Hallo gibt es irgendwo bistabile Relais für ESP8266 oder Arduino? Ich finde allenfalls welche für 6 Volt, zB das auf eb.: 144459500771 oder evtl das 304646892688 aber keines explizit für Arduino (3.3V) oder ESP. Gibt es solche Dinger gar nicht regulär? Kann man vielleicht leicht selbst basteln? Ich brauch ein Relais, das evtl. auch mal ein paar Stunden anziehen muss, ohne viel Strom zu brauchen, daher bistabil, also per Stromstoß umschaltend. Oder kann ich beherzt so ein ganz normales 3.3V Relais (oder 5V, das wird tatsächlich obwohl nur 3.3V auch von einem ESP angezogen) nehmen und das bedenkenlos stundenlang ziehen lassen ohne dass irgendwasdurchbrennt oder heiß wird? Ich denke ja dafür ist ein Relais nicht so ausgelegt, dauerhaft zu ziehen, oder? Danke für Tipps. franc
Franc W. schrieb: > Ich denke ja dafür ist ein Relais nicht so ausgelegt, dauerhaft zu > ziehen, oder? Doch, dafür ist es ausgelegt.
Franc W. schrieb: > gibt es irgendwo bistabile Relais für ESP8266 oder Arduino? ich denke nicht. Franc W. schrieb: > B das auf eb. ebay abgekürzt? wirklich? Man kann solche Dinge auch direkt verlinken. Franc W. schrieb: > Gibt es solche Dinger gar nicht regulär? Ist das nicht die gleiche Frage wie oben? Franc W. schrieb: > Kann man vielleicht leicht selbst basteln? Woher soll das hier jemand wissen was du kannst. Franc W. schrieb: > ohne viel Strom zu brauchen, Viel Strom brauchen nur manche, manche eher mittelmäßig oder wenig oder so... Franc W. schrieb: > Oder kann ich beherzt so ein ganz normales Was ist ein normales Relais für dich? Es gibt normal bistabil, oder monostabil oder ohne Käse oder mit ohne Käse. Franc W. schrieb: > Ich denke ja dafür ist ein Relais nicht so ausgelegt, Eins schon, andere nicht. Wie das Wetter, manchmal regnet es manchmal nicht. Manchmal wird man nass oder nicht. Gruß JJ
Jens schrieb: >> gibt es irgendwo bistabile Relais für ESP8266 oder Arduino? > > ich denke nicht. Versammelte Kompentenz ! Kennt ihr GOOGLE ??? Relais bistabil "3v" Gab es bereits vor 30 Jahren. Jetzt immer noch. Gruss
Erich schrieb: > Relais bistabil "3v" > Gab es bereits vor 30 Jahren. Ja aber nicht extra für Arduino und nicht bei Facebook. Vielleicht gibt es dafür eine App :-)
Franc W. schrieb: > aber keines explizit für Arduino (3.3V) oder > ESP. Explizit fuer Arduino "geeignet" wirst du wohl nicht finden. Franc W. schrieb: > bistabile Relais Mit einer Spulenspannung von 3 oder 4,5 VDC gibt es. Franc W. schrieb: > Arduino (3.3V) oder > ESP. Wieviel Strom bzw. Leistung koennen die denn ab? Franc W. schrieb: > Oder kann ich beherzt so ein ganz normales 3.3V Relais (oder 5V, das > wird tatsächlich obwohl nur 3.3V auch von einem ESP angezogen) nehmen > und das bedenkenlos stundenlang ziehen lassen ohne dass Steht im DB. Bei Kleinsignalrelais aber vermutlich kein Problem.
Danke, also werde ich einfach ein normales 5V Relais nehmen, wie ich es schon im Betrieb habe, das ich mit einem ESP8266 ansteuere. Also zB so eines https://www.ebay.de/itm/162740946158 oder das: https://www.ebay.de/itm/232485301922 Ich dachte, es wäre nicht so gut, so ein Relais länger ziehen zu lassen, aber wenn das geht, super.
:
Bearbeitet durch User
Franc W. schrieb: > Also zB so eines von ebay: 162740946158 oder das: 232485301922 Was soll der Blödsinn? Kannst du nicht einen ganz normalen Link posten? https://www.ebay.de/itm/232485301922
Wolfgang schrieb: > Was soll der Blödsinn? Kannst du nicht einen ganz normalen Link posten? Oder die Auswahl seiner Bauteile nicht darauf beschraenken welcher Ramsch gerade bei 1,2,3 weg verscherbelt wird.
Gut gut. Immer wieder das selbe Meckern. Wo kriege ich dann das gleiche in besser?
