Weil ich das vom Technikstand durchaus interessant finde, hier ein paar Bilder von der Elektronik einer abgeschossenen S 300.
Ich befürchte das Teil war so alt wie die Platinen aussehen. Ich bin nicht sicher aber ich glaube auch in Russland müsste SMD mittlerweile normal sein. Andersrum da sieht man man das so altes zeug auch nach 50 Jahren noch funktioniert.
Stand der Bauelemente: ca. 1975. Das grüne sind übrigens Kohleschichtwiderstände...
:
Bearbeitet durch User
Die neuen laufen wahrscheinlich mit ardupilot und import-chinaelektronik. Viel mehr als gps empfänger, eine mpu9050 mit baro, prozessor und servos braucht das ja nicht, und da können die chinesen bestens. Dass der Iran mal waffenlieferant für Russland wird hätte ich auch nie gedacht.
:
Bearbeitet durch User
Alt G. schrieb: > Dass der Iran mal waffenlieferant für Russland wird hätte ich auch nie > gedacht. Die Russen hatten das vermutlich auch nicht gedacht.
Alt G. schrieb: > Die neuen laufen wahrscheinlich mit ardupilot und > import-chinaelektronik. > Viel mehr als gps empfänger, eine mpu9050 mit baro, prozessor und servos > braucht das ja nicht, und da können die chinesen bestens. Dann würde es doch theoretisch reichen, einfach GPS abzuschalten in der Region?
Reinhard S. schrieb: > Dann würde es doch theoretisch reichen, einfach GPS abzuschalten in der > Region? Anzunehmen. Moderne GPS können auch GLONASS. KA was geschieht wenn die amerikaner gps verbiegen und gps andere positionen liefert als glonass. Oder kann man die ublox dinger auf "glonas only" stellen?
Alt G. schrieb: > Moderne GPS können auch GLONASS. Mit dem offiziellen Begriff GNSS = Global Navigation Satellite System wird es weniger widersprüchlich, denn GPS steht eigentlich für die US-Version.
:
Bearbeitet durch User
Ja, in der Ukraine benutzt man den RasPi zur Raketensteuerung: https://www.popularmechanics.com/military/weapons/a23774/raspberry-pi-ukrainian-weapon-system/
Ardupilot hat früher einen atmega benutzt, ist dann auf stm32 umgestiegen. Heute läuft das auf vielen boards, meist stm32f4 oder stm32f7. Denke nicht dass jemand die realtime app ernsthaft auf einem raspi laufen lässt. Das falsche board, das falsche OS, und viel zu teuer.
:
Bearbeitet durch User
Immer dran denken, daß solche Waffensysteme aus mehreren Teilen bestehen. Da wäre das Feuerleitsystem, die Rakete bzw. die Antriebssysteme der Rakete und dann noch das Lenksystem der Rakete. Es reicht völlig, das Lenksystem und das Feuerleitsystem upzugraden, um eine Kampfwertsteigerung zu erreichen. Das S300 ist außerdem ein Flugabwehr-Raketenwerfer. Das braucht kein GPS oder Glonass. Die Flugkörper werden entweder durch ein Feuerleitradar ferngelenkt oder suchen ihr Ziel im Endanflug selbständig.
Ich habe über die Shahed 136 geredet, und die hat weder feuerleitsystem noch radar. Das ist die zukunft, deine RC raketen sind geschichte.
S. M. schrieb: > Ich befürchte das Teil war so alt wie die Platinen aussehen. Ich bin > nicht sicher aber ich glaube auch in Russland müsste SMD mittlerweile > normal sein. > Andersrum da sieht man man das so altes zeug auch nach 50 Jahren noch > funktioniert. Vielleicht hat man die Platinen ja auch aus einer alten V2 ausgebaut.
Alt G. schrieb: > Moderne GPS können auch GLONASS. Wurde GLONASS nicht ursprünglich von Ukrainern entwickelt? Jedenfalls wurde uns das mal vor einigen Jahren auf einer Kreuzfahrt erzählt.
(prx) A. K. schrieb: > Die Russen hatten das vermutlich auch nicht gedacht. Echt russische Technologie.
Bei den freischwebenden Widerständen an extralangen Drähten scheint man ja keine allzugroßen Beschleunigungen zu erwarten.
Wollvieh W. schrieb: > Bei den freischwebenden Widerständen an extralangen Drähten scheint man > ja keine allzugroßen Beschleunigungen zu erwarten. Das Ding hat nur 1x eine starke negative Beschleunigung. Zu diesem Zeitpunkt hat die Elektronik bereits ihren Zweck erfüllt duck und weg
Michael W. schrieb: > Weil ich das vom Technikstand durchaus interessant finde, hier ein paar > Bilder von der Elektronik einer abgeschossenen S 300. Hast du mal eine Quelle zu dem Video bzw. den Captures?
