Hallo, ich sags von vornherein, ich habe leider gar keine Ahnung und hoffe hier auf eine Antwort. Es geht hier nur um eine kleine Spielerei zum Öffnen eines 12 Volt Schlosses. Rein grundsätzlich funktioniert das Schloss, wenn ein 9Volt Block angeschlossen wird. Zumindest, wenn dieser niegelnagelneu ist. Ich habe jetzt mit verschiedenen 9Volt Blöcken getestet. Eigentlich sind diese alle noch recht voll mit mindestens 8 Volt gemessen. Damit tut sich dann das Schloss aber schwer und geht manchmal nicht auf und brummt nur. Gibts hier irgendeine einfache Möglichkeit irgendein Bauteil da noch zwischen zu schalten oder muss ich damit leben, dass es nur mit nem vollen Block funktioniert. Danke schonmal vorab und nochmal sorry für mein Unwissen.
Dummy schrieb: > Gibts hier irgendeine einfache Möglichkeit irgendein Bauteil da noch > zwischen zu schalten oder muss ich damit leben, dass es nur mit nem > vollen Block funktioniert. Ein 9V-Block (Bauform 6LR61) ist vom Preis-Leistungverhältnis denkbar ungeeignet. Du suchst einen Step-Up Konverter (Boost-Konverter), der in der Lage ist, den nötigen Strom für dein Schloss zu liefern.
Allerdings nehmen diese Konverter ständig nicht gerade wenig Strom auf. Wenn du einen nimmst, achte auf seine Ruhestromaufnahme.
Ich habe so einen Aufwärtswandler schon dazwischen geschaltet. 10 Stück DC-DC Aufwärtswandler 2A Einstellbar Verstärken Modul Voltage Regulator Board Eingangsspannung 2V-24V bis 5V-28V Ausgangsspannung (mit USB Anschluss) https://amzn.eu/d/4huvhMh Das Ergebnis ist aber genau das Gleiche wie zuvor.
Dummy schrieb: > Das Ergebnis ist aber genau das Gleiche wie zuvor. Dann ist möglicherweise die Batterie überlastet. 9V Blöcke liefern nur wenig Strom. Mehr als 100mA würde ich gar nicht versuchen. Du könntest deine Spannungswandler stattdessen mit 4 AA Zellen oder einem Lithium Akku betreiben, die haben viel mehr "Wumms".
Dummy schrieb: > Das Ergebnis ist aber genau das Gleiche wie zuvor. hattest du etwa auf wundersame Energievermehrung gehofft? Dein 9V Block ist nun mal zu schwach wie du schon am Anfang merktest! Wieder ein typischer Trollthread oder es gibt doch dämliche Fragen!
Bezüglich der Batterie ist es leider so, dass es idealerweise genau diese ist.
Dummy schrieb: > Bezüglich der Batterie ist es leider so, dass es idealerweise genau > diese ist. Von "Idealerweise" kann kaum die Rede sein, da es nicht funktioniert.
Dummy schrieb: > Bezüglich der Batterie ist es leider so, dass es idealerweise > genau diese ist. Dann lebe damit dass es nicht funktioniert.
Joachim B. schrieb: > hattest du etwa auf wundersame Energievermehrung gehofft? > Dein 9V Block ist nun mal zu schwach wie du schon am Anfang merktest! > Wieder ein typischer Trollthread oder es gibt doch dämliche Fragen! Danke, das ist jetzt zumindest ne endgültige Antwort. Zwar keine Nette, aber das wollte ich nur bestätigt haben. Ich hätte in eine Richtung Kurzzeitimpuls gedacht, aber wie du sagst, bin ich in dem Bereich dämlich. Sorry
Hallo Dummy. Dein Problem ist der relativ hohe Innenwiderstand der Batterie, sie kann den nötigen Strom nicht liefern. Schalte der Batterie einen großen Elko parallel, lade diesen auf und die gespeicherte Energie wird die Batterie beim schalten unterstützen. Gruß. Tom
TomA schrieb: > Schalte der Batterie einen großen Elko parallel Könnte man den Platz dann nicht gleich für besser geeignete Batterien nutzen?
https://www.pollin.de/p/alkaline-batterie-l1028-270177 Dies hier ist eine 12V Batterie - auch diese wird nicht funktionieren, obwohl sie sogar die 12V liefert. Nur eben nicht den geforderten Strom, so das die Spannung einbricht und keine 12V unter Belastung beträgt.
