Ich habe einen alten DOS Handheld Computer (Atari Portfolio). Ich würde den Portfolio gerne als Remote-Terminal für Linux nutzen (einloggen via SSH). Dem Atari fehlt nach meinen Wissen alles dafür nötige (z.B. WIFI, TCP/IP Stack, SSH). Deshalb meine Idee: Ich verbinde die serielle Schnittstelle des Portfolio mit einen ESP8266/32. Der ESP verbindet sich via WIFI mit dem Internet. Eingaben auf dem Portfolio werden dann über die serielle Schnittstelle übertragen und der ESP schickt diese dann weiter an SSH/Telnet auf einen Linux Rechner. Die Ausgabe kommt das auf den gleich Weg zurück. Macht das Sinn? Gibt es ggf. einen einfacherern Weg. Gibt Libraries für den ESP die ich für die Aufgabe nutzen kann? Merci.
Kann man machen, aber mit Bluetooth Modulen geht das einfacher. SSH kann der ESP8266 nur sehr bedingt, vor allem fehlt dort die Verifizierung der Zertifikate gegen ihre Certificate-Chain.
> Gibt es ggf. einen einfacherern Weg.
Wenn der Portfolio ne serielle Schnittstelle hat, kannst du ihn einfach
an eine serielle Schnittstelle des Linux-PCs hängen. Dort ein getty für
den Port aktivieren, auf dem Portfolio irgend ein Terminalprogramm
starten und schon hast du ein abhörsicheres Login.
Ist der Atari nicht zu klein, um sinnvoll als Terminal zu dienen? Ich komme ja schon mit den üblichen 80x25 kaum aus.
Steve van de Grens schrieb: > Kann man machen, aber mit Bluetooth Modulen geht das einfacher. Reden wir über 2 Bluetoothmodule die eine serielle Verbindung zwischen Portfolio und Linux PC herstellen?
Dirk schrieb: > Reden wir über 2 Bluetoothmodule die eine serielle Verbindung zwischen > Portfolio und Linux PC herstellen? Ja. Also wie ein Nullmodem-Kabel, nur ohne Kabel :-)
Dirk schrieb: > verbinde die serielle Schnittstelle des Portfolio mit einen ESP8266/32. Klingt nach Inkompatibilität der Pegel.
666 schrieb: > Klingt nach Inkompatibilität der Pegel. Natürlich kommt ein Pegelwandler dazwischen, das ist dem Dirk bestimmt klar. Offenbar hat schon jemand die Sache mit dem ESP8266 ausprobiert: https://biosrhythm.com/?p=1441
Ein Raspi 2W oder etwas vergleichbares (z.B. Banana Pi BPI-M2 Zero) wäre sinnvoller, denn das würde dann quasi out ouf the box funktionieren. TX/RX des UART0 sind auf GPIO14/15, und hier kann man entweder einen getty oder gar die serielle Console draufhängen und ist dann gleich auf dem Pi und damit auf einem echten Linux mit funktionierendem SSH. Von da aus gehts weiter. fchk
Beim Händler Deines geringsten Misstrauens suchen: bluetooth breakout board
https://sshdos.sourceforge.net/ Spricht etwas gegen passende Software? Ansonsten einen portablen OpenWRT Router oder noch besser den Pi Zero 2W.
Horst schrieb: > Spricht etwas gegen passende Software? Die passt nicht: > To run SSHDOS, you need a plain DOS environment, *a packet driver for your network card*, server side SSH support and a live network connection. Der PC hier hat keine Netzwerkkarte, und man kann auch keine nachrüsten.
Émile schrieb: > Der PC hier hat keine Netzwerkkarte, und man kann auch keine nachrüsten. https://medium.com/swlh/connecting-a-286-dos-pc-to-the-internet-through-a-serial-connection-in-2019-b93a422ff094 Man kann doch über die serielle Schnittstelle ein Modem emulieren.
Vielen Dank für die ganzen Anregungen. Sehr hilfreiche Tipps dabei. Ich werde mir das über die Weihnachtstage genauer anschauen und mit dem basteln anfangen...
Ich denke, dass der Portfolio kein SSH kann, evtl aber Telnet oder eine serielle Schnittstelle.
Naja. Du weißt schon das die Datenübertragung bei MAXIMAL 9600 Baud liegt. Wie HIER nachzulesen :) https://archive.org/stream/atariportfolioserialinterfacemanual1989german/Atari_Portfolio_Serial_Interface_Manual_1989-German_djvu.txt Technisch gesehen ist vermutlich kein Problem. Ich würde allerdings versuchen, mir die Pin-Belegung der Schnittstelle zu besorgen, und dann selbst eine Platine zu bauen. Ansonsten wird das ein langer Klotz werden. ;) Der Portfolio war mein erster sehr Mini-PC. Ich habe den in der VOR-Handheld-Zeit benutzt um meine Comic-Sammlung zu verwalten auf den Flohmarkt. War cool wenn andere in Meterlangen Listen suchten und ich nur die Nr. eingetippt habe. ;) Müsste das Teil mal wieder auspacken.
Libraries? Noch besser: Alles schon fertig (ESP32). Guckst Du. https://github.com/BojanJurca/Esp32_web_ftp_telnet_server_template Websockets sind schon was feines. Beispiel zum Ausprobieren (Super gemacht!) http://193.77.159.208/ Da ist sogar viel mehr dabei mit fertigen Webseiten z. B, Log in
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.