Hallo, ich bastel mal wieder an meiner Funk-Zündanlage 868MHz, ESP32 + Spannungsmessungen... Im Grunde ja keine Raketenwissenschaft. Anbei der Schaltplan. Ich wollte den ESP32 über 3V3 betreiben. Ich habe ein Mini-Testprogramm auf dem ESP32. Wifi Verbindung, Debug über telnet, und togglen von 3 Pins. Per USB bekomme ich dann auch eine IP und die Pins togglen, das Logging über Telnet funktioniert. Setze ich den ESP32 auf das Board, dann geht die Spannungs-LED an aber nichts passiert. Spannung am 3V3 Pin nahezu stabil (flackert zwischen 3,271 und 3,276V). Reset-Taste probiert, falls Spannungsvorsorgung während boot nicht stabil war. Testweise den ESP32 vom Board genommen und nur Spannungsversorgung vom Board an das devkit gegeben. Keine Verbesserung. Testweise an Vin 5V vom Board verwendet, keine Funktion. Irgendwie verstehe ich das nicht. Gut, den Regulator betreibe ich an der Kapazitätsgrenze (1800uF, habe 1000uF+560uF dran). An den fehlenden 22uF lt. Datenblatt kann das doch nicht liegen, die Spannung bleibt ja relativ konstant. Im übrigen, wenn ich per USB versorge, schwankt 3V3 auf leicht. Hab halt nur ein Hobby-Multimeter UT139C) Was könnte ich noch testen? Oder sieht jemand meinen Fehler? Beste Grüße Jörg
Hast du einen gute Grund für so dicke Kondensatoren? Halte dich lieber
an die Vorgaben aus dem Datenblatt.
> An den fehlenden 22uF lt. Datenblatt kann das doch nicht liegen
Doch, durchaus. Hier gilt die Regel: Viel hilft nicht viel. Bei
Spannungsreglern und Spannungswandlern spielt oft sogar die Bauart der
Kondensatoren eine wichtige Rolle (Elko, Kerko, Folie, ...), sowie deren
Innenwiderstand.
Viel sinnvoller wäre ein 100nF + 100µF direkt am ESP Modul.
Der Enable Eingang und GPIO0 des ESP müssen auf High liegen. Bist du
sicher, dass sie das von alleine tun?
:
Bearbeitet durch User
Nun, ich wollte die Spannungsversorgung so stabil wie möglich halten. AUch wenn der ESP oder RFH kurzfristig richtig ziehen, sollte das stabil bleiben. Da ich den Platz habe, dachte ich mir in meinem jugendlichen Leichtsinn ein paar mehr uF kann nicht schaden. Bin ja noch unterhalb des Maximalen. Gut, dann schaue ich mal nach 22uF Keramik, gar nicht so einfach in 50V oder 35V. Bzgl. GPIO0 habe ich gerade nachgemessen. Der hat 3,3V auf dem Board (ohne Verbunden zu sein), ist ja ein Devkit, da sollte das gehen. Selbst wenn ich nichts anschließe und per USB betreibe geht es ja auch. Werde aber trotzdem mal nach dem SChaltplan des Devkits ausschau halten.
Jörg M. schrieb: > Nun, ich wollte die Spannungsversorgung so stabil wie möglich halten. Das war offensichtlich. Aber Kondensatoren dieser Größe eignen sich nicht gegen hochfrequente Störungen. Und niederfrequente Stabilität sollte der Spannungswandler von sich aus hin bekommen. In Fällen wie deinem Kontrolliert man das mit einem Oszilloskop. Habe noch etwas gesehen: An das RFM Funkmodul gehören laut Datenblatt 100nF, nicht 470µF.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, ich habe in meinem Fundus noch ein paar 1206 10uF 50V gefunden. Falls jemand ähnlich dummes wie ich vorhat, hier das Ergebnis: Ausgangseitig habe ich 1mF entfernt (470uF noch in der Nähe vom RFM). => Weniger Schwankung der Ausgangspannung. ESP32 tut nichts. Ausgangseitig 2x10uF parallel eingelötet (passte gerade so) => Weniger Schwankung der Ausgangspannung. ESP32 tut nichts. 470uF beim RFM entfernt => Weniger Schwankung der Ausgangspannung. ESP32 tut nichts. 100uF am Eingang durch 2x10uF ersetzt. => *ESP32 startet und toggelt die Ausgänge.* Fazit: Wie angekündigt sollte man nicht versuchen schlauer als das Datenblatt zu sein... Scheine aber noch andere Schnitzer drin zu haben, denn er startet nicht, wenn ich ihn einstecke, nur wenn ich die 3V3 vom der Versorgung verwende. Die Begrenzung der Pins funktioniert mit der Z-Diode noch nicht. Werde wohl auf 4k7 als Vorwiderstand runter gehen, hoffe, dann eher stabileren Wert am Eingang zu haben. Im Moment mit 10K sind nur 2,3V am Pin. Das lässt mich aber noch zu einer anderen Frage, ltspice hilft mir hier nicht. Zum Testen der Zündkreise lege ich eine kleine Spannung an den Zündkreis und begrenze den Strom auf max. 10mA (siehe unten). Wenn ich aber scharf schalte, dann liegt am Zündkreis ~12V an. Das würde meinen Spannungsmesser MCP3428 zerstören. Daher habe ich mir folgendes überlegt, bin mir aber nicht sicher
1 | 12V-------------PMOS------------| |
2 | 3V3-PMOS--1N4148--1N4148--180R--|---------| |
3 | | | |
4 | 10K Zünder (bspw. 0,8Ohm) |
5 | | | |
6 | MCP CH1+ --------| NMOS |
7 | Z3V0 | |
8 | MCP CH1- --------|---------|-----------GND |
Die ~10mA gehen ja hier zu 99,9% durch den Zünder. Der Strom durch die Z-Diode sollte nicht ausreichen um den Durchbruch zu schaffen. Vorher sollte theoretisch die Z-Diode einen unendlichen Widerstand haben, sodass die 10K nicht ins Gewicht fallen, Uzünder = Uzener. Theoretisch wie praktisch korrekt?