Gerald B. schrieb: > Das Ding hat nur 1x eine starke negative Beschleunigung. > Zu diesem Zeitpunkt hat die Elektronik bereits ihren Zweck erfüllt Ja, in der V2 waren z.B. Treibstoffpumpen mit Elektromotor mit einer Lebensdauer von einer halben Stunde verbaut. Zu sehen im Museum in Peenemünde.
Achso die Shahed 136. Die verwendet wohl wirklich nur kommerzielle zivile GNSS-Empfänger und sollte sich entsprechend stören lassen. Ich glaube die Dinger verfügen nicht mal über einen Daten-Uplink oder Videoübertragung für eine Fernsteuerung während des Zielanfluges, aber sie haben eine vergleichweise hohe Reichweite (2.000km), man könnte evtl. entsprechendes Equipment nachrüsten. Bei 240km/h Marschgschwindigkeit muss das Ding immerhin 8 Stunden und 20 Minuten in der Luft bleiben. Ohne aktive Zielsuche ist das Ding dadurch nur ein billiger Marschflugkörper, der nur stationäre Ziele treffen kann. Ich habe leider keine Zahlen zur Flughöhe gefunden, überall wird von "geringer Flughöhe" gesprochen, was ein Stören von GNSS-Systemen vom Boden aus einfacher macht als wenn der Flugkörper in großer Höhe fliegt. Nur GPS stören reicht nicht aus, man müsste alle GNSS abdecken, vor allem auch Glonass.
Harald W. schrieb: > Ja, in der V2 waren z.B. Treibstoffpumpen mit Elektromotor > mit einer Lebensdauer von einer halben Stunde verbaut. > Zu sehen im Museum in Peenemünde. Ja, das Museum ist mir bekannt. Am Besten fand ich die Lösung der internen Stromerzeugung. Soweit ich das in Erinnerung habe, wurde mittels Wasserstoffperoxid und Silberkatalysator eine Turbine angetrieben.
Die Treibstoffpumpen der V2 wurden mit einer Turbine von Wasserdampf (Wasserstoffperoxid/Natriumpermanganat) angetrieben, die es auf 400kW Leistung brachte.
Ben B. schrieb: > Die Treibstoffpumpen der V2 wurden mit einer Turbine von Wasserdampf > (Wasserstoffperoxid/Natriumpermanganat) angetrieben, die es auf 400kW > Leistung brachte. Dann war die in Peenemünde ausgestellte Pumpe wohl ein Fake. :-(
Ben B. schrieb: > Achso die Shahed 136. > glaube die Dinger verfügen nicht mal über einen Daten-Uplink oder > Videoübertragung für eine Fernsteuerung während des Zielanfluges, Fernsteuerung haben die drin, die kann man vom boden aus steuern. Im nahbereich, einige km, für mehr müsste es durchgehend GSM abdeckung oder starlink haben. Die können durchaus auch koppelnavigation wenn das GNSS ausfällt. Aber nicht in zielnähe. Hab früher so zeugs gebastelt. Autonome 200g flieger. 30min flugzeit und mehreren km strecke. Interessant. Leider auch verboten.
Die S-300 ist ja auch schon älter. Da ist rustikale Sowjetelektronik der 70-80er Jahre zu erwarten. Bis auf die auch im Westen üblichem militärischen Flat-Pack ICs gab es in der Sowjetunion nie eine breit angewendete SMD-Technologie. Die kam nach dem Ende der UdSSR aus dem Westen. Übrigens, die GNSS-Empfänger von uBlox haben einen Beschleunigungssensor integriert, welcher den Empfänger bei zu starker Beschleunigung deaktiviert. Ziel ist, eine Anwendung in militärischen Raketensystemen zu verhindern. Bei den iranischen Drohnen mit Rasenmähermotor springt diese Sicherung natürlich nicht an.
Tim D. schrieb: > Hast du mal eine Quelle zu dem Video bzw. den Captures? das hat er vermutlich von reddit /r/RussiaUkraineWar2022/comments/y7bzn2/ --- was anderes bräuchte mal Hilfe, Voskhod OSMUD701 produziert in 42/2018 kann das stimmen, das Datum? edit: genauer, das Dreieck links unten kennt einer dessen Bedeutung? Oben ist. mil-grad, die Rakete ist das Logo von Voskhod ist ein OpAmp. Brocken aus BUK o. S300 thread war: CIV pov: Kiev residents inspecting damage left by anti aircraft missile Civilians & politicians müßt ihr selber suchgen wenns einen interessiert, sonst wird das vermutlich gleich gelöscht, hier. thanks, bye.
