Hallo,
viele Kunden neigen dazu dumme und unpräzise Anforderungen zu
definieren.
Es ist immer wieder ein Spaß, deshalb teilt doch einfach eure
Erfahrungen.
Ich fange mal an:
Kunde1: Der Status der Batterie wird mit einer Batterie-LED angezeigt.
Ist die Batterie noch nicht leer leuchtet die LED dauerhaft.
Kommentar: Sehr sinnvoll wenn batterielebenszeit kriegsentscheidend ist.
Ich: Wie soll der Alarm-Sound denn genau aussehen, wir müssen ja auch
Energie sparen. (schicke ihm verschiedene Audio Samples)
Kunde2: Die Samples fande ich zu weich. Beep Beep sollte funktionieren.
Ich: Sie haben kein Lastenheft und nur eine grobe Skizze für ein
Haushaltsgerät. Bis alle Anforderungen ausdiskutiert sind wird es
sicherlich noch Wochen dauern. Optimistisch geschätzt wäre die finale
Elektronik in 4 Monaten bereit.
Kunde3: Was? Wir müssen in 8 Wochen auf dem Markt sein.
Kunde4: Wir wollen hohen Strom über die Platine leiten. Da gibt es einen
Leiterplattenhersteller in Japan der kann vorgestanzte 1,2mm dicke
Metallplatten in die Leiterkarte einlassen.
Ich: Wir nehmen Standard Multilayer Leiterplatten mit mehreren Lagen
Kupfer für eure 50A.
Heribert schrieb:> Ist die Batterie noch nicht leer leuchtet die LED dauerhaft.> Kommentar: Sehr sinnvoll wenn batterielebenszeit kriegsentscheidend ist.
Ist zumindest sehr einfach zu implementieren.
Oliver
Kunde: Achja, und weil ich schon weiß was Access ist, soll die DB
erstmal in Access gebaut werden. Okay - Access DB ist gebaut,
Multiuser/Network zugriff auf DB geht. Kunde zwei Tage Später: Naa wenn
es für die Entwicklung von Vorteil ist kannst du auch eine andere
Datenbank nehmen. Dann umgeschwenkt auf mysql. Zwei Tage später, Kunde
wegen mysql: Ooch das finde ich jetzt aber schon schade dass du eine
andere Datenbank nutzt. Können wir doch wieder Access nehmen? Das selbe
Spiel noch zwei drei mal von vorne, allerdings mit XLS-Datein und
anderen Kram. Jedes mal Daten migrieren und neue Software schreiben. Das
wurde mir irgendwann echt zu doof.
Dann habe ich das gesamte ODBC/ADO Treiber Anbieter Gerödel mit
implementiert, und einen Wrapper gebaut, damit der dann am Ende machen
kann was er will, und er dann so: Das wurde aber nicht verlangt!!!!
Es ist unser Job als Fachmann, "dumme und unpräzise Anforderungen" zu
erkennen und gemeinsam mit dem Kunden zu "guten und präzisen
Anforderungen" zu machen, indem man auf dessen Wünsche eingeht und
rausfindet, was der Kunde überhaupt will. Der Kunde will ein Gerät, das
funktioniert. Der weiß nicht immer, welche Normen zu erfüllen sind, was
(un-)möglich ist. Das wissen wir! Ingenieur zu sein, heißt nicht nur,
autistisch in seinem Elfenbeinturm dahin zu entwickeln. Man muss seine
Fähigkeiten auch an die Außenwelt verkaufen können und gemeinsam
Lösungen erarbeiten.
Ich sag ja immer wieder:
"Der Kunde hat keine Ahnung was er braucht. Deshalb kommt der ja zu
uns."
Wenn der wissen würde was er wil, dann könnt er es auch selber machen.
Und drei mal geändert laääst sich auch meistens umgehen.
Auf die Antwort von mir:
"hmm, das steht jetzt so nicht im Pflichtenheft, können wir gerne
machen, kostet halt extra..."
Dann kommt zumeist keine Antwort oder es ist doch nicht sooo wichtig.
Und wenn er es doch will, so ist er dann auch bereit dafür extra zu
bezahlen.
Leon L. schrieb:> Es ist unser Job als Fachmann, "dumme und unpräzise Anforderungen" zu> erkennen und gemeinsam mit dem Kunden zu "guten und präzisen> Anforderungen" zu machen, indem man auf dessen Wünsche eingeht und> rausfindet, was der Kunde überhaupt will. Der Kunde will ein Gerät, das> funktioniert. Der weiß nicht immer, welche Normen zu erfüllen sind, was> (un-)möglich ist. Das wissen wir!
Völlig richtig.
Interessant wird es immer dann wenn er aber weiss was es maximal kosten
darf und wann es fertig sein muss. Das in Verbindung mit monatelangen
Verzögerungen mit Details, die vom Kunden kommen müssen, machts dann
immer mal "spannend".
"was es maximal kosten
darf und wann es fertig sein muss."
Nun ja, logisch!
Als Geschäftsmann weißt er sehr wohl was er will und was machbar
ist(Preisliche etc). Für den technischen Part seid ihr zuständig.
Ist eigentlich logisch, oder?
Das die Techniker es gerne aufwendiger und teurer wollen ist klar das
der Geschäftsmann genau das nicht gebrauchen kann, sollte aber auch
jedem normalen Techniker klar sein
Pleitegeier schrieb:> die nicht kommunizieren können
Türkischer Kunde, Elektroinstallation Gastronomie.
Es wurden +12 Lampen auf vier Schaltern, diverse neue Steckdosen,
Drehstrom-Ofen u. Anschlüsse, Sicherheitstechnik Kamera usw,
"Dynamische" Speisekarte auf Webseite, Multimedia / Audio Video TV,
Lüftung und unmengen an Kram eingebaut. Und es ist noch lange nicht
genug.
Der eigentliche ursprüngliche Auftrag war, Zitat:
"Zwei Ampeln langt, bis dann."