Hi, Ich habe irgendwie ein Verständnisproblem mit dem Ersatzschaltbild einer Solarzelle, wie in [1] dargestellt. Das einfach ESB besteht aus einer idealen Stromquelle mit dem lichtabhäbgigen Strom i_ph und einer idealen Diode in Durchlassrichtung. Nach meinem Verständnis sollte bei so einer Anordnung weder eine Leerlaufspannung noch ein Kurzschlussstrom messbar sein, da ja die ideale Diode immer den gesamten Strom der Quelle kurzschließt bei einer Vorwärtsspannung von Null. Da helfen auch zusätzliche Widerstände und eine zweite Diode wie beim erweiterten ESB nichts, da sie wegen der idealen Diode unwirksam sind. Nach meinem Verständnis müsste in den Zweig mit der idealen Diode noch eine Z-Diode in Sperrrichtung mit der Z-Spannung = Leerlaufspannung (ca. 43 V) der Zelle geschaltet werden, damit diese an den Klemmen messbar wird. Bei Belastung der Klemmen, wird ein Teil des Stromes an der Z-Diode vorbeigeleitet und die Spannung bricht ein, wie man das aus der Kennlinie einer realen Solarzelle kennt. Wo liegt mein Denkfehler / Problem? Beste Grüße, T. [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Solarzelle#Schaltbilder
Nein, keine ideale Diode, sondern eine reale Diode aus dem selben Halbleitermaterial wie die Solarzelle eben ist.
Timm schrieb: > Das einfach ESB besteht aus einer idealen Stromquelle mit dem > lichtabhäbgigen Strom i_ph und einer idealen Diode in Durchlassrichtung. > Nach meinem Verständnis sollte bei so einer Anordnung weder eine > Leerlaufspannung noch ein Kurzschlussstrom messbar sein, da ja die > ideale Diode immer den gesamten Strom der Quelle kurzschließt bei > einer Vorwärtsspannung von Null. Mit "ideale Diode" ist hier eine Diode gemeint, die exakt der Shockley-Gleichung gehorcht, also ohne Bahnwiderstand und dergleichen (s. Formel zum Ersatzschaltbild).
In dem Artikel ist unter "idealer Diode" zu verstehen, dass deren Spannungs- /Stromkennlinie den im zweiten Teil der Formel dargestellten Verlauf hat. Eine ideale Diode hat keinesfalls die Schwellspannung Null.
Hm, ok Danke! Für mein Verständnis hatte eine ideale Diode, den Kennlinienknick bei V_F = 0 und da eine unendliche Steigung.
Günni schrieb: > Eine ideale Diode hat keinesfalls die Schwellspannung Null. Naja, wenn man im verlinkten Wiki-Artikel auf den Dioden-Link klickt, dann sieht man, daß die dort gemeinte ideale Diode durchaus den idealen Knick bei 0V hat. Es ist also wieder mal eine Frage der Begriffsbestimmung, was man darunter so verstehen will. Im Falle der Photozelle gehorcht die ideale Diode jedenfalls der Shockley-Gleichung.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.