TomA schrieb: > Schalte der Batterie einen großen Elko parallel, lade diesen auf und die > gespeicherte Energie wird die Batterie beim schalten unterstützen. Danke dir, das werde ich dann nochmal probieren. Hast du nen Tipp, welche Größe des Elkos ich da probieren kann?
Stefan F. schrieb: > TomA schrieb: >> Schalte der Batterie einen großen Elko parallel > > Könnte man den Platz dann nicht gleich für besser geeignete Batterien > nutzen? Bloß nicht, das könnte ja funktionieren;-) Dummy schrieb: > TomA schrieb: >> Schalte der Batterie einen großen Elko parallel, lade diesen auf und die >> gespeicherte Energie wird die Batterie beim schalten unterstützen. > > Danke dir, das werde ich dann nochmal probieren. Hast du nen Tipp, > welche Größe des Elkos ich da probieren kann? Dafür hast Du dann doch Platz?
Gerald B. schrieb: > https://www.pollin.de/p/alkaline-batterie-l1028-270177 > > Dies hier ist eine 12V Batterie - auch diese wird nicht funktionieren, > obwohl sie sogar die 12V liefert. Nur eben nicht den geforderten Strom, > so das die Spannung einbricht und keine 12V unter Belastung beträgt. Die wird dem TO trotzdem gefallen, weil die so schön klein ist;-)
Um den 9 Volt Block nochmal zu erklären. Das Ganze ist eine Geocache Spielerei, wo ich schon mehrere Stationen auf 9 V ausgelegt habe. Deswegen wäre ein Batteriewechsel nicht machbar.
Dann besorge dir ein Schloss, das für 9V Batterien gemacht wurde.
Hallo Dummy. Probiere für den Elko was du hast ab 470µF/12V aufwärts - aber auf die Polarität achten! Wie viele schon schrieben, wäre eine niederohmige Batterie der bessere Weg. Da ich die genauen Umstände nicht kenne möchte ich mich da auf nichts festlegen. Viel Erfolg. Tom
Dummy schrieb: > Um den 9 Volt Block nochmal zu erklären. Das Ganze ist eine > Geocache > Spielerei, wo ich schon mehrere Stationen auf 9 V ausgelegt habe. > Deswegen wäre ein Batteriewechsel nicht machbar. Die Batterie ist also auch Kälte ausgesetzt?🤔 Sorry, ein 9V ist die denkbar schlechteste Stromversorgung. Wurde ja schon geschrieben.
Stefan F. schrieb: > Dann besorge dir ein Schloss, das für 9V Batterien gemacht wurde. Das war mein Plan A. Leider hab ich nix gefunden.
Dummy schrieb: > Stefan F. schrieb: >> Dann besorge dir ein Schloss, das für 9V Batterien gemacht wurde. > > Das war mein Plan A. Leider hab ich nix gefunden. Dann bastle etwas mit einem kleinen Getriebemotor.
klingt alles genau so als wenn jemand versucht alle Zimmersafes im Hotel zu knacken und dann die Kosten für Batterien scheut.. :(
Danke für die Tipps. Ich versuchs nochmal mit dem Elko. Wenn das nicht klappt, ist die Idee mit dem Motor ne echte Alternative - Thx!