:
Bearbeitet durch User
Tim D. schrieb: > Michael W. schrieb: >> Weil ich das vom Technikstand durchaus interessant finde, hier ein paar >> Bilder von der Elektronik einer abgeschossenen S 300. > > Hast du mal eine Quelle zu dem Video bzw. den Captures? Sri, hätte ich gleich mitliefern sollen... War bei ntv im Nachrichtenkanal. hier: https://www.n-tv.de/mediathek/videos/politik/Abgefangene-Rakete-deutetet-auf-russische-Probleme-hin-article23658934.html
:
Bearbeitet durch User
Gerald B. schrieb: > Wollvieh W. schrieb: >> Bei den freischwebenden Widerständen an extralangen Drähten scheint man >> ja keine allzugroßen Beschleunigungen zu erwarten. > > Das Ding hat nur 1x eine starke negative Beschleunigung. > Zu diesem Zeitpunkt hat die Elektronik bereits ihren Zweck erfüllt > *duck und weg* Irgendwo las ich mal, daß man bei Kurzflugraketen ala Stinger keine Kühlkörper nimmt, sondern einfach Metallblöcke mit der nötigen Wärmekapazität für ein paar Sekunden.
Wenn die Raketen ausgehen, holen die sicher auch noch die letzten aus den hintersten Lagerecken oder dem Museum. Ich kann mir aber vorstellen, dass manche dieser Bauteile noch heute produziert werden. Vor einem Jahr habe ich mal einen ausführlichen Artikel über den KT315 gelesen. Darin stand, dass der Transistor bis heute produziert wird und auch wo. Leider finde ich die Quelle nicht mehr. Diese orangen Bauteile, die auf dem Foto leider nur unscharf zu sehen sind, scheinen aber keine KT315 zu sein. Dort würde ich eigentlich auch keine erwarten. Andererseits, wenn man den Rest der Elektronik sieht, wer weiß. Edit: Sind keine KT315, in dem Video kann man das besser erkennen.
:
Bearbeitet durch User
Tim D. schrieb: > Wenn die Raketen ausgehen, holen die sicher auch noch die letzten aus > den hintersten Lagerecken oder dem Museum. Als ich '89 in der DDR bei der Armee war, haben wir auf Übung "gut abgelagerte" Raketen aus den Fünfziger Jahren verschossen. Laut den Fahrern der Munitionstransporter war in den Bunkern mehr als genug von dem alten Zeug da. Eigentlich waren die schon über ihr Verfallsdatum, aber das Zeug zu verschießen war scheinbar die billigeste Möglichkeit der Entsorgung.
Michael W. schrieb: > Sri, hätte ich gleich mitliefern sollen... > War bei ntv im Nachrichtenkanal. > hier: > https://www.n-tv.de/mediathek/videos/politik/Abgefangene-Rakete-deutetet-auf-russische-Probleme-hin-article23658934.html Danke für das Video. "Im inneren sind komplizierte Schaltkreise zu sehen"
Auch eine diskret aufgebaute Schaltung kann kompliziert sein. Oft ist das sogar komplizierter, als es z.B. mit einem µC zu realisieren. Alte Waffen werden in allen Armeen sehr gerne für's Übungsschießen verwendet und die NVA war eine offensiv ausgerichtete Armee. Allerdings auch bereits 32 Jahre Geschichte. Daß man mit Masse statt Klasse im Zeitalter der Präzisionswaffen nicht mehr so viel erreicht, sieht man ja gerade wunderbar - aber zur damaligen Zeit war das ein durchaus probates Mittel.
Gerald K. schrieb: > Echt russische Technologie. Wir hier im Forum sind ja nicht die einzigen, die sich dafür interessieren, was drin ist: https://www.eenewseurope.com/en/report-details-restricted-european-and-us-tech-in-russian-weapons-in-ukraine/ Also alles nicht viel anders wie früher, wo die Amerikaner bei den Russen Titan gekauft haben via Tarnfirmen und die Sowjetunion schon Chips geschmuggelt hat :-)
Sehr aufschlussreich. Kleinere Lecks wird man nicht verhindern können, oder das Bauelemente aus zivilen Sektoren wie Automotive oder weißer Ware abgezweigt oder umprogrammiert werden. Komplette Abschottung ist kaum möglich und auch nicht erforderlich. Denn in Kriegszeiten steigt der Bedarf in der Waffenproduktion sprunghaft. Diese Mengen lassen sich dann plötzlich nicht mehr auf den sich bis dahin etablierten Wegen beschaffen. Interessant wäre, welche Rolle China bei der Beschaffung spielt. Da China quasi die Werkbank der Welt ist, werden dort halt auch sensible Bauemenete in großen Mengen verarbeitet. Von da etwas abzuzweigen dürfte wesentlich unauffälliger möglich sein, als bei westlichen Distributoren.
