Hallo leider gibt unsere Whirlpool jt 369 Ein Kombi Gerät den Geist nach 30 min auf. Im Backofen Betrieb wird erst die LCD Einheit blasser dann geht die Micro komplett aus. Und braucht Stunden bis sie wieder angeht. Kennt jemand das Problem? Woran könnte es liegen ?
Ohne messen oder mit Kältespray draufpusten zu können ist das immer 'ne schwere Frage. Vielleicht mal die drei Elkos unterhalb des Transformators auf der Platine auf Verdacht tauschen und dabei nach kalten Lötstellen suchen, mehr wird aus der Ferne schwierig.
Werde ich Mal machen . Könnte es auch ein Temperatur Sensor sein ?. Komisch finde ich das verblassen des Displays .Und das sie sich danach erst nach Stunden wieder einschalten lässt . Ben B. schrieb: > Ohne messen oder mit Kältespray draufpusten zu können ist das immer 'ne > schwere Frage. Vielleicht mal die drei Elkos unterhalb des > Transformators auf der Platine auf Verdacht tauschen und dabei nach > kalten Lötstellen suchen, mehr wird aus der Ferne schwierig.
Chris H. schrieb: > Komisch finde ich das verblassen des Displays .Und das sie sich danach > erst nach Stunden wieder einschalten lässt . Ich denke auch es liegt an den Elkos. Irgendwie klingt das als wenn da irgend welche Teile den Saft verlieren und erst mühsam aufgeladen werden müssen. Eine Alternative wäre das Irgend ein Teil soviel Saft zieht, das das Display nix mehr ab bekommt, und dann eine Sicherheitsschaltung anspringt und das Teil ausschaltet bevor die Kiste abfackelt. In den Fall glaube ich an eine Thermische Schaltung, was erklären würde wieso die Kiste (wenn sie sich abgekühlt hat) wieder anspringt. Der Überlastungsschutz meines Netzteil von Proxxon soll lt. Anleitung genau so reagieren. Netzteil = Netzteil ;) Ansonsten kann ich mir nicht vorstellen wieso das Display ausgeht.
Na mit besonders mühsam aufladen hat das nichts zu tun und daß sich Kondensatoren entladen ist normal. Aber man muss den Strom, der entnommen wurde, halt nachliefern damit die Betriebsspannung stabil bleibt. Zwei grundsätzliche Möglichkeiten, entweder zieht irgendwas zuviel Strom, so daß das Netzteil diesen nicht liefern kann oder das Netzteil ist nicht mehr in der Lage, den normalen Betriebsstrom bereitzustellen. Für einen guten Bastler wäre es jetzt ein leichtes Spiel, die Betriebsspannung nachzumessen, oder die kritischen Stellen mit nicht leitfähigem (!!) Kältespray abzuduschen, aber ohne Erfahrung ist der Umgang mit Netzspannung führenden Platinen jetzt nicht die beste Idee. Von den 2..4kV, die so eine Mikrowelle für's Magnetron braucht, mal ganz zu schweigen. Also evtl. nochmal die Warnung an den TE - mit dem silbernen Kondensator rechts auf dem Chassis und allen Kabeln, die mit dem Trafo oben links und diesem Kondensator in Verbindung stehen, richtig gut aufpassen! Diese Teile können einen tödlich umbringen, der Kondensator kann eine gefährlich hohe Spannung und Energiemenge auch noch nach Ziehen des Netzsteckers speichern.
Eigendlich bin ich ja nicht für die Entsorgung aber diesen Fall und weil die Frau gerne eine neue hätte. Werde ich das Gerät der Entsorgung zu führen. Trotzdem vielen Dank. Für die gute Hilfe Ben B. schrieb: > Na mit besonders mühsam aufladen hat das nichts zu tun und daß sich > Kondensatoren entladen ist normal. Aber man muss den Strom, der > entnommen wurde, halt nachliefern damit die Betriebsspannung stabil > bleibt. Zwei grundsätzliche Möglichkeiten, entweder zieht irgendwas > zuviel Strom, so daß das Netzteil diesen nicht liefern kann oder das > Netzteil ist nicht mehr in der Lage, den normalen Betriebsstrom > bereitzustellen. > > Für einen guten Bastler wäre es jetzt ein leichtes Spiel, die > Betriebsspannung nachzumessen, oder die kritischen Stellen mit nicht > leitfähigem (!!) Kältespray abzuduschen, aber ohne Erfahrung ist der > Umgang mit Netzspannung führenden Platinen jetzt nicht die beste Idee. > Von den 2..4kV, die so eine Mikrowelle für's Magnetron braucht, mal ganz > zu schweigen. > > Also evtl. nochmal die Warnung an den TE > Diese Teile können einen tödlich umbringen, der Kondensator kann eine > gefährlich hohe Spannung und Energiemenge auch noch nach Ziehen des > Netzsteckers speichern.
> weil die Frau gerne eine neue hätte
Damit hast Du sowieso schon verloren. Das ist ein KO-Argument.
Du könntest ja vielleicht noch ein paar Teile bergen und sie erst 10 Jahre später doch wegschmeissen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.