:
Bearbeitet durch User
Ich bin deswegen mal auf 4V gegangen. Die meisten Bauteile, sowohl für 3,3V als auch für 5V, funktionieren auch gut bei 4V.
Franc W. schrieb: > Wo kriege ich das gleiche in besser? Nicht besser sondern einfach das wonach du gefragt hast. Sogar der Conrad hat ne "Bauteilsuchmaschine". Relais, bistabil, Spulenspannung waehlen und du bekommst wonach du gefragt hast.
Franc W. schrieb: > Danke, also werde ich einfach ein normales 5V Relais nehmen Das ist: A) eines auf einer Platine mit Hühnerfutter drum rum. B) ein Monostabiles. Also: auf Platine und monostabil = "normal" für Franc. Dann muss ja nur noch geklärt werden: 2) Franc W. schrieb: > länger ziehen zu lassen Bei mir sind es ca 5 min. beim Tee, dann ist er gut. Franc: ? 3) Franc W. schrieb: > ohne viel Strom zu brauchen Franc: ? JJ
:) :) Hühnerfutter Ja, so ein kleines 5V Relais, monostabil, wie oben schon verlinkt, habe ich schon im Einsatz für meinen ESP Türöffner mit dem ich per Telegram Bot Befehl den Tür Summer des Hauses betätige (brauche ich keinen Schlüssel mehr). Ich will jetzt auch die Klingel anzapfen, damit ich sie per Bot Befehl ausschalten kann (Relais angezogen = Klingel aus). Dient dazu einen Klingel Code zu übermitteln, mit dem der Tür Summer auch bestätigt werden kann. Das (Klingel ausschalten) will ich zwar nur kurz, könnte aber passieren, dass ich es vergesse (oder Fehler im Code etc.) und dann würde es u.U. lange im angezogenen Zustand verbleiben. Ich glaube diese Relais brauchen nur sehr wenig mA habe es aber noch nicht ausgemessen. Ich werde es also mit so einem "normalen" Relais versuchen und nicht mit einem bistabilen. Danke.
Franc W. schrieb: > per Telegram > Bot Befehl den Tür Summer des Hauses betätige (brauche ich keinen > Schlüssel mehr). Deine Versicherung wird es dir danken. Bei unabgeschlossener Bude ein Kunde der dennoch eine Versicherung bezahlt, das beste was denen passieren kann. Wenn er dann auch noch eine Fernbedienung an den Öffner baut, perfekt. Franc W. schrieb: > so einem "normalen" Versuchs doch einfach mal mit dem Begriff "Monostabil", so schwer ist das doch eigentlich nicht... JJ
Ich kann die Bedenken zwar verstehen. Das Risiko, dass da jemand Zugriff auf meinen Türöffner kriegt und damit in das Haus eindringt, also ja auch nur ins Treppenhaus, schätze ich als sehr gering ein. Zudem ist die Haustür oft genug auch so offen, zB wenn Handwerker in irgendeiner der vielen Wohnungen des Hauses was machen. Die Putzkolonne lässt die Tür auch gerne mal eine Stunde lang bis zur Sperrangel weit offen, damit es besser trocknet nach dem Wischen (da wurden auch mal Pakete geklaut vorm Briefkasten). Oder jemand macht den "Klick" im Schloss der Haustür rein und nicht mehr raus. Versicherung haben wir da ja auch gar keine übrigens. Ich hätte im ersten Post besser fragen sollen: Kann ein monostabiles Relais von dieser Art: https://www.ebay.de/itm/385137904573 das bei 5 Volt ca. 20 mA Strom verbraucht (bei Aktivierung) dauerhaft aktiviert werden, ohne dass es (oder der es ansteuernde Mikroprozessor) irgendwann abraucht, ist es dafür ausgelegt? PS: ich hatte anfangs vermieden konkrete Ebay-Links zu posten, weil ich nicht so gerne Werbung für die mache, auch nicht indirekt. Aber wenn das hier nicht so gerne gesehen wird, nur Artikelnummern ohne kompletten Link, kein Problem, dann verlinke ich zukünftig komplett.