9V Block Lithium mit 1200mAh: https://www.reichelt.de/lithium-batterie-9-v-block-1200-mah-1er-pack-lithium-9v-xcell-p101032.html
Dummy schrieb: > Das war mein Plan A. Leider hab ich nix gefunden. https://de.wikipedia.org/wiki/9-Volt-Block https://de.wikipedia.org/wiki/Laternenbatterie 2 Laternenbatterien sind nicht klein, aber nützlich? 6+6=12V
Ist es praktisch möglich einen externen Batteriehalter mit sechs AA/C/D anzuschließen? Musst halt einfach den 9V Clip verlängern oder einen 9V Clip Kabel besorgen, mit dem Batteriehalter verbinden und anstecken und diese externen Batterien irgendwie zu verstauen. Guck mal hier: Batteriehalter zum Anstecken: https://www.ebay.de/itm/303790497414? Kabel Clip: https://www.ebay.de/itm/403887698231? Die Alkaline AA Zelle kriegt jan bis zu 1.5AH Kapazität und können beträchtlichen Strom liefern.
oszi40 schrieb: > Laternenbatterien sind nicht klein, aber nützlich? 6+6=12V Das Ganze ist outdoor und der Geocacher bringt seine eigene Batterie mit. Und das ist dann nur ein ganz normaler 9V Block.
Habe mal Bilder zur Wirkungsweise beigefügt. Einmal mit 470µF und einmal mit 4700µF. Die rote Kurve zeigt den Strom der nackten Batterie mit einem Innenwiderstand von 4,5 Ohm mit rund 1,6 Ampere. Die blaue Kurve zeigt den Strom mit Kondensatorunterstützung mit bis zu ca. 6A. Gruß. Tom
Dummy schrieb: > Das Ganze ist outdoor und der Geocacher bringt seine eigene Batterie > mit. Und das ist dann nur ein ganz normaler 9V Block. Dann wird es Mist, weil garantiert noch ein paar billige Zink-Kohle fast leer dabei sind. Die in der Wiki angegebenen Werten gelten nur bei schönem Wetter und frischeren Zellen.
Dummy schrieb: > oszi40 schrieb: >> Laternenbatterien sind nicht klein, aber nützlich? 6+6=12V > > Das Ganze ist outdoor und der Geocacher bringt seine eigene Batterie > mit. Und das ist dann nur ein ganz normaler 9V Block. Jedenfalls leertest Du die Batterien ziemlich damit. Klar braucht der Motor eines Schlosses etwas mehr Saft. Gewöhnliche 9V-Blöcke haben einen sehr hohen R_i und taugen höchstens für wenig(st)-Verbraucher. Versucht man sie für stromhungrigeres, sind sie auch noch viel schneller leer als Einzelzellen ähnlicher Größe... ob die Versuche funktionieren oder nicht. Bei Motoren wie hier reicht der Strom halt nicht, um sie zu bewegen - die Batterieladung ist aber trotzdem weg, und nicht gerade wenig, weil Motoren im Stillstand stets recht niederohmig... das ist alles schon im Ansatz schlecht, und der Elko-Versuch macht es nicht viel besser, weil noch mehr Verschwendung (der Hälfte der Elko-Ladung, bei Ladung "stumpf" ohne Schaltwandler "verliert sich" diese als Verluste in den ohmschen Widerständen bei Entladung ist es minimal besser durch den Motor, aber ...) dazukommt. Das würde ich so nicht machen, sogar wenn es mitsamt Elko klappen sollte, leerst Du halt Deine 9V-Blöcke deutlich, die aber doch lange halten sollten. Oder stört das nicht wesentlich? (Batterien reichen weit länger als nötig?) 1x18650 LiIon Mini/Micro Powerbank oder "protected" 18650 LiIon mit z.B. Micro-USB-Anschluß (beides ginge, und beides wäre mit dem jew. Micro-USB nachladbar) + Step-Up Trimmer-einstellbar oder fest mit 12VDC(aus) schaffte(n) diesen Job, außer es ginge um eine wahre Unzahl solcher Schlösser, ohne nachladen zu müssen. Kann man einfach mitnehmen, schont die 9V-Blöcke.
