Äähm, Moin, Tach auch, Servus etc.! Seit ner ganzen Weile schon lese ich hier mit, ist tatsächlich sehr kurzweilig & informativ. Nun, im letzten Winter habe ich versucht mir mit einem CD4017BE, ein paar LED's und Draht ein Lauflicht zu konstruieren und bin selbstverständlich kläglichst gescheitert. Ist halt was anderes als das Grobe mit dem ich sonst beschäftigt bin. Einerlei, hab mich geärgert, Ursachenforschung betrieben, dazugelernt. Und es ist ein wenig eskaliert was den Vorrat an Bauteilen anbelangt, aber Excel ist hier echt hilfreich. CMOS hat's mir hauptsächlich angetan, weil schön simpel und alles logisch verknüpfbar. Mittlerweile habe ich zwei Ordner mit Bleistift-Notizen & Pinbelegungen, alles kann och mir einfach nicht mehr merken. Jetzt zum Winter zu wirds beruflich wieder etwas entspannter, und da würde ich gern ein Oszilloskop auf der Werkbank stehen haben. Jetzt steh ich aber vor der Qual der Wahl: aber 150€ Aufwärts geht das auf wie ein japanischer Fächer, und ich habe KEINE AHNUNG was in Frage kommt. Es ist weniger eine Kostenfrage denn eine der Vernunft, ein Entwicklungs-Ingenieur wird aus mir nicht mehr werden. Mir schwebt da eher eine simple Signaldarstellung vor, oder Frequenzen die ein 555 von sich geben kann. Reines Hobby, schiere Neugier, Zeitvertreib. Und wenn ich wieder einen von den "Käfern" gekillt hab, grabsch ich eben in die Sortimentsbox und hol mir einen neuen von dessen Sippschaft. Kommt aber immer seltener vor. Nun also meine Frage an alle Welt dort draußen: Gibt es sowas wie ein solides Anfänger-Gerät? Wie gesagt, ich habe nicht vor in die Astro-Physik abzuschweifen. Vieles wird mir immer ein Rätsel bleiben, aber ich habe schwer vor mich so nah als möglich heranzupirschen. Danke einstweilen, DerSchmied
Zu dem hier gibt es auch einen separaten Thread: https://www.pollin.de/p/owon-lcd-oszilloskop-mit-multimeter-hds242-2-kanal-40-mhz-830955 Sollte definitiv für deine Anforderungen ausreichend sein.
Det hat brössere bildschirm https://www.pollin.de/p/owon-lcd-speicher-oszilloskop-sds1022-2-kanal-20-mhz-usb-830844
Ich würde dir mal die Suchfunktion empfehlen, denn das Thema wird hier alle paar Wochen erneut mit immer wieder gleichen Argumenten diskutiert.
Ein digitaler Speicheroszi hat zwar viel Potential, aber das will erstmal ausgeschöpft werden. Besorge dir einen guten abgelagerten Analogoszi, wie er zu Zeiten des CD4017 und des 555 Stand der Technik war. Kostet kaum mehr, als ein Kasten Bier und ist simpel zu bedienen. Wenn es handlicher sein soll, gibt es auch kleine, simple DSOs mit TFT im Eurokartenfomat für 40-50€. Wenn deine Ansprüche mit der Zeit steigen, kannst du dir immer noch so ein Teil ab 150€ holen. Im Übrigen kann man Digitaltechnik im von dir genannten Level auch noch ganz gut mit einem Vielfachmesser in Betrieb nehmen. So habe ich jahrelang in meiner Jugend gebastelt, ehe ich mir einen Analogoszi zum Preis eines Fernsehers leisten konnte ;-) Ob was schwingt, kann man mit einem Signalfolger mit Lautsprecher und ein paar LEDs gut testen. Was zu schnell taktet, kann auch mit einem weiteren Kondensator eingebremst werden, bis es mit Ohren und Augen verfolgbar wird.
Da du gar keine Ahnung hast was du brauchst, kauf dir ein DSO138 oder DSO150 (für unter 50 Euro) und spiele damit herum. Bei dem Gerät wird dir auffallen, was das nächste besser können soll. Für viele Zwecke reicht das Spielzeug sogar.