Ich rätsel noch über diese eckigen orangen Bauteile. Werden wohl Leistungsdioden sein. Und alles ist schön mit diesem komischen Wachs überzogen (auf dem Video gut zu erkennen), dessen Geruch ich heute noch in der Nase habe. Mein Chef (in den 1990ern) hat nämlich öfter mal alten Kram angeschleppt, den ich dann reparieren sollte. Einmal ein russisches Nachsichtgerät, in dem ebenfalls alles mit diesem stinkenden Wachs überzogen war und jeder Transistor (diese "UFOs" aus Metall) waren noch mal extra befestigt.
Tim D. schrieb: > Und alles ist schön mit diesem komischen Wachs > überzogen (auf dem Video gut zu erkennen), dessen Geruch ich heute noch > in der Nase habe. Kann gut sein, das das was auf PCB Basis war. Also alles andere, als gesund. Vermutlich multifunktional. Verhindert Kurzschlüsse durch Kondenswasser, wirkt als Flammhemmer und womöglich noch als Insektizid, falls sich da was in Jahrzehnten der Lagerung einnisten will. Ich war um 88 rum in der Militärproduktion. Bei uns waren Leiterplatten mit transparentem Epox lackiert. Die Idee von Ubox, ihre GPS Empfänger bei hohen Beschleunigungen/Geschwindigkeiten abzuschalten, ist brilliant. Eigentlich könnte man in jeden zivilen Chip, der sich potentiell dual nutzen läßt, eine MEMS Struktur o.ä. auf dem Die mit integrieren. Das muß nicht besonders genau oder linear sein. Aber sobald das Ding mit 100G beschleunigt, über 300 km/h fliegt oder schnell um die eigene Achse rotiert (Drall von Geschossen) verhält der Chip sich unvorhersehbar. Und wenn es nur 50% Ausfallwahrscheinlichkeit sind, das reicht aber, um es für militärische Nutzung wertlos zu machen. Man braucht nichtmal 2 unterschiedliche Chips zu produzieren. Entweder man verwendet für MIL Ausführungen eine leicht abgeänderte Maske für einen Metallisierungslayer oder entschärft die Chips im Testfeld per Fuse auf zivil. Das ist allemal effektiver, als Chips wie jetzt gehandhabt, "auf Ehrenwort"zu verkaufen.
Tim D. schrieb: > Ich rätsel noch über diese eckigen orangen Bauteile. Das sollten meines Wissens Kondensatoren sein.
S. M. schrieb: > Ich befürchte das Teil war so alt wie die Platinen aussehen. Ich bin > nicht sicher aber ich glaube auch in Russland müsste SMD mittlerweile > normal sein. > Andersrum da sieht man man das so altes zeug auch nach 50 Jahren noch > funktioniert. Selbst in aktuellen Satelliten und sonstiger Raumfahrttechnik wirst du eher DIL/DIP und sonstiges THT Zeug finden als SMD. Christoph Z. schrieb: > Übrigens, die GNSS-Empfänger von uBlox haben einen Beschleunigungssensor > integriert, welcher den Empfänger bei zu starker Beschleunigung > deaktiviert. Ziel ist, eine Anwendung in militärischen Raketensystemen > zu verhindern. Bei den iranischen Drohnen mit Rasenmähermotor springt > diese Sicherung natürlich nicht an. Siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Coordinating_Committee_for_Multilateral_Export_Controls
:
Bearbeitet durch User
Frank D. schrieb: > Das sollten meines Wissens Kondensatoren sein. Dann vielleicht Tantal, aber keineswegs Folie. Mir ist zwar vorhin ein etwas schärferer Screenshot gelungen, aber es reichte nicht aus um die Bezeichnung zu lesen. Rechts auf dem Foto sind einige Dioden in ähnlicher Bauform zu sehen: https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=17510
:
Bearbeitet durch User
Ich A. schrieb: > Selbst in aktuellen Satelliten und sonstiger Raumfahrttechnik wirst du > eher DIL/DIP und sonstiges THT Zeug finden als SMD. Vermutung oder hast Du eine Quelle? SMD bietet sich schon a) aus Platzgründen und b) weil unempfindlicher gegenüber g-Kräften an.
Tim D. schrieb: > Frank D. schrieb: >> Das sollten meines Wissens Kondensatoren sein. > > Dann vielleicht Tantal, aber keineswegs Folie. Unwahrscheinlich. Mittleres Bild, mittlere Leiterplatte, ziemlich in der Mitte, der bedrahtete Metallzylinder ist ein nasser Tantal.
Von einer Diode bin ich jetzt aber auch wieder abgekommen. Die haben in der Regel ein Diodensymbol aufgedruckt. Gerald B. schrieb: > Mittleres Bild, mittlere Leiterplatte, ziemlich in der > Mitte, der bedrahtete Metallzylinder ist ein nasser Tantal. Von denen habe ich hier welche. Tantal gab es zumindest aus westlicher Produktion auch in eckigen bunten Plastikgehäusen.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7226279 wurde von einem Moderator gelöscht.
