Lol, noch schlechter gehts ja wohl echt nicht mehr.
Was hat die denn geritten?!
So eine Meldung habe ich noch nie, von keinem Programm jemals bekommen.
Ac doch damals bei der Umstellung von Win3.11 da, leiben unter 98 manche
installer glaube ich nicht, obwohl ganz sicher bin ich mir ad jetzt
nicht mal...
Schade, aber das ist leider ein fetter - Punkt
Dann arbeite ich heute doch mit Target, immerhin habe ich da noch den
teuren Autorouter für...
aktuell ist aber Version 6....
Es geht darum das es bescheuert ist einen Installer zu wählen der Win
8.1 oder neuer benötigt...
HAst Du den Eingangspost nicht aufmerksam gelesen?
Peter K. schrieb:> Es geht darum das es bescheuert ist einen Installer zu wählen der Win> 8.1 oder neuer benötigt...
Das ist aber kein Fehler sondern ein Feature :-)
Peter K. schrieb:> Lol, noch schlechter gehts ja wohl echt nicht mehr.> Was hat die denn geritten?!
Keine Ahnung, aber erstmal pöbeln? Der Knackpunkt ist das verwendete
Python 3.9.
Peter K. schrieb:> So eine Meldung habe ich noch nie, von keinem Programm jemals bekommen.
Dann versuch mal, StarMoney unter Windows 7 zu installieren.
loeti2 schrieb:> Soviel zu wie toll doch Open Source ist :(
Dank Open Source kannst Du Dir eine Version ohne Python bauen.
Hey hey, ich bin ja absoluter Neuling. Mir wurde KICAD empfohlen also
hab ich mir das runtergeladen und bin auf genau das gleiche Problem
gestoßen. Hab dann eine ältere Version installiert aber irgendwie bin
ich damit nicht zurecht gekommen (hatte beim Download keine Bibliotheken
angekreuzt, war zu blöd die nachträglich irgendwie nachzuladen).
Ende vom Lied, nach Alternativen gegoogelt, kostenlose Version von
TARGET 3001 installiert (bis 250 Pins für nicht-kommerzielle Platinen),
auf Anhieb zurecht gefunden und innerhalb einer Stunde mein erstes
Layout zusammen geklickt.
Hätte zwar noch die Option gehabt an einen anderen PC zu gehen, aber war
mit TARGET so zufrieden dass ich gar kein Bedürfnis nach KiCAD mehr
habe.
"Keine Ahnung, aber erstmal pöbeln? Der Knackpunkt ist das verwendete
Python 3.9."
äh, ja ne is klar..
der Grund WARUM ist doch wohl völlig wurscht.
Es ist einfach Panne einen Installer zu wählen der eine extra aktuellere
Betriebssystem Version benötigt
Und NEIN! sicher werde ich mir keinen eigenen Installer bauen , WEIL es
Open Source ist..haha.
Geiles Argument mal eben so dahingesagt.
Ich frage mich manchmal wie euer Leben wohl so aussieht.
Ich habe auch noch anderes in meiner Freizeit zu tun als so einen
Spielkram.
Wenn ich zu viel Freizeit hätte und Lust auf Spielerei, würde ich Linux
benutzen z.B.
Aber es gibt auch Menschen mit einem Leben außerhalb der Werkstatt
@Alexander
Ja, das ist vermutlich der Vorteil des Drucks vom Kommerziellen.
Wer damit Geld verdienen muss, würde so einen Kack gar nicht erst machen
und dadurch potentiellen Interessenten vergraulen.
Das einige das hier auch noch verteidigen, anstatt einfach mal zu sagen
" Ja, ok, das haben die echt kacke gemacht, aber sonst ist es ganz ok".
Macht es nur noch trauriger....
Was habt ihr denn für ein Problem?
Es gibt doch Linux Pakete wenn ihr nicht auf Windows 8.1 oder höher
arbeitet.
