Hi, ich habe ein kleines Elektronikprojekt, das ich bisher per Hand bestücke (Hakko Lötstation). Die Herausforderung ist, dass die Platine beidseitig bestückt ist, d.h. auf der Rückseite liegt die Steuerung, auf der Vorderseite sind die Bedienteile. Der Elko sitzt mittlerweile senkrecht. Ich habe mir dazu im 3D-Drucker Schablonen erstellt, in die ich die Bauteile für eine optimale Ausrichtung einlegen kann und dann einfach alles einlöte. Trotzdem würde ich das gerne optimieren oder vergeben. Meine bisherigen Ideen: 1. Vergabe für manuelles Löten Das erschien bei der ersten Anfrage sehr unwirtschaftlich. 2. Lötwelle Dazu müssten mindestens die Löcher der Bedienteile abgeklebt werden und diese dann manuell nachbestückt werden. Die Ausrichtung der Anschlusse ist dabei problematisch. 3. Umstellen auf SMD Geht nur für einen kleinen Teil der Komponenten 4. Reflow / Heissluft Reflow hörte sich erstmal interessant an, ist aber für THT nicht geeignet. Heissluft stelle ich mir für die Rückseite praktikabel vor, da habe ich aber keine passende Hardware gefunden. Gibt es da noch Ideen, das in Kleinserie effizient zu gestalten bzw. was wäre denn ein realistischer Preis für die Bestückung ausser Haus? Vielen Dank Andreas
Im vergleich zur RED zulassung doch alles günstig oder? :-) Es gibt noch selektivloeten. Da faehrt ein kleiner Springbrunnen unter dein Platine hin und her. Olaf
> Gibt es da noch Ideen, das in Kleinserie effizient zu gestalten
Außer dem eben erwähnten Selektivlöten sieht es eher trübe aus.
Oder du wartest noch ein paar Monate, bis die ersten Gasrechnungen
rausgehen. Dann findest du genug Leute, die das für lau machen wollen.
Wie groß ist denn deine Kleinserie? 10, 100, 1000 p.a.?
Das Problem ist wahrscheinlich das Display. Das sollte vermutlich nicht all zu warm werden. Bei Kleinserien kommt durchaus auch klassisches Handlöten zum Einsatz. Das könnte im Vergleich zum Selektivlöten sogar noch günstiger sein. Ich würde einfach mal bei verschiedenen EMS-Dienstleistern anfragen...
Olaf schrieb: > Im vergleich zur RED zulassung doch alles günstig oder? :-) > > Es gibt noch selektivloeten. Da faehrt ein kleiner Springbrunnen unter > dein Platine hin und her. Es funkt ja nur der ESP32, und für den gibt es die entsprechende Zulassung. Selektivlöten kann ich mir noch ansehen. Mal sehen ob es hier einen Dienstleister in der Gegend gibt.
Bernd G. schrieb: >> Gibt es da noch Ideen, das in Kleinserie effizient zu gestalten > Außer dem eben erwähnten Selektivlöten sieht es eher trübe aus. > Oder du wartest noch ein paar Monate, bis die ersten Gasrechnungen > rausgehen. Dann findest du genug Leute, die das für lau machen wollen. > Wie groß ist denn deine Kleinserie? 10, 100, 1000 p.a.? Da reden wir von 50 bis 100 Stück.
ODE4 schrieb: > Das Problem ist wahrscheinlich das Display. Das sollte vermutlich nicht > all zu warm werden. Bei Kleinserien kommt durchaus auch klassisches > Handlöten zum Einsatz. Das könnte im Vergleich zum Selektivlöten sogar > noch günstiger sein. > > Ich würde einfach mal bei verschiedenen EMS-Dienstleistern anfragen... Das Display ist an sich kein großes Problem, weil es ziemlich entkoppelt ist von der Platine. In einen Ofen würde ich es aber eher nicht stecken wollen. Meine erste Anfrage hatte mich nachhaltig abgeschreckt. Da wäre ich bei einen Stundensatz von 150-200 Euro gelegen! Mit meinen Schablonen funktioniert das an sich gut. Ich habe aber keinen separaten Lötarbeitsplatz und muss jedes Mal umräumen.
:
Bearbeitet durch User
Andreas H. schrieb: > Da wäre ich bei einen Stundensatz von 150-200 Euro gelegen! Nun ja, wen interessiert denn der Stundensatz? Der Löter wird doch nicht etwa 1 h/Stück brauchen? Hier ist doch eher der Stückpreis interessant - was hättest du denn da bezahlt? Die Schablonen sind schon eine gute Idee. So etwas habe ich mir auch schon gebaut, als ich bestimmte THT-Teile noch nicht einhändig anheften konnte. Dank JBC-Lötpistole AP-250 geht das jetzt aber ohne Gesenk. Oder andersherum: gib mal deinen Zielpreis an! Das vereinfacht die Suche.
:
Bearbeitet durch User
Andreas H. schrieb: > Da reden wir von 50 bis 100 Stück. Bei den Stückzahlen ist der Handbestücker fertig bevor dieser Diskussionsthread zu einem Ergebnis kommt.