Die Entladung der Batterie ist hier eigentlich nicht so wichtig. Es ist ja nur zwei drei Sekunden Saft auf der Leitung. Ich würde das mal probieren. Danke
Und wenn du die 9V extern vom 9V Block nur für ein Miniaturrelais nutzt, das eine interne 12V Batterie mit Bums, oder einen Step Up an eine LiPo Zelle anschließt, die deine 12v für das Schloss generieren? So hast du Ruhestrom Null, wenn kein 9V Block angeschlossen ist und brauchst aus den 9V Block nur wenige Milliampere, die auch ein ausgelutschter Block bei Kälte noch liefern kann.
Gerald B. schrieb: > Und wenn du die 9V extern vom 9V Block nur für ein Miniaturrelais nutzt, > das eine interne 12V Batterie mit Bums, oder einen Step Up an eine LiPo > Zelle anschließt, die deine 12v für das Schloss generieren? So hast du > Ruhestrom Null, wenn kein 9V Block angeschlossen ist und brauchst aus > den 9V Block nur wenige Milliampere, die auch ein ausgelutschter Block > bei Kälte noch liefern kann. Das wäre durchaus auch eine Variante. Danke, das würde ich als Plan B nach dem Elko dann einbauen.
Dummy schrieb: > Die Entladung der Batterie ist hier eigentlich nicht so wichtig. Es ist > ja nur zwei drei Sekunden Saft auf der Leitung. Ich würde das mal > probieren. Solange du nicht verrätst, wie es mit Stromaufnahme und Innenwiderstand deines Schlosses (Motor/Spule/???) aussieht, bleibt das hier eine ziemlich blinde Raterei.
Wolfgang schrieb: > Solange du nicht verrätst, wie es mit Stromaufnahme und Innenwiderstand > deines Schlosses (Motor/Spule/???) aussieht, bleibt das hier eine > ziemlich blinde Raterei. Die Dinger ziehen weniger als 0,7A. Eine Sekunde Betätigung, sollte reichen. Simpler Step-Up, 2x 5,5V, 2F Doppelschicht-Kondensator, Komparator und Gedöns.... Nur glaube ich, das der TO, da NULL Bock drauf hat. :/ PS: Ja,ja, mit nem µC...... ;)
Habe es, zum besseren Überblick, nochmal in einem Bild zusammengefasst. Mit zunehmender Kapazität wird der Effektivwert (RMS) des Stromes immer größer. Verloren geht dabei nicht viel, denn was in den Elko geladen wurde ist ja genau der Anteil, welcher die Batterie bei Bedarf unterstützt. Gruß. Tom
Hinweis zum praktischen Aufbau: Der Elko ist an die Batterie anzuschließen und nicht an die Last. Befindet er sich an der Last, wird er durch diese entladen. Wird der Stromkreis zur Batterie dann geschlossen, belastet er durch seinen Ladestrom die Batterie zusätzlich und verschlimmert das Problem. Befindet er sich an der Batterie, wird er im Leerlauf durch diese geladen und kann beim Schließen des Stromkreis zur Last die Batterie unterstützen.
