Moin ich habe etliche Trioden in spice eingebunden nur bei der 6L6Gc Tetrode (Pentode ?) beiße ich mir die Zähne aus. hätte Jemand von Euch eine fertige sub Datei mit zu geordneter asy Datei für mich? oder funktioniert für sowas auch eine Op-Anweisung. Wenn Ja , wie? Besten Dank vorab mfg sigi
Lade das kompletten Projektordner hoch. Welche Fehlermeldung kommt?
Abdul K. schrieb: > Lade das kompletten Projektordner hoch. > > Welche Fehlermeldung kommt? Danke für die rasche Antwort. ich HABE KEINEN PROJEKTORDNER bei , mir sind nur alle lib, sub,asy, und meine schaltpläne alles zusammen in einem ordner, bitte nicht wieder diese Thema.... ich verstand das Ganze schon letztes Mal nicht Fehlermeldung ist: " Too few nodes e1 7 0 value= " eigentlich bräuchte ich die G- 807 tube( 6P7S) lg Sigi
sigrid pohl schrieb: > ich habe etliche Trioden in spice eingebunden > nur bei der 6L6Gc Tetrode (Pentode ?) beiße ich mir die Zähne aus. Man muss man die Reihenfolge der Pins einhalten! > hätte Jemand von Euch eine fertige sub Datei mit zu geordneter asy Datei > für mich? > oder funktioniert für sowas auch eine Op-Anweisung. Wenn Ja , wie? Du bist mir ein Experte. Was in aller Welt bringt dich dazu, SPICE-Modelle und LTspice Schaltpläne als PDF hochzuladen? Am besten noch als Vektorgrafik oder Animated GIF? Siehe Anhang. Im Modell waren ein paar Syntaxfehler, möglichweise durch dein Kopieren entstanden. Die Reihenfolge der IO-Pins wurde korrigiert, um mit dem LTspice-Symbol übereinzustimmen.
sigrid pohl schrieb: > Fehlermeldung ist: " Too few nodes e1 7 0 value= " Weil in der nachfolgenden Zeile die Formel für E1 steht, du aber anscheinend beim Kopieren das WICHTIGE + Zeichen am Anfang gelöscht hast. Das ist nämlich die Zeilenverlängerung in SPICE > eigentlich bräuchte ich die G- 807 tube( 6P7S) Wo ist das Modell dafür?
Falk B. schrieb: > sigrid pohl schrieb: >> ich habe etliche Trioden in spice eingebunden >> nur bei der 6L6Gc Tetrode (Pentode ?) beiße ich mir die Zähne aus. > > Man muss man die Reihenfolge der Pins einhalten! > >> hätte Jemand von Euch eine fertige sub Datei mit zu geordneter asy Datei >> für mich? >> oder funktioniert für sowas auch eine Op-Anweisung. Wenn Ja , wie? > > Du bist mir ein Experte. Was in aller Welt bringt dich dazu, > SPICE-Modelle und LTspice Schaltpläne als PDF hochzuladen? Am besten > noch als Vektorgrafik oder Animated GIF? > > Siehe Anhang. Im Modell waren ein paar Syntaxfehler, möglichweise durch > dein Kopieren entstanden. Die Reihenfolge der IO-Pins wurde korrigiert, > um mit dem LTspice-Symbol übereinzustimmen. ich verstehe eigentlich 0 von dem was du schreibst aso, ist mein subcircuit flsch . mit punkt, param, und plus? oder liege ich falsch? mit + leuchtet alles rot auf
OK, heute früh war es wohl doch ein wenig zu spät, da ist noch ein Fehler im Modell, hab mich gewundert, warum die Kennlinien nicht passen. Siehe Anhang, jetzt korrekt.
