Hallo,
ich habe hier einen aktuellen Fahrzeugsitz (Hersteller und Modell darf
ich nicht nennen). Ich weiß nicht, ob der Seitenairbag noch verbaut ist.
Was aber definitiv verbaut ist, ist die Sitzheizung.
Wie wird ein Airbag ausgelöst? Kann man einen Airbag auslösen, indem man
mit 12V an den Pins vom Sitz herumprobiert, oder ist dazu ein
Datentelegramm o.Ä. nötig?
Exploseuer schrieb:> ich habe hier einen aktuellen Fahrzeugsitz (Hersteller und Modell darf> ich nicht nennen).
Vermutlich das Trollmobil von Troll & Troll.
Exploseuer schrieb:> ich habe hier einen aktuellen Fahrzeugsitz (Hersteller und Modell darf> ich nicht nennen).
Tja, die Antwort darf ich nicht nennen.
Exploseuer schrieb:> Kann man einen Airbag auslösen, indem man> mit 12V an den Pins vom Sitz herumprobiert,
du hast einen für uns geheimen Sitz zur Verfügung, kennst aber die
Pinbelegung nicht? Sehr dubios.
> oder ist dazu ein Datentelegramm o.Ä. nötig?
Früher ging das mit 12V. Ich habe einen 12V Akku vom Akkuschrauber dafür
genommen. Natürlich mit reichlich Kabel zwischen mir und Airbag. Die
Dinger fliegen nämlich hoch.
Früher hatten die Airbags, auch in den Sitzen, spezielle Kabel und
Stecker, das hat man sofort gesehen, dass das lieber in Ruhe gelassen
werden will. Das wird doch bei deinem CIA Sitz sicher nicht über normale
Steuerleitung laufen...
Exploseuer schrieb:> ann man einen Airbag auslösen, indem man> mit 12V an den Pins vom Sitz herumprobiert, oder ist dazu ein> Datentelegramm o.Ä. nötig?
das muss man ausprobieren,
indem man ein Gewicht auf den Sitz packt.
Setz Dich also rauf.
;-]
Ich vermute, daß dafür die Ladung aus einem größeren
Elektrolytkondensator (12/14V) reicht . Ich habe noch nicht viele
Airbag-Steuergeräte zerlegt (da ist nicht viel Interessantes drin, was
sich für andere Zwecke wiederverwenden ließe), aber in einem waren zwei
4700µF-Kondensatoren. Ich würde das so einschätzen, daß das Steuergerät
auch dann noch Airbags auslösen können soll, wenn die Stromversorgung
des KFZ zu diesem Zeitpunkt infolge des Aufpralls bereits nicht mehr
funktionstüchtig ist.
Bedenke aber, daß Airbags wegen ihrer Zünder dem Sprengstoffgesetz
(Klasse P1) unterliegen. Privatleute dürfen nicht an diesen Dingern
herumbauen, die Weitergabe an Privatleute ist verboten. Das Auslösen von
ausgebauten Airbags ist nach dem Sprengstoffgesetz nur Personen mit
Befähigungsschein erlaubt.
Ich habe nicht vor, den Airbag auszulösen. Ich habe sogar Interesse, den
Airbag nicht auszulösen.
Ich will die Sitzheizung ausprobieren, kenne aber die Steckerbelegung
nicht. Vorher will ich abschätzen, ob mir das zu riskant ist.
Natürlich ist das riskant, einfach mal überall 12V draufzugeben. Wenn
die Airbags oder Gurtstraffer auf dem gleichen Stecker oder Kabel
liegen, wird's irgendwann beim Rumprobieren knallen. Außerdem kann sich
der Strom beim wilden Probieren noch andere Wege suchen die oft nicht
dienlich für die Funktion elektrischer Geräte sind.
Meistens hat das Airbag-System eigene, oft gelbe Stecker. Aber dafür
übernehme ich natürlich keinerlei Haftung. Das kann bei jeder Karre
anders sein.
Exploseuer schrieb:> Ich will die Sitzheizung ausprobieren, kenne aber die Steckerbelegung> nicht. Vorher will ich abschätzen, ob mir das zu riskant ist.
