Wie würdet ihr antworten, wenn man euch A) die Frage aus dem Betreff ohne Kontext stellt? B) Die Frage lautete "Du hast einen Quader mit 1 m^3 Volumen, wie groß ist ein doppelt so großer Quader?" C) Die Frage lautete "Du hast einen Quader mit 1 m Seitenlänge, wie groß ist ein doppelt so großer Quader?" Evtl noch D)"Sie haben einen Quader mit 1 m^3 Volumen, welches Volumen hat ein doppelt so großer Quader?"
Beitrag #7229693 wurde von einem Moderator gelöscht.
Kannst du auch sagen, warum du die Größe am Volumen festmachst?
Alt G. schrieb im Beitrag #7229693:
> Wurzel aus 3
Warum nicht tan(35°)?
Ich denke es geht hier um die spirituelle Größe. Die ist nicht in irdischen Maßen zu erfassen.
Alt G. schrieb im Beitrag #7229693: > Wurzel aus 3 Hab ich irgendwie als Jürgen E. schrieb: > dritte wurzel aus 2 gelesen. Kannst du etwas dazu sagen, warum du die Verdopplung am Volumen festmachst?
J. T. schrieb: > Kannst du etwas dazu sagen, warum du die Verdopplung am Volumen > festmachst? Weil "Quader" ein dreidimensionales Objekt beschreibt.
Alexander schrieb: > Weil "Quader" ein dreidimensionales Objekt beschreibt. Ist ein "Mensch" nicht auch dreidimensional? Und da meint Größe fast immer die Länge.
Beitrag #7229771 wurde von einem Moderator gelöscht.
Guten Morgen zusammen
Alt G. schrieb im Beitrag #7229693:
> Wurzel aus 3
Laut Wicki muss ein Quader nicht unbedingt ein Würfel sein.
B) 2m^3
C) 2m
D) 2m^3
Gruss Frido
Es braucht nur eine einzige Dimension verdoppelt zu werden und schon ist der Quader vom Volumen her doppelt so groß und gleichzeitig auch genau doppelt so schwer. Voraussetzung ist, dass sich das spezifische Gewicht im Laufe seines Verdoppelungsprozesses (Zellteilung) nicht wesentlich verändert.
Alexander schrieb: > Dann verliert er aber seine Würfelform. Ein Quader ist kein Würfel, sonst würde er so heißen. ;-)
Alexander schrieb: > Dann verliert er aber seine Würfelform. Die ist nirgends gefordert. Frage C lässt sich obendrein auch so lesen, dass überhaupt nur eine Seitelänge von dreien definiert ist. Da bei B überhaupt keine Seitelänge definiert ist, sind der Phantasie kaum Grenzen gesetzt.
Dass in jeder der vier Fragen die Wörter "Quader" und "groß" vorkommen, könnte darauf hindeuten, dass der TE einfach nur an der Beantwortung der folgenden Frage interessiert ist: "Wie ist die Größe eines Quaders definiert?" Eine allgemein akzeptierte oder gar genormte Definition gibt es dafür m.W. nicht. Ein paar Kandidaten wären die folgenden (der Quader habe die Kantenlängen a, b und c): - Das Volumen: a · b · c - Die Oberfläche: 2 · (a · b + a · c + b · c) - Die längste Kante: max(a, b, c) - Die maximale Ausdehnung (Raumdiagonale): √(a² + b² + c²) - Die Summe der Kanten (DHL Päckchen M international): a + b + c - Das Gurtmaß (Pakete bei DHL, UPS, GLS): 2 · (a + b + c) - max(a, b, c) - Die Summe aus längster und kürzester Kante (Pakete bei Hermes, DPD): max(a, b, c) + min(a, b, c) Je nachdem, für welche dieser Definitionen man sich entscheidet, fallen die Antworten auf die Fragen A bis D natürlich unterschiedlich aus.
Frido H. schrieb: > Laut Wicki muss ein Quader nicht unbedingt ein Würfel sein. Laut meinen Mathekenntnissen ist ein Quader das dreidimensionale Analogon eines Quadrates. (prx) A. K. schrieb: > Die ist nirgends gefordert Die Forderung steckt schon im Quader. 2D Quadrat -> 3D Quader. Alle Seitenlängen gleich. (prx) A. K. schrieb: > Frage C lässt sich obendrein auch so lesen, dass überhaupt nur eine > Seitelänge von dreien definiert ist Da beim Quader alle Seitenlängen gleich sind eher nicht. Dir Formulierungen zielten eher auf die Sugestion ab. Sozusagen wenn in der Frage von Seitenlänge die Rede ist, wird die Größe evtl auf die Seitenlänge gelenkt. (prx) A. K. schrieb: > Da bei B überhaupt keine Seitelänge definiert ist, sind der Phantasie > kaum Grenzen gesetzt. Wie gesagt, ein Quader hat nur eine Seitenlänge, da alle Seiten gleich lang sind. Andreas B. schrieb: > Ein Quader ist kein Würfel, sonst würde er so heißen. ;-) Andersrum wird ein Schuh draus. Ein (Spiel)Würfel muss nicht 6 Seiten haben. Es gibt auch oktaederförmige oder oder oder.
Yalu X. schrieb: > Ein paar Kandidaten wären die folgenden (der Quader habe die > Kantenlängen a, b und c): Erstmal impliziert der Quader gleiche Seitenlänge, davon abgesehen, ist dir aufgefallen, worauf ich hinauswollte.
J. T. schrieb: > Die Forderung steckt schon im Quader. 2D Quadrat -> 3D Quader. Alle > Seitenlängen gleich. Mathe abgewählt und durch Latein ersetzt? ;-) https://www.matheretter.de/wiki/quader
J. T. schrieb: > Laut meinen Mathekenntnissen ist ein Quader das dreidimensionale > Analogon eines Quadrates. Dann ueberpruefe mal Deine Mathekenntnisse.
Der Sonderfall eines Quaders mit drei gleichen Kantenlängen nennt sich "Würfel" oder (wissenschaftlicher klingend) "Kubus".
Dann entschuldige ich mich für die Verwirrung und dass ich das wohl mal falsch gelernt habe. Und ergänze die Frage um Seitenlänge a=b=c. Mir geht es einfach darum zu wissen, wo andere die Verdopplung "sehen". So ist für mich so ein Quader doppelt so groß, wenn die Seitenlänge vom größeren irgendwo zwischen Wurzel 2 und 2 liegt. Wo genau weiß ich selbst nicht so recht, aber ein Quader mit Seitenlänge Wurzel 2 sieht für mich noch nicht doppelt so groß aus, einer mit Seitenlänge 2 sieht für mich mehr als doppelt so groß aus.
