Trotz der Ante Portas stehenden Entwicklerkonferenz schickt Espressif auch diesen Monatsbeginn seine übliche Nachrichtensammlung ins Rennen. Neben schon Bekanntem gibt es nun die Erreichung der QuickTrack-Zertifikation zu vermelden, ausserdem scheint man sich im Hause Espressif auf einen GUI-Stack festzulegen.
ESP32-C2 erreicht QuickTrack-Zertifikation der WiFi Alliance
Obwohl die WiFi Alliance – anders als ihr für Bluetooth zuständiger Kollege – Kleinunternehmen nicht nennenswert belästigt, gilt doch, dass die Nutzung mancher Symbole bzw. Logos das Durchlaufen eines Tests voraussetzt (siehe https://www.wi-fi.org/certification/wi-fi-test-tools). Mit QuickTrack (siehe PDF unter https://www.wi-fi.org/download.php?file=/sites/default/files/private/QuickTrack_Highlights_202105.pdf) steht seit einiger Zeit ein Spezialprogramm zur Verfügung, das Nutzern bestimmter “vorzertifizierter” WLAN-Module bzw WLAN-Chips einen schnelleren Weg zur endgültigen Zertifikation anbietet.
(Bildquelle: WiFi Alliance)
Im Hause Espressif ist bei Verwendung des C2 die folgende Standardgruppe ansprechbar:
1 |
Wi-Fi CERTIFIED n |
2 |
Wi-Fi CERTIFIED WMM |
3 |
Protected Management Frames |
4 |
WPA2
|
5 |
WPA3
|
Wichtig ist, dass dabei nicht unerhebliche Kosten anfallen:
1 |
License fee |
2 |
For developers who use the QuickTrack method in-house, the license |
3 |
fee per device is $7,500. Those who utilize QuickTrack through an ATL |
4 |
should contact the ATL for testing fees. |
5 |
|
6 |
. . . |
7 |
Eligible members |
8 |
The QuickTrack methodology is available to Sponsor, Contributor, Affiliate, and Small Business Introductory Participant |
9 |
members. Members may use an ATL for this method, or become a Member Conformance Test Laboratory (MCTL) and |
10 |
conduct QuickTrack testing in-house. |
Espressif: SquareLine Studio al GUI-Stack “empfohlen”
Espressif hat sich bisher im Bezug auf den bevorzugten GUI-Stack nicht festgelegt – anders als STMicroelectronics und Co bietet man auch keine hauseigene GUI-Software an. Aus der Logik folgt, dass das vom API-Design her mitunter etwas komplizierte LVGL in ESP32-Bereichen rasch und umfangreich Fuß fassen konnte. In der diesmonatigen News-Sammlung verweist Espressif nun auf den unter https://blog.espressif.com/making-the-fancy-user-interface-on-esp-has-never-been-easier-e44e79c0ae3 bereitstehenden Artikel eines Entwicklers, der ein als SquareLine Studio bezeichnetes WYSIWYG-Werkzeug für LVGL en Detail erklärt. Im Prinzip handelt es sich dabei um ein an Qt Studio und Co erinnerndes Werkzeug, das die grafische Konfiguration der GUIs erlaubt.
(Bildquelle: Espressif)
Wichtig ist, dass es sich dabei nicht um quelloffene Software handelt – anders als LVGL selbst ist die Nutzung von SquareLine Studio, siehe auch die Abbildiung, kostenpflichtig.
(Bildquelle: https://squareline.io/pricing/licenses)
Ob bzw inwiefern Espressif im Laufe der Zeit mit SquareLine eine “Sonderlizenz” abschließen wird, ist noch nicht abschätzbar – andererseits wäre es ein durchaus gangbarer nächster Schritt zur weiteren Konsolidierung des Entwicklerökosystems.
Bereits Bekanntes: Dual-Antennen-Board, Arduino Cloud-Unterstützung
Im Interesse der Vollständigkeit – in der diesmonatigen News-Sammlunf erwähnt Espressif auch, dass die Arduino Cloud fortan weitere Varianten von ESP32-Chip unterstützt – wir hatten die Meldung bereits unter Beitrag "Prozessrechner: Arduino IDE 2.0, ESP32 S2/S3/C3-Unterstützung in Arduino Cloud, x86-Board im Test,". Ebenso “neu”, aber schon unter Beitrag "Espressif, ST und Renesas: Neue Ressourcen für Entwickler!" beschrieben, ist das neue Entwicklerkit für den mit zwei Antennen ausgestatteten WROOM-DA. Interessant ist daran, dass die offizielle Ankündigung nach wie vor ein mit nur einer Antenne ausgestattetes Modul auf der Platine zeigt.
Bildquelle: SparkFun