Ich würde vermuten, über die vorgeschaltete Elektronik kannst du den
Airbag nicht zufällig auslösen.
Das manuelle Auslösen per einfacher Spannungsquelle geht nur, wenn man
quasi direkt an die Drähte der Sprengkapsel geht.
An den Steckern zum Sitz usw. SIND die direkten Drähte der
Sprengkapsel. Die haben zwar eigentlich immer noch eine
Kurzschluß-Einrichtung im Stecker, die die Kontakte beim Ziehen des
Steckers kurzschließen soll, aber mit entsprechend viel Strom bei 12V
brennt man die weg und dann knallt's trotzdem.
Gurtstraffer ist keiner vorhanden, nur der nackte Sitz.
Meine Überlegung: Die Sitzheizung wird wohl so um die 100W haben, also
suche ich nach ungefähr 1 Ohm, und wenn ich 12V draufgebe, wird kein
Motörchen losquietschen.
Der Airbag soll wohl so 10 Ohm haben, aber das nützt mir ja nichts, wenn
ich den schon über die 9V-Batterie im Multimeter ausgelöst kriege.
Ich hab schon Sitze gesehen, die am Can-Bus hängen. Häufiger ist aber
direkte Verbindung.
läßt sich nicht sehen, wo die einzelnen Leitungen hingehen? Teilweise
ist der Sitzbezug lösbar.
>> An den Steckern zum Sitz usw. SIND die>> direkten Drähte der Sprengkapsel.> Ist das sicher oder eine Vermutung?
Da bin ich mir sicher. Muss natürlich nicht bei jedem KFZ so sein, aber
bei vielen sitzt das Airbag-Steuerteil unten in der Mittelkonsole.
Ben B. schrieb:> Ich habe noch nicht viele> Airbag-Steuergeräte zerlegt (da ist nicht viel Interessantes drin, was> sich für andere Zwecke wiederverwenden ließe),
Kommt drauf an was man als "interessant" definiert. Die Squib Driver
sind auf jeden Fall einen Blick wert (man findet Datenblätter dafür).
Zum Auslösen der Airbags beim Verwerter gibt es übrigens Vorgaben, z.B.
ISO 26021.
Exploseuer schrieb:> Ich habe nicht vor, den Airbag auszulösen. Ich habe sogar Interesse, den> Airbag nicht auszulösen.
Airbags haben Spezialstecker, bei denen im abgezogenen Zustand meist die
Pins kurzgeschlossen sind. Wenn Du das Ding einfach in Ruhe lässt, dann
lässt es Dich auch in Ruhe. Der Airbag ist ungefährlich, solange er am
Sitz montiert ist und da auch bleibt.
Wenn er am Sitz losgeht (weil jemand 12 V aus einer Autobatterie
angelegt hat), dann knallt es laut und eine große weisse Stoffkugel
fliegt raus. Wenn er aber im ausgebauten Zustand zündet, dann bleibt die
Stoffkugel auf dem Tisch und die Patronenhülse fliegt weg. Das gibt
dicke Macken in der Decke und ggf auch einen abgerissenen Arm oder Kopf.
Deine Sitzheizung hat wahrscheinlich zwei oder vier MCP-2.8
Flachkontakte. Oder sie geht direkt an das Sitzsteuergerät, dann hast Du
einen Vielfachstecker und die Steuerung läuft über CAN.
Der Airbag ist immer separat und wird niemals über das Sitzsteuergerät
gesteuert.
Dieter schrieb:> Squib Driver [...]> man findet Datenblätter dafür
Gutes Stichwort. Das Datenblatt vom TPIC71002-Q1 sagt: "Firing VZx
Voltage Range 10V to 35V, Transients up to 40 V" und "Typical Firing
Current 1,2 A".
Das heißt herumprobieren mit 12V ist definitiv eine schlechte Idee. Ich
denke, ich probiere einfach mit drei 1,5V-Batterien herum.
Nachtrag: Wenn der Airbag immer einen separaten Stecker hat, ist er
schon ausgebaut oder war nie eingebaut. Aus dem Sitz kommt definitiv nur
ein Kabel.