:
Bearbeitet durch User
Franc W. schrieb: > Das Risiko, dass da jemand Zugriff auf meinen Türöffner kriegt und damit > in das Haus eindringt, also ja auch nur ins Treppenhaus, schätze ich als > sehr gering ein. Eine Türe die nicht richtig abgeschlossen ist, macht es Einbrechern sehr leicht. Für die Versicherung ist das quasi wie "offen stehen lassen". Im Mehrfamilienhaus ist das anders. Aber da erstaunt mich, dass du solche Umbaumaßnahmen an der Haustüre überhaupt vornehmen darfst. Ich verstehe nicht warum du deine Frage nach den Dauerbetrieb des Relais erneut wiederholt hast. Es wurde doch schon gesagt, dass das normalerweise geht, aber dass du im Zweifelsfall einen Blick ins Datenblatt werfen sollst. Letztendlich ist es alles eine Frage der Kühlung. Ein in Watte verpacktes Relais wird halt wärmer. Wegen deinem Ebay Link: Das ist ein sehr billiges Markenrelais. Das Datenblatt kannst du anhand der aufgedruckten Modellnummer mit Google finden. > ich hatte anfangs vermieden konkrete Ebay-Links zu posten, weil ich > nicht so gerne Werbung für die mache, auch nicht indirekt. Mach dir da mal keinen Kopf. Wir alle kennen Ebay. Wichtiger ist, die Produkte eindeutig zu benennen damit klar ist worüber geredet wird.
Steve van de Grens schrieb: > Im Mehrfamilienhaus ist das anders. Aber da erstaunt mich, dass du > solche Umbaumaßnahmen an der Haustüre überhaupt vornehmen darfst. > Keine Umbaumaßnahme, ich überbrücke einfach in unserer Wohnung (übrigens mit ebensolch einem Relais) den Türöffnerdrücker per Telegram Bot und ESP8266. Dazu habe ich die Sprechanlage angezapft, wo der Türöffnerdruckschalter integriert ist. Also nur in unserer Wohnung, dürfte daher wohl nicht regelwidrig sein, schätze ich :) Weiterhin will ich jetzt aber auch noch die Klingel (unserer Wohnung) anzapfen und unterbrechen, damit man mit einem Code per Klingeln öffnen kann ohne dass das dann Sturmklingeln ist. Also zB. erst mal zwei Sekunden (vor der Haustür stehend) den Klingelknopf drücken (das erkennt der ESP als Signal, die Klingel zu unterbrechen und nur noch selbst zu lauschen), dann zB. drei Mal kurz und zwei Mal lang, einmal kurz, das erkennt dann mein ESP als Code und betätigt das Türöffnerschalterüberbrückungsrelais. Über Steuerbefehle kann ich dem Bot dann auch sagen, wann er das überhaupt erlauben soll und wann diese Funktion gesperrt ist. > Ich verstehe nicht warum du deine Frage nach den Dauerbetrieb des Relais > erneut wiederholt hast. Zur Korrektur gewissermaßen, war nicht als erneute Frage gedacht :) Vielen Dank jedenfalls auch für deine Antwort! Gruß frank
:
Bearbeitet durch User
Jetzt, etwas später, frage ich mich, warum ich das überhaupt gefragt hatte, das war wohl eine Art Blackout :/ Ich habe ja schon ewig diese sonoff (jetzt: Tasmota) Schalter im Einsatz, da ist ja auch ein Relais drin, das dauerhaft (wenn der Schalter an ist) anzieht. Genau solche Relais sind da drin, wie oben schon verlinkt.
Franc W. schrieb: > Hallo > gibt es irgendwo bistabile Relais für ESP8266 oder Arduino? > Ich finde allenfalls welche für 6 Volt, zB das auf eb.: 144459500771 > oder evtl das 304646892688 aber keines explizit für Arduino (3.3V) oder > ESP. > Gibt es solche Dinger gar nicht regulär? > Kann man vielleicht leicht selbst basteln? > Ich brauch ein Relais, das evtl. auch mal ein paar Stunden anziehen > muss, ohne viel Strom zu brauchen, daher bistabil, also per Stromstoß > umschaltend. > > Oder kann ich beherzt so ein ganz normales 3.3V Relais (oder 5V, das > wird tatsächlich obwohl nur 3.3V auch von einem ESP angezogen) nehmen > und das bedenkenlos stundenlang ziehen lassen ohne dass > irgendwasdurchbrennt oder heiß wird? > Ich denke ja dafür ist ein Relais nicht so ausgelegt, dauerhaft zu > ziehen, oder? > Danke für Tipps. > franc Du bist seit 14 Jahren im Forum. Kaum zu glauben dass all Deine Fragen und Formulierungen ernst gemeint sind. Schreibe doch mal was geschaltet werden soll. Vielleicht geht es ja per MOSFET.