Gerald B. schrieb: > Die Idee von Ubox, ihre GPS Empfänger bei hohen > Beschleunigungen/Geschwindigkeiten abzuschalten, ist brilliant. Besonders wenn das Teil dann dazu verwendet werden soll, bei einem Unfall zu alarmieren.
(prx) A. K. schrieb: > Gerald B. schrieb: >> Die Idee von Ubox, ihre GPS Empfänger bei hohen >> Beschleunigungen/Geschwindigkeiten abzuschalten, ist brilliant. > > Besonders wenn das Teil dann dazu verwendet werden soll, bei einem > Unfall zu alarmieren. Um wieviel verändert sich nach einem Verkehrsunfall mit dem Auto - nicht Flugzeug - die GPS Position? Selbst im Worst Case, wenn du über die Letplanke fliegst und danach eine Böschung runterrutscht, ist die letzte GPS Position immer noch ausreichend, um dich aufzufinden.
Ich dachte die Dinger fangen an falsche Werte auszugeben wenn sie sich zu schnell bewegen. Das hilft dann halt nur bei Raketen oder lenkbaren Geschossen, nicht gegen Benutzung in rel. langsamen Drohnen.
:
Bearbeitet durch User
Frank D. hatte Recht, doch Folienkondensatoren: https://russian-electronics.com/products/capacitors/:k10-43a-mpo-00442-mkf-2
:
Bearbeitet durch User
Tim D. schrieb: > Diese orangen Bauteile, die auf dem Foto leider nur unscharf zu sehen > sind, scheinen aber keine KT315 zu sein. Vergossene Folienkondensatoren. Die Baureihe müsste ich jetzt mühsam suchen. Edit, da war jmd schneller.
:
Bearbeitet durch User
Tim D. schrieb: > Frank D. hatte Recht, doch Folienkondensatoren: > https://russian-electronics.com/products/capacitors/:k10-43a-mpo-00442-mkf-2 Ich lese da "Precision monolithic ceramic capacitors".
Udo S. schrieb: > gegen Benutzung in rel. langsamen Drohnen. wenn das Teil in den Bereich des jammers kommt driftet sie mit dem Wind ab. Verschafft einem mglw. Zeit entweder abzuhauen oder das Teil zu eliminieren. suchbegriff bei redddit.com "Drone jammer testing by AFU. Subtitled." video von gestern. rein technisch auf dem Acker, nichts schlimmes. --- @mod links zu reddit erlaubt? (nat. kein NSFW/18+ zeug)
Gerald B. schrieb: > Eigentlich waren die schon über ihr Verfallsdatum Bei den Amerikanern haben Spötter auch schon vermutet, dass der eine oder andere Waffengang zur Entsorgung abgelaufener Waffen gedacht war. Es gab angeblich entsprechende Aufdrucke.
:
Bearbeitet durch User
Stefan K. schrieb: > Tim D. schrieb: >> Frank D. hatte Recht, doch Folienkondensatoren: >> https://russian-electronics.com/products/capacitors/:k10-43a-mpo-00442-mkf-2 > Ich lese da "Precision monolithic ceramic capacitors". Danke für die Korrektur!
> Ich lese da "Precision monolithic ceramic capacitors". Jo nur das "Beste", OCM(kyr) OSM 1 Operationsverstärker 140UD701 Qualitätskategorie "OSM" ("Besonders widerstandsfähige Kleinserie", russisches Analogon der Kategorie "Weltraum"), Kennzeichnung des Herstellungsdatums "1842", was das Herstellungsjahr 2018 und die Herstellungswoche 42 bedeutet Wochen (Oktober). Darüber hinaus gibt es ein Logo des Herstellers JSC Voskhod-KRLZ"; Ausländisches Analogon: µA741. Wichtigste technische und betriebliche Merkmale: - Versorgungsspannungsbereich: ±15 V ±10 %; - Stromverbrauch, nicht mehr als: 3,6 mA; - Betriebstemperaturbereich: -60°C... +125°С; - Mindesthaltbarkeit: 25 Jahre. 690 rubble, war mal 11,25 im Jan. https://eandc-ru.translate.goog/catalog/detail.php?ID=295&_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=en&_x_tr_pto=wapp
(prx) A. K. schrieb: > Gerald B. schrieb: > >> Eigentlich waren die schon über ihr Verfallsdatum > > Bei den Amerikanern haben Spötter auch schon vermutet, dass der eine > oder andere Waffengang zur Entsorgung abgelaufener Waffen gedacht war. > Es gab angeblich entsprechende Aufdrucke. Teilweise mag es sich auch um einen Vergleichstest mit aktuellem Equipment gehandelt haben.