Damit ist die Frage für mich brauchbar beantwortet und ich wünsche euch
einen schönen Nachmittag.
> Ich denke, ich probiere einfach mit drei 1,5V-Batterien herum.
Ich denke, das solltest Du lassen. Für das Auslösen der Sprengkapsel ist
nicht die Spannung entscheidend, sondern der Strom. Man nimmt dafür zwar
recht hohe Werte, aber nur damit die Kapsel ohne großen Zeitverzug
zündet. Mit weniger Strom zündet die Kapsel genauso, nur eben später. Wo
da die "sichere Grenze" ist keine Ahnung, das weiß der Hersteller. Ich
würde für einen Hämorrhoidenwärmer jedenfalls nur ungerne ein
Knalltrauma oder mechanische Verletzungen riskieren.
Hier noch was schönes für alle die denken, so ein Airbag sei
ungefährlich und hätte wenig Kraft...
https://www.youtube.com/watch?v=u84b1-VR2ZE
A propos Datenblatt vom TPIC71002-Q1 (wird ja automatisch verlinkt): Die
Pin-Bezeichnungen "SOMI" und "SIMO" bei SPI habe ich noch nie zuvor
gesehen. Ist das irgedwie automotive-Slang?
Exploseuer schrieb:> A propos Datenblatt vom TPIC71002-Q1 (wird ja automatisch verlinkt): Die> Pin-Bezeichnungen "SOMI" und "SIMO" bei SPI habe ich noch nie zuvor> gesehen. Ist das irgedwie automotive-Slang?
Bei Motorola heisst das MISO und MOSI. Master In/Slave Out bzw
umgekehrt.
Im Gegensatz zum I2C von Philips hat Motorola die SPI nicht patentiert.
Trotzdem sind manche Hersteller vorsichtig, die Bezeichnungen 1:1 zu
übernehmen.
Exploseuer schrieb:> Nein, es ist kein Trollmobil. Es ist ein aktuelles Fahrzeugmodell> (Modelljahr 2023).
Ganz ruhig Leute. Ich habe viele Jahre bei einem OEM gearbeitet und da
wurden solche Sachen gelegentlich ganz legal per Schrottverkauf
verhökert (allerdings ohne aktive Airbags). Das können durchaus Teile
aus nagelneuen Fahrzeugen sein über die man dann als MA keine Details
verlauten darf.
Die Airbag Steckverbinder sind i.d.R. Gelb oder Orange. Allein am
Kabelquerschnitt ist eigentlich schon zu erkennen was für ein Kabel für
was ist. Die dickeren sind für Sitzheizung, die dünnen für Airbag. Alle
Angaben ohne Gewähr. Auslösen kannst du die mit 12 V oder wenn du Pech
hast mit statischer Ladung. 20 Min. vor rumfummeln die Batterie
abklemmen.
Wenn du weitere Info's brauchst, sende eine PN.
Soul E. schrieb:> Wenn er aber im ausgebauten Zustand zündet, dann bleibt die> Stoffkugel auf dem Tisch und die Patronenhülse fliegt weg. Das gibt> dicke Macken in der Decke und ggf auch einen abgerissenen Kopf.
Das wäre sicherlich kein großer Verlust für die Menschheit und
es gäbe mal wieder einen interessanten Artikel beim Darwin-Award.
Exploseuer schrieb:> Kann man einen Airbag auslösen, indem man> mit 12V an den Pins vom Sitz herumprobiert,
Kasperl!
Exploseuer schrieb:> Es ist ein aktuelles Fahrzeugmodell> (Modelljahr 2023).
Kasperl!
Exploseuer schrieb:> Ich habe nicht vor, den Airbag auszulösen. Ich habe sogar Interesse, den> Airbag nicht auszulösen.>> Ich will die Sitzheizung ausprobieren, kenne aber die Steckerbelegung> nicht. Vorher will ich abschätzen, ob mir das zu riskant ist.
Dann suchst Du die Drähte, die von Deiner Sitzheizung irgendwohin
zum Regler führen...
Exploseuer schrieb:> ich habe hier einen aktuellen Fahrzeugsitz (Hersteller und Modell darf> ich nicht nennen). Ich weiß nicht, ob der Seitenairbag noch verbaut ist.> Was aber definitiv verbaut ist, ist die Sitzheizung.