Yalu X. schrieb: > Kubus Danke, das Wort war es, was mir gefehlt hat. Der Würfel wäre vermutlich auch nicht eindeutig genug gewesen, da dort ja die Verwechslungmöglichkeit mit (Spiel)Würfeln besteht, und diese müssen nicht zwangsläufig 6 Seiten haben, also nicht einmal die allgemeine des Quaders(diesmal wirklich Quader, also nach der Definition im Mathelink) treffen müssen.
Percy N. schrieb: > Wo wurde das verlangt? In der falschen Annahme, dass es der Quader und nicht der Kubus ist, der gleiche Seitenlängen hat, bzw dem temporären fehlen des Wortes "Kubus" :D.
J. T. schrieb: > Yalu X. schrieb: > >> Kubus > > Danke, das Wort war es, was mir gefehlt hat. Der Würfel wäre vermutlich > auch nicht eindeutig genug gewesen, da dort ja die > Verwechslungmöglichkeit mit (Spiel)Würfeln besteht, Im mathematischen Zusammenhang eher nicht, aber Du könntest Rollenspieler verwirren, wenn Du ihnen mot "regelmäßigen Körpern" kämst. Versuch das Ganze doch gleich noch einmal mit einem Parallelopiped!
Percy N. schrieb: > Im mathematischen Zusammenhang eher nicht, aber Du könntest > Rollenspieler verwirren, wenn Du ihnen mot "regelmäßigen Körpern" kämst. Die Möglichkeit ist wohl wahrscheinlicher.
J. T. schrieb: > Mir geht es einfach darum zu wissen, wo andere die Verdopplung "sehen". Ich sehe es genauso (Volumen): Alexander schrieb: > J. T. schrieb: >> Kannst du etwas dazu sagen, warum du die Verdopplung am Volumen >> festmachst? > > Weil "Quader" ein dreidimensionales Objekt beschreibt. Alles andere sehe ich eher als Spitzfindigkeiten.
J. T. schrieb: > Percy N. schrieb: > >> Im mathematischen Zusammenhang eher nicht, aber Du könntest >> Rollenspieler verwirren, wenn Du ihnen mot "regelmäßigen Körpern" kämst. > > Die Möglichkeit ist wohl wahrscheinlicher. Deren Loskörper heißen btw korrekt "alea" als Funktionsbezeichnung, "cubus" bezeichnet lediglich die - hier gemeinte - geometrische Figur.
Andreas B. schrieb: > Alles andere sehe ich eher als Spitzfindigkeiten. Das kann ich auf der einen Seite nachvollziehen, auf der anderen sehe ich das hier: Tilo R. schrieb: > Ist ein "Mensch" nicht auch dreidimensional? > Und da meint Größe fast immer die Länge. als ziemlich valides Gegenargument.
Aber wenn ich weiter drüber nachdenke, wäre ein doppelt so großer Mensch nur doppelt so lang. Dann landen wir wieder beim selben Volumen. Aber ein um Faktor 2 langgezogener Mensch sähe sicher, nunja zumindest, gewöhnungsbedürftig aus.
Percy N. schrieb: > Deren Loskörper heißen btw korrekt "alea" Was genau meinst du mit Loskörper? Der Begriff ist mir noch nicht begegnet, wenn ich Google nach "Loskörper alea" frage, schlägt es mir irgendwelche "Herrenschwüre" von irgendwelchen "Dragonern" (StarTrek?) vor.
J. T. schrieb: > Percy N. schrieb: > >> Deren Loskörper heißen btw korrekt "alea" > > Was genau meinst du mit Loskörper? Der Begriff ist mir noch nicht > begegnet, wenn ich Google nach "Loskörper alea" frage, schlägt es mir > irgendwelche "Herrenschwüre" von irgendwelchen "Dragonern" (StarTrek?) > vor. Damit meine ich diejenigen Körper, die bewegt werden, und anhand ihref Endlage ein zufälliges oder gottgewolltes Ergebnis abzulesen; sei es nun beim Glücksspiel oder als Orakel, so zB Runenstöbe, Reiskörner, Spielwürfel , Münzen usw.
J. T. schrieb: > Aber > ein um Faktor 2 langgezogener Mensch sähe sicher, nunja zumindest, > gewöhnungsbedürftig aus. An Faktor 2 in der Breite haben wir uns ja mittlerweile gewoehnt.
Percy N. schrieb: > J. T. schrieb: >> Percy N. schrieb: >> >>> Deren Loskörper heißen btw korrekt "alea" >> >> Was genau meinst du mit Loskörper? Der Begriff ist mir noch nicht >> begegnet, wenn ich Google nach "Loskörper alea" frage, schlägt es mir >> irgendwelche "Herrenschwüre" von irgendwelchen "Dragonern" (StarTrek?) >> vor. > > Damit meine ich diejenigen Körper, die bewegt werden, und anhand ihref > Endlage ein zufälliges oder gottgewolltes Ergebnis abzulesen; sei es nun > beim Glücksspiel oder als Orakel, so zB Runenstöbe, Reiskörner, > Spielwürfel , Münzen usw. Aaaahhhh, Los wie in "Kaufen sie Lose, GewinneGewinneGewinne", das kam mir spontan auch nicht in Sinn.
J. T. schrieb: > Danke, das Wort war es, was mir gefehlt hat. Der Würfel wäre vermutlich > auch nicht eindeutig genug gewesen, da dort ja die > Verwechslungmöglichkeit mit (Spiel)Würfeln besteht, und diese müssen > nicht zwangsläufig 6 Seiten haben, also nicht einmal die allgemeine des > Quaders(diesmal wirklich Quader, also nach der Definition im Mathelink) > treffen müssen. Wenn Würfel nicht eindeutig ist um Zusammenhang der Frage, dann ist jede rationale Herangehensweise sinnlos. Kontext Sohn ("doppelt so groß in Lego bauen"), Mathelehrer oder Chef? Aufgabe oder Kneipenwette? Oberfläche, Masse, Trägheitsmoment? Vermutlich war es eh eine Verwechslung mit Quadrat. Mathe 7te Klasse.
Jürgen E. schrieb: > dritte Wurzel aus 2 Korrekt! Denn wenn man die Kantenlänge des Kubus' mit 1,26 multipliziert und dann das Volumen ausrechnet, kommt exakt das doppelte Volumen bei raus. Bei einer Kantenlänge von 1m beträgt das Volumen 1 Kubikmeter. Bei einer Kantenlänge von 1,26m beträgt das Volumen 2 Kubikmeter. Beweis: 1,26 x 1,26 x 1,26 = 2 Oder andersrum: 3. Wurzel aus 2 = 1,26
Alt G. schrieb im Beitrag #7229693:
> Wurzel aus 3
Dann hätte der Kubus mehr als das fünffache Volumen.