Gerald B. schrieb: > simple DSOs mit TFT > im Eurokartenfomat für 40-50€. 20€. https://de.aliexpress.com/item/32703439773.html Ich hab das https://de.aliexpress.com/item/1005004237412603.html
Alt G. schrieb: > https://de.aliexpress.com/item/32703439773.html > Ich hab das > https://de.aliexpress.com/item/1005004237412603.html
Alt G. schrieb: > Gerald B. schrieb: >> simple DSOs mit TFT >> im Eurokartenfomat für 40-50€. > > 20€. > https://de.aliexpress.com/item/32703439773.html > > Ich hab das > https://de.aliexpress.com/item/1005004237412603.html beide Links sind tot. Was will der Künstler uns damit sagen?
Die Frage ist: Brauchst Du ein Oszilloskop? Ich würde gegebenenfalls zunächst einen günstigen 8-Kanal-USB-Logic-Analyser empfehlen, die sind für "digitale" Schaltungen oftmals aufgrund der größeren Anzahl von Kanälen und der intuitiveren Bedienung besser geeignet. Außerdem sind sie sehr kostengünstig. Als Oszilloskop muss es dann schon ein Rigol DS1054 sein. Alles andere ist sinnlos; das Rigol ist bereits sehr grenzwertig, was die Bedienung angeht, aber wenigstens ansonsten recht ordentlich. Die Konkurrenz ist zwar oft auch interessant und innovativ, das Rigol ist aber meines Erachtens nach das bessere Gesamtpaket, mit dem man dann wirklich unglaublich viel machen kann und nur mit wenigen Bugs leben muss. Ein 4-Kanal-Oszilloskop braucht man zwar nicht, aber ich würde das in diesem Fall einem 2-Kanal-Oszilloskop vorziehen, da man einfach flexibler messen kann und sich weniger Gedanken machen muss.
Frauenversteher D. schrieb: > Gibt es sowas wie ein solides Anfänger-Gerät? Wenn du mit Digitaltechnik unterwegs bist, solltest du auch über einen Logikanalysator nachdenken. Einen 8-kanaligen für 3.3V/5V Logikschaltungen bekommst du schon für den Gegenwert von zwei Kantinenessen ("8CH 24MHz"). p.s. 24MHz Abtastrate bekommst du damit allerdings lange nicht mit jedem Rechner umgesetzt.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Alt G. schrieb: >> https://de.aliexpress.com/item/32703439773.html >> Ich hab das >> https://de.aliexpress.com/item/1005004237412603.html NordVPN ? Brauch ich immer. Ungarn.
:
Wiederhergestellt durch Admin
Frisch angemeldet, dämlicher Nick, dämlicher Thread = Troll🤡😫 Kann gelöscht werden, verläuft eh im Sande. Hat aber auch was Gutes, arbeitslos werde ich hier nicht😀
Alt G. schrieb: > Nicht so schön. 4.jpg Das Bild könnte auf einen fehlerhaften Aufbau beim Messen hindeuten. Aber nichts genaues weiß man nicht. Jedenfalls sagt das nichts darüber aus, ob andere Produkte brauchbar sind. Dem gegenüber stehen zahlreiche positive Erfahrungsberichte, nicht nur auf den Seiten der Händler sondern auch hier im Forum.
Frauenversteher D. schrieb: > Nun also meine Frage an alle Welt dort draußen: Gibt es sowas wie ein > solides Anfänger-Gerät? "Hantek 6022BE Car Automotive 48MSa/s USB Digital Oscilloscope PC Based 2CH 20MHz" https://www.ebay.de/itm/183238477801? (Händler exemplarisch ausgesucht) Das dürfte das günstigste Gerät vom Preis-Leistungs-Verhältnis her sein. Wahrscheinlich durch den relativ schlechten Euro-Kurs zum Dollar ist der Preis gestiegen, vor Corona lag er noch bei etwa 50 bis 60€. Fürs Basteln kann ich das Gerät sehr empfehlen, für professionelle Anwendungen würde ich etwas Größeres holen.
kai schrieb: > USB Digital Oscilloscope Vorausgesetzt, man traut der chinesischen Software auf dem eigenen PC
Es gibt drei grundverschiedene Arten der Bedienung: a) am PC b) am Gerät mit Multifunktionstasten oder Touchscreen c) am Gerät mit Tasten und Drehknöpfen pro Funktion Nur c) kann man blind bedienen und bei der Fehlersuche braucht man beide Augen für LEDs, Digitalvoltmeter und LCD und ca. 3 Hände für Tastköpfe und Not-Aus-Schalter. Mit a) kann ich auch messen, aber nur unter Schmerzen.
Benedikt M. schrieb: > kai schrieb: >> USB Digital Oscilloscope > > Vorausgesetzt, man traut der chinesischen Software auf dem eigenen PC Es gibt auch deutsche Open-Source SW: https://github.com/OpenHantek/OpenHantek6022 Läuft unter Linux (auch RasPi), MacOS, Windows und FreeBSD.