Oberkasperl!
Du weißt absolut gar nichts und begibst Dich in Gefahr, wenns mal
Bumm macht, nur wegen der Sitzheizung?
Moin,
Ein Bekannter behauptet, dass der Raketentreibstoff Hydrazine in Airbags
wegen seiner superschnellen Gasdruckbildung verwendet wird/wurde. Kann
das stimmen?
Gerhard
Nein. Hydrazin ist hochgiftig und praktisch nur für hypergole
Raketentriebwerke (oder hypergole Zündsysteme) zu gebrauchen, evtl. noch
für Korrekturdüsen oder als Treibstoff für militärische
(Not-)Antriebssysteme, da es auch katalytisch zersetzt werden kann.
In den Dingern war lange Zeit Natriumazid drin, was auch ziemlich giftig
ist und bei unsachgemäßem Umgang giftige oder explosive Verbindungen
erzeugen kann, vor allem wenn es als wässrige Lösung mit Metallen in
Kontakt kommt.
Heute probiert man es mit Sprengstoffen auf Basis von Cellulosenitrat
oder (Per)Chloraten. Ammoniumnitrat hat sich als nicht langzeitstabil
genug erwiesen, es kann nach langer Lagerung Verbindungen bilden, die
deutlich stärker detonieren, was zu Explosionen des Gasgenerators und
Verletzungen durch Schrapnelle geführt hat.
Eine weitere Möglichkeit sind Kaltgasgeneratoren, die ein bereits hoch
komprimiertes Gas enthalten. Der Sprengstoff muss dann nur noch eine
Membran zerstören, um das Kaltgas freizusetzen, aber nicht mehr die
Arbeit zum schnellen Aufblasen des Airbags liefern.
Gerhard O. schrieb:> Ein Bekannter behauptet, dass der Raketentreibstoff Hydrazine in Airbags> wegen seiner superschnellen Gasdruckbildung verwendet wird/wurde. Kann> das stimmen?https://en.wikipedia.org/wiki/Hydrazine
Antidepressiva?
Hydrazin ist ein Vorläufer mehrerer Pharmazeutika und Pestizide.
Üblicherweise wird über eine Zündpatrone gezündet. Daher sind keine
Prüflampen ohne LED mehr erlaubt, wobei die das in Wirklichkeit nicht
auslösen kann.
Der Zündstrom ist schon recht hoch.
Aber wenn Du wahlfrei Spannung(Strom draufgibt, kann er natürlich schon
gezündet werden.
Ob es bei den neuen über einen Datenbuss geht? hm, meine Ausbildung sit
schon einige Jahre her, k.A. ob sich da was geändert hat.
Was sollen eigentlich die ersten 3 oder 4 dummen Antworten hier?
Warum sterben die Deppen in diesem Forum eigentlich nicht aus.
Wenn ihr das Thema dumm findet, haltet einfach eure Fresse
Hier gibt es auch interessante Infos dazu
https://patents.google.com/patent/EP0818369A2
" Der Widerstand einer Zündpille kann beispielsweise einen wert zwischen
1,6 und 6,6 Ohm annehmen, so daß die in dem Autarkiekondensator
gespeicherte Energie für den größten Widerstand einer Zündpille
auszulegen ist. Die Zündenergie für eine solche Zündpille entspricht
beispielsweise einem Strom von 2 A für die Dauer von 6 ms. wird dabei
ein Kondensator mit einer Kapazität C = 2200 µF mit einer Ladespannung
von 27 Volt geladen, wird ein maximaler Anfangsstrom von 16,8 A fließen,
wenn der Widerstandswert der Zündpille zwischen 1,6 und 6,6 Ohm liegt.
Dies führt zu einer großen Chipfläche der für die Auslöseschaltung
benötigten Endstufen-Transistoren, da sich deren Flächen proportional
zum Anfangsstrom verhalten."
Für experimentierfreudige Bastler bieten sich Sprengkapseln aus
Airbags förmlich an, um interessante Sprengversuche durchzuführen
und deren Wirkung im Detail zu studieren.