J. T. schrieb: > Mir geht es einfach darum zu wissen, wo andere die Verdopplung "sehen". Das hängt davon ab, welche Sorte von Würfel ich vor meinem (realen oder geistigen) Auge sehe: Bei einem würfelförmigen Tank würde ich die Größe auf das Volumen beziehen, d.h. ein doppelt so großer Würfel hat in diesem Fall die 2^⅓-fache Kantenlänge. Bei einem würfelförmigen Wohnzimmer würde ich die Größe auf die Grundfläche beziehen, d.h. ein doppelt so großer Würfel hat in diesem Fall die √2-fache Kantenlänge. Bei diesen beiden Würfeln bezieht sich die Größe also auf den Nutzen, der beim Tank eher durch das Volumen, beim Wohnzimmer eher durch die Wohnfläche gegeben ist. Bei einem Spielwürfel oder einem Zauberwürfel (Rubik's Cube) würde ich die Größe intuitiv auf die Kantenlänge beziehen, d.h. ein doppelt so großer Würfel hat in diesem Fall die doppelte Kantenlänge und stellt damit eine maßstäbliche Vergrößerung des kleineren Würfels um den Faktor 2 dar. Bei einem abstrakten Würfel in der Geometrie würde ich die Begriffe "groß" und "Größe" möglichst gar nicht verwenden, sondern stattdessen spezifischer von "Volumen", "Kantenlänge" oder "Seitenfläche" reden. Also bspw.: "Der Würfel B hat {das,die,die} doppelte {Volumen,Seitenfläche,Kantenlänge} des Würfels A." Nur in Fällen, wo mir diese Schreibweise zu umständlich ist, würde ich "doppelt so groß" auf den Skalierungsfaktor, beim Würfel also auf die Kantenlänge, niemals aber auf das Volumen oder die Seitenfläche beziehen.
Wenn alle Kantenlängen einfach nur verdoppelt werden, dann haben sowohl der Kubus, als auch der Quader und natürlich der Würfel, sofern er würfelförmig bzw. kubusförmig ist, das 8 fache Volumen erreicht.
Yalu X. schrieb: > Bei einem würfelförmigen Wohnzimmer würde ich die Größe auf die > Grundfläche beziehen, d.h. ein doppelt so großer Würfel hat in diesem > Fall die √2-fache Kantenlänge. Da wird die Heizkostenabrechnung interessant, bei größeren Grundflächen :D und vermutlich auch die Wohnlichkeit. Ich danke dir für deine Einsichten.
Michael M. schrieb: > Wenn alle Kantenlängen einfach nur verdoppelt werden, dann haben > sowohl der Kubus, als auch der Quader und natürlich der Würfel, sofern > er würfelförmig bzw. kubusförmig ist, das 8 fache Volumen erreicht. In Anbetracht der Tatsache, dass der Würfel, insbesondere auch der kubische, sofern er würfelig ist, ein Quader ist, kann das nicht wirklich überraschen. Man könnte sogar auf die Idee komnen, dies für eine Eigenschaft des allgemeinen Parallelopipeds zu halten.
Michael M. schrieb: > Korrekt! > > Denn wenn man die Kantenlänge des Kubus' mit 1,26 multipliziert und dann > das Volumen ausrechnet, kommt exakt das doppelte Volumen bei raus. > > Bei einer Kantenlänge von 1m beträgt das Volumen 1 Kubikmeter. > > Bei einer Kantenlänge von 1,26m beträgt das Volumen 2 Kubikmeter. > > Beweis: 1,26 x 1,26 x 1,26 = 2 > > Oder andersrum: 3. Wurzel aus 2 = 1,26 Das ist ja alles richtig, aber so klar halt nicht, wie Yalu in seinem Beitrag sehr schön dargelegt hat.
J. T. schrieb: > Ein (Spiel)Würfel muss nicht 6 Seiten haben. Es gibt auch > oktaedrförmige Würf3l. So kann man sich 8 Spielwürfel mit je 8 Seiten vorstellen.
J. T. schrieb: > Michael M. schrieb: >> Korrekt! >> >> Denn wenn man die Kantenlänge des Kubus' mit 1,26 multipliziert und dann >> das Volumen ausrechnet, kommt exakt das doppelte Volumen bei raus. Das ist in der Exaktheit sogar falsch ;-) :D. 1.26^3 = 2,000376.
Michael M. schrieb: > So kann man sich 8 Spielwürfel mit je 8 Seiten vorstellen. Hübsche Bildkomposition, und ja dass kann man sich wohl so vorstellen. Ich sehe aber nicht, was du mir damit sagen möchtest...
J. T. schrieb: > Das ist ja alles richtig, aber so klar halt nicht, wie Yalu in seinem > Beitrag sehr schön dargelegt hat. Gut, dann gibt's aber auch keine klare Endlösung für das Problem, es sei denn man will unbedingt eine einzige wahre Lösung haben.
Michael M. schrieb: > So kann man sich 8 Spielwürfel mit je 8 Seiten vorstellen. https://de.wikipedia.org/wiki/Oktaeder https://de.wikipedia.org/wiki/Platonischer_K%C3%B6rper
J. T. schrieb: > Ich sehe aber nicht, was du mir damit sagen möchtest... Ganz einfach. Du hast das Wort oktaederförmiger Spielwürfel selber in den Mund genommen. Da musste ich erst einmal schauen wie sowas überhaupt aussieht. Damit jetzt nicht jeder Leser danach guugeln muss, habe ich das Bild mal gezeigt.
Michael M. schrieb: > Gut, dann gibt's aber auch keine klare Endlösung für das Problem Seh ich auch so, auch wenn ich es etwas anders formulieren würde. Wenn man Endlösung sagt, wird doch bestimmt gleich die Nazikeule geschwungen. :D Michael M. schrieb: > , es sei > denn man will unbedingt eine einzige wahre Lösung haben. wobei ich das dann nicht mehr nachvollziehen kann, dass "man" will ändert ja nichts an der Tatsache, dass es offensichtlich mehrere Sichtweisen auf das Problem gibt. Deine Sichtweise scheint es am Volumen festzumachen.
Michael M. schrieb: > Ganz einfach.... oh alles klar, so einfach hab ich tatsächlich nicht gedacht, dank dir für die Ergänzung.
J. T. schrieb: > oh alles klar, so einfach hab ich tatsächlich nicht gedacht, dank dir > für die Ergänzung. ich ging davon aus, dass du auf irgendwas mit der 8 hinauswolltest, wegen 2^3=8. 8stück mit 8seiten, wirkte als würdest auf etwas bestimmtes hinauswollen, dass ich nicht sehen kann.