Alt G. schrieb: > Ich habe über die Shahed 136 geredet, und die hat weder > feuerleitsystem > noch radar. Das ist die zukunft, deine RC raketen sind geschichte. 131 meinst du evtl., das ist deren Variante der "Flügelbombe" die Raketen der S300/S400 Systeme werden von denen auch für Bodenziele eingesetzt,. kostet einen Bruchteil https://en.defence-ua.com/weapon_and_tech/not_only_shahed_136_a_detailed_study_of_another_iranian_shahed_131_kamikaze_drone_used_by_russia-4320.html --- zu shahed 136 findet man evtl. mehr unter mohajer-6 (TMS320F28335 SBCs)
Schon herrlich wie die Medien wieder infiltrieren das die Russen am Ende sind: ...Kowal hört ein Geräusch wie einen Hubschrauber, dann einen lauten Knall. Kurz darauf entdeckt er einen Krater in seinem Acker. Darin steckt eine russische Rakete. Der Räumdienst stellt schnell fest, das verwendete Modell lässt auf Versorgungsprobleme der Russen schließen. Mein Tip, abwarten!
Christian M. schrieb: > Schon herrlich wie die Medien wieder infiltrieren das die Russen am Ende > sind: Häh? https://www.dwds.de/wb/infiltrieren Meintest Du vielleicht https://www.dwds.de/wb/insinuieren oder https://www.dwds.de/wb/insistieren
:
Bearbeitet durch User
Christian M. schrieb: > Mein Tip, abwarten! Hoffst du auf die russische Wunderwaffe oder die Alpenfestung?
Cyblord -. schrieb: > Christian M. schrieb: > >> Mein Tip, abwarten! > > Hoffst du auf die russische Wunderwaffe oder die Alpenfestung? Es wird demnächst vermutlich nicht um Wunderwaffen gehen, sondern um einen ausgesprochen ekligen Kleinkrueg. Putin hat sich mit der Annexion wohl heftig selbst in den Fuß geschossen, und das wird sich rächen.
Percy N. schrieb: > Es wird demnächst vermutlich nicht um Wunderwaffen gehen russian drone taken out by superior anglosaxon tech https://www.reddit.com/r/NonCredibleDefense/comments/y4u1ua/russian_drone_taken_out_by_superior_anglosaxon/
https://www.n-tv.de/mediathek/videos/politik/Abgefangene-Rakete-deutet-auf-russische-Probleme-hin-article23658934.html Hier der Film aus dem die Bilder stammen.
"S-3000 steckt im Acker"
Da kann man aber schon aufhören,
der aktuelle Typ für die ist wohl 48N6.
Da gab und gibt es eine ganze Reihe an Raketen für das System S-300
---
>> History repeating ?
Nein.
:
Bearbeitet durch User
H. O. schrieb: >>> History repeating ? > > Nein. So so, ja dann hoffen wir mal das beste ! https://www.youtube.com/watch?v=YaSKBLYGJrc https://www.youtube.com/watch?v=LanhocYBlns (Highlight : 2:49 ff. "Der deutsche Angriff in voller Entwicklung") :-)))
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Alt G. schrieb: > >> Dass der Iran mal waffenlieferant für Russland wird hätte ich auch nie >> gedacht. > > Die Russen hatten das vermutlich auch nicht gedacht. Warum darf man onsoweit keinen Zusammenhang mit der US-Außenpolitik sehen?
Percy N. schrieb: > Warum darf man onsoweit keinen Zusammenhang mit der US-Außenpolitik > sehen? Dafür haben wir ja dich. Du findest immer einen Zusammenhang mit der US-Poltitik, egal um was es geht. ;-)
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Dafür haben wir ja dich. Du findest immer einen Zusammenhang mit der > US-Poltitik, egal um was es geht. ;-) Nichz immer; so fehlt mir insoweit noch der Konnex zur nukleartechnischen Zusamnenarbeit zwischen dem Apartheidssüdafrika und Israel. Gut, man könnte hervorheben, dass beide keine A-Waffen aus den USA bekommen haben, aber das wäre nun wirklich albern.
e-schrott:ru Orlan 10, deren bislang jdf. standard Aufklaerer ist evtl. in Begriff. :-) https://www.youtube.com/watch?v=PucZO-clheQ https://www-aftonbladet-se.translate.goog/nyheter/a/VPPe8l/stulna-fartkameror-blir-donare-i-kriget-i-ukraina?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=en&_x_tr_pto=wapp --- https://informnapalm.org/de/die-bestandteile-der-russischen-orlan-10-drohne-sind-hauptsaechlich-auslaendischer-herstellung-sind-fotobericht/
H. O. schrieb: > e-schrott:ru > > Orlan 10, deren bislang jdf. standard Aufklaerer ist evtl. in Begriff. > > :-) > > https://www.youtube.com/watch?v=PucZO-clheQ > > https://www-aftonbladet-se.translate.goog/nyheter/a/VPPe8l/stulna-fartkameror-blir-donare-i-kriget-i-ukraina?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=en&_x_tr_pto=wapp > mit schwedisch hat google wohl zu kaempfen, andere Seite gleichen Inhalts https://www-eurointegration-com-ua.translate.goog/news/2022/10/20/7149049/?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=en&_x_tr_pto=wapp irgendjemand klaut jdf. die Kameras, den schweden kam es spanisch vor ... schoene Geschichte. > --- > https://informnapalm.org/de/die-bestandteile-der-russischen-orlan-10-drohne-sind-hauptsaechlich-auslaendischer-herstellung-sind-fotobericht/
Kh-55/x-55 cruise missile, alter Typ das war vom April https://twitter.com/MrKovalenko/status/1517481786720366592
Unglaublich, da sind Relais im Dutzend drauf! (die hellgrünen, rechteckigen Teile)
Ist da ein DLE170 motor drauf? Sind 11 PS für ein 200kg 2.5m spannweite dings nicht etwas wenig?
