Forum: PC Hard- und Software Laptop verwirrende Lüftersteuerung


von Stefan F. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der neue HP Laptop von meiner Frau arbeitet weitgehend Lüfterlos. Dort 
geht der Lüfter nur an, wenn das Ding viel zu tun hat.

Da meiner auch von HP ist, dachte ich: Schau doch mal nach, ob ich das 
auch so einstellen kann. Und siehe da: Im Bios Setup steht

> Fan always on: enabled

Also habe ich das mal eben umgestellt, doch zu meiner Überraschung ist 
er jetzt im Ruhezustand noch lauter als vorher. WTF?

Es handelt sich um einen "HP Omen 15-ax005ng". Mein Laptop hat zwei 
Lüfter an einem Kühlkörper, dessen Heatpipe sowohl die CPU als auch die 
GPU abdeckt. Ich habe das Gerät gestern von innen gereinigt, aber da war 
nicht viel Staub drin. Die Öffnungen sind alle frei und die Flügel der 
Lüfter sind sauber. Ich bin ganz sicher dass das Geräusch nicht von der 
Festplatte kommt, denn die kann ich per Knopfdruck an/aus schalten.

Bei enabled läuft der rechte Lüfter ständig, mit variabler Drehzahl.

Bei disabled läuft der linke Lüfter ständig, mit variabler Drehzahl. 
Dieser ist etwas lauter.

Gibt es dafür eine plausible Erklärung?

von Totomitharry (Gast)


Lesenswert?

Würde Mal auf GPU und CPU lüfter tippen wenn es keine integrierte 
Grafikeinheit ist.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Totomitharry schrieb:
> Würde Mal auf GPU und CPU lüfter tippen wenn es keine integrierte
> Grafikeinheit ist.

Ich verstehe nicht, was du mir damit sagen willst. Ich habe zwei 
"Grafik-Karten", eine integrierte und eine zweite von Nvidia. Beide 
hängen an einem gemeinsamen Kühlkörper.

Heatpipe und die beiden gekühlten Chips befinden sich links von 
gezeigten Bildausschnitt. Im Bild siehst du nur den Kühlkörper und die 
beiden Lüfter.

von Florian H. (hocketiger2003)


Lesenswert?

Vielleicht hilft das ja weiter, wenn das Problem noch besteht:

Ich bin im Besitz eines Vostro 320 von Dell. Dieser hat ebenfallsm zwei 
Lüfter, die beide durch einen einzigen Kühlkörper pusten, welcher über 
Heatpipes mit der CPU verbunden ist.

Einer der beiden ist als "CPU_FAN" und der Andere als "CHA_FAN" auf dem 
Motherboard angeschlossen, kühlen aber beide den Prozessor.

Deshalb könnte ich mir jetzt vorstellen, dass es hier ähnlich ist bzw. 
wie bereits geschrieben einer als CPU-Lüfter (CPU_FAN) und der Andere 
als Gehäuselüfter (CHA_FAN) oder für die Grafik (egal ob integriert oder 
dediziert) ist, welcher dann als/mit "GPU_FAN" o.Ä. beschriftet sein 
dürfte.

Und wenn im BIOS bspw. nur der eine als CPU-Lüfter registriert ist wird 
dieser bei Einstellung "enabled" verwendet, bei "disabled" der andere 
(da ja sonst die CPU infolge eines "Lüfterausfalls" ungekühlt wäre) 
quasi als Reservelüfter "einspringt"...



Ferndiagnose ist immer etwas schwierig, aber etwas seltsam ist das 
schon...

Gruß Flo

von ... (Gast)


Lesenswert?

Wenn der Luefter dich stoert, einfach einen Draht durch das
Lueftungsgitter schieben. Ist der Draht lang genug, wird das
den Luefter schon ruhigstellen.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Im Bios Setup

Welches BIOS.
Bei HW Monitor zeigt er mir alle möglichen Fans an,
die aber nicht über die Bioseinstellungen ansprechbar sind nur mit 
externer Software.
Sowas in der Art:
https://www.chip.de/downloads/Fan-Control_183075697.html
Kannst Du auf die default Werte zurückstellen?

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe im Bios nur diese eine Einstellmöglichkeit. Alles auf Default 
setzen habe ich schon probiert, ändert nichts.

Unter Linux werden mir ganz viele Sensoren angezeigt aber kein Lüfter.