Falk B. schrieb: > sigrid pohl schrieb: >> ich habe etliche Trioden in spice eingebunden >> nur bei der 6L6Gc Tetrode (Pentode ?) beiße ich mir die Zähne aus. > > Man muss man die Reihenfolge der Pins einhalten! > >> hätte Jemand von Euch eine fertige sub Datei mit zu geordneter asy Datei >> für mich? >> oder funktioniert für sowas auch eine Op-Anweisung. Wenn Ja , wie? > > Du bist mir ein Experte. Was in aller Welt bringt dich dazu, > SPICE-Modelle und LTspice Schaltpläne als PDF hochzuladen? Am besten > noch als Vektorgrafik oder Animated GIF? Weil ich nicht wusste das die platform, asc , asy und sub datei frist. > > Siehe Anhang. Im Modell waren ein paar Syntaxfehler, möglichweise durch > dein Kopieren entstanden. Die Reihenfolge der IO-Pins wurde korrigiert, > um mit dem LTspice-Symbol übereinzustimmen. Du das geht bei mir nicht , die Formeln und Zuweisungen, bringen "rote" fehler im subciruit ,die asc datei bringt fehler Meldung. Dieses "+" habe ich früher immer eleminierien müssen, sonst ging gar nix ... entweder mit: "." , oder ".param", oder ich hab das so lange verschoben bis das "+" rausfiel.. mich macht das fertig , ich habe keine Nerven mehr. Vor 5 jahren war es noch nicht so tragisch mit den Nerven, aber jetzt, Wo liegt der fehler? ich habe ltspice , und was hast Du? Pspice? vieleicht liegt es dadrann eigentlich bräuchte ich die tetrode von der 807 zumindest das subcircuit..ich habe nur den Trioden Modus gefunden lg sigi
sigrid pohl schrieb: >> Siehe Anhang. Im Modell waren ein paar Syntaxfehler, möglichweise durch >> dein Kopieren entstanden. Die Reihenfolge der IO-Pins wurde korrigiert, >> um mit dem LTspice-Symbol übereinzustimmen. > > Du das geht bei mir nicht , die Formeln und Zuweisungen, bringen "rote" > fehler im subciruit Mach mal einen Screenshot und lad den als Bild hoch, als JPG oder besser PNG, siehe Bildformate. > ,die asc datei bringt fehler Meldung. ??? > Dieses "+" habe ich früher immer > eleminierien müssen, sonst ging gar nix ... entweder mit: "." , oder > ".param", oder ich hab das so lange verschoben bis das "+" rausfiel.. > > mich macht das fertig , ich habe keine Nerven mehr. Jetzt schon oder immer noch? > Vor 5 jahren war es > noch nicht so tragisch mit den Nerven, aber jetzt, Wo liegt der fehler? Vermutlich vor deiner Tastatur ;-) > ich habe ltspice , und was hast Du? Pspice? vieleicht liegt es dadrann Ja was wohl? LTspiceXVII, aktuelle Version 17.0.35.0 > eigentlich bräuchte ich die tetrode von der 807 > zumindest das subcircuit..ich habe nur den Trioden Modus gefunden Da kann ich dir auch nicht helfen, ohne Modell keine Simulation. Und mit Röhren kenn ich mich auch nicht wirklich aus.
:
Bearbeitet durch User
Hmm, google spuckt das hier aus. https://www.diyaudio.com/community/threads/vacuum-tube-spice-models.243950/page-142 Das Modell funktioniert auch direkt in LTspice. Siehe Anhang.
Falk B. schrieb: > Hmm, google spuckt das hier aus. > > https://www.diyaudio.com/community/threads/vacuum-tube-spice-models.243950/page-142 > > Das Modell funktioniert auch direkt in LTspice. Siehe Anhang. hmm? bei mir geht gar nix , ich versteh es nicht , ich hab Alles sauber in die richtigen Ordner kopiert Dein Subcircuit , hat Trioden Betrieb und Pentodenbetrieb, in einer Anweisung, und wieder zeigt es mir roten plus zeilen ... wie soll das den funktionieren? sorry keinen Plan
Mädels? warum bekomm ich das nicht alleine hin? mir fehlts an den grundlagen , habe ich gesehen Danke , nun funst es... , der Sontag ist gerettet.. Danke
Falk B. schrieb: > Hmm, google spuckt das hier aus. > > https://www.diyaudio.com/community/threads/vacuum-tube-spice-models.243950/page-142 > > Das Modell funktioniert auch direkt in LTspice. Siehe Anhang. ich hab das gefühl, das das 807 subcircut falsch ist.. es ergeben sich keine sinvollen verstärkersimulationen, auch die kurven sind falsch, wo liegt der fehler?