Es sollte eigentlich nicht schwierig sein, etwa auf Schrottplätzen
Sprengkapseln für kleines Geld zu erwerben. Dann kann man beispiels-
weise eine gewisse Anzahl bündeln und anschliessend synchron zünden.
Sprengmeister schrieb:> Es sollte eigentlich nicht schwierig sein, etwa auf Schrottplätzen> Sprengkapseln für kleines Geld zu erwerben.
Ich dachte der Verkauf von gebrauchten Airbags an Private ist verboten?
Matthias X. schrieb:> Sprengmeister schrieb:>> Es sollte eigentlich nicht schwierig sein, etwa auf Schrottplätzen>> Sprengkapseln für kleines Geld zu erwerben.>> Ich dachte der Verkauf von gebrauchten Airbags an Private ist verboten?
Dann ist ja gut dass niemals irgendwann oder irgendwo etwas verbotenes
getan wird.
Cyblord -. schrieb:> Matthias X. schrieb:>> Sprengmeister schrieb:>>> Es sollte eigentlich nicht schwierig sein, etwa auf Schrottplätzen>>> Sprengkapseln für kleines Geld zu erwerben.>>>> Ich dachte der Verkauf von gebrauchten Airbags an Private ist verboten?>> Dann ist ja gut dass niemals irgendwann oder irgendwo etwas verbotenes> getan wird.
Das Leben an sich ist derzeit (noch) erlaubt, wenn auch deutlich teurer?
;-))
Jörg P. R. schrieb:> Die Airbag Steckverbinder sind i.d.R. Gelb oder Orange.
Nachdem ich jetzt weiß, dass es keinen Airbag gibt, hatte ich auch keine
Skrupel, den Stoff ein wenig zu lüften. Ich habe den Steckverbinder
gefunden. Allerdings lag er im Inneren (herum). Am Sitz selbst gab es
nur diesen riesigen rechteckigen Steckverbinder, so wie die alten
Harting-Bühnenstecker, nur aus Plastik, allerdings nur 6 Kontakte
belegt.
Zwei sind für das Gurtschloß. Zwei sind für den nicht-vorhandenen
Airbag. Und zwei Adern verlieren sich unauffindbar im Kopfstützenbereich
mit unbekanntem Zweck. War wohl nichts mit Sitzheizung. Schade.
Aber welchen Zweck mögen die beiden unbekannten Adern haben? Was gibt es
bei einem Sitz in Minimalausstattung im Kopfstützenbereich elektrisches?
Lämpchen ist keines von außen sichtbar.
Exploseuer schrieb:> War wohl nichts mit Sitzheizung. Schade.
musst halt so eine zusätzliche Sitzauflage besorgen,
an denen sich Starterbatterien in Autos sonst gerne leer saugen.
●DesIntegrator ●. schrieb:> musst halt so eine zusätzliche Sitzauflage besorgen,
Nö. Eingebaute Sitzheizung wäre cool gewesen und hätte zum angeben
getaugt, Heizkissen ist langweilig.
Jetzt interessiert mich nur noch, was diese zwei Drähte machen und ob
das irgendwie herauszubekommen ist, ohne den Sitz komplett zu strippen.
Exploseuer schrieb:> Nö. Eingebaute Sitzheizung wäre cool gewesen und hätte zum angeben> getaugt,
Wieso?
Ich hab Sitzheizung, aber noch nie genutzt. Was dafür aber goldwert ist,
ist eine Frontscheibenheizung.
KArl Fred M. schrieb:> Was sollen eigentlich die ersten 3 oder 4 dummen Antworten hier?>> Warum sterben die Deppen in diesem Forum eigentlich nicht aus.> Wenn ihr das Thema dumm findet, haltet einfach eure Fresse
Wer dumme Fragen stellt, sollte sich nicht
über passende Antworten wundern.
Danke an Ben B. für die Beantwortung meiner Frage. Was war an meiner
Frage übrigens so schlimm? Man scheint sich sichtlich daran gestört zu
haben:-)
Hier steht übrigens:
https://en.wikipedia.org/wiki/Hydrazine
"Additionally, hydrazine is used in various rocket fuels and to prepare
the gas precursors used in air bags"
Weiß zwar nicht was mit "precursor" damit gemeint ist, aber es scheint
etwas damit zu tun zu gaben.