J. T. schrieb: > 8stück mit 8seiten, wirkte als würdest auf etwas bestimmtes > hinauswollen, dass ich nicht sehen kann. Nein, nein, ich hätte auch nur einen Spielwürfel zeigen können. Percy N. hat in seinem ersten Link eine passende rotierende 3D Animation von einem Oktaeder dargestellt.
Percy N. schrieb: > In Anbetracht der Tatsache, dass der Würfel, insbesondere auch der > kubische, sofern er würfelig ist, Was soll ich mir unter einem kubischen Würfel vorstellen, der nicht würfelig ist? :D
Stefan M. schrieb: > Es kommt nicht auf die Grösse an ! Ohh doch! Und ob es auf die Größe ankommt. Ich kann zum Beispiel erfahrungsgemäß, wegen meiner Fettleibigkeit nicht in niedrigen Sportwagen Ein- und Aussteigen. Da gibt's auf YouTube auch den passenden Film dazu. Eine Verdoppelung der Fahrzeughöhe sorgt schon für mehr Bequemlichkeit (siehe SUV). Die Grundfläche des Fahrzeugs verändert sich dabei aber nicht wesentlich.
Yalu X. schrieb: > Bei einem Spielwürfel oder einem Zauberwürfel (Rubik's Cube) würde ich > die Größe intuitiv auf die Kantenlänge beziehen, d.h. ein doppelt so > großer Würfel hat in diesem Fall die doppelte Kantenlänge und stellt > damit eine maßstäbliche Vergrößerung des kleineren Würfels um den Faktor > 2 dar. Besonders nachdem ich noch ein wenig über diesen Abschnitt gekaut habe, könnte man die Frage auch umformulieren. Ist ein Modell von irgendeinem 3-dimensionalem Objekt im Maßstab 1:X doppelt so groß wie eines im Maßstab 1:2X? Das dürfte nach Michael M. schrieb: > Denn wenn man die Kantenlänge des Kubus' mit 1,26 multipliziert und dann > das Volumen ausrechnet, kommt exakt das doppelte Volumen bei raus. deiner Sicht nicht der Fall sein, da in dem Fall ja das 8-fache Volumen rauskäme. Ich finde es gerechtfertigt, bei einer Maßstabsverdopplung auch von einer Größenverdopplung zu reden.
Percy N. schrieb: > Michael M. schrieb: >> Wenn alle Kantenlängen einfach nur verdoppelt werden, dann haben >> sowohl der Kubus, als auch der Quader und natürlich der Würfel, sofern >> er würfelförmig bzw. kubusförmig ist, das 8 fache Volumen erreicht. > > In Anbetracht der Tatsache, dass der Würfel, insbesondere auch der > kubische, sofern er würfelig ist, ein Quader ist, kann das nicht > wirklich überraschen. > > Man könnte sogar auf die Idee komnen, dies für eine Eigenschaft des > allgemeinen Parallelopipeds zu halten. Es mag überraschen, aber es ist vollkommen egal, was das für ein Körper ist. Wenn er in allen Dimensionen um denselben Faktor vergrößert wird, dann ist das Volumen eben um Faktor hoch 3 größer.
Michael M. schrieb: > Die Grundfläche des Fahrzeugs verändert sich > dabei aber nicht wesentlich. Das hängt aber ein wenig vom Sportwagen ab. Vermutlich könntest du nen SUV auf 2-3 Caterham Super7 gleichzeitig parken *g
J. T. schrieb: > Percy N. schrieb: > >> In Anbetracht der Tatsache, dass der Würfel, insbesondere auch der >> kubische, sofern er würfelig ist, > > Was soll ich mir unter einem kubischen Würfel vorstellen, der nicht > würfelig ist? :D Frag mal Michael, der hat Michael M. schrieb: > Wenn alle Kantenlängen einfach nur verdoppelt werden, dann haben > sowohl der Kubus, als auch der Quader und natürlich der Würfel, sofern > er würfelförmig bzw. kubusförmig ist, das 8 fache Volumen erreicht. verzapft. ;-)))
Jens G. schrieb: > Wenn er in allen Dimensionen um denselben Faktor vergrößert wird, dann > ist das Volumen eben um den Faktor hoch 3 größer. Im Prinzip ist das eine, auf den Punkt gebrachte, passende Antwort.
Ein Rechteck: a × b Ein doppelt so großes Rechteck: 2a × 2b Ein ähnliches Rechteck mit doppeltem Flächeninhalt: √2a × √2b So einfach ist es, liebe Freunde* des informalen Philosophierens. *(m/w/d/i/r/p/k)
Jens G. schrieb: > > Es mag überraschen, aber es ist vollkommen egal, was das für ein Körper > ist. Wenn er in allen Dimensionen um denselben Faktor vergrößert wird, > dann ist das Volumen eben um Faktor hoch 3 größer. Schau an, endlich einer, der das Prinzip der Verallgemeinerung kapiert hat!
Percy N. schrieb: > verzapft. Naja. Deswegen habe ich ja zum würfelförmigen Würfel noch den Ausdruck "kubusförmig" hinzugefügt, damit möglichst keine Fragen mehr entstehen ;)
Michael M. schrieb: > Percy N. schrieb: > >> verzapft. > > Naja. Deswegen habe ich ja zum würfelförmigen Würfel noch den Ausdruck > "kubusförmig" hinzugefügt, damit möglichst keine Fragen mehr entstehen > ;) Schon klar, aber J. T. schien das nicht zu verstehen ... ;-)
So wie Helge Schneider zu seiner Katze zu sagen pflegt: Ein wollknäuelgroßer Wollknäuel und hat die Form eines Wollknäuels.
Percy N. schrieb: > Schon klar, aber J. T. schien das nicht zu verstehen ... > > ;-) Der sich weiterhin keinen nicht würfeligen kubischen Würfel vorstellen kann :D
J. T. schrieb: > Percy N. schrieb: > >> Schon klar, aber J. T. schien das nicht zu verstehen ... >> ;-) > > Der sich weiterhin keinen nicht würfeligen kubischen Würfel vorstellen > kann :D Verlangt ja auch keiner 😊
Georg M. schrieb: > Ein Rechteck: a × b > > Ein doppelt so großes Rechteck: 2a × 2b > > Ein ähnliches Rechteck mit doppeltem Flächeninhalt: > √2a × √2b > > So einfach ist es, liebe Freunde* des informalen Philosophierens. Die meisten Menschen sind aber der Ansicht, dass ein DIN A3 Blatt doppelt so groß ist wie ein DIN A4 Blatt.
Robert K. schrieb: > Die meisten Menschen sind aber der Ansicht, dass ein DIN A3 Blatt > doppelt so groß ist wie ein DIN A4 Blatt. Ich denke eher, den meisten ist gar nicht klar, dass es da unterschiedliche Ansichten zu geben kann, weil sie sich einfach keine Gedanken darum machen.