Moin Wenn ich eine Testschaltung mit der 807 aufbaue , funtioniert der Amp nicht recht gut aber zumindestens kommen irgendwelche abgeschnittenen Sinuswellen und Kurven. setze ich eine 2. Kopie auf die gleiche Seite , dann geht gar nix mehr. spice fängt überhaupt nicht zu rechnen an..auch . ohne fehlermeldungen, bei der 1:1 kopie kommen fehlermeldungen von v und L . die soll man mit serienwiederständen versehen das ändert aber nichts am ablauf ebenso bei AB Betrieb , sobald 2 Röhren im spiel sind , schaltet spice auf urlaub in malorca. liegt das am Röhrenmodel und den buchstaben?"A" "G" etc bei anderen Röhren, funktioniert das zb el84 ich hatte sowas noch nie ich implementiere in der Regel alle Modelle einzeln in jeweils 1 asy Symbol leider immer nur trioden ihr habt eine Anweisung mit " .lib G-807.lib " gegeben das steht bei meinen verschiedenen Modellen immer einzeln dabei Was läuft hier falsch ? weis das Wer? lg sigi
Hier im Anhang nochmal 2.test bin recht ratlos , Mädels lg sigi
In beiden Simulationen hast du die Einzelröhren durch gleiche Netznamen deren Anschlüsse letztlich parallel geschaltet. Wenn du das änderst, läuft es ohne Fehlermeldung durch. Warum zeichnest du nicht eine symmetrische Schaltung symmetrisch? Was für ein Durcheinander. Zwei Generatoren für das gleiche Eingangssignal ist auch kontraproduktiv. Vielleicht war es deine Absicht. Habe das nicht weiter untersucht, da ich von Röhren kaum was verstehe. Also an U1: G1 in G1_U1 umbenennen G2 in G2_U1 A in A_U1 an U2: G1 in G1_U2 G2 in G2_U2 A in A_U2 Du kannst natürlich dir auch andere Namen ausdenken. Sie müssen aber unterschieden werden!!
:
Bearbeitet durch User
sigrid pohl schrieb: > Wenn ich eine Testschaltung mit der 807 aufbaue , funtioniert der Amp > nicht recht gut > aber zumindestens kommen irgendwelche abgeschnittenen Sinuswellen und > Kurven. Eins muss man dir lassen, der Name deiner Datei ist schon realistisch gewählt. Dein Schaltplan ist der letzte Scheißdreck. Nicht nur, daß er total chaotisch und unübersichtlich ist, er ist auch falsch. L2 und L3 sollen wohl die Sekundärwicklungen deines Trafos sein. Die hängen aber in der Luft! Das geht schief! Ein Wunder, daß LTspice nicht meckert. Wenigstens ein Pol sollte eine ohmsche Verbindung zum Rest der Welt haben. Und stimmen die Werte des Trafos? 40H? Kann ich nicht glauben, das haben große Netztrafos. Sind das nicht eher mH? Dein K1, welched die Kopplung der Trafospulen sein soll, ist ein KOMMENTAR, denn der ist BLAU. Das ist KEINE SPICE Anweisung! Irgendwie gibt es ein Problem mit dem Tetrodenmodell der 807, denn die einfache Schaltung mit 1 Röhre (Class A amplifier) macht Zicken, diverse Arbeitspunktpotentiale sind nicht berechenbar. Wenn man die Spule an der Anode rauswirft, sind sie berechenbar. Sehr merkwürdig. Aber es gibt noch mehr Probleme. Die G_807-T von dir zeigt unsinige Ausgangskennlinien, siehe Anhang. Die 807, die ich bei Google gefunden habe funktiniert halbwegs, zeigt aber auch abweichende Ausgangskennlinien. Komischerweise funktioniert die Simulation ber mit der G_807-T! Wenn man die Eingangsamplutude auf 5V verringert, ist der Ausgang auch brauchbar linear.