:
Bearbeitet durch User
Wie soll eigentlich Q2, Q5 und Q8 bei diesen kleinen Spannungen und Spannungteiler am Gate noch durchschalten? Die werden irgendwo in ihrer linearen Kennlinie liegen und Q2 wird beim Laden der Kondensatoren und beim Starten der Regler die Spannung abwürgen. Besorgt die ein einfaches Scope!
Jörg M. schrieb: > Scheine aber noch andere Schnitzer drin zu haben, denn er startet nicht, > wenn ich ihn einstecke, nur wenn ich die 3V3 vom der Versorgung > verwende. als ich den ersten CAM ESP ohne Programmierschnittstelle am FTDI programmieren wollte auf dem Steckbrett musste ich lernen das die billigen Eisenjumperkabel nicht genug Strom durchlassen, ich musste die gesamte Versorgung 2x doppeln Arduino am USB 2xJumper VCC + 2x Jumper GND zum ESP FTDI am USB 2xJumper VCC + 2x Jumper GND zum ESP Später kaufte ich passende Automatik(ohne Schalter) Programmier Module mit USB Buchse https://www.ebay.de/itm/175340316484
:
Bearbeitet durch User
AufArbeit schrieb: > Wie soll eigentlich Q2, Q5 und Q8 bei diesen kleinen Spannungen und > Spannungteiler am Gate noch durchschalten? Die werden irgendwo in ihrer > linearen Kennlinie liegen und Q2 wird beim Laden der Kondensatoren und > beim Starten der Regler die Spannung abwürgen. > Besorgt die ein einfaches Scope! Jepp, da hat sich der Copy-Paste Fehler eingeschlichen. Auf dem Board habe ich die Widerstände korrekt gesetzt. Habe die 47K und 10K auf dem Schaltplan vertauscht. Damit schalten die PMOS korrekt durch, Q5 Widerstandswerte waren in der Tat vollkommen falsch. Werde PMOS tauschen zu BSS84 und R10K und R220 ändern. Das ist erstmal unkritisch, liegt eher an Bauteiletausch und kein Layoutfehler wir bei der Spannungsversorgnung.
Jörg M. schrieb: > AufArbeit schrieb: >> Wie soll eigentlich Q2, Q5 und Q8 bei diesen kleinen Spannungen und >> Spannungteiler am Gate noch durchschalten? An den meisten Stellen wäre der TO mit BJTs weitaus besser bedient. Aber, einfach machen lassen ...
Weia, was für ein Gebastel. Wenn nicht mal der Schaltplan stimmt, siehts auf dem Board wohl auch nicht besser aus. Naja... Btw: Zenerdioden mit kleinen Spannungen sind nur in Reihe geschaltete SI-Dioden. Da ist nix mit Knickkennlinie. Die haben einen relevanten Strom auch schon weit unter den 3.3V. Mit dem 10k davor wird das höchstens eine Schätzung aber keine Messung. Als Temperatursensor wirds wohl ganz tauglich sein :)
AufArbeit schrieb: > Weia, > was für ein Gebastel. Wenn nicht mal der Schaltplan stimmt, siehts auf > dem Board wohl auch nicht besser aus. Naja... > Btw: Zenerdioden mit kleinen Spannungen sind nur in Reihe geschaltete > SI-Dioden. Da ist nix mit Knickkennlinie. Die haben einen relevanten > Strom auch schon weit unter den 3.3V. Mit dem 10k davor wird das > höchstens eine Schätzung aber keine Messung. Als Temperatursensor wirds > wohl ganz tauglich sein :) Ich sag nur Hobby. Hat schon seinen Grund, warum kommerzielle > 1000€ kosten. Ich komme auf weit weniger, nichts was ich verkaufe, einfach nur für mich. Hab den Schaltplan geändert, diesmal mit "hoffentlich" korrekten Werten. Die Widerstandmessung sollte so funktionieren. Habe eben eine Schaltung einer OS Anlage gefunden. Dort ist es genauso gemacht, anderer Prozessor, anderes Funkmodul, Professioneller. Wird auch so verkauft. D.h. liege ich gar nicht so falsch mit meiner Schaltung. Bezüglich Layout => Autorouter => Nicht schön, funktioniert aber. Das ist mir wichtig, aussehen und das letzte bisschen Performance raus holen ist mir nicht wichtig => Hobby, kein Kommerz!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.