Hallo, hier vielleicht für den einen oder anderen interessant; Ein Rossmann-Milchauschäumer so um die gut 20 Euro. Ca. drei Jahre jung ,-), erhitzt die Milch, aber sie schäumt nicht. Die selben Teile gibt es auch noch neu. Real; die Milch schäumt bei der Zubereitung auf und fällt dann unmittelbar zusammen. Die Ursache: Es wird zu heiss. Also, das Teil geöffnet, geschaut und einen NTC100k als Temperatursensor gefunden. Parallel dazu einen 100k SMD-Widerstand direkt auf die Steckerrückseite gelötet, und damit die Tmperatur um etwa 5 Kelvin abgesengt. Fazit: Milchschaum perfekt!
Kopf_an schrieb: > Die Ursache: Es wird zu heiss. alternativ: du hast die falsche Milch (Marke/Fettgehalt/H_Milch..) da gibts grosse Unterschiede im Aufschäumverhalten.
Ich hab eher anderes festgestellt: Dieselbe Milch (selbe Tüte) zweimal hintereinander: Beim zweiten Mal deutlich weniger geschäumt. Es macht auch Rieseneinfluss wenn im Aufschäumer noch Reste drin sind, also nicht wirklich super sauber gemacht. Reines ausspülen allein mit Wasser reicht da irgendwie nicht.
Beitrag #7220649 wurde von einem Moderator gelöscht.
H. H. schrieb: > Kopf_an schrieb: >> Fazit: Milchschaum perfekt! > > Die Welt ist gerettet! Das habe ich auch sofort gedacht.
> Die Welt ist gerettet!
Zumindest gibt es noch Leute, die das Problem anpacken! Nicht nur Leute
die über die Diskriminierung von Milchschäumer:lgbtqia+ jammern.
Solange es solche Leute noch gibt, die der Ursache auf den Grund gehen
und das Problem lösen, können wir unsere Welt noch retten.
Gleiche Milch, Topf sauber. Liest du Internet. siehst du, dass es ab 69°C wohl nicht mehr klappt mit dem Milchschaum. Mein Milchschäumer liegt nun 3Kelvin drunter. Lieben Dank für die warmen Worte.
Eine Anmerkung schrieb: >> Die Welt ist gerettet! > > Zumindest gibt es noch Leute, die das Problem anpacken! Dafür eine 1+ von mir!
Kopf_an schrieb: > Lieben Dank für die warmen Worte. Ich habe es sicher auch nicht böse gemeint. Und natürlich fühlst du dich in dem Moment wie der Held, weil du dieses Problem gelöst hast. Genau das ist auch richtig so! Deshalb machen wir das zum größten Teil auch alle. Dennoch es gibt Leute (wie mich), die haben in ihrem ganzen Leben keinen Milchschaum gebraucht und werden den wohl nie brauchen. Aber jetzt werde ich die Milchschaumdüse an meiner Espresso Maschine doch einmal ausprobieren.
Frank O. schrieb: > Dennoch es gibt Leute (wie mich), die haben in ihrem ganzen Leben keinen > Milchschaum gebraucht und werden den wohl nie brauchen. Die Einschätzung "nicht wirklich wichtig" ändert sich sofort, wenn Deine Frau solch ein Gerät benutzt ;-) Wir haben auch besagtes Gerät und: ja, man muss anfangs etwas experimentieren und den Schäumer auch wirklich richtig saubermachen. Hier klappt das mit 3,5% H-Milch aus dem Kühlschrank seit Jahren perfekt. Der Schaum fällt auch nicht zusammen - auf den OP bezogen ist offenbar die Streubreite des Tempsensors doch recht groß. Hier steht jetzt ein Neukauf an, weil der abnehmbare Quirl nach dem letzten Abwasch einfach nicht mehr aufzufinden ist (vermutlich bis nach dem Neukauf) :-/
:
Bearbeitet durch Moderator
Chris D. schrieb: > Die Einschätzung "nicht wirklich wichtig" ändert sich sofort, wenn > Deine Frau solch ein Gerät benutzt ;-) Frau habe ich schon lange entsorgt, Freundin dann nach ca. 7 Wochen. Gäste bekommen den Milchschaum im nächsten Café. Aber ich verstehe euch.
