Wie kann man beim AKTUELLEN! Notepad++ die Tab-Breite einstellen Die
Deppen haben es WIEDER mal woanders hingerückt und es unauffindbar
gemacht. Die Hilfen im Internet sind damit nutzlos.
Weis das jemand?
Ich möchte a) eine Einstellung passend zum Standard meines Editors und B
Leerzeichen!
Leider schaffen es die dämlichen Programmierer nicht, ihre SW konsistent
zu halten und einmal gemachte Einstellungen beim update zu übernehmen.
Meine Lösung nach Test dieses Editors: einen anderen nutzen. Muss ja
nicht der in Windows eingebaute Standard-Editor sein. ;) Das hilft dir
jetzt evtl. nicht aber ich finde das Ding ist eine Katastrophe.
900ss D. schrieb:> ich finde das Ding ist eine Katastrophe.
Naja, ist eigentlich nicht schlecht. Aber er will zu viel machen.
Ich habe den neusten neulich installiert weil er mit als Alternative zur
IDE von Arduino empfohlen wurde. Aber irgendwie bekommt der das nicht
richtig auf die Reihe. z.b. Rückmeldungung des Serial-Monitor ect.
Aber ich habe ihn drauf gelassen. Weil ich öfters mal "einfach
formatierten" Text bearbeiten muss.
Michael schrieb:> Das Ding ist genial, was ihr immer alle für Probleme habt...
Hab keins. Setzt ihn halt nur für besondere Aufgaben ein. ;)
Besonders dann wenn ich Text-Files OHNE TEXTFILE-Erkennungsbits haben
will.
Hmmm schrieb:> Schlaumaier schrieb:>> Besonders dann wenn ich Text-Files OHNE TEXTFILE-Erkennungsbits haben>> will.> Was sind "TEXTFILE-Erkennungsbits"?
Das sind Schlaumaiers Blähungen seines oberen Hohlgefäßes.
1. Rechte Maustaste - Neu - Textdatei, 0 Byte. Mit Windows-Notepad einen
Text rein schreiben.
2. Notepad++ starten, Text schreiben, speichern unter.
3. Wordpad starten, Text schreiben, speichern als Text-DOS.
4. Die Dateien per Hexeditor (HxD) anschauen.
Ergebnis: Es gibt keinen Unterschied und vor allem keinen Dateiheader,
wie man es von pdf oder Bilddateien kennt.
Es könnte sein, daß "Schlaumaier" eine UTF-8-codierte Datei mit BOM
gesehen (und natürlich nicht verstanden) hat.
Das mit Windows mitgelieferte Notepad unterstützt seit geraumer Zeit
auch UTF-8 anstelle von CP1252 ("ANSI").
DerEinzigeBernd schrieb:> Es könnte sein, daß "Schlaumaier" eine UTF-8-codierte Datei mit BOM> gesehen (und natürlich nicht verstanden) hat.
Klor habe ich das BOM gemeint. Nur ist mir der Begriff auf die Schnelle
nicht eingefallen. Das ist ein 2 Bytes Zeichen was aber die Angewohnheit
hat, bei Programmen die noch das DOS-File-Format voraussetzen zu einen
sehr großen Problem wird.
Ich habe selbst eine Software entwickelt die Daten in einen Format
schreibt wo das BOM tödlich ist, für die Software.
Für die Superprofis hier. In Handel + Wirtschaft werden noch genormte
Formate benutzt die zur DOS-Zeit entwickelt wurden.
Schlaumaier schrieb:> In Handel + Wirtschaft werden noch genormte> Formate benutzt die zur DOS-Zeit entwickelt wurden.
UTF-8 sollte sich selbst in trägen Branchen mittlerweile durchgesetzt
haben. Gerade (internationaler) Handel wird ohne UTF8 zum Problem...
Schlaumaier schrieb:> Ich habe selbst eine Software entwickelt die Daten in einen Format> schreibt wo das BOM tödlich ist, für die Software.
Tja, Zeit, das zu bereinigen, wie? Du gibst ja vor, zu wissen, was das
ist, dann solltest Du das auch a) erkennen und b) bei Vorhandensein
damit sinnvoll umgehen können. Wenn Dein Programm beispielsweise von
einem reinen 8-Bit-Zeichensatz wie CP437/CP850 ausgeht (das, was man
unter DOS auf PCs halt so hatte), oder wie CP1252 ("ANSI" bzw.
ISO-8859-1), dann sollte eine Datei mit BOM entsprechend umcodiert
werden, damit Umlaute nicht zu Irritationen führen. Das sollte für Dich
ja eine leichte Übung sein; vor allem, wo Dir Windows sogar dabei hilft
(die Win32-API enthält schon seit mehreren Jahrzehnten die dafür
benötigten Funktionen).
DerEinzigeBernd schrieb:> Tja, Zeit, das zu bereinigen, wie? Du gibst ja vor, zu wissen, was das> ist, dann solltest Du das auch a) erkennen und b) bei Vorhandensein> damit sinnvoll umgehen können.
Das ist NICHT das Problem.
Das Problem ist das schreiben der Datei OHNE BOM.
Und das genormte Format heißt witzigweise DATANORM. Ist im Handwerk
gang+gebe.