Wenn jemand ältere Windows Versionen einsetzt, dann ist dem sowieso
nicht zu helfen. Weniger Performance und sperrangelweit offene Türen
sind nur zwei der vielen Gründe.
Peter K. schrieb:> @Alexander> Ja, das ist vermutlich der Vorteil des Drucks vom Kommerziellen.
Ist auch Psychologisch bedingt. Win-7 ist "alt + pöse". löl. Also
unterstützen die es nicht mehr. Und damit ja keiner auf die Idee kommt
WIN-7 zu benutzen haben sie halt den Installer das OS prüfen lassen.
Ich persönlich habe das Problem auf meiner Spezialweise gelöst. ;)
Ich habe 'virtualbox' von Oracel installiert, darin eine
Linux-Mini-Cimmeron 21 (die neuste) Version. Und dann einfach alles was
kein Win-7 will, lasse ich einfach darin laufen.
Funktioniert perfekt. Auch meine Arduino-IDE 2.0 die unter Win-7 spinnt
läuft darin wie ein Hase.
Ein Ordner auf der Festplatte ist Shared. Da dürfen beide OS drauf
zugreifen. Ansonsten reicht mir eine 100 GB FESTE-Virtuelle Festplatte.
ALLE Hardware die ich getestet habe lässt sich "Durch schaltet". Was
mit den Vor-/Nachteil verbunden ist, das sie unter den anderen System
nicht mehr zu Verfügung steht.
Da Linux nicht zu verfressen ist wie Windows was Power angeht, läuft das
alles prima und super-schnell für Anwendungen. Ich habe 32 GB RAM also
habe ich der VM halt 16 GB abgegeben solange sie rennt.
Das wird jedenfalls mein System für die nächsten 5-10 Jahre. Ich habe ja
oft geschrieben das WIN-7 mein letztes OS von MS ist. Und so kann es
noch lange und in Frieden sein Gnadenstrom genießen. :)
Fakt ist, seit ich das letzte mal vor 10 Jahren mit VM's herum gespielt
habe hat sich da echt viel getan.
Habe auch so am Anfang gedacht und mich geärgert.
ABER inzwischen habe ich Win10 installiert und bin zufrieden. Man muss
auch mal alte Zöpfe abschneiden. Willst Du eine Applikation haben die
ewig Altlasten mitschleppt und bestimmte aktuelle Features nicht hat um
"kompatibel" zu sein? Außerdem kostet es zusätzliche
Entwicklungsresourcen immer auch noch kompatibel zu sein und das auch zu
testen. Da ist es mir lieber die Entwicklung für aktuelle Plattformen
geht gut voran.
Win7 wird ja nichtmal mehr von MS unterstützt.
Ich jedenfalls bin mit Kicad6 ziemlich zufrieden, es ist noch nicht
perfekt aber geht in eine gute Richtung.
Und selbst die Win10 Pille war am ende doch nicht so bitter wie gedacht,
einzig die verkorkste Systemsteuerung nervt, ansonsten aber ein stabiles
System.
loeti2 schrieb:> Nicht nur der Installer sondern Kicad selber läuft in aktueller Version> auf Windows 7 nicht mehr.> Soviel zu wie toll doch Open Source ist :(
Was hat das Eine mit dem Anderen zu tun?
Das Vorgängerbetriebssystem Windows 7, veröffentlicht vor ziemlich genau
13 Jahren, wird seit nunmehr 33 Monaten nicht mehr vom Hersteller
unterstützt und gilt als veraltet.
Für Windows 8.1 gibt es hingegen noch für die nächsten drei Monate
Support; Du kannst also davon ausgehen, dass KiCad Windows 8.1 in der
nächsten Version ebenfalls fallen lassen wird.