Laut Wikipedia ist da ein Mado MD550 bzw. Nachbau vom Limbach L550E mit 50PS drauf. 4 Zylinder Boxermotor, 548cm², 16kg. Der muss nur für den Flug reichen, gestartet werden die Dinger mit einer Starthilfsrakete.
:
Bearbeitet durch User
falls von Interesse, da gibt es ein kurzes video: https://twitter.com/i/status/1589602084563079168 Nov 7 We’ve been given special access to the Iranian made Shahed drone - or Kamikaze drone. Russia sends them in swarms to cause terror and devastation. They’re comparatively cheap to make, but Ukraine is forced to deploy valuable missiles to bring them down. James Longman The first time we’ve been able to see the ‘Kamikaze’ Shahed drone up close
Ja. An solche Einweg-Fluggeräte wird alles drangeschraubt was leicht genug ist und die geforderte Leistung wenigstens so lange schafft bis der Tank leer ist. Eine Landung und Wiederverwendung des Motors ist sowieso nicht vorgesehen. Ein Wankelmotor hat weniger (bewegliche) Teile als ein Vierzylinder-Boxermotor und ist entsprechend einfacher/preiswerter zu fertigen, Dinge wie Zuverlässigkeit und Wirkungsgrad sind zweitrangig.
:
Bearbeitet durch User
Harald W. schrieb: > Ben B. schrieb: > >> Die Treibstoffpumpen der V2 wurden mit einer Turbine von Wasserdampf >> (Wasserstoffperoxid/Natriumpermanganat) angetrieben, die es auf 400kW >> Leistung brachte. > > Dann war die in Peenemünde ausgestellte Pumpe wohl ein Fake. :-( Zum Antrieb dieser Doppelpumpe diente eine integrierte Dampfturbine von 600 PS Leistung. In einem Dampferzeuger wurde durch die katalytische Zersetzung von Wasserstoffperoxid mittels Kaliumpermanganat Dampf erzeugt. Quelle: wikipedia
Da gibt es wieder etwas neues, falls das jmd. interessieren sollte; Sicht/Ziel-, Funkgerät... könnte aus dem Jahr 2012 stammen (bild03) quelle Captured components of the T-90M "Breakthrough" on display. reddit.com/r/UkraineWarVideoReport/comments/11sui5c ---------- "Der T-90M wurde 2017 von der russischen Armee erprobt. Im selben Jahr wurde ein Vertrag über die Lieferung eines ersten Loses von 10 neu gebauten T-90M-Panzern an die russische Armee und die Umrüstung von weiteren 20 T-90A-Panzern auf einen ähnlichen T-90AM-Standard unterzeichnet. Die Auslieferung dieser ersten Charge begann Berichten zufolge im Jahr 2019."
Randvoll mit westlichen Teilen und scheint ja doch nicht so gut zu funktionieren. Zukünftig wird's dafür auch keine Teile mehr geben.
Ben B. schrieb: > Randvoll mit westlichen Teilen China liegt im Osten, nicht im Westen. > Zukünftig wird's dafür auch keine Teile mehr geben. Abwarten. China holt extrem schnell auf. Außerdem sind wir es doch deren Wirtschaft längst extremen Druck wegen zusammengebrochener Lieferketten ausgesetzt ist.
Ben B. schrieb: > Ein Wankelmotor hat weniger (bewegliche) Teile als ein > Vierzylinder-Boxermotor und ist entsprechend einfacher/preiswerter zu > fertigen, Dinge wie Zuverlässigkeit und Wirkungsgrad sind zweitrangig. Dafür ist die Kolben/Zylinderdichtung aufwendiger.
:
Bearbeitet durch User
> Da gibt es wieder etwas neues...
schon krass, gerade mal ein paar Prozent russische Teile! Interessant
ist auch, dass alle westlichen Teile - passiv und aktiv - nur
industrial- oder commercial Temperaturbereich zu haben scheinen. Ich
sehe, ausser den glänzenden Russen-ICs, keinerlei militärische Bauformen
von ICs und Kondensatoren.
