von Josef (Gast) HALLO! Ich habe einen „MARSHALL Stanmore“ Bluetooth Lautsprecher -> ‚Fehler: keine Funktion‘! Hat jemand eine Quelle für einen Schaltplan? Ich finde keinen. Ich brauche noch Bauteile dafür. Defekte Teile getauscht: * 1x Netzsicherung 1,6AT * 6x baugleiche ELKOs 470µ/50V getauscht - 2 davon defekt: beide ‚dicke Backen‘ C80 und 1 davon Cxx mit braunem Elektrolytaustritt (nicht mehr lesbar auf Print) * 1x Q7, MOSFET FDPF 10N60NZ (hatte 0 Ohm in alle Richtungen) Nach Tausch der Teile oben hatte R19 geraucht und U1 war heiß (der hatte auch den Kurzschluss dann). Noch benötigte Teile: * 1x U1, IC ……? 8-polig, (schwarze ‚Klebepaste‘ vorsichtig entfernt – trotzdem unlesbar) neben MOSFET (hat 0,0 0hm von Pluspol auf Minuspol [Reverenz für Pins vom Elko daneben]) * 1x R19, …? Ohm, unbekannter Wert (= halb verkohlt) * 1x R104, …? Ohm, unbekannter Wert – höhere Leistung (mechanisch ein Stück abgebrochen) Beide R oben im Umfeld v. MOSFET bzw. U1. Ich finde keinen verdächtig niederohmigen Bauteil mehr. Schaltplan ist unumgänglich. Vielen Dank für eine Schaltplan-Bezugsquelle, bzw. für die Werte der benötigten Widerstände bzw. für die Bezeichnung von U1 wäre ich sehr dankbar! … bzw. f. sonstige Tipps 😉. Grüße, Josef
Danke, Mark S.! Die im Link gezeigte PCB STIMMT anscheinend GENAU mit meiner überein. Leider stimmt das Wiring Diagram NICHT - nur "etwas entfernt". Wie komme ich zum Wiring Diagram, das zum gezeigten PCB im Link passt? DANKE FÜR DIE HILFE! Einige Fakten: * z.B. R18 (10 Ohm) ersichtlich auf dem Foto der PCB - stimmt genau (auch D6, D7, D12 etc. ... stimmt alles überein). Diesem R18 ist auf der Gegenseite der PCB der in der vorigen Anfrage beschriebene R104 geschaltet (Wert nicht ablesbar) (höhe Leistung). Er liegt zw. Source v. MOSFET und Masse (-). Dort ist im Wiring Diagram an dieser Stelle ein R811 anstatt R104/R18, der mit 0,47 Ohm/2W beziffert ist, aber dieser hat keinen R parallel. Sinn? ... Brauche die Werte v. R104, R18, und noch R19 - der ist zwischen Pin 6 vom IC U1 und Source des MOSFET. Auch dieser R19 fehlt in diesem gezeigten Wiring Diagramm - das geht direkt v. 'Sense' Pin 6 des I801 SG6841 zu Source des MOSFET (abgebildete PCB stimmt). Ich möchte höflich fragen, ob ich irgendwo ein passendes Wiring Diagramm für eben die gezeigte PCB bekommen könnte! (zur Not die Werte der gefragten Teile). VIELEN DANK! LG, Josef
> Ich möchte höflich fragen, ob ich irgendwo ein passendes Wiring Diagramm > für eben die gezeigte PCB bekommen könnte! (zur Not die Werte der > gefragten Teile). Vielleicht in einem Musiker Forum nach jemand suchen, der ein identisches Gerät hat und nachsehen kann und Bilder machen kann. Die user hier haben eher keinen Marshall und suchen auch nur im Internet wie Du.
Das hier ist ein schönes Beispiel wie sich eine renomierte Firma wie Marshall die Reputation mit Anlauf kaputtmachen kann. Einfach Müll mit dem eigenen Namen bekleben in der Hoffnung man kann davon reichlich absetzen. Nur 10 Jahre später bleibt der Eindruck das Marshall Schrott verkauft bestehen.