Wie man auf den verqueren Gedanken kommt, Open Source würde bedeuten
oder implizieren, dass die Programme beliebig lange rückwärtskompatibel
sein müssten und auch auf seit Jahren veralteten Betriebssystemen noch
voll unterstützt werden müssten, entzieht sich meiner Logik. Für die
paar Ewiggestrigen, die immer noch, aus welchen Gründen auch immer, auf
derart alten Kisten hängen geblieben sind, würde ich als Hersteller mir
definitiv ebenfalls nicht die Aufgabe ans Bein binden, Kompatibilität
bis zum Ende aller Zeiten zu gewährleisten – höher Aufwand, nahezu kein
Mehrwert; dafür das Risiko auf Kundenunzufriedenheit und Gemaule, wenn
Irgendwas auf den alten Gurken dann doch nicht so funktioniert wie
erwartet. Nein, Danke.
Also ich finde Windows 7 ist das maximum was ich meinem alten PC antun
kann ohne Hardware nachzurüsten (bekomme auch regelmäßig
Sicherheitsupdates mit BypassESU-v11)
Vom Festplattenspeicherplatz her hätte ich auch gar keinen Platz für
KiCAD gehabt. Werde aber über kurz oder lang nicht an KiCAD vorbei
kommen (falls ich vor habe zwei der Platinen die ich nicht brauche
wieder zu verkaufen).
Dann aber auf jeden Fall Linux nicht Windows. Wobei mir der Unterschied
zu Python 3.8 nicht ganz klar ist, warum das jetzt angeblich nicht mehr
kompatibel sein soll. Egal, man muss mit der Zeit gehen.
War klar das wieder so einer mit null Durchblick kommt aber meint
anderen die Welt erklären zu müssen.
Woher weiß DU denn bitte ob mein Zweisystem eine Gefahr ist, ob es
direkt am Netz ist oder was auch immer?!?
Was das mit der Performance zu tun hat, erklärst Du sicher auch noch mal
in so einem Fehlerhaften Vortrag....unfassbar einige hier....
"Wenn jemand ältere Windows Versionen einsetzt, dann ist dem sowieso
nicht zu helfen. Weniger Performance und sperrangelweit offene Türen
sind nur zwei der vielen Gründe."
"
ABER inzwischen habe ich Win10 installiert und bin zufrieden. Man muss
auch mal alte Zöpfe abschneiden.
Schön, auf dem Hauptrechner habe ich das auch, aber das ist dennoch kein
Argument.
Eher ist es ein Argument einfach KiCad erstmal nicht weiter zu benutzen
und einen Umstieg erstmal doch nicht weiter zu verfolgen, was ich sehr
scahde finde, aber wenn sich die Macher einer Software nicht nach der
breiten Masse richten, richtet sie diese einfach an andere:-)
Deshalb dümpelt Linux bei 1% Marktanteil rum, da die Jungs das auch noch
nicht verstanden haben...
Meiner auch, offenbar hast Du meinen TExt nicht verstanden, aber gibst
erstmal Feuer.
Es ging um diesen Schlaumeier der meinte weil es ja ach so toll open
Source ist, könnte ich mir den Installer doch mal eben umschreiben....
Horst G. schrieb:> Wie man auf den verqueren Gedanken kommt, Open Source würde bedeuten> oder implizieren, dass die Programme beliebig lange rückwärtskompatibel> sein müssten und auch auf seit Jahren veralteten Betriebssystemen noch> voll unterstützt werden müssten, entzieht sich meiner Logik
Peter K. schrieb:> Dann arbeite ich heute doch mit Target, immerhin habe ich da noch den> teuren Autorouter für...
Du schießt dir also noch ins zweite Knie, nachdem dein anderes bereits
durch ein extremst spezielles Betriebssystem weggesprengt hast?
Ich habe als Kind - außer mir vor Wut - mal mein lieblings Matchbox Auto
zerstört und war danach am Boden zerstört. An diesem Punkt bist du
gerade angekommen.
Alexander schrieb:> Vom Festplattenspeicherplatz her hätte ich auch gar keinen Platz für> KiCAD gehabt.
Nur die 3D-Modelle brauchen viel Platz. Wenn du keinen Platz hast, dann
lass sie weg, der Rest ist Pillepalle.
