Ich würde gerne sicherstellen, dass die Kameras meiner Hausüberwachung weiterlaufen, auch wenn ein Einbrecher von außen die Stromversorgung kappt. Dabei handelt es sich um einen Router für die Internetverbindung nach draußen und einen weiteren PoE Router, welcher die Versorgung und den Kontakt für vier Kameras bereitstellt. Vermutlich alles in allem unter 100 Watt. Mir geht es nicht um sicheres Herunterfahren irgendwelcher Server, sondern bloß um die Möglichkeit, beim Auslösen meines batteriegepufferten Hausalarmsystems "gucken zu können", ob dies ein relevanter Alarm ist. Kan jemand hier eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) empfehlen mit mindestens 3 Stunden Überbrückungszeit?
720 Wh ist ein bischen overkill. Sollten meine Geräte beispielsweise nur 50 Watt benötigen, wären das 14h Überbrückungszeit. Ich muss mal sehen ob ich für die Leistung ein Messgerät auftreiben kann. Ich hoffe, dass es da Geräte unter 200 € gibt.
Mikrofun R. schrieb: > Ich muss mal sehen > ob ich für die Leistung ein Messgerät auftreiben kann. Das leiht dir dein Stromversorger. Oder du opferst die 10 Euro im Schnitt und kaufst dir eins. Klemm den ganzen Krempel daran und lass es mind. 24 std. laufen. Einschaltzeit notieren. Der Rest ist 3-Satz-Rechnen. Ich habe mir damals mal ein geliehen (als die noch fast 100 Euro kostetet). Heuzutage bekommste die für 10 Euro dumm, oder für ab ca. 30 Euro via Fritzbox-Rückmeldung.
Mikrofun R. schrieb: > PoE Router, welcher die Versorgung und den > Kontakt für vier Kameras bereitstellt. Was soll der Einbrecher denn kappen, an die Hausstromversorgung kommt er nicht dran, selbst wenn die über das Dach erfolgt (kein Einbrecher klettert aufs Dach bevor er einbricht). Kappt er die Zuleitungen zu den Kameras nützen deine Massnahmen garnichts, nicht einmal wenn jede Kamera ihre eigene Batterie hat, sehen kannst du dann nichts mehr. Georg
Georg schrieb: > Was soll der Einbrecher denn kappen, an die Hausstromversorgung kommt er > nicht dran, selbst wenn die über das Dach erfolgt (kein Einbrecher > klettert aufs Dach bevor er einbricht). Das ist einfacher als du denkst. Such mal ein grauen Kasten in deiner Nähe. Georg schrieb: > Kappt er die Zuleitungen zu den > Kameras nützen deine Massnahmen garnichts, nicht einmal wenn jede Kamera > ihre eigene Batterie hat, sehen kannst du dann nichts mehr. Auch DA liegst du bei einigen Modellen falsch. Da wird die Kamera via Kabel auch mit Strom von der Anlage versorgt. Die Anlage muss er verstecken ist klar. Es ist also durchaus möglich das die Wünsche des TO Realität werden. Solange Router + Kamera Saft bekommen ist alles gut. Problematisch wird das nur wenn an der Fritzbox eine LED brennt. ;) Aber DIE kann man ja abstellen. ;) Und wenn er eine USV mit permanenter Batterieversorgung der Geräte hat, merkt die Fritzbox den Ausfall nicht und macht weiter ihren Job bis die USV leer ist.
Schlaumaier schrieb: > Georg schrieb: >> Was soll der Einbrecher denn kappen, an die Hausstromversorgung kommt er >> nicht dran, selbst wenn die über das Dach erfolgt (kein Einbrecher >> klettert aufs Dach bevor er einbricht). > > Das ist einfacher als du denkst. Such mal ein grauen Kasten in deiner > Nähe. Also den suchen die Einbrecher und brechen ihn auf und kappen die Stromkabel da drin? Dann ist evt. bei zig Haushalten der Strom weg. DAS erzeugt sicher keine Aufmerksamkeit. > Auch DA liegst du bei einigen Modellen falsch. Da wird die Kamera via > Kabel auch mit Strom von der Anlage versorgt. Die Anlage muss er > verstecken ist klar. Du verstehst nicht. Er geht zur Kamera und kappt dort das Kabel oder reißt sie runter.
Schlaumaier schrieb: > Das ist einfacher als du denkst. Such mal ein grauen Kasten in deiner > Nähe. In welchen grauen Kästen am Straßenrand ist denn die Stromversorgung von Häusern? Also hier gibts wohl Trafostationen... Aber der Rest ist unterirdisch. Und graue Kästen nur für die Telekommunikation.