Die Zuverlässigkeit von erprobten westlichen Systemen dürfte nahe bei
100% liegen. Diese Panzerelektronik wird unter harschen Bedingungen auf
jeden fall leiden und weniger zuverlässig sein!
> Diese Panzerelektronik wird unter harschen Bedingungen auf > jeden fall leiden und weniger zuverlässig sein! Mit der Funkstation von Bild 7 gibt es wohl Probleme mit der Dichtigkeit gegen Wasserdampf, vulgo Luftfeuchte. Die Ukrainer haben dort einen Haufen korrodierter Leiterbahnen entdeckt, weshalb die Panzer im Gefecht nicht untereinander telefonieren konnten. Gestern bei fo cus punkt ua.
Bernd G. schrieb: > Mit der Funkstation von Bild 7 gibt es wohl Probleme mit der Dichtigkeit > gegen Wasserdampf, vulgo Luftfeuchte. Die Ukrainer haben dort einen > Haufen korrodierter Leiterbahnen entdeckt, weshalb die Panzer im Gefecht > nicht untereinander telefonieren konnten Verstehe ich nicht. Ich habe Mitte der 80er in der DDR in der Rüstungsproduktion gearbeitet. (Laserentfernungsmessgerät mit Kreiselkompass). Da waren alle Leiterplatten nach dem Bestücken mit Epox eingepinselt worden. Auch im Testfeld gab es mehrere Loops. Bei einem Frühausfall, z.B. einem defekten Schalter, durfte nur eine Austauschbaugruppe verbaut werden, die im Stresstest gleich weit, oder weiter gekommen war. Wären sie mal lieber bei Röhrentechnik geblieben. Durch die Wärme im Gerät ist Feuchtigkeit eher von untergeordneter Bedeutung :-)
>Gerald B. schrieb: > Eigentlich waren die schon über ihr Verfallsdatum >Bei den Amerikanern haben Spötter auch schon vermutet, dass der eine >oder andere Waffengang zur Entsorgung abgelaufener Waffen gedacht war. >Es gab angeblich entsprechende Aufdrucke. Wenn man vor der Wahl steht, zwischen keinen Waffen oder älteren Waffen zu entscheiden, muss man nicht lange überlegen.
>> Zukünftig wird's dafür auch keine Teile mehr geben. > Abwarten. China holt extrem schnell auf. In China gefertigt, aber unter westlicher Kontrolle. Und ich sage das auch gerne nochmal, der chinesische Handel mit dem Westen beträgt etwa das 12..14fache dessen, was China mit Russland handelt. Dazu bekommen die Chinesen infolge ihrer ein-Kind-Politik ein immer größer werdendes volkswirtschaftliches Problem mit der überalternden Bevölkerung. Ich frag Dich angesichts dieser Fakten mal ganz ehrlich: Was denkst Du werden die Chinesen machen wenn der Westen ernsthaft drüber nachdenkt, im Falle der Lieferung bestimmter Komponenten an Russland den Handel mit China auf ein Minimum zurückzufahren und ersatzweise eigene Produktionskapazitäten zu schaffen? Oder die Produktion nach Afrika zu verlagern? Da wird es in der Zukunft viel preiswerte Energie geben wenn man das möchte, es könnte sich sehr lohnen, in diese Gebiete zu investieren. Und was wollen sie im Ernstfall dagegen machen? Wegen diesem unglaublichen Wirtschaftskrieg mit ihren Atomwaffen drohen wie das kleine Rumpelstilzchen es so gut kann? Warum sollte sich der Westen davon beeindruckt zeigen? Jeder Staatsmann, egal wie verrückt oder machthungrig er auch sein mag, weiß, daß ein Einsatz von Atomwaffen gegen eine andere Atommacht auch das eigene Land einäschert und man alles verliert anstelle irgendwas zu gewinnen, wahrscheinlich nicht mal die ersten Stunden eines solchen Krieges überlebt. Nee, die werden zur rechten Zeit fein die Füße stillhalten und versuchen, die ganze Sache auszusitzen. Es wird angesichts des nötigen Wiederaufbaus auch eine Menge Geld zu verdienen geben. Der Westen (vor allem Europa) muss in den nächsten Jahren oder vielleicht sogar Jahrzehnten wieder extrem in Rüstung investieren, wie schon zu Zeiten des kalten Krieges, von dem es nun eine zweite Auflage geben wird. Wahrscheinlich brauchst nicht mal Du lange zu raten, wo die Chinesen am liebsten die nötige Technik gefertigt sehen möchten. Das geht aber nur, wenn der Westen China noch so weit vertraut. Ansonsten endet das wie bei Huawei, deren Technik für den Mobilfunkausbau hierzulande nicht mehr als zuverlässig genug eingestuft wird. Wenn das erst der Anfang ist, hat sich China so richtig schön großkalibrig ins eigene Knie geschossen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.