Peter K. schrieb:> aber wenn sich die Macher einer Software nicht nach der breiten Masse> richten
Naja, ist die Frage, wer die "breite Masse" denn ist. :-)
Statista meint jedenfalls, dass Ende 2021 80 % der Windows-Nutzer
Windows 10 hatten und 13 % Windows 7:
https://www.statista.com/statistics/993868/worldwide-windows-operating-system-market-share/
Also so "breite Masse" scheint es ja nun nicht mehr zu sein …
Ansonsten wurde schon geschrieben: du kannst dir problemlos eine Version
ganz ohne Python-Support bauen (der ist völlig optional), dann geht das
auch auf deiner Lieblings-Windows-Version.
Hermann schrieb:> Was habt ihr denn für ein Problem?> Es gibt doch Linux Pakete wenn ihr nicht auf Windows 8.1 oder höher> arbeitet.
Was soll man bitte mit einem Linuxpaket, wenn man gar kein Linux
benutzt?
Hermann schrieb:> Wenn jemand ältere Windows Versionen einsetzt, dann ist dem sowieso> nicht zu helfen. Weniger Performance und sperrangelweit offene Türen> sind nur zwei der vielen Gründe.
Manchen Leuten reicht die schlechtere Performance durchaus und die
Performance macht sich nicht alleine an der Version des OS fest. Ein
ordentlich aufgeräumtes Win7 oder gar XP ist durchaus auch performant.
Die Türen eines alten Win sind auch nicht unbedingt offener, sofern man
eine passende Antiviren-SW am Laufen hat. Zudem hat man auch noch die
Möglichkeit diesen Rechner nicht ins WWW zu lassen, also nicht online zu
sein, was bei älterer SW auch meist nicht nötig ist.
Peter K. schrieb:> was dann immer noch 13x mehr als Linuxbenutzer sind
Nur in deiner Milchmädchenrechnung *) – aber darum ging's hier nicht,
sondern um deine offensichtlich, sagen wir mal, sehr voreingenommene
Meinung, Windows 7 sei "die breite Masse".
*) Diese 80 und 13 % dort waren die der *Windows*-Nutzer. Die restlichen
7 % werden folglich Windows 8.x bzw. noch ältere Versionen sein – so
tief hatte ich da nicht reingeschaut, zumal sie dann irgendeine
Registrierung haben wollen dort.
Peter K. schrieb:> Deshalb dümpelt Linux bei 1% Marktanteil rum, da die Jungs das auch noch> nicht verstanden haben...
Naja ganz so schlecht ist Linux nun auch wieder nicht, es sind knapp 3%
(genau 2,8%). Allerdings reißen die 2% auch nicht das Ruder herum.
Leute, es geht hier nicht um Linux vs. Windows (von denen sowieso wieder
jede Studie andere "Markt"anteile behauptet – was ist eigentlich ein
"Markt"anteil von etwas, was man gar nicht kauft?), sondern schlicht um
alte Windows-Versionen und darum, dass halt allmählich immer mehr
Software für diese historische Technik nicht mehr verfügbar ist.
Jörg W. schrieb:> was ist eigentlich ein> "Markt"anteil von etwas, was man gar nicht kauft?
Och das hattest Du doch schon in einem anderen Thread gefragt. Da wird
es schon Möglichkeiten geben das zu ermitteln. Wie genau die Zahlen am
Ende sind ist eine andere Sache.
Hallo,
Jörg W. schrieb:> Ansonsten wurde schon geschrieben: du kannst dir problemlos eine Version> ganz ohne Python-Support bauen (der ist völlig optional), dann geht das> auch auf deiner Lieblings-Windows-Version.
Wieso muss man sich eine solche Version bauen? Warum kann man nicht
einfach bei der Installation angeben das man auf den Python-Support
verzichtet?
rhf
P.S.
Ist jetzt zwar nicht das Thema, aber wieso benötigt Python 3.9 unbedingt
Windows >= 8.1? Was ist an der Sprache so besonders, das sie nur auf
neuen Windows-Betriebssystemen läuft?