Falk B. schrieb: > sigrid pohl schrieb: >> Wenn ich eine Testschaltung mit der 807 aufbaue , funtioniert der Amp >> nicht recht gut >> aber zumindestens kommen irgendwelche abgeschnittenen Sinuswellen und >> Kurven. > > Eins muss man dir lassen, der Name deiner Datei ist schon realistisch > gewählt. Dein Schaltplan ist der letzte Scheißdreck. Nicht nur, daß er > total chaotisch und unübersichtlich ist, Mann muss die Schaltungsbezeichnung schon realistisch wählen (: er ist auch falsch. L2 und L3 nur bedingt. > sollen wohl die Sekundärwicklungen deines Trafos sein. Die hängen aber > in der Luft! Das geht schief! Ein Wunder, daß LTspice nicht meckert. nein Es kommt gar nicht so weit das er für L3 und L2 eine fehlermeldung bringt. > Wenigstens ein Pol sollte eine ohmsche Verbindung zum Rest der Welt > haben. Und stimmen die Werte des Trafos? 40H? Kann ich nicht glauben, > das haben große Netztrafos. Sind das nicht eher mH? Nein ein Gegentackt übertrager hat ca 60H , und als Se sind 30-40H primär normal > Dein K1, welched die Kopplung der Trafospulen sein soll, ist ein > KOMMENTAR, denn der ist BLAU. Das ist KEINE SPICE Anweisung! Die Spulen habe ich Stumm" geschaltet, um zu Test zwecken eine reine Spulenbelastung bekomme Wie gesagt spice kommt nicht soweit mit dem rechnunen, das er den Fehler der sek, Spulen bemerkt > Irgendwie gibt es ein Problem mit dem Tetrodenmodell der 807, denn die > einfache Schaltung mit 1 Röhre (Class A amplifier) macht Zicken, diverse > Arbeitspunktpotentiale sind nicht berechenbar. Wenn man die Spule an der > Anode rauswirft, sind sie berechenbar. Sehr merkwürdig. Es ist alles Merkwürdig, und ich suche ein Pentoden Model > Aber es gibt noch mehr Probleme. Die G_807-T von dir zeigt unsinige > Ausgangskennlinien, siehe Anhang. Die 807, die ich bei Google gefunden > habe funktiniert halbwegs, zeigt aber auch abweichende > Ausgangskennlinien. > Komischerweise funktioniert die Simulation ber mit der G_807-T! Wenn man > die Eingangsamplutude auf 5V verringert, ist der Ausgang auch brauchbar > linear. du hast grundlegend nicht verstanden, das am Schaltplan eine Pentode funktioniert , aber nicht 2 oder 3 auf einem schaltplan, spice bleibt beim rechnen einfach stehen, oder fängt gar nicht an lg Sigi
Abdul K. schrieb: > In beiden Simulationen hast du die Einzelröhren durch gleiche > Netznamen > deren Anschlüsse letztlich parallel geschaltet. Wenn du das änderst, > läuft es ohne Fehlermeldung durch. > > Warum zeichnest du nicht eine symmetrische Schaltung symmetrisch? Was > für ein Durcheinander. > > Zwei Generatoren für das gleiche Eingangssignal ist auch > kontraproduktiv. Vielleicht war es deine Absicht. Habe das nicht weiter > untersucht, da ich von Röhren kaum was verstehe. > > Also an U1: > G1 in G1_U1 umbenennen > G2 in G2_U1 > A in A_U1 > > an U2: > G1 in G1_U2 > G2 in G2_U2 > A in A_U2 > > Du kannst natürlich dir auch andere Namen ausdenken. Sie müssen aber > unterschieden werden!! Hi Danke ich hatte den gleichen Gedanken, das die bezeichnung eine Zuordnungs Problematik ist bei 2 oder mehr Röhren ich werde das mal ausprobieren
sigrid pohl schrieb: > du hast grundlegend nicht verstanden, Das sagt der Richtige . . . > das am Schaltplan eine Pentode > funktioniert , > aber nicht 2 oder 3 auf einem schaltplan, spice bleibt > beim rechnen einfach stehen, oder fängt gar nicht an Das hat dir Abdul erklärt, du hast Kurzschlüsse gebaut! Außerem gibt es eine Fehlermeldung! Die sollte man Ernst nehmen! Wenn man die Netznamen der 2. Schaltung löscht, werden die Netzt von LTspice wieder automatisch benannt, dann läuft auch die Simulation. Soziel zum Thema "du hast grundlegend nicht verstanden,"