Andreas H. schrieb: > Gibt es da noch Ideen, das in Kleinserie effizient zu gestalten bzw. was > wäre denn ein realistischer Preis für die Bestückung ausser Haus? Das meiste Geld in der Produktion spart man beim Design. Beidseitig THD mit Fertigmodulen ist eben ein schlecht produzierbares Funktionsmuster. Ich habe gute und günstige Erfahrungen mit http://www.profiants.com/ gemacht. Bulgarien ist EU und so problemlos als würdest Du in Frankfurt bestellen. Bei PCBs finde ich die zu teurer und habe welche beigestellt. Teile kannst Du beistellen oder von denen besorgen lassen (Bezugsquelle angeben). Für sowas braucht man ein Heer billiger Ameisen. In DE geht das nur mit saftigen Preisen, daher wird es nur billig wenn man das Design auf problemlose Maschinenarbeit optimiert. Deines ist das Gegenteil davon. Dein Design ist übrigens auch sonst problematisch. Die ESP Antenne hängt mittendrin. Hardware Designe Guidelines schön ignoriert. Den Mikro USB kann man nicht mehr stecken. Warum nimmst Du nicht all diese Trivialschaltungen für die die Schaltpläne im Netz liegen und machst ne richtige PCB daraus, mit korrekt platziertem Wlan Modul? RED wurde bereits angesprochen. Deine Kleinserie geht also nur unter der Hand an Freunde weg. Ohne RED Zert. keine Funkaussendung, ohne CE, WEEE (dafür gibts Dienstleister) kein regulärer VK.
Max M. schrieb: > Andreas H. schrieb: >> Gibt es da noch Ideen, das in Kleinserie effizient zu gestalten bzw. was >> wäre denn ein realistischer Preis für die Bestückung ausser Haus? > > Das meiste Geld in der Produktion spart man beim Design. > Beidseitig THD mit Fertigmodulen ist eben ein schlecht produzierbares > Funktionsmuster. Hi Max, vielen Dank für das ausführliche Feedback. Dass das Design ein Problem für mehr Stückzahlen ist, habe ich schon festgestellt. Das ist halt im Rahmen meiner Fertigkeiten. WLAN ist beispielsweise nicht genutzt, und auch der USB ist im Betrieb nicht mehr relevant. Von daher ist das nach Platz und einfachem Routing angeordnet und historisch gewachsen. Also entweder jemanden mit mehr Plan das Design neu machen lassen, oder in den sauren Apfel beissen und mit den Beschränkungen leben. Merci Andreas
Wie schon gesagt: Selektives Wellenlöten wäre eine Möglichkeit. Einen Arbeitsgang kannst du noch sparen, indem du versuchst eine Seite THT auf THR umzustellen. https://de.wikipedia.org/wiki/Durchsteckmontage#THT-Reflow-Technologie
Andreas H. schrieb: > Also entweder jemanden mit mehr Plan das Design neu machen lassen, oder > in den sauren Apfel beissen und mit den Beschränkungen leben. Probier mal profiants aus. Ich denke bei dem Preis und einer kleinen Stückzahl kannst Du ganz gut mit den Beschränkungen leben. An sich ist ein Redesign aber auch kein Hexenwerk.
SMD ist der Schlüssel hier. Löse die Module auf und bringe die Komponenten direkt auf die Platine. Dann kannst Du bei JLCPCB die Bestückung für nen Appel und nen Ei machen lassen, neuerdings zusätzlich auch mit THT Handlötung. Wäre doch mal der nächste logische Schritt, wen Du diese Platine selber gemacht hast wirst Du mit etwas Übung auch das hinbekommen.
Wobei man wohl auf THT komplett verzichten könnte. Die Taster und Stecker bekommt man als SMD-Variante, und für das ESP-Geraffel gibt es SMD-Steckkontakte.
Ich denke ich sehe mir das THR Thema mal an. Ein komplettes Redesign traue ich mir aktuell noch nicht zu, und der ESP als "Tauschkomponente" hat auch seine Vorteile. Die anderen Module sind wenig komplex, das wäre ein Anfang. Vielen Dank auf jeden Fall für die vielen wertvollen Anregungen!
Naja viel ist ja nicht drauf. Soll das so groß bleiben mit den ganzen kleinen Platinen? Man könnte das auch bis auf ESP und Display alles auf die Hauptplatine packen. Handlöten mit Kolben sollte so 2-3 Minuten dauern je Stück. Also 5 Stunden bei 100 Stück. Was wäre ein fairer Preis? Ein Kasten Bier/Stunde?
Diskrete Bauteile auf SMD umstellen, für die Module SMD-Header nehmen und fertig ist die Laube.
Ich weiß gar nicht was man hier groß mit SMD verbessern könnte. Ich sehe einen Kondensator, und Platz ist offensichtlich auch genug. Die Module sind gesteckt und fertig gekauft wohl wesentlich günstiger als selbst gelötet.
Andreas H. schrieb: > das ich bisher per Hand bestücke > (Hakko Lötstation). Die Herausforderung ist, dass die Platine beidseitig > bestückt ist, d.h. auf der Rückseite liegt die Steuerung, auf der > Vorderseite sind die Bedienteile. Das kann man ändern. LCD höher legen und alles einseitig bestücken.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.