Jörg W. schrieb:> Ansonsten wurde schon geschrieben: du kannst dir problemlos eine Version> ganz ohne Python-Support bauen (der ist völlig optional), dann geht das> auch auf deiner Lieblings-Windows-Version.
Ich habe es versucht und bin an der Problemlosigkeit gescheitert.
Das geht wohl nur wenn man eine Leidensfähigkeit hat und Make-Tools,
evtl. sogar bestimmte (Nicht-VisualC) Compiler, Bibliotheken usw. usw.
auch installiert und dann wird es haarig.
Zeno schrieb:> Was soll man bitte mit einem Linuxpaket, wenn man gar kein Linux> benutzt?
Man geht ja nicht davon aus, dass er DOS, Win386, 311, 96, 98, 2000, XP,
vista, oder 7 oder ReactOS einsetzt und darauf KiCad installieren
möchte. Daher ist davon auszugehen, dass er Linux nutzt und dort eben
jene Meldung beim Installationsversuch bekommt.
Alte Windows Installationen hat man ja nur um alte Software weiter zu
verwenden. Und dafür nutzt man normalerweise VMs.
Wenn der seltsame Dude obendrein einen Win10 PC rumstehen hat, soll er
sich doch einfach darauf über VNC Server, Teamviewer oder RDP verbinden,
irgendwas wird auf der Steinzeitkiste schon laufen.
Zeno schrieb:> Da wird es schon Möglichkeiten geben das zu ermitteln.
Mir ging es darum, dass ein "Marktanteil" normalerweise am umgesetzten
Geld festgemacht wird.
Wenn man gar kein Geld nimmt, hat man gar keinen solchen Anteil – egal,
wie viel das die Leute verwenden.
Roland F. schrieb:> Warum kann man nicht einfach bei der Installation angeben das man auf> den Python-Support verzichtet?
Weil der als Bibliothek eben reincompiliert worden ist.
> wieso benötigt Python 3.9 unbedingt Windows >= 8.1?
Weil Microsoft nur noch das supportet.
https://docs.python.org/3.9/using/windows.html
"As specified in PEP 11, a Python release only supports a Windows
platform while Microsoft considers the platform under extended support.
This means that Python 3.9 supports Windows 8.1 and newer. If you
require Windows 7 support, please install Python 3.8."
Peter K. schrieb:> Es ist einfach Panne einen Installer zu wählen der eine extra aktuellere> Betriebssystem Version benötigt
Windows 8.1 ist die älteste noch vom Hersteller Microsoft unterstützte
Version dieses Betrübssystems. Es ist (um hier bei Deiner Wortwahl zu
bleiben) "Panne", ein veraltetes Betriebssystem zu benutzen, das vom
Hersteller nicht mehr unterstützt wird. Aber nicht mehr nur "Panne",
sondern sogar total bescheuert ist die Erwartung, dass Dritte Deinen
veralteten Müll unterstützen.
Bitte tu Dir selbst und auch der Opensource-Welt einen Gefallen und
halte fürderhin Abstand von allem aus diesem Umfeld. Du bist mit OSS
inkompatibel und es besteht keine Hoffnung, dass sich das noch einmal
ändern wird. Du bist nicht für OSS gemacht und OSS nicht für Dich.
Peter K. schrieb:> @Alexander> Ja, das ist vermutlich der Vorteil des Drucks vom Kommerziellen.> Wer damit Geld verdienen muss, würde so einen Kack gar nicht erst machen> und dadurch potentiellen Interessenten vergraulen.
Komisch, Microsoft macht genau das, aber da bist Du Fänboi.
Peter K. schrieb:> Schön, auf dem Hauptrechner habe ich das auch, aber das ist dennoch kein> Argument.
Doch, ist es.