sigrid pohl schrieb: > Abdul K. schrieb: >> In beiden Simulationen hast du die Einzelröhren durch gleiche >> Netznamen >> deren Anschlüsse letztlich parallel geschaltet. Wenn du das änderst, >> läuft es ohne Fehlermeldung durch. >> >> Warum zeichnest du nicht eine symmetrische Schaltung symmetrisch? Was >> für ein Durcheinander. >> >> Zwei Generatoren für das gleiche Eingangssignal ist auch >> kontraproduktiv. Vielleicht war es deine Absicht. Habe das nicht weiter >> untersucht, da ich von Röhren kaum was verstehe. >> >> Also an U1: >> G1 in G1_U1 umbenennen >> G2 in G2_U1 >> A in A_U1 >> >> an U2: >> G1 in G1_U2 >> G2 in G2_U2 >> A in A_U2 >> >> Du kannst natürlich dir auch andere Namen ausdenken. Sie müssen aber >> unterschieden werden!! > > Hi Danke > > ich hatte den gleichen Gedanken, das die bezeichnung eine Zuordnungs > Problematik ist bei 2 oder mehr Röhren > ich werde das mal ausprobieren moin nun funktionieren 2 Röhren im Anhang 2 röhren im Gegentackt , da kommen aber nur 4 Watt raus , ich dachte eher an 25W , ist das Model wirklich richtig? Weis das Wer?
Poste immer ein Bild dazu, sonst hast du wenig Response. Am Handy kann man weder LTspice aufrufen (ich gerade), noch melden sich Leute die andere Simulatoren bevorzugen (z.B. ArnoR).
Eher so. Dann klappt das deutlich besser. Up=16V an 8 Ohm macht ~15W.
Falk B. schrieb: > Eher so. Dann klappt das deutlich besser. Up=16V an 8 Ohm macht > ~15W. so dumm, hab ich mich ja noch nie angestellt , es war der Übertrager, du hasst ihn ca bei 2K Ra ,4k Raa, und die Röhrenbeschriftungen. nun , kommen satte 32W Sinus 15Wrms im Gegentackt raus sehr gut Vielen Dank lg sigi
nun habe ich die Kathodenwiederstände , zum Messen, R6/8 eingebaut , nun macht spice , wieder keinen mux das gibt es doch nicht, das hatte ich noch nie. das sich spice tot rechnet passiert öfters , aber das es keinen mux mehr macht , sobald man an die Röhre was beschaltet , ist mir schleierhaft... lg sigi
sigrid schrieb: > nun habe ich die Kathodenwiederstände , zum Messen, > R6/8 eingebaut , nun macht spice , wieder keinen mux > > das gibt es doch nicht, das hatte ich noch nie. > > das sich spice tot rechnet passiert öfters , > aber das es keinen mux mehr macht , > sobald man an die Röhre was beschaltet , ist mir schleierhaft... > > lg sigi
sigrid schrieb: > sigrid schrieb: >> nun habe ich die Kathodenwiederstände , zum Messen, >> R6/8 eingebaut , nun macht spice , wieder keinen mux >> >> das gibt es doch nicht, das hatte ich noch nie. >> >> das sich spice tot rechnet passiert öfters , >> aber das es keinen mux mehr macht , >> sobald man an die Röhre was beschaltet , ist mir schleierhaft... >> >> lg sigi
sigrid schrieb: > nun habe ich die Kathodenwiederstände , zum Messen, > R6/8 eingebaut , nun macht spice , wieder keinen mux Die brauchst du nicht, du kannst den Kathodenstrom direkt an der Kathode messen. > das gibt es doch nicht, das hatte ich noch nie. Deine angeblich funktionierende Version funktioniert nicht, die Arbeitspunkte sind teilweise wieder nicht berechenbar. Ach ja, dein funktioniert und funktioniert nicht sind identisch. Da hast du wohl was falsches gespeichert. > das sich spice tot rechnet passiert öfters , > aber das es keinen mux mehr macht , > sobald man an die Röhre was beschaltet , ist mir schleierhaft... Das liegt am Modell, warum auch immer. Ich bin kein SPICE-Spezialist, um das zu Debuggen. Vermutlich gibt es im Modell eine kritische Rückkopplung, welche die Berechnung instabil macht. Schau mal unter Menu View / SPICE Error log, dort gibt es Hinweise.