Ich habe diesen Milchschäumer von Rossmann. Bei mir funktioniert er ohne Umbau tadellos.
Frank O. schrieb: > Dennoch es gibt Leute (wie mich), die haben in ihrem ganzen Leben keinen > Milchschaum gebraucht und werden den wohl nie brauchen. Ich mag es, wenn man sofort sieht, ob der Kaffee stark ist oder nur ne dünne Plörre. Und Muster drauf brauche ich auch nicht.
:
Bearbeitet durch User
Kopf_an schrieb: > Hallo, hier vielleicht für den einen oder anderen interessant; Tatsächlich. Aber Elektronik? Möglicherweise, aber spannend ist auch noch: Mit so einem Milchaufschäumer (ich haben einen von "Melitta" - war auch nicht teuer) kann man ein wenig Milch-Qualität erforschen. Gute Milch schäumt normalerweise gut auf. D.h.: Zuerst eine solche Milch besorgen + einen referenziellen Vergleichsaufschäumer - und dann nochmal schauen, ob tatsächlich eine Schaltungsberechnung falsch ist. Spannend wäre auch: wie den Milchaufschäumer wieder saubermachen? Ich spüle das Unterteil meist nur mit warmen Wasser gut aus. Das Oberteil, das auch öfter Schaumig wird, teilweise vorsichtig mit einem feuchten Tuch. Keine Raketenwissenschaft, aber je nach Milch sollte man schon genauer darauf achten, dass möglichst keine Rückstände bleiben. Grundsätzlicher Tipp: Verschiedene Milchsorten ausprobieren. Parallel: Billigmilch, die nicht (gut) schäumt, ist oft qualitativ minderwertiger als Billigmilch, die schäumt. Im grünen Bereich sind bei uns eigentlich nur noch Bärenmarke (auch nicht mehr 100%tig ( :( ) und Hansano Weidenmilch und die Penny Billigmilch und natürlich die Milch von den Kühen im Nachbardorf (die war immer etwas teurer als Billigmilch (1 Euro), jetzt gerade ist sie noch günstiger (aber allzulaut sollte ich das vielleicht nicht sagen).
rbx schrieb: > Gute Milch schäumt normalerweise gut auf. Was ist denn da der relevant Unterschied? Bei mir schäumte bisher jede Milch tadellos auf, und ich kaufe immer die billigste. Einfach weil ich von deren Qualität bisher nie enttäuscht wurde. Ich vermute es hat primär mit dem Fett-Anteil zu tun. Ich kaufe üblicherweise Milch mit 1,5%, manchmal aber auch 4%, wenn die andere gerade nicht verfügbar ist. Beim Bauer kann man auch welche mit mehr als 10% bekommen. Aber für mich ist das keine Frage von Qualität sondern dem persönlichen Geschmack und ob ich dick werden will.
Chris D. schrieb: > Die Einschätzung "nicht wirklich wichtig" ändert sich sofort, wenn > Deine Frau solch ein Gerät benutzt ;-) Wohl wahr! Die Frau muss immer glücklich sein, dann hat man(n) alle Freiheiten der Welt! Steve van de Grens schrieb: > Ich habe diesen Milchschäumer von Rossmann. Bei mir funktioniert er ohne > Umbau tadellos. Dann machst Du was falsch.
Steve van de Grens schrieb: > Ich vermute es hat primär mit dem Fett-Anteil zu tun. Und dem Eiweißgehalt. Viel Fett schäumt schlecht, wenig Eiweiß ebenso.
Eine Anmerkung schrieb: > ... die Diskriminierung von Milchschäumer:lgbtqia+ ... Um im Bild zu bleiben: Hast du noch alle Bohnen in der Mühle?