Es ist schon recht anstrengend sich hier durch das ganze Rumgepampe und die Wortklaubereien durchzuwühlen! Alles regt sich ständig über die Frageformulierungen auf anstatt einfach mal zu helfen oder wenigstens die Qualität der eigenen Antworten mal zu hinterfragen. Sei's drum... Wie wäre es den hiermit: https://www.komputer.de/zen/index.php?main_page=product_info&cPath=56_57&products_id=658&zenid=rj097qoactnjmlf42r17vg77c3 Ansonsten gibt es noch die hier, wo man noch ein bisschen basteln muss: https://www.amazon.de/BIlinli-HFD2-003-M-L2-D-Bistabiles-Verriegelungsrelais-Heimwerker/dp/B082YR6MMP
:
Bearbeitet durch User
Knut schrieb: > Es ist schon recht anstrengend sich hier durch das ganze > Rumgepampe und > die Wortklaubereien durchzuwühlen! Alles regt sich ständig über die > Frageformulierungen auf anstatt einfach mal zu helfen oder wenigstens > die Qualität der eigenen Antworten mal zu hinterfragen. Sei's drum... > > Wie wäre es den hiermit: Nach fast 2 Jahren?😫 Und dafür meldest Du dich an?
Knut schrieb: > Es ist schon recht anstrengend sich hier durch das ganze Rumgepampe und > die Wortklaubereien durchzuwühlen! Alles regt sich ständig über die > Frageformulierungen auf anstatt einfach mal zu helfen oder wenigstens > die Qualität der eigenen Antworten mal zu hinterfragen. Sei's drum... Da hast du recht!!! > Wie wäre es den hiermit: > ... Ich hatte letztlich einfach einen Denkfehler gemacht, nämlich ist es diesen kleinen Relais mit minimalem Stromverbrauch völlig egal, ob es gerade mal ein paar Wochen anzieht oder nicht. Dafür sind sie ja ausgelegt. Ich habe eine Menge dieser Netzwerk-Steckdosen (diese Sonoff u.ä. mit dem ESP8266/BL602 Chip usw.) und die machen ja auch nichts anderes, als dass das Relais dann dauerhaft anzieht. Monatelang, Jahrelang.
:
Bearbeitet durch User
Franc W. schrieb: > Ich hatte letztlich einfach einen Denkfehler gemacht, nämlich ist es > diesen kleinen Relais mit minimalem Stromverbrauch völlig egal, ob es > gerade mal ein paar Wochen anzieht oder nicht. Dafür sind sie ja > ausgelegt. Das ist richtig, Relais können Dauerbetrieb, wie man Dir ja bereits 2022 erklärt hat. Eigentlich hassen wir ja diese 'Leichenfledderer', aber da Du Deinen Thread noch beobachtest, gebe ich meinen Senf trotzdem dazu. Aber "minimalem Stromverbrauch" ist so eine Sache, die weit verbreiteten Chinadinger von Songle, SunHold etc. wollen knapp 0,4 Watt. Mit 3V-Spule sind das 120 mA, die weder der ESP nicht jeder kleine NPN-Transistor kann. Je nachdem, wo die 3,3V her kommen, ist das auch noch Verlustleistung am Spannungsregler. Kurz gesagt: Relais an kleiner Spannung finde ich ungeschickt. Wenn man ein 5V-Netzteil (oder höher) hat, besser Relais mit höherer Spannung verwenden. > Ich habe eine Menge dieser Netzwerk-Steckdosen (diese Sonoff u.ä. mit > dem ESP8266/BL602 Chip usw.) und die machen ja auch nichts anderes, als > dass das Relais dann dauerhaft anzieht. Monatelang, Jahrelang. Ich kenne das Innenleben dieser Geräte nicht. Ich hatte mal eine digitale Schaltuhr offen, Kondensatornetzteil, da ist ein bistabiles 24V-Relais drin. In dem Stromsparschalter Ansmann AES-1 ist ein normales 24V-Relais drin, was dann aber mit 15mA Strom handlicher anzusteuern ist. Das Ganze wird über einen 0,33µF-Kondensator versorgt.
Ich finde schon gut, dass man sich heute auch im Kleinen mehr um den Stromverbrauch sorgt, als früher.
Monk schrieb: > Ich finde schon gut, dass man sich heute auch im Kleinen mehr um den > Stromverbrauch sorgt, als früher. Du gibst mal wieder den Clown, der die Gesamtzusammenhänge nicht versteht? Ich spreche nicht von Stromverbrauch im Sinne Leistungsaufnahme, sondern der Handhabbarkeit der gesamten Peripherie. Ein Relais mit 24V/15mA verbraucht die gleiche Leistung wie eines mit 3V/120mA, darum geht es nicht. Klempnere Du Deine Bits zusammen und überlasse Hardwarekonzepte denen, die davon mehr verstehen.
Manfred P. schrieb: > Klempnere Du Deine Bits zusammen und überlasse Hardwarekonzepte denen, > die davon mehr verstehen. sinnlos, das schrieb ich ihm so oft!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.