TomA schrieb: > Hinweis zum praktischen Aufbau: Der Elko ist an die Batterie > anzuschließen und nicht an die Last. > > Befindet er sich an der Last, wird er durch diese entladen. Wird der > Stromkreis zur Batterie dann geschlossen, belastet er durch seinen > Ladestrom die Batterie zusätzlich und verschlimmert das Problem. Und hier wird vermutlich der Causus Knacktus liegen. Soweit ich das mitbekommen habe, ist die batterie portabel und wird vom Geocacher angeschlossen. Das funktioniert nur, wenn es eine zeitliche Verzögerung gibt. Batterie wird angeschlossen, Elko kann sich aufladen, durch ein Monoflop oder ein Codeschloss, oder was auch immer, wird zeitlich verzögert das Schloss betätigt. Anschließen - und Tata - das Schloss öffnet sich, ist nicht ;-)
Teo D. schrieb: > Die Dinger ziehen weniger als 0,7A. > Eine Sekunde Betätigung, sollte reichen. > Simpler Step-Up, 2x 5,5V, 2F Doppelschicht-Kondensator, Komparator und > Gedöns.... Nur glaube ich, das der TO, da NULL Bock drauf hat. :/ Hi, mit Bock hat das nichts zu tun. Ich würde das schon probieren. Ich tu mich nur schwer zwecks Unwissenheit da selbst drauf zu kommen. Das mit dem Elko habe ich verstanden und probiere ich, den Step Up habe ich schon verbaut. Was du mir aber mit dem Rest sagen willst, kapiere ich leider nicht. Es bringt auch nix, wenn mir hier immer wieder gesagt wird, dass ich keinen Plan habe. Das weiß ich ja selber. Sonst hätte ich ja hier auch nicht um Hilfe gefragt. Und nochmal danke für die ganzen meiner Meinung nach bisherigen sehr guten Tipps.
Dummy schrieb: >> Simpler Step-Up, 2x 5,5V, 2F Doppelschicht-Kondensator Und auch da lauert eine potentielle Falle. Die Doppelschichtkondensatoren der 1. Generation (Goldcaps), taugten allenfalls als RAM-Puffer. Die hier geforderten Ströme und damit einhergehenden Innenwiderstände sollte man im Datenblatt sicherheitshalber gegenchecken.
9V mit etwas mehr Strom? Wie wärs mit 2 4,5V-Batteriern in Reihe?
Hallo Dummy. Sieh mal nach ob sich vielleicht jetzt schon ein Elko am Eingang befindet, der dir den Einschaltstrom wegnimmt. Und falls ja, probiere es mal ohne. Tom
Gerald B. schrieb: > Die Doppelschichtkondensatoren der 1. Generation (Goldcaps) Wer hat von Doppelschichtkondensatoren der 1. Generation gesprochen. Die Dinger waren für so einen Zweck viel zu hochohmig. Die niederohmigen der aktuellen Generation werden zur Unterscheidung oft als SuperCap bezeichnet. Je nach Hersteller wird das sehr unterschiedlich gehandhabt. Es gibt auch "SuperCaps" mit 30Ω (z.B. von Eaton), die hier absolut ungeeignet wären. Da heißt es einen Blick ins Datenblatt zu tun: "Augen auf beim Eierkauf".
TomA schrieb: > Sieh mal nach ob sich vielleicht jetzt schon ein Elko am Eingang > befindet, der dir den Einschaltstrom wegnimmt. Und falls ja, probiere es > mal ohne. Ich würde mal sagen, da ist nix. Das hier ist das Teil: JZK® DC 12V Elektro Schloss Elektrische Sperre Sicherheitsschloss für Sicherheitssystem Safes Türschrank Schranktür https://amzn.eu/d/4eoVYA0
Peter N. schrieb: > Wie wärs mit 2 4,5V-Batteriern in Reihe? Zu groß zum rumschleppen..... Dummy schrieb: > Hi, mit Bock hat das nichts zu tun. Ich würde das schon probieren. Ich > tu mich nur schwer zwecks Unwissenheit da selbst drauf zu kommen. Na, ich schüttle mir das auch nicht grade aus dem Ärmel. :-} Zeig mal so viele Daten wie Du auftreiben kannst, von dem Step-Up den Du hast.
TomA schrieb: > Ich denke auch, dass da kein Kondensator drin ist. Ebens, warum zur Hölle, sollte ein KONDENSATOR, an nem Zugmagnet verbaut sein?³ Wenn da Elektronik drin wäre, bräuchte es min. drei Anschlüsse. Das Ding hat aber nur zwei.