> Viel Fett schäumt schlecht
Wird von Verfechtern von weißlichem Wasser ("Fettarme Milch") gerne
behauptet, stimmt aber nicht. Auch 3.8%-Milch lässt sich wunderbar
aufschäumen. Und das darf auch richtige Milch sein, keine "H-Milch".
Am besten schäumt es sich natürlich mit Dampf. Da eine richtige
Kaffeemaschine eine Dampflanze hat, braucht man keinen komischen
Elektroschrott wie die hier beschriebenen Gerätschaften.
Aber heutzutage gibt es ja immer mehr dieser Religionsspinner
("Veganer"), die versuchen dann irgendwelchen industriellen
Flüssigkeitsersatz aufzuschäumen und reden sich ein, es würde auch oder
sogar besser "schmecken".
IchBehaupteDasGegenteil schrieb: > Am besten schäumt es sich natürlich mit Dampf. Da eine richtige > Kaffeemaschine eine Dampflanze hat, braucht man keinen komischen > Elektroschrott wie die hier beschriebenen Gerätschaften. +1 Er hats gesagt!
Ich erzähle wohl besser nicht, dass ich Milchschaum mit Instant Kaffee kombiniere. Ich mag das so.
Eine Anmerkung schrieb: > Nicht nur Leute > die über die Diskriminierung von Milchschäumer:lgbtqia+ jammern. Die Existenz von sexuellen Minderheiten scheint dich ziemlich aufzuregen, nachdem du es schafft von Milchaufschäumern auf LGBT+ zu kommen. Vielleicht solltest du dich in Behandlung begeben.
IchBehaupteDasGegenteil schrieb: > Da eine richtige > Kaffeemaschine eine Dampflanze hat, Kann man damit sogar Altöl aufschäumen...
Steve van de Grens schrieb: > Was ist denn da der relevant Unterschied? Die Dichte und die Höhe. Wenn man immer nur Billigmilch kauft, wird man kaum in der Lage sein, große Unterschiede festzustellen. Die Qualität, die ich vor allem meine, das ist durch Geruchsprüfungen bedingt. Am besten erscheint der Effekt, wenn man Milch erhitzt, und anschließend den Topf im Küchenbecken reinigt. Die Gerüche aus dem Becken bzw. des Wassers auf der Restmilch helfen, den Geruch (aufgrund der Relativierung) stärker wahrnehmen zu können. Für die Relativierung, bzw. den Vergleichsgeruch kann man sich auch etwas Pfefferminz-Öl auf die Stirn pinseln. Vergleichsgerüche helfen, schwache Düfte besser wahrzunehmen. Es sollte normalerweise gar nicht auffällig "duften". Etwas mehr Schnuppererfahrung, vor allem auch mit fauliger Rohmilch, hilft der Wahrnehmung der Unterschiede ebenfalls.
rbx schrieb: > Wenn man immer nur Billigmilch kauft, wird man kaum in der Lage sein, > große Unterschiede festzustellen. Naja, deine Qualitäts-Milch schäumt gut, meine Billig-Milch auch. Wie soll ich da einen Unterschied sehen? Geruch und Geschmack mag anders sein. Allerdings ist der Mensch ein Gewohnheitstier. Ich mag "meine" Billig-Milch.
Es soll sogar spezielle Milch für Barista geben, z.B. Weihenstephan Barista Milch
Capu schrieb: > Weihenstephan Barista Milch Grundsätzlich schmeckt die Weihenstephan (die Batista kenne ich nicht) am besten. Sag ich nicht alleine.
Frank O. schrieb: > Capu schrieb: >> Weihenstephan Barista Milch > > Grundsätzlich schmeckt die Weihenstephan (die Batista kenne ich nicht) > am besten. > Sag ich nicht alleine. https://www.weihenstephaner.de/
H. H. schrieb: > https://www.weihenstephaner.de/ Nicht schlecht! Ich sag ja, diese "Milch" schmeckt besser. Hahaha!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.