Moin, Ich habe viele gute Infos und Ratschläge aus diesem Forum über die Jahre sammeln dürfen, jetzt mein erster Beitrag hier. Daher versuche ich so viele Infos wie möglich zu geben. Wenn etwas fehlt, bitte einfach nachfragen. Über die Suchfunktion habe ich meine Fragen nicht beantwortet finden können. Falls jemand doch einen Beitrag kennt, freue ich mich über den entsprechenden Link. Ausgangssituation: Ich möchte ein paar Tests mit Vertikalen Windkraftanlagen machen. Dafür möchte ich mittels ESP32 so viele Daten wie möglich sammeln, an eine Datenbank senden und auch über ein Display anzeigen. Das ist aber hier nicht Thema. Die Anlage möchte ich nicht mit Netzspannung versorgen, da wie VAWT (Vertical Axis Wind Turbine) ja selber Strom generiert (würde dem Grundgedanken widersprechen). Daher möchte ich die vorhandene Leistung auch für den Controller nutzen und bei Windstille aus einer zuvor geladenen Batterie nutzen. Meine Idee: 1. Hoverboard Motor als Generator, max. 36V, 350W, 3Phasen 2. 3P-Gleichrichter, Shottky 3. Leistungsmessung mit INA226 und angepasstem Shunt. Hiernach teilt sich die Leitung in Last (ggf. Akku, Sandbatterie o.Ä.) und die Versorgung für den ESP. Mit letzterem geht es weiter. 4. Stepdown auf 8,5V mit LM2596 5. BMS für 2x Li-Ion, LINK: https://www.amazon.de/dp/B07T2WJR61?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details 6. Batterie, 2x Li-Ion 3,7V, 18650 7. Stepdown auf 3,3V LINK: https://www.amazon.de/dp/B09Z28LTRD?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details 8. ESP32 Nun meine Fragen: 1. Das LM2596 Modul leuchtet, und hat Spannung sogar am Input anliegen, wenn die Versorgungsspannung über den WR abfällt. Die Batterie versorgt über das BMS beide Step-Down Wandler, da der Input vom BMS auch gleichzeitig der Output ist. Was wäre die eleganteste Lösung? Eine Diode? Ich würde es natürlich gerne so effizient wie möglich aufbauen. Kann man hier mittels ESP und Transistor die Verbindung trennen, wenn "die" INA226 eine niedrige Spannung misst? 2. Ich würde gerne die Batterie vom BMS trennen sobald eine bestimmte Spannung unterschritten ist. Das BMS selbst hat zwar eine eigene Abschaltung, aber die ist weder gut definiert, noch einstellbar, zudem ist es eine Notabschaltung. Das würde ich gerne über den ESP32 regeln, wohl bewusst, dass er sich den "eigenen Hahn abdreht" und erst wieder durch Versorgungsspannung von der VAWT anspringt. Ich habe hier an einen einfachen Transistor als Schalter gedacht und einen Spannungsteiler am ESP-IN zum Messen der Batteriespannung. Das muss natürlich zwischen BMS und Schalter gemessen werden, damit ich es auch wieder starten kann, wenn die Versorgungsspannung wieder da ist. 3. Gibt es allgemein Verbesserungsvorschläge? Habe ich grundlege Bedingungen übersehen? Nichts ist in Stein gemeißelt. Ich habe zwar schon einige Bauteile zum Testen, bin aber flexibel. Ich freue mich über jede Art von Input, Kritik und Hinweisen. Vielen Dank!
Servus zusammen, es wundert mich, dass ich hier der Erste bin, der reagiert. 1. LiFePO4-Akkus benutzen (Lithium-EisenIII-Phospat). 2. Beim Laden mit kleinem Vorwiderstand direkt an 3,3 Volt spart man sich auch viele Bauteile. Kann nicht überladen werden, explodiert nicht, verträgt viel mehr Ladezyklen. HAT NUR VORTEILE!
Ernst-lothar K. schrieb: > es wundert mich, dass ich hier der Erste bin, der reagiert. Liegt vielleicht daran, dass der OP 2 Jahre alt ist? Ansonsten: LiFePO4 moegen keine Kaelte.
Ihr kommt wie gerufen. Ich hatte das Projekt erstmal geparkt, aus privaten Gründen, und wollte es jetzt zwischen den Jahren wieder angehen. Danke für die Tipps! Ich werde mir die Batterien mal ansehen. Die scheinen wirklich ein besserer Match zu sein. Kälte sollte kein Problem sein, da ich den größten Teil der Elektronik im Keller parken würde -> kühl aber nicht kalt, also nicht unter 15°C. Grad.
@Wendels B. Häh - was ist denn das für eine Begründung? GERADE DESWEGEN!
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.