Teo D. schrieb: > Zeig mal so viele Daten wie Du auftreiben kannst, von dem Step-Up den Du > hast. Das hatte ich oben schon mal angegeben 10 Stück DC-DC Aufwärtswandler 2A Einstellbar Verstärken Modul Voltage Regulator Board Eingangsspannung 2V-24V bis 5V-28V Ausgangsspannung (mit USB Anschluss) https://amzn.eu/d/4huvhMh Oder du meinst etwas völlig anderes mit Step-up. Dann sorry und du müsstest mir so ein Teil genauer zeigen. Eine andere Möglichkeit bei dem Klientel der Nutzer wäre ein zweiter 9 Volt Block, wo ich die Spannung auf 12 Volt runternehme, also so ein Down Converter. Würde das was bringen?
Da sind ja auch ein paar Daten zu finden: - Voltage: 12 V DC. - Current: 0.6 A. - Power consumption: 7.5 W. 0,6 A mit einer kleinen Blockbatterie ist schon sportlich. Ist aber nicht angegeben ob das der Anzugs- oder Haltestrom ist. Ich würde es einfach mal ausprobieren, mit einem 2200...4700µF Elko. Wenn es nicht funktioniert kannst du immer noch auf eine andere Batterie/Schaltung wechseln. Tom
Dummy schrieb: > Eine andere Möglichkeit bei dem Klientel der Nutzer wäre ein zweiter 9 > Volt Block, wo ich die Spannung auf 12 Volt runternehme, also so ein > Down Converter. Würde das was bringen? Du brauchst mehr Strom, nicht Spannung...... > Teo D. schrieb: >> Zeig mal so viele Daten wie Du auftreiben kannst, von dem Step-Up den Du >> hast. > > Das hatte ich oben schon mal angegeben Ja, sorry, vergessen. Obs damit geht, kA, der ist auf Leistung getrimmt.... Hab zwar grad gut 38° Fieber, werd das vielleicht aber mal testen, wie solch kleinen, Simpel-Dinger, auf geringen Eingangsstrom und nem, dicken Kondensator am Ausgang (VR ist eingeplant...) reagiert. Der soll ja auch noch was an Elektronik versorgen.
TomA schrieb: > Ich würde es > einfach mal ausprobieren, mit einem 2200...4700µF Elko. Wenn es nicht > funktioniert kannst du immer noch auf eine andere Batterie/Schaltung > wechseln. Was glaubst Du, wie schnell da die Batt nur noch <8V liefern kann?! Selbst mit Vorwiderstand und Zeit, bekommst Du den Kondenstor nicht auf min. 8,5V aufgeladen und mit 4700µF, wirst du das Schloss, kaum zum Zucken bringen. Es ist ja nur der Strom relevant, der fliest solange der C noch >8V* hat! 0,5V, 600mA, 4700µF -> ~4ms Teo D. schrieb: > Der soll ja auch > noch was an Elektronik versorgen. Neue Ide, TL431 und nem Thyristor. Inkl. dem Step-Up und nem Doppelschicht C. Hat aber keine hübschen LEDs, die der Reihe nach angehen. :´( *) In der Hoffnung , das sich bei 8V noch was tut am Schloss.
Ich hab gerade nochmal was getestet. Die Batterie, die gestern nicht funktioniert hat, tut es jetzt wieder. Diese hatte ich über Nacht im Haus und gestern lag die ein paar Stunden draußen. Es scheint also wirklich nur minimal was zu fehlen, wenn es nur temperaturabhängig ist. Oder es machen 0 Grad im Vergleich zu Zimmertemperatur so extrem viel aus.