> Eher ist es ein Argument einfach KiCad erstmal nicht weiter zu benutzen> und einen Umstieg erstmal doch nicht weiter zu verfolgen, was ich sehr> scahde finde, aber wenn sich die Macher einer Software nicht nach der> breiten Masse richten, richtet sie diese einfach an andere:-)
Die breite Masse ist nicht so dumm, an veraltetem Müll festzuhalten. Das
betrifft nur einige wenige und damit unwichtige Querulanten und Idioten.
> Deshalb dümpelt Linux bei 1% Marktanteil rum, da die Jungs das auch noch> nicht verstanden haben...
Es bist Du der nichts versteht. Auf Querulanten und Idioten kann und
will die Linux- und auch die übrige Opensourcewelt gut und mit Kußhand
verzichten. Ihr würdet nur unsere Kommunikationskanäle verstopfen mit
blödem Getrolle wie Deinem hier.
Roland F. schrieb:> Wieso muss man sich eine solche Version bauen? Warum kann man nicht> einfach bei der Installation angeben das man auf den Python-Support> verzichtet?
Wenn es so einfach ist, wieso kümmerst du dich nicht darum und pflegst
das ganze auch langfristig?
Ach, zu viel Arbeit? Dann installier Windows 10 oder sei ruhig. Auch bei
einem Linux musst du ständig Updates und Betriebssystem Updates
einspielen.
Solche Features müssen weiterhin gepflegt und getestet werden, das
frisst Zeit ohne Ende. Da kann man einfach keine Rücksicht auf
Nostalgiker nehmen. Entweder jemand erklärt sich bereit das zu pflegen
oder man lässt die Unterstützung einfach fallen.
Und wenn deine Kiste zu lahm für Windows 10 ist würde ich den Rechner
dringend austauschen - Windows 10 läuft problemlos auf Rechnern mit z.B.
Haswell und die landen bereits reihenweise im Schrott - bekommst du
daher meist umsonst. Sind sogar stromsparender die Kisten als dein alter
Core 2 Duo oder was du da herumstehen hast. Sprich spart dir Geld. 500GB
SSD kosten keine 40€ mehr...
Hermann schrieb:> Man geht ja nicht davon aus, dass er DOS, Win386, 311, 96, 98, 2000, XP,> vista, oder 7 oder ReactOS einsetzt und darauf KiCad installieren> möchte.
Steht doch schon in der Überschrift - Leseschwäche?
Hermann schrieb:> Daher ist davon auszugehen, dass er Linux nutzt und dort eben> jene Meldung beim Installationsversuch bekommt.
Ist das so wenn man einen Windowsinstaller unter Linux ausführt?
Rauchst Du irgend etwas?
Jörg W. schrieb:> Leute, es geht hier nicht um Linux vs. Windows
Doch, Jörg, das tut es. Der TO ist ein Troll und der ganze Thread ein
reiner Trollthread, und deswegen mußte der TO-Troll mit abfälligen
Bemerkungen über Linux noch einmal Öl in sein Feuerchen gießen.
Roland F. schrieb:> Ist jetzt zwar nicht das Thema, aber wieso benötigt Python 3.9 unbedingt> Windows >= 8.1? Was ist an der Sprache so besonders, das sie nur auf> neuen Windows-Betriebssystemen läuft?
Das Besondere ist, dass die Macher keine Zeit, keine Ressourcen und
insbesondere keine Lust haben, sich Extraarbeit aufzuhalsen, um damit
idiotische, undankbare Querulanten mit ihren verschimmelten Altlasten zu
unterstützen.
Peter Pan schrieb:> Wenn es so einfach ist, wieso kümmerst du dich nicht darum...
Sag mal, gehts noch?
Ich stelle eine Frage weil mich interessiert warum das so und nicht
anders gelöst wurde und du Flegel pöbelst mich hier an. Was soll das?
rhf
Interessant. Ich kenne mich damit überhaupt nicht aus, warum macht man
das so?
> Weil Microsoft nur noch das supportet.
Ich verstehe das nicht. Wie sieht denn dieser Support aus, was muss den
da "supportet" werden?
rhf
Peter Pan schrieb:> Da kann man einfach keine Rücksicht auf> Nostalgiker nehmen.
