Hi, ich suche einen µP ähnlich Attiny 45 mit ADC und Gain >50 . Der Attiny 45 hat ein ADC-Gain =<20. Dann sparr ich mir den OP-Amp ! Wer weiss ??
Es gibt µC mit integriertem OpAmp, z.B. in der Silabs EFM32 Familie. Aber je nach Anforderungen ist ein externer ADC i.d.R. besser.
Jim M. schrieb: > Es gibt µC mit integriertem OpAmp, z.B. in der Silabs EFM32 Familie. > > Aber je nach Anforderungen ist ein externer ADC i.d.R. besser. Mein Gott, er will was sparen, nicht die Sache sinnlos durch zusätzliche BE aufblähen. Schon ein spottbilliger OPV ist ihm zu viel. Was wird er dann von einem völlig sinnlos extrem überdimensionierten µC halten?
Nummer E. schrieb: > ich suche einen µP ähnlich Attiny 45 mit ADC und Gain >50 . Das stelle ich mir schwierig vor, wegen der gegenseitigen Beeinflussung der analogen vs. digitalen Schaltkreise. Schon die 20-Fache Verstärkung rauscht kräftig.
> Das stelle ich mir schwierig vor
Weswegen Controller die sowas koennen auch recht teuer sind.
Z.B. MSP430FG4618.
Aber der TO wird schon noch einen
rauscharmen
spottbilligen
sparsamen
OPV in einem winzigen Gehaeuse finden.
ST hat z.B. welche.
Dann gibt es natuerlich auch noch ADs in Winzgehaeusen die
das womoeglich immernoch sehr viel besser koennen.
Weil da nicht so viel "dickethal" im Gehaeuse ist.
Nummer E. schrieb: > Wer weiss ?? Sag mal, was du vorhast. Wenn du da eine sehr niedrige Spannung messen willst, kannst du evtl. durch die Wahl der richtigen Referenz alles rausholen. Ich messe z.B. ein Thermoelement direkt mit dem Tiny25/45, mit der 1,1V Referenz und 20x Gain.
Matthias S. schrieb: > Sag mal, was du vorhast. Gute Idee. Manchmal ist auch der Verzicht auf ein paar Bits Auflösung besser, als das Signal schlecht zu verstärken.
Ja, es geht um >"Thermoelement direkt mit µP " Matthias S, Kann man eine externe Referenz 0,2-0,5V einstellen ? (Mein At45-8Mhz macht da nicht mit ) Die ATtiny214/414/814 erlauben Selectable Internal Voltage References: 0.55V leider ohne Gain !
Nummer E. schrieb: > Die ATtiny214/414/814 erlauben Selectable Internal Voltage References: > 0.55V leider ohne Gain ! Was können nochmal Attiny 3224 und Co? Ich meine, die haben einen PGA an Board, ich weiß grad nur nicht wieviel Gain der maximal macht.
Ah ja, Attiny 3224 PGA) from 1x to 16 . Leider auch nur bis 1,1V int. Referenz aber 12 Bit Auflösung statt 10 Bit At45 . Gibt es für Attiny 3224 Erfahrungen mit externer Referenz 0,2-0,5V ?
Nummer E. schrieb: > Ah ja, > Attiny 3224 PGA) from 1x to 16 . > Leider auch nur bis 1,1V int. Referenz aber > 12 Bit Auflösung statt 10 Bit At45 . Damit ist deine ursprüngliche Forderung ("Gain> 50") ja schon erfüllt. 16× Gain in Hardware mal 4× Gain "in Software" durch die zwei Zusatz-Bits. Macht 64×. Ganz ohne Spielereien mit Referenz-Spannung außerhalb der DB-Limits. Überhaupt: Woher willst du deine Nummer E. schrieb: > 0,2-0,5V Referenzspannung hernehmen? Einen OpAmp für ¢¢ eingespart, eine Referenzspannungsquelle für €€ eingebaut?
:
Bearbeitet durch User
Wenn die ext. Ref mit 0,2-0,5V läuft, dann kann ich es mit int 1.1V Ref messen (Fehler <5%) und in der Berechnung berücksichtigen. Messtechnisch kann ich 50-200°C mit +-2°C linear messen. Unter 2mV (<50°) wirds unlinear (Offset, Rauschen). Bevor ich eine Messwerttabelle (für 20-50°C +-2°C)anlege, brauche ich mehr Messsignal. Die ext. Ref mit 0,2-0,5V und +Gain sollten da helfen .
