Forum: Haus & Smart Home Grundig DTR 6000 X (Amp IC YD7377): keine Audioausgabe


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Carl (repaircarl)


Lesenswert?

Liebe Forensiker,

zum Grundig Digial DAB Radio "DTR 6000 X" (von 2020, Garantie 
abgelaufen) folgende Frage:

Überall im Netz tauchen Kunden auf, die dieses Modell zurückschicken 
oder wegwerfen, weil die Audioausgabe defekt ist. Manchen passiert das 
nach einigen Tagen Benutzung, anderen nach ein paar Monaten.

Es wird immer der gleiche Fehler beschrieben: Power ist da, Display 
zeigt alles normal an, FM- und DAB-Empfang funktioniert, 
BT-Verbindungsaufbau und -Empfang, WLAN-Verbindung, alles funktioniert.

Aber keine Audioausgabe, auch nicht am Kopfhörer-Ausgang.

Mit Werkseinstellungen alle Inputs getestet (FM/DAB, BT, WLAN-Spotify, 
Line-In). Kein Audio.

Folgende ICs sind u.a. verbaut:
Hybrid-Amp YD7377
Silicore D3121F
JRC074 Op Amp
TDA7313 Audio Processor

Wer hat gleiche Erfahrungen gemacht mit diesem Modell und kann evtl 
etwas zur Lösung sagen?
Hat jemand den Schaltplan?


Bin für jeden Tipp dankbar, das Radio hat an sich einen schönen Klang, 
würde es gern wieder zum laufen bringen.

Carl

: Bearbeitet durch User
von Jochen (Firma: Privat) (kerbal)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe gleiches Gerät nun auf meiner Werkbank liegen. Keine 
Audioausgabe, der Rest funktioniert.
Wurde das Problem schon gelöst oder kann jemand helfen?

Grüße
Jochen

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Hab ich schon gelöst, war der 10 Ohm Widerstand neben dem Endverstärker.
"100". Verantwortlich für die Spannungsversorgung 9V von den Audio 
Prozessor Chip. Da war keine Versorgungsspannung. Vermutlich 
chinesischer Serienfehler.

von Jochen (Firma: Privat) (kerbal)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Meinst du den R49 (siehe Bild)?
An der einen Seite liegen 15V an, an der anderen Seite liegen dann 1,5V 
an.
Widerstandsmessung ergibt da nichts sinnvolles und schwankt zwischen 100 
bis 300 Ohm (im eingebauten Zustand - gemessen mit Fluke Multimeter).
Andere Widerstände mit Code 100 ergeben 10 Ohm.
Das dürfte der dann wohl sein.

Am TDA7313 Pin 2 habe ich schon 1,5V gemessen und für schlecht 
empfunden.

Ich tausche den mal aus und berichte.

Danke für deine Hilfe.

Grüße
Jochen

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Genau der. Ist falsche Baugröße und brennt durch.

von Carl (repaircarl)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Genau der. Ist falsche Baugröße und brennt durch.

Hallo Thomas,
danke für den super Tipp, das ist ja wie Weihnachten :)
Musste ja was systematisches sein was in China verbockt wurde...

Wegen der Baugröße: Hast Du den falschen 10 Ohm ersetzt durch einen in 
Baugröße 0603?


Hallo Jochen,
danke auch Dir für die Info. Hast Du den Widerstand schon
getauscht und die Kiste läuft auch bei Dir? Falls ja, welche Baugröße 
hast Du genommen?


In Vorfreude das Ding wieder hinzubekommen und die Müllberge zu 
verkleinern
Carl

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Nee, größer. Ich glaub einen 0804 oder irgendwas etwas dickeres.
Ist ja wurscht wie es aussieht.

von APW (Gast)


Lesenswert?

Sieht man dem an, dass er zu heiss wird?
Verfärbungen oder zumindest Anschmelzungen an den Lötstellen?

von Jochen (Firma: Privat) (kerbal)


Lesenswert?

Hi,

gewechselt habe ich den noch nicht, da ich diese Größe nicht da habe. 
Bestellt habe ich welche in der Größe 0805 und 0603, 0805 werde ich wohl 
einbauen.
Dem Widerstand sieht man das nicht an. Bei mir ist er nur hochohmig 
geworden (200 Ohm).

Grüße

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Vielen dank!!! Hab den Widerstand durch nen 1/4w Metallfilm ersetzt. 
Sieht zwar blöd aber ist ja egal. Funktioniert einwandfrei!

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Bitteschön macht's wenigstens einen SMD rein und keinen THT. Sieht ja 
grausig aus sonst.

von Jose (joemaniak21)


Lesenswert?

Kann mir jemand sagen ob und wohin man den R49 überbrücken kann wenn die 
Lötstelle abgebrochen sind?
Danke danke

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Jose schrieb:
> Kann mir jemand sagen ob und wohin man den R49 überbrücken kann wenn die
> Lötstelle abgebrochen sind?
> Danke danke

Am besten mit dem Durchgangstest von Multimeter die geeignete Stelle 
suchen oder den Leiterbahnen folgen, etwas abkratzen und mit Fädeldraht 
flicken.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.