Aus dem Café kann ich da auch nur raten. Viele Modelle sind intern implizit auf Masse bezogen. Wenn man die Masse verschiebt, gibt es Probleme. Ich würde da mal node 7 im Modell näher untersuchen, sieht verdächtig aus.
Und Spannungen der Form V(x) anstatt V(x,y) (bzw. Äquivalentform: [V(x) MathOperator V(y)] ).
Ströme kann man auch per serielle Spannungsquelle V=0 messen. Das wäre der klassische Spice-Weg. LTspice bietet dazu zwei weitere Möglichkeiten an, wovon Falk schon eine nannte.
:
Bearbeitet durch User
Abdul K. schrieb: > Aus dem Café kann ich da auch nur raten. Viele Modelle sind intern > implizit auf Masse bezogen. Wenn man die Masse verschiebt, gibt es > Probleme. Ich würde da mal node 7 im Modell näher untersuchen, sieht > verdächtig aus. Das gegoogelte Modell 807 ist deutlich umfangreicher als die anderen Röhrenmodelle, warum auch immer. Es werden viele interne Hilfsknoten gegen 0 erzeugt, dort hängen Spannungsquelle 8E) und Widerstände dran. Die Spannungsquellen haben alle komplexe Formeln, viele Potenzfunktionen, Wurzel, ATAN etc. An den IOs hängen nur gesteuerte Stromquellen. Knoten 7 ist normal, dort hängt E1 und RE1 dran. Ich seh nix verdächtiges, außer der Komplexität. Ob da ne illegale Rückkopplung drin steckt, seh ich nicht. Am Gate ist noch ne komplexe Stromquelle angeschlossen, wo die anderen Modelle nur eine einfache Diode haben. Ich vermute, es liegt eine Verletzung des KISS-Prinzips vor ;-) https://de.wikipedia.org/wiki/KISS-Prinzip
1 | *** 807 ************************************G4****** |
2 | * Created on 02/09/2021 22:16 using paint_kip.jar |
3 | * [URL="http://www.dmitrynizh.com/tubeparams_image.htm"]www.dmitrynizh.com/tubeparams_image.htm[/URL] |
4 | * Plate Curves image file: 807.png |
5 | * Data source link: <plate curves URL> |
6 | *---------------------------------------------------------------------------------- |
7 | .SUBCKT 807 P G2 G K ; LTSpice tetrode.asy pinout |
8 | * .SUBCKT 807 P G K G2 ; Koren Pentode Pspice pinout |
9 | + PARAMS: MU=8.952 KG1=1178.02 KP=42.4 KVB=1811.65 VCT=-2.18 EX=1.277 KG2=1106.5 KNEE=8.776 KVC=1.809 |
10 | + KLAM=3.125E-9 KLAMG=2.935E-4 KD=45.73 KC=10.12 KR1=0.001196 KR2=0.0256 KVBG=0.024 KB1=5.6 KB2=2.12 |
11 | + KB3=1.24 KB4=0.285 KVBGI=6.104E-9 KNK=0.27 KNG=0.02253 KNPL=0.007808 KNSL=0.00325 KNPR=0.379 |
12 | + KNSR=29.18 CCG=12P CGP=0.2P CCP=7P VGOFF=-2.25 IGA=0.003648 IGB=0.039 IGC=0.1 IGEX=1.88 |
13 | * Vp_MAX=800 Ip_MAX=500 Vg_step=5 Vg_start=30 Vg_count=17 |
14 | * X_MIN=53 Y_MIN=66 X_SIZE=717 Y_SIZE=561 FSZ_X=1296 FSZ_Y=736 XYGrid=true |
15 | * Rp=1400 Vg_ac=20 P_max=25 Vg_qui=-10 Vp_qui=300 |
16 | * showLoadLine=n showIp=y isDHP=n isPP=n isAsymPP=n isUL=n showDissipLimit=y |