J. T. schrieb: > Robert K. schrieb: > >> Die meisten Menschen sind aber der Ansicht, dass ein DIN A3 Blatt >> doppelt so groß ist wie ein DIN A4 Blatt. > > Ich denke eher, den meisten ist gar nicht klar, dass es da > unterschiedliche Ansichten zu geben kann, weil sie sich einfach keine > Gedanken darum machen. Wieso eher? Das ist doch kein Widerspruch, sondern eine Steigerung.
Percy N. schrieb: > Wieso eher? Das ist doch kein Widerspruch, sondern eine Steigerung. Widerspruch in so fern, dass die Mehrheitsmeinung nicht immer die richtige oder einzig gültige ist.
Michael M. schrieb: > Es braucht nur eine einzige Dimension verdoppelt zu werden und schon ist > der Quader vom Volumen her doppelt so groß und gleichzeitig auch genau > doppelt so schwer. Stimmt, das kann sogar mein Sohn mit Holzbausteinen. Man nehme einen würfelförmigen Kubus und klone den (Zellteilung), dann liegen zwei Kubuse übereinander und ergeben einen Quader, auch Rechtecksäule genannt ;)
https://en.wikipedia.org/wiki/Homothety Robert K. schrieb: > Die meisten Menschen sind aber der Ansicht, dass ein DIN A3 Blatt > doppelt so groß ist wie ein DIN A4 Blatt. Das ist richtig. Auch bei Behältern steht das wesentliche, das praktische im Vordergrund, und sie müssen sogar überhaupt nicht ähnlich sein.
Alexander schrieb: > doppelt so groß und gleichzeitig auch genau > doppelt so schwer. Das mit doppelt so schwer ist ja naheliegend, wenn das Volumen mit Zeugs der selben Dichte verdoppelst. Darum geht es schon nicht mehr.
Alexander schrieb: > Man nehme einen würfelförmigen Kubus und klone den (Zellteilung), dann > liegen zwei Kubuse übereinander und ergeben einen Quader, auch > Rechtecksäule genannt ;) Dann sind die beiden Gebilde aber nicht mehr ähnlich.
J. T. schrieb: > Alexander schrieb: > >> doppelt so groß und gleichzeitig auch genau >> doppelt so schwer. > > Das mit doppelt so schwer ist ja naheliegend, wenn das Volumen mit Zeugs > der selben Dichte verdoppelst. Darum geht es schon nicht mehr Hier ist die Zitatstruktur irgendwie durcheinander gekommen. Das mit der Verdopplung kam von Michael, nicht von Alexander.
J. T. schrieb: > Dann sind die beiden Gebilde aber nicht mehr ähnlich. Wenn am Ende der Größenverdoppelung die Ähnlichkeit erhalten bleiben soll, dann ist das multiplizieren der drei Dimensionen mit jeweils der dritten Wurzel aus zwei unabdingbar!
Michael M. schrieb: > Wenn am Ende der Größenverdoppelung die Ähnlichkeit erhalten bleiben > soll, dann ist das multiplizieren der drei Dimensionen mit jeweils der > dritten Wurzel aus zwei unabdingbar! Nur wenn du die Verdopplung am Volumen festmachst. Wie gesagt man könnte die Frage auf den Maßstab umformulieren. J. T. schrieb: > Ist ein Modell von irgendeinem 3-dimensionalem Objekt im Maßstab 1:X > doppelt so groß wie eines im Maßstab 1:2X? > > Das dürfte nach > > Michael M. schrieb: >> Denn wenn man die Kantenlänge des Kubus' mit 1,26 multipliziert und dann >> das Volumen ausrechnet, kommt exakt das doppelte Volumen bei raus. > > deiner Sicht nicht der Fall sein, da in dem Fall ja das 8-fache Volumen > rauskäme. > > Ich finde es gerechtfertigt, bei einer Maßstabsverdopplung auch von > einer Größenverdopplung zu reden.
J. T. schrieb: > Dann sind die beiden Gebilde aber nicht mehr ähnlich. Percy N. schrieb: > Georg M. schrieb: > >> Die Ähnlichkeit muss erhalten bleiben. > > Wo wurde das verlangt? Wo denn nun?
Michael M. schrieb: > Wenn am Ende der Größenverdoppelung die Ähnlichkeit erhalten bleiben > soll, dann ist das multiplizieren der drei Dimensionen mit jeweils der > dritten Wurzel aus zwei unabdingbar! Das trifft aber nur auf geometrische Körper zu. Beim Menschen ist das anders. Wenn meine fünf jährige Tochter Leonie 85 cm groß ist, wie groß ist sie dann in 15 Jahren, damit sie exakt doppelt so groß ist wie heute? Da wird für eine Verdoppelung der Größe nur eine Dimension (Höhe) herangezogen.
Percy N. schrieb: > Wo denn nun? Das hatte ich doch schon geklärt. Das lag an meiner Konfusion von Kubus und Quader, ich ging fälschlich davon aus, der Quader wäre das 3dimensionale Analogon eines Quadrates. Ist wohl aber trotz des Klanges das Analogon vom Rechteck,
Michael M. schrieb: > Da wird für eine Verdoppelung der Größe nur eine Dimension (Höhe) > herangezogen. Natürlich wird sie auch dicker dabei. Ich hoffe nur, dass sie eines Tages nicht so dick wird wie ich.
Michael M. schrieb: > Das trifft aber nur auf geometrische Körper zu. Beim Menschen ist das > anders. Wenn meine fünf jährige Tochter Leonie 85 cm groß ist, wie groß > ist sie dann in 15 Jahren, damit sie exakt doppelt so groß ist wie > heute? > > Da wird für eine Verdoppelung der Größe nur eine Dimension (Höhe) > herangezogen. J. T. schrieb: > Andreas B. schrieb: >> Alles andere sehe ich eher als Spitzfindigkeiten. > > Das kann ich auf der einen Seite nachvollziehen, auf der anderen sehe > ich das hier: > > Tilo R. schrieb: >> Ist ein "Mensch" nicht auch dreidimensional? >> Und da meint Größe fast immer die Länge. > > als ziemlich valides Gegenargument. J. T. schrieb: > Aber wenn ich weiter drüber nachdenke, wäre ein doppelt so großer Mensch > nur doppelt so lang. Dann landen wir wieder beim selben Volumen. Aber > ein um Faktor 2 langgezogener Mensch sähe sicher, nunja zumindest, > gewöhnungsbedürftig aus. P.S. Ist dir dann auch aufgefallen :D
Im großen und ganzen kann man hier wohl zumachen und festhalten "Es kommt drauf an". Ich danke euch für die interessante und recht gesittet ablaufende Diskussion!