Mein Haus hat einen Hauptschalter an einem Kasten in der Außenwand, der für jeden erreichbar ist. Kann sein dass das für mögliche Feuerwehreinsätze konzipiert wurde. Die Kameras bemerkt man möglicherweise nicht sofort alle, d. h. ich sehe eine Chance zumindest für die ersten Minuten nach dem Alarm.
Cyblord -. schrieb: > Du verstehst nicht. Er geht zur Kamera und kappt dort das Kabel oder > reißt sie runter. Oder er kauft sich für 1€ eine Sturmhaube und Handschuhe, dazu eine Fake Daunenjacke und was machst jetzt? Und bei einem Wohnungseinbruch kümmert sich niemand um die Kameras, dafür ist doch gar keine Zeit. Zu viel Mission Impossible geschaut, was?
M. P. schrieb: > In welchen grauen Kästen am Straßenrand ist denn die Stromversorgung von > Häusern? Genau gegenüber ist bei mir ein solcher Kasten, auf dem auch brav das Kürzel der Stadtwerke draufsteht. Und Internet gibt's von denen in der Straße nicht.
Schlaumaier schrieb: > Das ist einfacher als du denkst. Such mal ein grauen Kasten in deiner > Nähe. Da ist das Internet drin. Wenn jemand den Kasten zerstört, dann nützt es nichts, die Internet Router im Haus weiter zu versorgen. Mikrofun, wenn dein Hauptschalter draußen ungeschützt ist, solltest du das vielleicht zuerst ändern. Mikrofun R. schrieb: > Die Kameras bemerkt man möglicherweise nicht sofort alle, d. h. ich sehe > eine Chance zumindest für die ersten Minuten nach dem Alarm. Dann siehst du eine dunkle Gestalt mit Sturmhaube. Was nützt das? Hast du einen Wachdienst, der bei Alarm binnen weniger Sekunden vor Ort ist? Wenn nicht, kannst du dir die ganze Alarmanlage eh sparen.
Steve van de Grens schrieb: > Dann siehst du eine dunkle Gestalt mit Sturmhaube. Was nützt das? Kommen zu zehnt und jeder nimmt nur unter $950 Dollar mit. Damit ist das nur eine Ordnungswidrigkeit. Da wird nicht viel gemacht. Anzeige aufgenommen und auf den großen Stapel gelegt. Du brauchst das Robotermodell vom Typ "Sensenmann Paule", der dann aus dem Schrank poltert. ;o) ;o))
Mikrofun R. schrieb: > Sollten meine Geräte beispielsweise nur > 50 Watt benötigen, wären das 14h Überbrückungszeit. Ich muss mal sehen > ob ich für die Leistung ein Messgerät auftreiben kann. Eine kleine Einstiegs-USV wird für 50Watt lange reichen. Da einige Leute aktuell festellen dass ihre USV einen recht hohen Idle Stromverbrauch haben, wirst du derartige Geräte in Kleinanzeigen, ebay, willhaben auch gebraucht finden.
Dieter schrieb: > Kommen zu zehnt und jeder nimmt nur unter $950 Dollar mit. Damit ist das > nur eine Ordnungswidrigkeit. Da wird nicht viel gemacht. Anzeige > aufgenommen und auf den großen Stapel gelegt. Du brauchst das > Robotermodell vom Typ "Sensenmann Paule", der dann aus dem Schrank > poltert. ;o) ;o)) Einbrecher in den USA machen es sowieso nicht lange. Dortige Hausbesitzer überlassen Gerechtigkeit ohnehin nicht den Gerichten.
Wenn man bei Amazon sucht, findet man bei den Angeboten typischerweise nur eine Angabe wie 800 VA. Ich nehme an, dass dann 800 Watt abgegeben werden können. Das wichtigste für mich ist aber die Energikapazität (in Wh). Warum wird das nicht angegeben? Verstehe ich da was falsch? Was ein Einbruchszenario angeht: Mir ist klar, dass die Kameras keinen Diebstahl verhindern. Mir geht es nur darum die Dauer des Einbruchs zu verkürzen, indem ich umgehend die Polizei rufen kann.
Beispielsweise läuft diese USV https://www.amazon.de/Eaton-Unterbrechungsfreie-Stromversorgung-3S850D-schwarz-auf-wei%C3%9F/dp/B082TGJNST/ref=sr_1_1? mit einer 12V, 9Ah Batterie, also 108 Wh Kapazität. Vermutlich gibt es Wirkungsgrad- und Alterungsverluste. Kann man da von mind. 1.5 h Überbrückungszeit ausgehen, wenn nur 50 Watt gezogen werden? Darf man eine solche USV auch auf einem Dachboden mit Frost stationieren?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.