17 | * showIg1=y isInputSnapped=y addLocalNFB=n |
18 | * XYProjections=n harmonicPlot=y dissipPlot=n |
19 | * UL=0.43 EG2=250 gridLevel2=y addKink=y isTanhKnee=n advSigmoid=y |
20 | *---------------------------------------------------------------------------------- |
21 | RE1 7 0 1G ; DUMMY SO NODE 7 HAS 2 CONNECTIONS |
22 | E1 7 0 VALUE= ; E1 BREAKS UP LONG EQUATION FOR G1. |
23 | +{V(G2,K)/KP*LOG(1+EXP((1/MU+(VCT+V(G,K))/SQRT(KVB+V(G2,K)*V(G2,K)))*KP))} |
24 | RE2 6 0 1G ; DUMMY SO NODE 6 HAS 2 CONNECTIONS |
25 | E2 6 0 VALUE={(PWR(V(7),EX)+PWRS(V(7),EX))} ; Kg1 times KIT current |
26 | E4 8 0 VALUE={V(P,K)/KNEE/(KVBGI+V(6)*KVBG)} |
27 | E5 81 0 VALUE={PWR(V(8),KB1)} |
28 | E6 82 0 VALUE={PWR(V(8),KB2)} |
29 | E7 83 0 VALUE={PWR(V(8),KB3)} |
30 | E8 9 0 VALUE={PWR(1-EXP(-V(81)*(KC+KR1*V(82))/(KD+KR2*V(83))),KB4)*1.5708} |
31 | RE4 8 0 1 |
32 | RE5 81 0 1 |
33 | RE6 82 0 1 |
34 | RE7 83 0 1 |
35 | RE8 9 0 1 |
36 | RE21 21 0 1 |
37 | E21 21 0 VALUE={V(6)/KG1*V(9)} ; Ip with knee but no slope and no kink |
38 | RE22 22 0 1 ; E22: kink curr deviation for plate |
39 | E22 22 0 VALUE={V(21)*LIMIT(KNK-V(G,K)*KNG,0,0.3)*(-ATAN((V(P,K)-KNPL)/KNSL) |
40 | + +ATAN((V(P,K)-KNPR)/KNSR))} |
41 | G1 P K VALUE={V(21)*(1+KLAMG*V(P,K))+KLAM*V(P,K) + V(22)} |
42 | G2 G2 K VALUE={V(6)/KG2*(KVC-V(9))/(1+KLAMG*V(P,K)) - V(22)} |
43 | RCP P K 1G ; FOR CONVERGENCE |
44 | C1 K G {CCG} ; CATHODE-GRID 1 |
45 | C2 G P {CGP} ; GRID 1-PLATE |
46 | C3 K P {CCP} ; CATHODE-PLATE |
47 | RE23 G 0 1G |
48 | GG G K VALUE={(IGA+IGB/(IGC+V(P,K)))*(MU/KG1)* |
49 | +(PWR(V(G,K)-VGOFF,IGEX)+PWRS(V(G,K)-VGOFF,IGEX))} |
50 | .ENDS |
51 | *$ |
:
Bearbeitet durch User
@Falk B. Danke für das Modell und den Link im Modell. http://www.dmitrynizh.com/tubeparams_image.htm Die darin enthaltenen Tools sind interessant. LG Markus PS.: https://www.dmitrynizh.com/Ultrapath.htm https://www.dmitrynizh.com/pspice-how-to.htm Und eventuell hilft das dem TO weiter. http://www.audiomatica.com/tubes/807.htm
:
Bearbeitet durch User
Falk B. schrieb: > Das gegoogelte Modell 807 ist deutlich umfangreicher als die anderen > Röhrenmodelle, warum auch immer. Das Modell kannte ich noch nicht. Irgendetwas macht aber Probleme: Wenn ich eine simple Stufe mit der G-807 in Kathodenbasisschaltung simuliere, dann läuft die Simu ohne Probleme. ABER: Weder an G1, G2 noch an A lassen sich Spannungen oder Ströme anzeigen, geschweige denn kommt ein Ausgangssignal zustande. Werde ich mir morgen noch mal anschauen. sigrid schrieb: > > 807_pp_grundschaltung_funktioniert.asc (2,94 KB) Hast du gesehen, daß beim Koppelfaktor für L1/L2/L3 der Punkt vor der Anweisung fehlt? Also keine Kopplung (nur ein Kommentar).