Ach, können täte man das schon, aber wollen will man das nicht. Du
siehst doch, wie solche Leute drauf sind: wollen sich schön auf die
faule Haut legen und nichts beitragen, für sie sollen sich gefälligst
die anderen ihre Finger schmutzig machen. Und wehe die machen das nicht,
dann wird gemosert, geflennt und gepöbelt und den Entwickern erklärt,
wie sie ihre Software gefälligst(!) richtig(!) zu machen haben, aber
pronto und asap! Die blöden Opensourceknechte sollen gefälligst froh
sein, dass sich so hochkarätige Edeluser wie die in diesem Thread
herablassen würden, Software geschenkt zu bekommen.
Der Kiffer macht seinem Namen alle ehren.Selbst völlig einfache Fargen
anderer bekommt er nicht beantwortet und poltert weiter rum.
Und klar, in Troll kommt natürlich als Gast
Und das Linux nahezu 0 Marktanteil hat weiß man auch so, dazu ist es
egal welche Statistik man befragt.
Das ganze kommt dem Fanboys nur so viel vor, da sich diese in solchen
Foren tummeln wo der Jux Anteil größer ist.
Schlimmer noch, es hat geradezu Sektenartige Strukturen.
Die Moderatoren solcher Foren löschen gerne mal Linuxkommentare oder
flapsige Sprüche dazu.
Schreibt man z.B: Jux, Jux oder werden diese bei heise oft komplett
gesperrt. Schreibt die Jux Community aber Windoof etc. kratzt es
niemanden
Solche Beispiele gibt es viele
Zusätzlich melden Windows Nutzer solche kleinen Sticheleien so gut wie
nie, Sie Sux Community dagegen heult gleich wie ein kleines Kind und
wird vom Admin, der natürlich in solchen Foren auch Jux Fan ist,
unterstützt.
Das sind weitere Gründe weshalb das Jux Betriebssystem auf dem Desktop
nie nennenswerte Marktanteile erreichen wird im Gegenteil, sogar
Rückläufig sind und das obwohl die meisten Juxer sogar mehrere
Linuxssteme zuhause stehen haben oder in VM nutzen.
Weshalb für ein Installer nun aber einer gewählt wird, der mind. Win 8
benötigt wurde aber noch von keinem hier begründet.
Der höhere Pflegeaufwand ist es sicher nicht.
Wie gesagt sehe ch so eine Meldung das erste mal überhaupt, andere
bekommen das offenbar also ohne Aufwand hin...
nd warum ich es bei mir auf dem einen und nicht auf dem anderen PC nutze
obliegt wohl mir, aber witzig das manche sich gleich wieder darüber mit
falschen Mutmaßungen und Begründungen hinreißen lasen.
Nichts neues für dieses Forum.
Der Thread kann dann auch geschlossen werden, hier melden sich jetzt
sowieso nur noch die, die sich die Argumente gar nicht mehr durchlesen
und daher werden sich die falschen Mutmaßungen nur immer wiederholen
Auch, wenn der Thread schon geschlossen ist, noch zwei Antworten.
Roland F. schrieb:> Interessant. Ich kenne mich damit überhaupt nicht aus, warum macht man> das so?
Habe ich mir nicht so genau angesehen, aber dürfte dafür gut sein, dass
man auf diese Weise Python-basierte Plugins einfach laden kann.
Peter K. schrieb:> Weshalb für ein Installer nun aber einer gewählt wird, der mind. Win 8> benötigt wurde
Der Installer wurde genau so gebaut, dass er das erfordert, was am Ende
die Applikation selbst erfordert. Du wärst sicher der erste, der sich
beschwert, wenn der Installer es zwar noch installiert, du aber am Ende
ein Python brauchst, was du für diese alte Windows-Version nicht
bekommen kannst. (Inwiefern du das Python noch selbst darauf compilieren
könntest, habe ich keine Ahnung. Aber wenn du das kannst und willst,
kannst du dir auch Kicad selbst compilieren.)