Nummer E. schrieb: > Wenn die ext. Ref mit 0,2-0,5V läuft, dann kann ich es mit > int 1.1V Ref messen (Fehler <5%) und in der Berechnung berücksichtigen. Es wird Zeit für einen Schaltplan. Denn was du da geschrieben hast, klingt arg verworren. Entweder misst ein ADC die Eingangsspannung gegen eine Referenz oder gegen die die Versorgungsspannung. Zwei unterschiedliche Referenzen haben in einer analogen Messschaltung nichts zu suchen, es sei denn man hat seinen verdammt raffinierten Trick auf Lager. Den würde ich jetzt gerne mal sehen. Unabhängig davon würde so ein Schaltplan auch dazu beitragen, dass man konkreter diskutieren kann, statt über heiße Luft und Phantasien.
:
Bearbeitet durch User
Nummer E. schrieb: > Kann man eine externe Referenz 0,2-0,5V einstellen ? Nö. Minimale Spannung an AREF ist 2,0V. Steht aber im DB.
Matthias S. schrieb: > Nö. Minimale Spannung an AREF ist 2,0V. Steht aber im DB. Ja, das ist so. Wobei relativ spannend ist, warum das so ist, denn es gibt ja auch eine interne 1.1V-Referenz. Ich hätte erwartet, dass die externe mindestens auch so weit herunter reichen darf, denn der ADC bleibt ja ein- und derselbe. Naja, muss man wohl so hinnehmen, der Analogkram war schon immer nur sehr lückenhaft dokumentiert.
c-hater : ext.Ref <1V Ja das war auch mein Gedanke . Attiny 1624 mit PGA ist bestellt und werde den Analogteil mit At45 vergleichen. von Stefan F.: Der Attiny 1624 hat keine ext.Ref. -> hat sich erledigt. Danke erst mal!
Nummer E. schrieb: > Ja, es geht um "Thermoelement direkt mit µP " Dann benenne den Typ, den Bereich dessen Signals und vielleicht noch die geplante Anwendung.
Nummer E. schrieb: > Ja, es geht um >"Thermoelement direkt mit µP " Wird das mit dem Innenwiderstand des ADC-Eingangs nicht Probleme geben? Die ADC-Eingänge der AVRs sind vergleichsweise niedrig wenn ich mich recht entsinne. "Überlastest" du damit nicht das Thermo-Element?
M. K. schrieb: > Die ADC-Eingänge der AVRs sind vergleichsweise niedrig wenn ich mich > recht entsinne. "Überlastest" du damit nicht das Thermo-Element? Thermoelemente Bestehen im Wesentlichen aus zwei stücken Draht - die sind eine recht niederohmige Quelle
M. K. schrieb: > Wird das mit dem Innenwiderstand des ADC-Eingangs nicht Probleme geben? Kein bisschen. Mehr Probleme bereitet die Tatsache, das der interne OpAmp des MC nicht wirklich ein R2R Wunder ist. Man sollte ihn ein wenig vorspannen, damit er nicht auf GND liegt.
Ah, Forumstontaubenschiessen: jeder wirft was hoch, soll sich der TO das 'schiessen', wenn er mag. Dann sag ich mal Darlington-Stufe statt OPV, das verstärkt auch.
Thermoelemente messe ich jeweils mit einem AD7799. Eine Frage der Aufloesung und Genauigkeit. Der kann intern mit 128 multiplizieren. Thermoelemente sind empfindlich auf Thermospannungen. Daher ist ein externer OpAmp nicht unbedingt gut. Ein Luftzug ueber die Schaltung, und die Temperatur ist weg. Ah, ja. Das Thermoelement auf Ref/2 referenzieren, sonst wird das nichts. 20uV ueber Null geht nicht, 20uV ueber Ref/2 aber schon. Zudem kann das Thermoelemnt auch unterhalb der Referenztemperatur (zB Raumtemperatur) sein. Die Referenztemperatur mache ich jeweils mit einem NTC, auch mit dem AD7799. Ich denke mit einem Prozessor ADC wird das nichts, denn dort versinkt das Signal im Rauschen. Dort bringt es zB nichts die Referenz zu erniedrigen, zB auf 100mV. Ein einzelnes Bit ist deswegen nicht besser.
:
Bearbeitet durch User
Nummer E. schrieb: > Attiny 1624 mit PGA ist bestellt und werde AVR 12-bit ADC: TB3254 - How to Use the 12-Bit Differential ADC with PGA in Burst Accumulation Mode TB3256 - How to Use the 12-Bit Differential ADC with PGA in Single Mode TB3257 - How to Use the 12-Bit Differential ADC in Series Accumulation Mode
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.