Mohandes H. schrieb: > Hast du gesehen, daß beim Koppelfaktor für L1/L2/L3 der Punkt vor der > Anweisung fehlt? Also keine Kopplung (nur ein Kommentar). Ne. K ist ein SPICE Bauteil zur Kopplung, keine Kommando wie .dc .tran etc. Passt schon. "K. Mutual Inductance Symbol Names: None, this is placed as text on the schematic. Syntax: Kxxx L1 L2 [L3 ...] <coefficient> L1 and L2 are the names of inductors in the circuit. The mutual coupling coefficient must be in the range of -1 to 1. The line K1 L1 L2 L3 L4 1. "
Falk B. schrieb: > Es werden viele interne Hilfsknoten gegen 0 erzeugt, dort hängen > Spannungsquelle 8E) und Widerstände dran. Muß nicht unbedingt ein Fehler sein, kann. Ich würde nach einem alternativen Modell suchen. Zumindest erstmal ersatzweise.
Abdul K. schrieb: > Falk B. schrieb: >> Es werden viele interne Hilfsknoten gegen 0 erzeugt, dort hängen >> Spannungsquelle 8E) und Widerstände dran. > > Muß nicht unbedingt ein Fehler sein, kann. > > Ich würde nach einem alternativen Modell suchen. Zumindest erstmal > ersatzweise. das ist das Problem, es ist kein anderes im Netz zu finden Was mach ich jetzt? lg Sigi
sigrid schrieb: >> Den Ersteller der Modelle höflich anfragen. > > Ja wen? Ja wen wohl? Igor, ähhh, Dmitry! http://www.dmitrynizh.com/tubeparams_image.htm Dort steht eine Emailadresse.
Falk B. schrieb: > sigrid schrieb: >>> Den Ersteller der Modelle höflich anfragen. >> >> Ja wen? > > Ja wen wohl? Igor, ähhh, Dmitry! > > http://www.dmitrynizh.com/tubeparams_image.htm > > Dort steht eine Emailadresse. ahhaaaaa, dANKE dIR
wo unterscheiden sich eigentlich die 807 und die 6P7S ich finde weder ein Datenblat in English oder Deutsch angebkich sind sie synonyms http://3.bp.blogspot.com/-dZo-FeBdZzk/T-K7-fzt4xI/AAAAAAAAAJY/uqHed62RnDs/s1600/6%D0%9F7%D0%A1.gif datenblatt in Russisch
sigrid schrieb: > wo unterscheiden sich eigentlich die 807 > > und die 6P7S > > ich finde weder ein Datenblat in English oder Deutsch > angebkich sind sie synonyms > > http://3.bp.blogspot.com/-dZo-FeBdZzk/T-K7-fzt4xI/AAAAAAAAAJY/uqHed62RnDs/s1600/6%D0%9F7%D0%A1.gif > > datenblatt in Russisch Hatt jemand vieleicht das Model für die 6P7S röhre, die soll angeblich ähnlich sein, vieleicht funktioniert es dann mfg Sigi
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.