im Objektivverschluss erzeugt wird (Dazu gibts > einen Kipphebel mit X, wie Xenon und M, wie Magnesium). > Mit X fotografiert die Kamera sofort, bevor die Magnesiumbirne nach > "Zündung" des Magnesiumdrahts ihre maximale Helligkeit erreicht hat. Mit > M wird deshalb eine Verzögerung von ca 50ms erzeugt. Vielen Dank, ganz wichtige Information!
Was? Du hast noch nicht mal eine entsprechende alte Kamera dafür? Benutze das Ding ja nicht an einer einigermaßen modernen Kamera!
michael_ schrieb: > Benutze das Ding ja nicht an einer einigermaßen modernen Kamera! Die haben doch gar keinen Anschluß mehr dafür, ganz zu schweigen von dem X/M-Hebel (siehe meine Aufnahme - "FLASH")!
Uli S. schrieb: > Da kann man von den winzigen > Hörgeräteteilen bis zu Monozellen praktisch alles nehmen. Hörgerätezellen sind da wohl eher nicht geeignet, weil sie nach Aktivierung in wenigen Wochen leer sind.
Josef L. schrieb: > ganz zu schweigen von dem > X/M-Hebel (siehe meine Aufnahme - "FLASH")! Das braucht man vor allem bei Schlitzverschluß-Kameras. Bei Zentralverschluß reicht eine relativ lange Belichtungszeit.
Haruki Watanabe schrieb: > Die Batterie für das Blitzgerät kostet 7,90€ + Porto. Wo bekomme ich sie > günstiger? Oh Mann, wenn es noch mehr solche komische Menschen gibt, wie Du das darstellst, dann gute Nacht, Erde! Ein Jammer mit den Jammerern und Raunzern, weil es doch vielleicht um 39 Cent billiger sein könnte, dann noch über Amazon bestellt und weiter geraunzt, weil es so teuer ist... Gehts noch?
Die dinger sind 47mm x 25mm x16mm, 22.5V Da kaufst du fünf dieser dinger hier: https://de.aliexpress.com/item/1005001812754397.html Größe: 22mm 15mm 5mm. Dann stapelst du 5 davon aufeinander und versuchst das ins gehäuse der originalbatterie reinzubringen. Dann hast du einen uralt-blitz mit lipo akku. Der 5S akku hat dann 21V voll geladen. Laden wird ein abenteuer :) Alternativ gazu holst du dir einen boost converter wie bild, stellst den auf 21V ein, und machst einen 1 zellen lipo passender grösse dran. Das dürfte die billigste lösung sein.
:
Bearbeitet durch User
Alt G. schrieb: > Die dinger sind 47mm x 25mm x16mm, 22.5V > Dann stapelst du 5 davon aufeinander Macht 8 Zentimeter Dicke + Isolations-Lagen. > und versuchst das ins gehäuse der originalbatterie reinzubringen Ja nee, ist klar.
> Die haben doch gar keinen Anschluß mehr dafür, ganz zu schweigen von dem
Das ist falsch. Alle Profikameras haben das. Beispiel: Olympus E-M1
MarkIII, Pentax K1. Da schliessen die Profis angeblich noch heute ihre
Blitzanlagen an, auch wenn einen das anhand der Verbreitung von
Funkausloesern etwas erstaunt.
Olaf
Olaf schrieb: > auch wenn einen das anhand der Verbreitung von > Funkausloesern etwas erstaunt. Die Funkauslöser machen aber kein Licht. Und ohne Verbindung eines Blitzes mit der Kamera wird die Synchronisation zwischen Kamera und Blitz nicht einfach. Eine Millisekunde Verzögerung kann viel ausmachen.
René H. schrieb: > Funkauslöser Das Problem der meisten heutigen Kameras ist die Verzögerung, mit der nach Drücken des Auslösers die Aufnahme gestartet wird, weil ja erst Dutzende programme ablaufen müssen, und das ist von Kamera zu Kamera und da evtl. zwischen verschiedenen Programmen noch unterschiedlich. Da ist ein Elektronikblitz (oder ein echter!) längst vorbei. Die abbrennende Magnesium- oder Aluwolke im Blitzbirnchen leuchtet wesentlich (100x länger als Elektronenblitz) länger, man braucht dafür auch eine längere Verschlußzeit, um den Blitz komplett zu erfassen. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Blitzlicht (und dortige Links)
Steve schrieb: >> Größe: 22mm 15mm 5mm. >> Dann stapelst du 5 davon aufeinander > > Macht 8 Zentimeter Dicke + Isolations-Lagen. Wer rechnen kann weiss 5x5 = 25mm. Isolation haben die schon. Bist du ein produkt der gender und diversitygerechten mathematik?
:
Bearbeitet durch User
Alt G. schrieb: > Wer rechnen kann weiss 5x5 = 25mm. > Bist du ein produkt der gender und diversitygerechten mathematik? Ich habe richtig gerechnet, aber mit der falschen Dicke, weil ich deine Angaben missverstanden habe. > Isolation haben die schon. Das bezweifle ich. Die Platine hat auf der Rückseite bestenfalls eine Lackschicht aber auch Lötaugen. Unabhängig davon habe ich immer noch Schwierigkeiten, dir zu folgen, denn der 25 mm Platinenstapel passt nicht in ein Batteriefach das nur 16 mm Platz hat ist.
Nochmals falsch verstenden. Das sind entweder 5 zellen gestapelt ODER eine zelle und die elektronik. Nicht beides. Steve schrieb: > denn der 25 mm Platinenstapel passt nicht in ein Batteriefach das nur 16 > mm Platz hat ist Du hast 47mm platz. Da kommen entweder 5 zellen ODER EINE zelle und EINE elektronik rein. Die elektronik ist nämlich ein zellen-multiplikator. Macht aus eins dann fünfeinhalb. Jetzt mach dich vom acker du troll.
:
Bearbeitet durch User
Alt G. schrieb: > Da kaufst du fünf dieser dinger hier: > https://de.aliexpress.com/item/1005001812754397.html > Dann stapelst du 5 davon aufeinander und versuchst das ins Gehäuse der > Originalbatterie reinzubringen. War wohl nicht so gemeint, denn: Alt G. schrieb: > Nochmals falsch verstanden. Das sind entweder 5 Zellen gestapelt > ODER > eine Zelle und die Elektronik. Nicht beides. Danke für die Klarstellung.
Mani W. schrieb: > Oh Mann, wenn es noch mehr solche komische Menschen gibt, wie Du das > darstellst, dann gute Nacht, Erde! 1本の指を他人に向けることは、3本の指を自分に向けることです! Wer mit einem Finger auf andere zeigt, zeigt mit drei Fingern auf sich!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.