Mit einem DC/DC-Wandler ist das Problem nicht zu lösen. Was fehlt ist Leistung, aber kein Wandler kann die Leistung erhöhen, da kommt hinten immer weniger raus als vorne reingeht. Was gebraucht wird ist ein Speicher, der in den Ruhepausen die Energie sammelt, die er bei Bedarf wieder abgibt. Dieser Speicher ist ein Akkumulator oder Kondensator. Den Umweg über irgendwelche Wandler kann man sparen. Im gegebenen Fall bin ich recht zuversichtlich dass es mit Kondensator geht.
TomA schrieb: > Im gegebenen Fall bin ich recht zuversichtlich dass es mit Kondensator > geht. Ich hab sowas nicht vorrätig. Amazon liefert Montag 😉 Ich werde berichten. Thx
Dummy schrieb: > Eine andere Möglichkeit bei dem Klientel der Nutzer wäre ein zweiter 9 > Volt Block, wo ich die Spannung auf 12 Volt runternehme, also so ein > Down Converter. Würde das was bringen? Dann lieber die 9V-Blöcke parallelschalten...
Peter N. schrieb: > Dummy schrieb: >> Eine andere Möglichkeit bei dem Klientel der Nutzer wäre ein zweiter 9 >> Volt Block, wo ich die Spannung auf 12 Volt runternehme, also so ein >> Down Converter. Würde das was bringen? > > Dann lieber die 9V-Blöcke parallelschalten... Wenn der TO bei 9V Blocks bleibt würde ich tatsächlich 2 Stück in Serie schalten. Bei dem hohen Innenwiderstand bricht die Spannung auf ca. 14V ein, wenn die Batterien frisch sind. Das wird dem verlinkten Teil nicht schaden. Wenn der TO mit Kondensatoren und anderen Teilen anfängt zu basteln kann er auch gleich andere Batterien nehmen.
AC-Detektor schrieb: > Warumm sollte da ein Brummen entstehen? Vielleicht hab ich mich nicht klar genug ausgedrückt, sorry. Das Schloss versucht zu öffnen und man hört halt was. Brummen war wohl das falsche Wort.
Jörg R. schrieb: > Bei dem hohen Innenwiderstand bricht die Spannung auf ca. 14V > ein, wenn die Batterien frisch sind. Das wird dem verlinkten Teil nicht > schaden. Korrekt. Und die Batterien sind schneller leer als da was wirklich warm werden kann.
Der Elko bringt leider nix, das Schloss öffnet trotzdem nicht. Ich habe verschiedene Größen probiert. Was aber funktioniert, ist ein zweiter 9 Volt Block in Reihe. Dann muss es wohl so sein. Danke für die ganzen Ideen.
Tut mir leid dass es nicht funktioniert. Wenigstens hast du eine brauchbare Lösung gefunden. Schöne Weihnachtszeit. Tom
TomA schrieb: > Tut mir leid dass es nicht funktioniert. Was ne ÜBERRASCHUNG..... Teo D. schrieb: > Es ist ja nur der Strom relevant, der fliest solange der > C noch >8V* hat! 0,5V, 600mA, 4700µF -> ~4ms!
Dummy schrieb: > Was aber funktioniert, ist ein zweiter 9 Volt Block in Reihe. Dann muss > es wohl so sein. Okay, schon merkwürdig. 2x 9V Block geht, aber 8xAA(A) geht auf keinen Fall.
H. schrieb: > Okay, schon merkwürdig. 2x 9V Block geht, aber 8xAA(A) geht auf keinen > Fall. Nur nochmal zur Erklärung: Geocacher haben im Normalfall nen 9 Volt Block dabei. Und eigentlich auch immer einen in Reserve. 8 AA aber leider nicht. Klingt komisch, ist aber so. 😅 Und es ist so gedacht, dass die Batterie nicht vor Ort ist. 8 Stück einzufummeln ist auch schwerer als den 9 Volt Block einzustecken.
@Teo D. Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen. Tom
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.