Hallo, Ich wollte [solche](https://amzn.eu/d/4HVJIfV) Lichterketten so umbauen, dass die Stromquelle nicht mehr zwei Knopfzellen (2x 3V, insgesamt 6V) sondern ein 5V Netzteil ist. In meiner Naivität dachte ich, 5V sind ja kleiner als 6V, sollte also kein Problem sein. Jetzt sind aber nach und nach die Lichterketten ausgefallen… Also die Frage an die Experten: was habe ich nicht bedacht?
Julian S. schrieb: > insgesamt 6V Im Leerlauf, unbelastet. Aber welche Spannung zeigt das Voltmeter an, wenn der Strom fließt?
Georg M. schrieb: > Im Leerlauf, unbelastet. Aber welche Spannung zeigt das Voltmeter an, > wenn der Strom fließt? Vermutlich irgendwas um die 3,5V. Ein 5V-Netzteil ist in diesem Fall durchaus geeignet, nur sollte dann ein zusätzlicher Vorwiderstand verwendet werden.
Raziel schrieb: > Den Innenwiderstand der Knopfzellen begrenzen den LED-Strom... Die Deutsch helfen bei der Schreiben.
Julian S. schrieb: > Hallo, > Ich wollte [solche](https://amzn.eu/d/4HVJIfV) Lichterketten so umbauen, > dass die Stromquelle nicht mehr zwei Knopfzellen (2x 3V, insgesamt 6V) > sondern ein 5V Netzteil ist. > In meiner Naivität dachte ich, 5V sind ja kleiner als 6V, sollte also > kein Problem sein. Jetzt sind aber nach und nach die Lichterketten > ausgefallen… > Also die Frage an die Experten: was habe ich nicht bedacht? In 99% der Fälle versuchen irgendwelche Idioten eine LED oder einen Laser direkt an angebliche exakte 3V zu legen.
Hier hat man die Lichterketten mit einem kleinen Batteriekasten fuer 2x AA verkauft. D.h. sie haette gerne 3 V. Auf der anderen Seite haette man sehen muessen wenn die Spannung wesentlich zu hoch ist. Bist du blind?
Beitrag #7292082 wurde vom Autor gelöscht.
Georg M. schrieb: > Im Leerlauf, unbelastet. Aber welche Spannung zeigt das Voltmeter an, > wenn der Strom fließt? 2.8V Jetzt wird mit einiges klar… diepoetteringdie schrieb: > Auf der anderen Seite haette man sehen muessen wenn die > Spannung wesentlich zu hoch ist. Ich hatte sie nicht mit den ursprünglichen Batterien ausprobiert. Gerade mal eine noch funktionierende an das Knopfzellen-Batteriefach angeschlossen, sie leuchtet tatsächlich deutlich dunkler. Vielen Dank schon mal. Meine Lösung: Also Stromstärke am ursprünglichen Batteriefach messen (15 mA). Ich will 2.2 Volt verbrauchen, also R = U/I = 2.2/0.015 = 150 Ohm So richtig? Edit: Denkt ihr 100 Ohm gehen auch? Die hätte ich noch da und wenn ich zwischen Plus -- 100 Ohm --x-- Lichterkette --x-- Minus den x-Stellen Messe sind es trotzdem nur 2.7V
:
Bearbeitet durch User
Julian S. schrieb: > Edit: Denkt ihr 100 Ohm gehen auch? Die hätte ich noch da und wenn ich > zwischen > Plus -- 100 Ohm --x-- Lichterkette --x-- Minus > den x-Stellen Messe sind es trotzdem nur 2.7V Also 23mA für alle Dioden in Summe. Da stirbt keine davon.
Julian S. schrieb: > So richtig? > Edit: Denkt ihr 100 Ohm gehen auch? Du kannst auch 2·100Ω nehmen, dann halten die LEDs länger (wobei das bei der Weihnachts-Deko vermutlich egal ist).
Man könnte auch ein Poti nehmen, dann könnte man die Helligkeit einstellen. Oder Dioden in Reihe gingen auch.
●DesIntegrator ●. schrieb: > Man könnte auch ein Poti nehmen, dann könnte man die Helligkeit > einstellen. Ich würde dem Poti aber einen "Begrenzungswiderstand" um ca. 100 Ohm vorschalten. > Oder Dioden in Reihe gingen auch. Ja, man kann nach gängiger Meinung eine Reihenschaltung von Dioden auch direkt an einer Spannung betreiben. Ich würde dazu aber ebenfalls einen Serienwiderstand im 100 Ohm Bereich empfehlen.
:
Bearbeitet durch Moderator
●DesIntegrator ●. schrieb: > Oder Dioden in Reihe gingen auch. Normale Dioden (und Leuchtdioden) taugen nicht als Strombegrenzung.
Roziel schrieb: > Die Deutsch helfen bei der Schreiben. Es gibt nur den! https://youtu.be/0AFZdFrfXoA?t=48
Steve van de Grens schrieb: > ●DesIntegrator ●. schrieb: >> Oder Dioden in Reihe gingen auch. > > Normale Dioden (und Leuchtdioden) taugen nicht als Strombegrenzung. Und ich sage, dass es hier doch geht, denn diese LEDs in den Billig-Lichterketten sind erzeugen keine grossen Wärmemengen, die "galoppieren" nicht davon.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.