Hi hi ha ha ... Loriot hätte seine Freude daran gehabt. :)))) Gruss Frido
Frido H. schrieb: > Loriot hätte seine Freude daran gehabt. :)))) Mit Mathe hatte er es nicht so. ;-)
Alexander schrieb: > würfelförmigen Kubus Da ist wieder einer, der offensichtlich auch nichtwürfelförmige Kubuse zu kennen scheint ...
Jens G. schrieb: > Da ist wieder einer, der offensichtlich auch nichtwürfelförmige Kubuse > zu kennen scheint ... Da ist wieder einer, der offensichtlich nicht sieht, dass man in mathematischer Logik dies aus redundanter Ausdrucksweise nicht ableiten kann. ;-)
Ich glaub ja, die Mehrzahl von Kubus ist Kuben.
J. T. schrieb: > Ich glaub ja, die Mehrzahl von Kubus ist Kuben. Und was ist mit Incubus oder Succubus, falls es denn mal viele sein sollten? Träume süß und erfolgreich! 😇😁
Percy N. schrieb: > Und was ist mit Incubus oder Succubus, falls es denn mal viele sein > sollten? Ist doch klar, Incuben und Succuben :D
Percy N. schrieb: > Und was ist mit Incubus oder Succubus, falls es denn mal viele sein > sollten? Dann war ein s zu wenig im Dr. Mabuse.
(prx) A. K. schrieb: > Jens G. schrieb: > >> Da ist wieder einer, der offensichtlich auch nichtwürfelförmige Kubuse >> zu kennen scheint ... > > Da ist wieder einer, der offensichtlich nicht sieht, dass man in > mathematischer Logik dies aus redundanter Ausdrucksweise nicht ableiten > kann. ;-) Du hast schon ähnliche Böcke geschossen! 😁😁😁
Percy N. schrieb: > Du hast schon ähnliche Böcke geschossen! 😁😁😁 Nicht dass ich es bezweifle, aber hast du einen Link? In meinem Best Of fehlt der noch. ;-)
(prx) A. K. schrieb: > Percy N. schrieb: > >> Du hast schon ähnliche Böcke geschossen! 😁😁😁 > > Nicht dass ich es bezweifle, aber hast du einen Link? In meinem Best Of > fehlt der noch. ;-) Leider nein, aber Du hast aus "Alle anderen werden sterben" herausgelesen "Alle werden sterben, aber ich nicht".
Beitrag #7230486 wurde von einem Moderator gelöscht.
Jens G. schrieb: > Da ist wieder einer, der offensichtlich auch nichtwürfelförmige Kubuse > zu kennen scheint ... auch genannt Hyperwürfel https://www.youtube.com/watch?v=u2v_wD7zmJY&t=411s&list=PLw2BeOjATqrtnOjfLoMIjyJT3fs2RKxrH
J. T. schrieb: > Wie würdet ihr antworten, wenn man euch > > A) die Frage aus dem Betreff ohne Kontext stellt? > > B) Die Frage lautete "Du hast einen Quader mit 1 m^3 Volumen, wie groß > ist ein doppelt so großer Quader?" > > C) Die Frage lautete "Du hast einen Quader mit 1 m Seitenlänge, wie groß > ist ein doppelt so großer Quader?" > > Evtl noch D)"Sie haben einen Quader mit 1 m^3 Volumen, welches Volumen > hat ein doppelt so großer Quader?" Zu A. Wie lautet der Kontext? Zu B. Da hier auf das Volumen Bezug genommen wird und bei einem Quader alle Seiten gleich lang sind. Lautet die Antwort, ein Quader mit der Seitenlänge Kubikwurzel aus 2. Zu C. Da hier auf die Seitenlänge Bezug genommen wird, würde ich sagen, der Quader ist 2x2x2m groß. Zu D. Wie lautet der Kontext?
J. T. schrieb: > Wie würdet ihr antworten, wenn man euch > > A) die Frage aus dem Betreff ohne Kontext stellt? > > B) Die Frage lautete "Du hast einen Quader mit 1 m^3 Volumen, wie groß > ist ein doppelt so großer Quader?" > > C) Die Frage lautete "Du hast einen Quader mit 1 m Seitenlänge, wie groß > ist ein doppelt so großer Quader?" > > Evtl noch D)"Sie haben einen Quader mit 1 m^3 Volumen, welches Volumen > hat ein doppelt so großer Quader?" Da ein Quader verschiedene "Parameter" hat die doppelt so groß sein können macht die Frage keinen Sinn wenn nicht klar hervorgeht welches Detail doppelt so groß sein soll. Denn alle Parameter können nicht gleichzeitig doppelt so groß sein. B) C) und D) nennen zwar einen Parameter, beschreiben also Eigenschaften des Quaders genauer, aber es geht aus ihnen trotzdem nicht klar hervor welcher Parameter doppelt so groß sein soll. Ein Quader hat eben keine definierte Eigenschaft "Größe". Als Lehrer würde ich keine der Fragen stellen. Und wenn doch, dann erwarte ich zu Recht, dass ich vom Fachschaftsleiter/Zweitkorrektor/Eltern Ärger bekomme.
Peter F. schrieb: > Zu D. Wie lautet der Kontext? Aber bei D wird doch "viel mehr" Bezug zum Volumen hergestellt als bei B? Da hätte ich eigentlich die selbe Antwort wie bei B erwartet. Aber alles nur rein vom Gefühl her. Das es ohne Kontext nicht eindeutig zubeantworten ist, hat sich ja im Verlauf des Threads gezeigt und stand sicherlich auch schon vorher fest.
> wie groß ist ein doppelt so großer Quader?
Doppelt so groß.
Beitrag #7230688 wurde von einem Moderator gelöscht.
Andreas B. schrieb: > Ein Quader ist kein Würfel, sonst würde er so heißen. ;-) Der Würfel ist aber auch ein Quader eine Sonderform meinen viele Definitionen https://www.studienkreis.de/mathematik/quader-wuerfel-berechnen/ Ich bin aber sicher, auch wenn diese Begründung für mich richtig ist und ich zustimme, findet sich im Netz auch jede Menge Widerspruch.
Mit Größe ist üblicherweise das Gewicht gemeint. Bei gleichbleibendem Material also auch das Volumen. Und natürlich beinhaltet die Frage, daß beide Quader geometrisch ähnlich sind, also die Größenverhältnisse gleich bleiben. Der Fragensteller zielt aber sicherlich auf die nur gering zunehmende Kantenlänge des größeren Quaders ab, und diese nimmt nur um den Faktor 1,26 zu. Es geht ihm darum, die locker 70% der Bevölkerung herauszufinden, die annehmen, der Quader hätte die doppelten Kantenlängen. Eine echte Formel dazu habe ich auch nicht parat gehabt, es nur versuchsweise von größeren Würfeln heruntergerechnet. Auch für die Zukunft merke ich mir keine Formel, sondern nur die 1,26. Das ist in der Praxis viel einfacher. Denn es geht ja heute fast gar nicht mehr um echte Berechnungen, sondern nur darum, gegenüber anderen nicht dumm dazustehen (die ohne Vorbereitung bei derselben Frage noch viel dümmer dastünden, versteht sich).