Das Fan-Control Programm lässt sich bei mir unter Windows 11 nicht 
starten "initialisation failed".

Ich vermute, dass der Rechner ohne Lüfter sowieso nur wenige Minuten 
laufen kann, insofern ist es schon OK dass einer der beiden Lüfter immer 
rotiert.

von abc (Gast)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Das Fan-Control Programm lässt sich bei mir unter Windows 11 nicht
> starten "initialisation failed".

Probiere mal das Programm aus, das ist extra für Laptops: 
https://github.com/hirschmann/nbfc.

Wichtig könnte das zugehörige Wiki sein: 
https://github.com/hirschmann/nbfc/wiki (besonders der Teil zum 
Hinzufügen nicht unterstützter Geräte), sowie die Issues und Pull 
Requests des Repos.
Manchmal ist auch nicht das exakte Modell notwendig, sondern nur eines 
aus der selben Serie und Generation eines Herstellers mit 
ähnlichem/identischem Chipsatz.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Eigentlich habe ich keine Lust meinen Laptop zu basteln, bloß damit der 
Lüfter die ersten 5 Minuten still bleibt. Diese Programme sind mir zu 
riskant und sie alle durch zu probieren.

von abc (Gast)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Diese Programme sind mir zu
> riskant und sie alle durch zu probieren.

abc schrieb:
> https://github.com/hirschmann/nbfc.

Hat bei mir jahrelang zuverlässig funktioniert. Das Original scheint 
mittlerweile jedoch nichtmehr gewartet zu werden. Zumindest ein 
"aktiver" Fork ist jedoch verfügbar.
https://github.com/UraniumDonut/nbfc-revive

von Florian H. (hocketiger2003)


Lesenswert?

Man kann ja auch mal versuchen fast ganz anders an die Sache rangehen:

Was für ein BIOS (also Hersteller, Version usw...) ist es denn?
Hilfreich wären evtl. auch noch Screenshots, wenn möglich vom gesamten 
BIOS, also alle Tabs, Einstelleungen usw...

Ich hoffe mir konnte jemand folgen...

Gruß Flo

von ... (Gast)


Lesenswert?

Wenn man CPU-Clock und dazugehoerende Corespannung weit genug absenkt,
bleibt der Luefter aus. Also z.B. 800 MHz und 0.796 V.
Ebooks und PDF-Lesen geht damit natuerlich immer noch.
Webseiten mit "ohne Javascript" schafft er so auch noch.

Software: TPF (Thinkpad Fancontrol) und NHC (Notebook Hardware Control).

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Florian H. schrieb:
> Was für ein BIOS (also Hersteller, Version usw...) ist es denn?
> Hilfreich wären evtl. auch noch Screenshots, wenn möglich vom
> gesamten BIOS, also alle Tabs, Einstelleungen usw...

Ich verstehe ja dass du neugierig bist aber das hilft doch niemandem.

Es ist halt das eine Bios das mein Rechner hat. Ich bin nicht blind, da 
gibt es nur diese eine relevante Einstellmöglichkeit.

... schrieb:
> Wenn man CPU-Clock und dazugehoerende Corespannung weit genug absenkt,

Darauf habe ich keinen Einfluss. Es gibt in dem BIOS Setup überhaupt 
keine Tuning Parameter. Die geringste Stromaufnahme die ich mit dem 
Gerät mal unter Linux ermittelt habe war 8 Watt. Mit Display, Gnome 
Desktop, Netzwerk und den üblichen Hintergrunddiensten komme ich nicht 
unter 10 Watt. Es ist halt ein Gaming Laptop, kein Stromsparwunder.

Das Einzige was ich beeinflussen kann ist, welcher der beiden Lüfter das 
ist. Deaktiviere ich bei dem einen einstellbaren das "always on", dann 
geht der andere stattdessen an.

von abc (Gast)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Das Einzige was ich beeinflussen kann ist, welcher der beiden Lüfter das
> ist. Deaktiviere ich bei dem einen einstellbaren das "always on", dann
> geht der andere stattdessen an.

Könnte ein Bug sein. Bios-Update ist keines verfügbar?

von Florian H. (hocketiger2003)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Ich verstehe ja dass du neugierig bist aber das hilft doch niemandem.
>
> Es ist halt das eine Bios das mein Rechner hat. Ich bin nicht blind, da
> gibt es nur diese eine relevante Einstellmöglichkeit.