Exploseuer schrieb:> Zwei sind für das Gurtschloß. Zwei sind für den nicht-vorhandenen> Airbag. Und zwei Adern verlieren sich unauffindbar im Kopfstützenbereich> mit unbekanntem Zweck. War wohl nichts mit Sitzheizung. Schade.
Eigentlich sollte der nicht vorhandene Airbag einen eigenen Stecker
haben, der dann ebenfalls nicht vorhanden ist. Auf dem Kombistecker
würde ich neben dem Anschnallkontakt die beiden Motoren für vor-zurück
und sitzen-liegen erwarten.
Erwartet hätte ich das nach der gestrigen Diskussion auch, aber die
Sitzilianer haben das wohl anders gesehen. Die fanden das wohl
praktischer, wenn es nur einen großen Stecker gibt. Wer kann es ihnen
verdenken.
Ich fasse mal kurz zusammen. Das Auto ist ein 2023er Modell. Heuteige
Fahrzeuge MÜSSEN einen Seitenairbag haben, es sei du bekommst eine
Sonderzulassung weil Kleinserie. Die zwei Drähte dürften also für einen
Seitenairbag sein. Der "dicke" Stecker dürfte, wie schon oben vermutet,
für eine elektrische Sitzverstellung sein.
Ähm, welcher Autohersteller sitzt in Sizilien? Kenne eigentlich die
Hersteller mehr aus dem Norden Italien's.
Sitzheizung gibt es als Folienplatten zum nachrüsten unter dem Stoff.
Es kann nur ein Blödmannsgehilfe den Tip geben auf dem Schrottplatz
Zündkapseln zu besorgen.
Ich habe mal einen Seitenairbag bei einem ausgebauten Sitz sprengen
müssen.
Der Sitz lag, obwohl er schwer war, 2m weiter. Gottlob war war es auf
weiter Flur.
Wer so etwas mal Live gesehen und gehört hat, bekommt Respekt davor.
Also noch mal der Rat. Erst 20 min. die Batterie abklemmen und dann
besser die Finger vom Fachmann dranlassen. Der weiß was zu tun ist.
Jörg P. R. schrieb:> Ich fasse mal kurz zusammen. Das Auto ist ein 2023er Modell. Heuteige> Fahrzeuge MÜSSEN einen Seitenairbag haben, (...)
Bei Vorserienteilen fehlen die Airbags auch schon mal, oder es sind
Dummys drin. Das ist dann ein wichtig aussehendes Kabel mit einem 10
Ohm-Widerstand am anderen Ende. Für die Entwicklung des Verstellsystems
oder der Heizung braucht man den Airbag nicht, und da ist man froh, wenn
man das Ding erst gar nicht am Hals hat.
Damit eine Batterie abgeklemmt werden kann, muss es erst einmal eine
Batterie geben. Und ein Auto. Damit ein Airbag auslösen kann, müsste
auch erst einmal ein Airbag vorhanden sein. Dies alles ist nicht der
Fall.
Es gibt einen Fahrzeugsitz, und eine halbe Euro-Palette.
Folgende Fragen wurden bislang geklärt: Kann die Airbag-Leitung auf dem
normalen Sitz-Stecker liegen? Ja, kann sie. Tut sie bei mir.
Kann ein Airbag mit unvorsichtigen 12 V ausgelöst werden? Ja, kann er.
Ist in meinem Fall (noch) ein Airbag vorhanden? Nein, ist er nicht
(mehr?).
Die einzige Frage, die noch übrig ist, ist: Welche Zweidrahtleitung kann
Richtung Kopfstütze gehen, wenn dort oben keine Lampe verbaut ist?
Exploseuer schrieb:> Die einzige Frage, die noch übrig ist, ist: Welche Zweidrahtleitung kann> Richtung Kopfstütze gehen, wenn dort oben keine Lampe verbaut ist?
Der Vorteil ist:
Du hast den Sitz - wir nicht.
Du kannst nachschauen - wir nicht.