Benedikt M. schrieb: > Vorausgesetzt, man traut der chinesischen Software auf dem eigenen PC Ich traue den Chinesen deutlich mehr, als den Deutschen.
Frauenversteher D. schrieb: > Nun also meine Frage an alle Welt dort draußen: Gibt es sowas wie ein > solides Anfänger-Gerät? Jedes Oszilloskop ist besser als keins. Investier mal wirklich nur kleines Geld. Für ~50€ gibt es schon anständige Geräte (z.B. auf ebay-kleinanzeigen). Manchmal werden Geräte auch verschenkt (z.B. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/oszilloskop-oszillograph-eo174a/2229516493-168-3919). Selbst abholen - dann merkst du schnell was mit dem Gerät los ist. Habt ihr vorort einen AFU/DARC-Ortsverband? Ich würde dort mal freundlich anklopfen - einen der OM mitschleppen bei der Abholung und danach zum Kaffee einladen.
Frauenversteher D. schrieb: > Nun, im letzten Winter habe ich versucht mir > mit einem CD4017BE, ein paar LED's und Draht ein Lauflicht zu > konstruieren und bin selbstverständlich kläglichst gescheitert. Warum das denn? Es gibt nur 2 Fehlerquellen: - LEDs ohne Vorwiderstand. - unbenutzte Eingänge offen gelassen. Du brauchst noch einen Taktgeber, der CD4093 eignet sich dazu ideal.
Peter D. schrieb: > Es gibt nur 2 Fehlerquellen: > - LEDs ohne Vorwiderstand. > - unbenutzte Eingänge offen gelassen. Eigentlich nur eine, denn wenn man die Versorgungsspannung nicht allzu hoch wählt kann man LEDs durchaus ohne Vorwiderstand an CD40xxBE Chips anschließen. Deren Ausgangstreiber lassen ohnehin nur wenige Milliampere fließen. Ist nicht schön, hätte aber funktioniert.
Frauenversteher D. schrieb: > Gibt es sowas wie ein solides Anfänger-Gerät? Das klassische Einsteiger- und Lehrlings-Oszi war wohl über 25 Jahe das HM-203, z.B.: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/hameg-hm203-7-oszilloskop/2208353183-168-7748 Damit wirst du erst mal nix falsch machen. Oder was neues: https://www.batronix.com/versand/oszilloskope/Rigol-DS1102Z-E.html
Thomas F. schrieb: > Oder was neues: > https://www.batronix.com/versand/oszilloskope/Rigol-DS1102Z-E.html Doppelt so teuer wie das FNIRSI und sehr lauter lüfter. Allerdings dank speichertiefe und trigger auch wesentlich besser als das FNIRSI. Hab beide, deshalb weiss ich das.
:
Bearbeitet durch User
Hat das DS1102Z-E denn wenigstens ein ordentliches Display? Bei alten Hamegs kannst du dich schon mal auf den Elkowechsel vorbereiten. Wenn dir jemand eine ganz alte abgestandene Gurke andreht, knall es binnen einer Stunde. Oft allerdings schon nach wenigen Minuten. Also einen ausgiebigen Probebetrieb beim Verkäufer machen!
Alt G. schrieb: > 20€. > https://de.aliexpress.com/item/32703439773.html > > Ich hab das > https://de.aliexpress.com/item/1005004237412603.html Mal eine Nebenfrage. Wenn ich diese beiden (2 Tage alten) Links aufrufe, bekomme ich "Leider ist dieser Artikel an Ihrem Standort derzeit nicht verfügbar. Entdecken Sie weitere Gruppenkaufangebote. Sorry, the page you requested can not be found:( " Kann mir das mal einer Erklären. Da ich noch nie bei Aliexpress bestellt habe, frage ich mich ob da Fehler in irgendwelchen Einstellungen sind.
> frage ich mich ob da Fehler in irgendwelchen Einstellungen sind.
Nein, ich habe auch gerade ein paar lokale alte gespeicherte Links
probiert, die funktonieren alle noch.
Du musst also dem Linkverbreiter die Ohren lang ziehen.
Doppelwumzzz schrieb: > Du musst also dem Linkverbreiter die Ohren lang ziehen. hihi Er darf sich gerne melden. Allerdings ist mein Glück bei Aliexpress-Links bei 0 aktuell weshalb ich halt an ein Fehler bei mir dachte. Scheint aber ein Nebeneffekt des gierigen Überwachungsstaat zu sein. Ich meine nicht Asien.