Dafür brauche ich nicht neugierig zu sein, ich hab bereits genug 
Rechener und BIOS(e) gesehen und auch bedient. Dadurch bestünde immerhin 
die Möglichkeit eine Lösung zu finden...

Eine weniger schöne Ursache wäre ein Bug im BIOS...

Gruß Flo

von ... (Gast)


Lesenswert?

> Es gibt in dem BIOS Setup überhaupt keine Tuning Parameter

Deswegen steht da ja noch:
> Software: TPF (Thinkpad Fancontrol) und NHC (Notebook Hardware Control).

In den BIOS-Einstellungen darf man da nicht suchen.
Da wird man nichts finden.

Ein GPU-Luefter steigert natuerlich den Aufwand merklich.
Gluecklicherweise stoert bei einem meiner Notebooks mit GPU-Luefter
das Lueftergeraeusch ueberhaupt nicht.
Ultrasuperduperfluesterleise!

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

abc schrieb:
> Könnte ein Bug sein. Bios-Update ist keines verfügbar?

Ich habe 2x aktualisiert, danach kam kein Update mehr.

von Stefan F. (Gast)



Lesenswert?

Florian H. schrieb:
> Hilfreich wären evtl. auch noch Screenshots

Von den "Boot Options" habe ich jetzt keinen Screenshot gemacht. Da kann 
ich einstellen, von welchen Laufwerken in welcher Reihenfolge gebootet 
werden soll.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Soweit ich weiss kann man eine NVidia GPU im Laptop per Treiber so 
einstellen, dass sie nur aktiviert wird, wenn es sich wirklich lohnt, 
und ansonsten die sparsamere interne GPU des Prozessors genutzt wird. 
Vielleicht bringt das was.

: Bearbeitet durch User
von Onkel Hotte (Gast)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Screenshots

Typisches Spar-BIOS. Da stecken sehr viel mehr Optionen drin, sie werden 
dir nur nicht angezeigt. Aber wie ich das einschätze, wirst du kein BIOS 
modifizieren wollen/können und schon gar nicht flashen wollen.

Bleiben nur Versuche im Userland.

von Onkel Hotte (Gast)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Soweit ich weiss kann man eine NVidia GPU im Laptop per Treiber so
> einstellen, dass sie nur aktiviert wird, wenn es sich wirklich lohnt,
> und ansonsten die sparsamere interne GPU des Prozessors genutzt wird.

So sollte es sein, insbesondere mit der Option, ausschließlich manuell 
umzuschalten. Für "leise" und/oder "lange Akku-Laufzeit" lässt man die 
Zusatz-GPU einfach aus.

von Onkel Hotte (Gast)


Lesenswert?

Onkel Hotte schrieb:
> BIOS modifizieren

Wer mal reinschauen will, hier ist ein guter Einstieg:

https://winraid.level1techs.com/t/tool-h20eze-insyde-easy-bios-editor/33332

Der pastebin-Link gibt eine erste Idee, was man üblicherweise alles 
nicht zu sehen bekommt. Ist wie damals™ beim Award-BIOS ab 286er, nur 
bunter-klickiger :)

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Onkel Hotte schrieb:
> Aber wie ich das einschätze, wirst du kein BIOS
> modifizieren wollen/können und schon gar nicht flashen wollen.

Korrekt

(prx) A. K. schrieb:
> Soweit ich weiss kann man eine NVidia GPU im Laptop per Treiber so
> einstellen, dass sie nur aktiviert wird, wenn es sich wirklich lohnt

Das Verhalten der Lüfter ist davon unabhängig. Selbst wenn ich gar 
keinen Treiber für den Nvidia Chip lade.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Das Verhalten der Lüfter ist davon unabhängig. Selbst wenn ich gar
> keinen Treiber für den Nvidia Chip lade.

Den Treiber nicht zu installieren bedeutet nicht zwangsläufig, dass die 
GPU abgeschaltet ist.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Den Treiber nicht zu installieren bedeutet nicht zwangsläufig, dass die
> GPU abgeschaltet ist.

Mag sein aber mit Treiber kann ich das beeinflussen - aber nicht die 
Lüfter.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Florian, jetzt habe ich extra für dich die Fotos gemacht die du so 
hartnäckig angefordert hast, und nun meldest dich nicht mehr dazu. Ich 
bin enttäuscht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.