60/40 schrieb: > Nur 10 Jahre später bleibt der Eindruck das Marshall Schrott verkauft > bestehen. Tja, der Ingenieur, der feststellte das der Zulieferer ihnen Schrott unterjubelte, wird in der Regel von Management unter Druck gesetzt mit der Kuendigungsdrohgebaerde. Ganz altes Muster. Das hat schon zu Zeiten Telefunkens so funktioniert.
Sieht mir nach dem typischen Abrauchen eines Schaltnetzteiles aus. Das wird nicht von Marshall entwickelt, sondern einfach aus Fernost zugekauft. Das machen heutzutage alle Hersteller so. In diesen Fällen brennt oft der PowerMOSFET auf, der shunt-Widerstand in dessen source-Leitung, die Widerstände und Dioden in der Gate-Leitung und das Treiber IC. Am einfachsten ist es, ein open-frame Netzteil für 5/12V von einer renommierten Firma wie Meanwell zu kaufen - falls man so etwas nicht vlt sogar in der Schublade hat.
Danke allerseits für die Infos ... Danke Mark, für den Tipp! Werde einen 'Ersatznetzteil' implementieren. [sofern ich in der Musikerszene niemanden finde ;-) ] Mittlerweile versteht man, dass auch bei Lins für Schaltbild-Downloads zu lesen ist, dass es von Marshall Stanmore keinen Schaltplan gibt (geben soll?) ... ! :-( Besten nochmals für die Infos. Frohe Weihnachten, Josef
Gibt ja Threads zu dem Thema, mit Fragen nach den Bauteilen(U1 usw.) und Bildern https://badcaps.net/forum/showthread.php?s=1148ac367dde2316c9d565531ece0183&t=66580
"die Reputation mit Anlauf kaputtmachen" - watwillssemachn? Institutionelle Anleger haben die Aktienmehrheit und wollen Rendite sehen. Aus der Nummer kommen wir nicht mehr raus, das halbe Weltall lacht schon über uns.
Götz schrieb: > das halbe Weltall lacht schon > über uns. Demnächst kommt eh die Hyperraum-Umgehungsstraße.
v. Josef Aichhorn (Gast), erster Kontakt mit meiner Anfrage: 16.12.2022 01:00 Hallo an alle! Ich möchte mich bei allen bedanken, die mir geholfen haben, meinen MARSHALL STANMORE zu reparieren! Ja, er funktioniert wieder - was ich nach anfänglichen Recherchen kaum geglaubt habe. Sehr effizient war der Link zu Badcaps von "4:46 (Gast)"! DANKE! Ich hab unter Unmengen von Fotos und Beiträgen die Werte und Bezeichnungen der verschmorten Teile gefunden! Kurz Fakten (Werte u. Bezeichnungen der Bauteile siehe Schaltplan-Skizze): * 2 Defekte EKLOs (Elektrolyt Kondensatoren): C59 [Elektrolytaustritt], C80 {gewölbte Kappe], [beide 470µ/50V] und zur Vorsorge 4 weitere des gleichen Bautyps erneuert. * Defekte Teile: Si 1,6AT, Q7, C124, U1, R18+R104, R19, * Defekt durch Abnahme der schwarzen, hart-zähen Paste: R69, (nicht im Netzteil: R41[3R30]). Ein herzliches DANKESCHÖN an alle! Josef aus Österreich PS: Ich möchte hier als kleines Dankeschön meine mühsam erstellte Skizze des Schaltnetzteiles (vom Marshall Stanmore) zur Verfügung stellen - weil ich mir gut vorstellen kann, dass diese vielleicht gebraucht werden kann ;-) ! Vielleicht kann die ja jemand den Badcaps-Foren rüberschicken - ich hab noch keinen berechtigten Zugang ... nur zum kucken. °[:->)
Hallo, was für einen Wert hatte dieser Kondensator ? Vielleicht kann mir jemand helfen - vielen Dank !
:
Bearbeitet durch User
Peyman schrieb: > Hallo, was für einen Wert hatte dieser Kondensator ? Das wird der 100pF/1kV Kerko parallel zum MOSFET sein.
H. H. schrieb: > Peyman schrieb: >> Hallo, was für einen Wert hatte dieser Kondensator ? > > Das wird der 100pF/1kV Kerko parallel zum MOSFET sein. Besten Dank !!!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.