J. T. schrieb: > Wie würdet ihr antworten, wenn man euch > A) die Frage aus dem Betreff ohne Kontext stellt? Mit der Gegenfrage: Was meinst du mit "groß"?
(prx) A. K. schrieb: > Wie gross bist du? Menschliche Größe ist eine Ausnahme. Besonders hier bei MC.net...;-)
Uwe S. schrieb: > Menschliche Größe ist eine Ausnahme. Besonders hier bei MC.net...;-) So sehe ich das auch. Ich kenne sogar sehr viele Menschen die sind genauso groß wie ich, wiegen aber nur die Hälfte. Uwe S. schrieb: > Mit Größe ist üblicherweise das Gewicht gemeint. Dann ist ein Kubikmeter Honig (1,4kg / dm^3) also doppelt so groß, wie ein Kubikmeter Benzin (0,7kg / dm^3)? Der zweite Unterschied ist, dass man Benzin leider nicht essen kann. Aber das nur nebenbei :)
Ein doppelt so großer Quader ist selbstverständlich achtmal so groß. LG, Sebastian
Michael M. schrieb: > So sehe ich das auch. Ich kenne sogar sehr viele Menschen die sind > genauso groß wie ich, wiegen aber nur die Hälfte. In menschlicher Grösse gemessen gibts hier nicht wenige Zwerge, unabhängig vom Gewicht. ;-)
Sebastian W. schrieb: > Ein doppelt so großer Quader ist selbstverständlich achtmal so > groß. > LG, Sebastian Ja, das entspricht tatsächlich dem Maßstab 2:1 Eine Lok von Märklin im Maßstab 1:87 wiegt ja auch nicht einsiebenundachtzigstel vom Originalgewicht (100t). Das Modell wäre mit 1150kg ja immer noch deutlich zu schwer.
Michael M. schrieb: > Der zweite Unterschied ist, dass man Benzin leider nicht essen kann. > Aber das nur nebenbei :) Dafür könnte man es trinken. Einmal zumindest.
Sebastian W. schrieb: > Ein doppelt so großer Quader ist selbstverständlich achtmal so groß. > LG, Sebastian :D
Sebastian W. schrieb: > Ein doppelt so großer Quader ist selbstverständlich achtmal so groß. Und 47% schöner. Big is beautiful. Und bei einem doppelt so großen Dreieck ist alles doppelt so groß - auch die Eckenzahl.
Ich habe da mal gleich den "Würfel" statt des "Quaders" angesetzt und eine Umfrage mit 4 Teilnehmern (Bildungsstand Abi aufwärts) gemacht: J. T. schrieb: > Wann ist ein Würfel doppelt so groß wie der andere? > A) die Frage aus dem Betreff ohne Kontext stellt? Wenn doppelt so viel reinpasst. > B) Die Frage lautete "Du hast einen Würfel mit 1 m^3 Volumen, wie groß > ist ein doppelt so großer Würfel?" Ich reduziere das mal auf die Quintessenz: "wie groß ist ein doppelt so großer" und die Antwort darauf ist in der Frage schon gegeben: "doppelt so groß". Damit ist die Frage vollumfänglich beantwortet, wobei natürlich weiterhin unklar ist, ob dann die Kantenlänge 2m ist oder 2m³ reinpassen. Weil hier aber implizit auf das Volumen angespielt wird, ergibt sich eine sachte Neigung zu 2m³. > C) Die Frage lautete "Du hast einen Quader mit 1 m Seitenlänge, wie groß > ist ein doppelt so großer Quader?" Korrekte Antwort siehe B: doppelt so groß. Hier ist aber durch die Fragestellung eine eindeutige Tendenz zu "doppelter Kantenlänge" ergo achtfachem Volumen zu erkennen. > Evtl noch D)"Sie haben einen Quader mit 1 m^3 Volumen, welches Volumen > hat ein doppelt so großer Quader?" Ergebnis sonnig klar: das doppelte Volumen. Sebastian W. schrieb: > Ein doppelt so großer Quader ist selbstverständlich achtmal so groß. So geschieht es, wenn man die Dimensionen (Kantenlänge bzw Volumen) des eigentlichen Problems ausser "acht" lässt...
Georg M. schrieb: > Und 47% schöner. Big is beautiful. Sind die 47% ein gesicherter Wert? Ich ging immer von 42% aus.
Lothar M. schrieb: > So geschieht es, wenn man die Dimensionen (Kantenlänge bzw Volumen) des > eigentlichen Problems ausser "acht" lässt... Herrlich!
Kuben? waren das nicht diese Borg-Raumschiffe?
●DesIntegrator ●. schrieb: > Kuben? > waren das nicht diese Borg-Raumschiffe? Wenn der Konus seine Verwandten mitbringt, sind es keine Barbaren, obwohl es Konen sind :D
Michael M. schrieb: > Eine Lok von Märklin im Maßstab 1:87 wiegt ja auch nicht > einsiebenundachtzigstel vom Originalgewicht (100t). Das Modell wäre mit > 1150kg ja immer noch deutlich zu schwer. Bei gleichem Aufbau und gleichen Materialien müsste das Modell 100t / 87³ = 152g wiegen. Eine ganz ähnliche Märklin-Lok, mit der ich als Kind gespielt habe, war meiner Erinnerung und meinem Gefühl nach etwa doppelt so schwer. Aber immerhin stimmt die Größenordnung. Auch hier könnte man fragen: Ist die Originallok 87- oder 87³≈660000-mal so groß wie das Modell? Ich würde mich für die 87 entscheiden, die Größe also auf die Länge und nicht auf das Volumen oder das Gewicht beziehen.
Yalu X. schrieb: > Eine ganz ähnliche Märklin-Lok, mit der ich als Kind gespielt habe, war > meiner Erinnerung und meinem Gefühl nach etwa doppelt so schwer. Aber > immerhin stimmt die Größenordnung. > Auch hier könnte man fragen: Ist die Originallok 87- oder 87³≈660000-mal > so groß wie das Modell? Ich würde mich für die 87 entscheiden, die Größe > also auf die Länge und nicht auf das Volumen oder das Gewicht beziehen. Gerade bei historischen Eisenbahnmodellen liegt es nahe, auch die zeitliche Dimension zu berücksichtigen!