Würde ich jetzt mit eine Scope anfangen wäre es ein Hameg HM312,preiswert einfach zu bedienen und leicht zu reparieren wen man einen Bock geschossen hat und es hat keine Spezialteile. Gruß sepp222
Benedikt M. schrieb: > Zu dem hier gibt es auch einen separaten Thread: > https://www.pollin.de/p/owon-lcd-oszilloskop-mit-multimeter-hds242-2-kanal-40-mhz-830955 > > Sollte definitiv für deine Anforderungen ausreichend sein. Hab das Teil auch und finde es für den Preis sehr gut. Nur die Bedienung ist gewöhnungsbedürftig im Vergleich zu einem richtigen Oszi.
sepp222 schrieb: > Würde ich jetzt mit eine Scope anfangen wäre es ein Hameg > HM312,preiswert > einfach zu bedienen und leicht zu reparieren Das ist ja ein Ein-Kanäler!!!! igit Mindest ein 512er. der ist 2-Kanäler. Oder besser ein 1005er. Da gibts grad einen für weniger als nen 100,- er auf ebay kleinanzeigen.
Finger weg von analogen Skopes! Früher gab es ja nichts anderes, aber heute will ich stehende Bilder nicht mehr missen. Die ersten digitalen hatten ja noch ne Röhre als Bildschirm. Vielleicht kriegt man davon noch ein günstiges.
Würde ich jetzt mit eine Scope anfangen wäre es ein Hameg HM312,preiswert einfach zu bedienen und leicht zu reparieren wen man einen Bock geschossen hat und es hat keine Spezialteile. Gruß sepp222
PC-Freak schrieb: > sepp222 schrieb: >> Würde ich jetzt mit eine Scope anfangen wäre es ein Hameg >> HM312,preiswert >> einfach zu bedienen und leicht zu reparieren > > Das ist ja ein Ein-Kanäler!!!! igit > > Mindest ein 512er. der ist 2-Kanäler. Oder besser ein 1005er. Da gibts > grad einen für weniger als nen 100,- er auf ebay kleinanzeigen. Für den überwiegenden Teil aller Messungen braucht‘s nur einen Kanal. Sofern man weiß, wie man den ext. Trigger einsetzt, sowieso. Selbst ein Ein-Kanaler ist besser als kein Scope. Die sind aber so selten, dass man den TO da erst gar nicht kirre machen muss. Ein-Kanaler gibt es wirklich ab und zu für lau (wink)... Müsste ich mir akut ein Erst-Scope holen, wär‘s natürlich einen Zwei-Kanaler. Wenn dann Tektonix, hp/Agilent, LeCroy, Philips oder auch Hameg drauf steht, wär mir das nicht unrecht. Müsste aber nicht sein. Ich würde mich auch auf Bandbreiten <50MHz beschränken. Mehr brauche ich nur in seeeehr seltenen Fällen. Damit sind die Chancen auch noch gut, dass man daran noch alles reparieren kann - falls man mal richtig Mist baut. Bin vorhin über ein hp-Scope gestolpert - mit 100uV/div. Da hat‘s mich ordentlich in den Fingern gejuckt! Dank Eigenbau-VV brauch ich das aber nimmer - und auch da reicht mir EIN Kanal. Dem TO würd ich so‘n Gerät aber NICHT empfehlen. Ist viel zu speziell. -jester PS: Einen 8ch-LA für ~10€ besorgt man sich bei Bedarf - und frickelt eine Anpassung der Eingänge vorne dran.
Also ihr labert hier ein Zeuch weg, Dabei ist der TO wech. Mit grosser Wahrscheinlichkeit liegt er im Krankenhaus in der Kuehlkammer, weil er sich zu Tode gelacht hat.
Schlaumaier schrieb: > Allerdings ist mein Glück bei Aliexpress-Links bei 0 aktuell weshalb ich > halt an ein Fehler bei mir dachte. > Scheint aber ein Nebeneffekt des gierigen Überwachungsstaat zu sein. Ich > meine nicht Asien. Ist es. Vielen händlern ist die EU bürokratie zu viel. Die registrieen nicht bei der verkäufer-mwst abgabe. Die liefern dann nicht nach DE. Das kann man per proxy umgehen. Man kann auch mwst-befreit ins benachbarte ausland bestellen. Gibt da viele postlagernd-stellen die das machen. Da familiäres eh da arbeitet mach ich das bei kleinzeugs immer so.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.