Wie ich finde, recht genial gelöst. https://www.youtube.com/watch?v=0WCPCJ3As8o Ich kannte bisher nur die Harmonic Drives( https://de.wikipedia.org/wiki/Harmonic_Drive) und Zykloidgetriebe(https://de.wikipedia.org/wiki/Zykloidgetriebe ) Vorteil hier wäre, keine elastischen Elemente, wie beim Harmonic Drive. Und keine Vibrationen wie beim Zykloidgetriebe, bzw. keine um 180 Grad verdrehten Doppelstrukturen um die Unwucht auszugleiche. Ich weiss, hat nichts mit Elektronik zu tun, desshalb OT. Trotzdem irgendwie schön...
Nachteil: Alle Verzahnungen müssen für das max. Drehmoment ausgelegt sein da alle fast gleiche Zahnkräfte ertragen müssen. -> Aufwändig und teuer.
Das hat elektor wimre schon vor 20 Jahren bei einer CNC-Platinenbohrmaschine mit Polarkoordinatensystem unter dem Namen TanBo gebaut.
Thomas F. schrieb: > Nachteil: Alle Verzahnungen müssen für das max. Drehmoment ausgelegt > sein da alle fast gleiche Zahnkräfte ertragen müssen. -> Aufwändig und > teuer. Natürlich gibt es nicht das perfekte Getriebe. Kommt immer auf den Einsatzzweck an. Vorteile: -Extrem hohe Untersetzungen auf kleinem Bauraum. -Hohe Steifigkeit, da immer viele Zähen gleichzeitig im Eingriff sind -Durch Federverpannung praktisch spielfrei -..... Nachteile: -Alle Verzahnungen müssen für das max. Drehmoment ausgelegt sein da alle fast gleiche Zahnkräfte ertragen müssen. Aufwändig und teuer. -....... Jens M. schrieb: > Das hat elektor wimre schon vor 20 Jahren bei einer > CNC-Platinenbohrmaschine mit Polarkoordinatensystem unter dem Namen > TanBo gebaut. Wie gesagt, ich kannte das noch nicht, aber das ist so ziemlich der perfekte Einsatzzweck solcher Getriebe. Niedriges Drehmoment und hohe Präzision.
Laut Wikipedia war schon das Apollo Mondauto mit solchen Getrieben ausgerüstet. https://de.wikipedia.org/wiki/Harmonic_Drive Arno
Peter F. schrieb: > Vorteile: > -Durch Federverpannung praktisch spielfrei Hab ich beim ersten Mal glatt übersehen. Dann noch: - Hoher Verschleiß an den Zahnflanken und damit nur geringe Lebensdauer.
Ähnliches gibt es massenhaft, mir ist ein Getriebe bekannt, das einen innen und aussenverzahnten flexiblen Ring nutzt der von einem weiteren verzahnten Ring, der mit einer Doppelrolle getrieben wird nutzt. Irgendwo hab ich sogar noch ein Muster von ner Messe rumliegen, bloss wo ist irgend? Ein ähnliches Prinzip nutzt Hofmann bei seinen Teilapparaten, die nehmen halt kugeln statt Zahnräder zur Kraftübertragung.
Uli S. schrieb: > mir ist ein Getriebe bekannt, das einen > innen und aussenverzahnten flexiblen Ring nutzt der von einem weiteren > verzahnten Ring, der mit einer Doppelrolle getrieben wird nutzt. Also Harmonic Drive https://de.wikipedia.org/wiki/Harmonic_Drive Wurde vom TO bereits genannt
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.