Percy N. schrieb: > Gerade bei historischen Eisenbahnmodellen liegt es nahe, auch die > zeitliche Dimension zu berücksichtigen! Also ist eine 87 Jahre alte Modellok in H0 nur 1 Jahr alt?
J. T. schrieb: > Percy N. schrieb: > >> Gerade bei historischen Eisenbahnmodellen liegt es nahe, auch die >> zeitliche Dimension zu berücksichtigen! > > Also ist eine 87 Jahre alte Modellok in H0 nur 1 Jahr alt? Nein, aber Modelle einer 87 Jahre alten Lok sollten mindestens ein Jahr halten. Für Spur N oder Z gelten entsprechende Maßgaben.
Da wäre dann auch interessant, ob eine Scale-Lok in 1:87 aus einem Meter Höhe fallengelassen, das selbe Schadensbild entwickelt, wie das Original aus 87m Höhe. Scale heißt in diesem Fall, wenn das Original irgendwo ein 1mm starkes Blech hat, das Modell ein 1/87mm starkes Blech an der entsprechenden Stelle hat. Also wirklich eine exakte Kopie der Lok, nur in jeder Dimension um den Faktor 87 geschrumpft.
Das kannst du bestenfalls simulieren da ja die Fallgeschwindigkeit proportional erhöht werden muss.
Yalu X. schrieb: > Ich würde mich für die 87 entscheiden, die Größe > also auf die Länge und nicht auf das Volumen oder das Gewicht beziehen. Nehmen wir mal ein anderes Beispiel. Vieleicht hast du ja ein Haus. Sagen wir mal einfachhalber es hat 100qm (10 x10m) Fläche und 2 Stockwerke. Hätte ein doppelt so großes Haus jetzt bei dir 20x20m Grundfläche und wäre 4 Stockwerke hoch? :-)
Udo S. schrieb: > Nehmen wir mal ein anderes Beispiel. Gerade dass man so viele unterschiedliche Beispiele wählen kann, sollte doch ziemlich deutlich zeigen, dass es nicht so eindeutig zu beantworten ist.
Alexander schrieb: > Das kannst du bestenfalls simulieren da ja die Fallgeschwindigkeit > proportional erhöht werden muss. Da muss die Geschwindigkeit natürlich auf Loklängen/Zeit runtergebrochen werden.
J. T. schrieb: > Alexander schrieb: > >> Das kannst du bestenfalls simulieren da ja die Fallgeschwindigkeit >> proportional erhöht werden muss. > > Da muss die Geschwindigkeit natürlich auf Loklängen/Zeit runtergebrochen > werden. Eigentlich müsste der Erdkörper durch ein maßstäblich kleineres und leichteres Midell ersetzt werden, weit weg im freien Fall im interstellaren Raum.
Percy N. schrieb: > Eigentlich müsste der Erdkörper durch ein maßstäblich kleineres und > leichteres Midell ersetzt werden, weit weg im freien Fall im > interstellaren Raum. :D Eine Erde im Maßstab 1:87, mit Menschlein und allem. Genau das richtige fürs MiWuLa. Wobei die dann wohl noch ein bischen mehr anbauen müssten. Und das mit dem weit weg wär dann auch nicht erfüllt. Aber man kann wohl nicht alles haben.
Udo S. schrieb: > Yalu X. schrieb: >> Ich würde mich für die 87 entscheiden, die Größe >> also auf die Länge und nicht auf das Volumen oder das Gewicht beziehen. Diese Aussage bezog sich auf Lokomotiven. > Nehmen wir mal ein anderes Beispiel. Andere Beispiele, andere Ergebnisse, s.o.: Yalu X. schrieb: > Das hängt davon ab, welche Sorte von Würfel ich vor meinem (realen oder > geistigen) Auge sehe: ... und schließlich: Yalu X. schrieb: > Eine allgemein akzeptierte oder gar genormte Definition gibt es dafür > [für die Größe eines Quaders] m.W. nicht. Eine einheitliche Größendefinition für beliebige Objekte (Quader, Behälter, Menschen, Lokomotiven, Häuser ...) gibt es damit erst recht nicht. So bezieht sich bspw. die Größe von Sternen in der Astronomie nicht einmal auf deren Geometrie, sondern auf deren scheinbare Helligkeit von der Erde aus betrachtet: https://de.wikipedia.org/wiki/Scheinbare_Helligkeit
Yalu X. schrieb: > Größe von Sternen "Größe" ist eine einigermaßen behelfsmäßige Übersetzung für "magnitudo", denke ich.
●DesIntegrator ●. schrieb: > Kuben? > waren das nicht diese Borg-Raumschiffe? Ich habe als Jugendlicher das kubenförmige Borgraumschiff aus Weißblech nachgebaut und wegen der Optik ausgeschlachtete Elektronikbauelemente auf die Flächen gelötet, damit es dem Original möglichst ähnlich sah :)
Michael M. schrieb: > Ich habe als Jugendlicher das kubenförmige Borgraumschiff aus Weißblech > nachgebaut Ich weiß nicht, ob ich es als Borg-Raumschiff erkännt hätte, dass liegt aber eher an meiner Borg-Unkenntnis als an deinen bastlerischen Fähigkeiten. Hübsche Konstruktion, Hut ab.
Bei den ganzen Kuben hier fehlt irgendwie noch die "Puzzlebox" aus den "Hellraiser"-Filmen...
Peter N. schrieb: > Bei den ganzen Kuben hier fehlt irgendwie noch die "Puzzlebox" aus > den "Hellraiser"-Filmen... ...und der Trailer aus dem Film "Cube" von 1997. Ein großer Würfel besteht aus 26 hoch 3 kleinen Würfeln, also insgesamt 17.576 Würfeln, die sich alle Nase lang untereinander bewegen. 7 Menschen müssen einen Ausweg aus dem Würfellabyrinth finden und in jedem Würfel gilt es eine Aufgabe zu lösen. Der Horrorschocker ist gerade jetzt zur Halloweenzeit ein Leckerbissen: https://youtu.be/1qL1xZNJfV4
Michael M. schrieb: > Ein großer Würfel > besteht aus 26 hoch 3 kleinen Würfeln, also insgesamt 17.576 Würfeln, > die sich alle Nase lang untereinander bewegen. Wo wurden denn diese Daten genannt? Wenn ich mich richtig erinnere, war der eigentliche Würfel starr und viel kleiner, das Verschieben der Würfelräume wurde durch das Herumfahrens eines Würfelraums auf der Würfeloberfläche vorgetäuscht...
... und mit dem Trailer hat man auch schon alles gesehen (inklusive Teil 2 + 3)
a) unpräzise Fragestellung. b) unpräzise Fragestellung. c) unpräzise Fragestellung. d) 8m³
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.