Und ich erstelle sogenannte DATANORM-Dateien. Das sind genormte
TEXT-Dateien wo ALLES genormt ist. Sogar der Zeichensatz, logoweis
Satzaufbau etc.
Für ca. 60-80 Euro hast du vielleicht die Möglichkeit das offizielle
Buch des Normausschuss dir zu besorgen falls du mir nicht glaubst.
Schlaumaier schrieb:> Das Problem ist das schreiben der Datei OHNE BOM.
Nicht als UTF-* abspeichern, wo ist das Problem?
Schlaumaier schrieb:> Das sind genormte TEXT-Dateien wo ALLES genormt ist. Sogar der> Zeichensatz
Und da der Zeichensatz nicht UTF-* ist, gibt's auch kein BOM-Problem.
Schlaumaier schrieb:> Das ist NICHT das Problem.>> Das Problem ist das schreiben der Datei OHNE BOM.
Dann hast Du das Problem falsch beschrieben.
Du schriebst:
> Ich habe selbst eine Software entwickelt die Daten in einen Format> schreibt wo das BOM tödlich ist, für die Software.
Das liest sich so, als würde DEINE Software auf die Fresse fallen, wenn
sie ein BOM zu sehen bekommt. Und das ist DEIN Fehler. Dich mit
irgendeiner Norm rauszureden, ist offenkundig falsch. Wer nicht unfähig
ist, schreibt Software, die mit unvorhergesehenen Eingabedaten entweder
eine Fehlermeldung ausgibt oder --sofern das möglich ist-- die
unvorhergesehenen Eingabedaten repariert, um dann trotzdem zu
funktionieren.
Schlaumaier schrieb:> DerEinzigeBernd schrieb:>> Tja, Zeit, das zu bereinigen, wie? Du gibst ja vor, zu wissen, was das>> ist, dann solltest Du das auch a) erkennen und b) bei Vorhandensein>> damit sinnvoll umgehen können.>> Das ist NICHT das Problem.>> Das Problem ist das schreiben der Datei OHNE BOM.>> Und das genormte Format heißt witzigweise DATANORM.
Datanorm verwendet CP850. Dort gibts kein BOM. Was auch immer du meinst
zu sehen, weißt auf grobe Fehlbedienung hin. Wenn du das falsche
Encoding verwendest wirds halt nicht funktionieren.
Vn N. schrieb:> Datanorm verwendet CP850. Dort gibts kein BOM.
Genau richtig.
Aber wenn du unter VB z.b. eine Text-Datei so schreibst/anfügst dann
hast du ein BOM.
Die Lösung die ich mache ist folgende.
utf_code = 437
If File.Exists(s_datei$) = False Then
My.Computer.FileSystem.WriteAllText(s_datei$, kopf_zeile_1$, False,
System.Text.Encoding.GetEncoding(utf_code))
My.Computer.FileSystem.WriteAllText(s_datei$, kopf_zeile_2$, True)
End If
If File.Exists(s_datei_all$) = False Then
My.Computer.FileSystem.WriteAllText(s_datei_all$, kopfzeile_all$,
False, System.Text.Encoding.GetEncoding(utf_code))
End If
Unter euren heißgeliebten C+ geht es so.
https://learn.microsoft.com/de-de/dotnet/api/system.text.utf8encoding.getpreamble?view=net-7.0
Meine Methode funktioniert und mehr brauch ich nicht.
ABER es kommt auch hin+wieder vor das ich keine ini o.s. Dateien
bearbeiten muss und die haben auch ihre liebe Mühe und Not mit den BOM.
Ergo nutze ich dafür entweder den Notpad++. Oder wie vorher auch den
Editor von Total-Commander.
Wie bereits erwähnt, wenn du es nicht schaffst das korrkte Encoding zu
verwenden ist das in erster Linie ein Bedienfehler von deiner Seite.
Schlaumaier schrieb:> Aber wenn du unter VB z.b. eine Text-Datei so schreibst/anfügst dann> hast du ein BOM.
Wenn man kein UTF8-File will sollte man halt einfach kein UTF8-File
erstellen.
Schlaumaier schrieb:> Aber wenn du unter VB z.b. eine Text-Datei so schreibst/anfügst dann> hast du ein BOM.
Was auch immer "so" heissen soll.
Schlaumaier schrieb:> My.Computer.FileSystem.WriteAllText
"The UTF-8 encoding is used to write to the file. To specify a different
encoding, use a different overload of the WriteAllText method."
Wenn man das beachtet, geht auch nichts schief.
Schlaumaier schrieb:> ABER es kommt auch hin+wieder vor das ich keine ini o.s. Dateien> bearbeiten muss und die haben auch ihre liebe Mühe und Not mit den BOM.>> Ergo nutze ich dafür entweder den Notpad++. Oder wie vorher auch den> Editor von Total-Commander.
Selbst in Notepad kannst Du das Encoding einstellen.
Unter Win7 ist ANSI voreingestellt, nur wenn Du explizit UTF-8
auswählst, wird mit BOM gespeichert.
Unter Win11 ist zwar UTF-8 voreingestellt, aber für ein BOM musst Du
auch da tätig werden und auf "UTF-8 with BOM" umschalten.
Du faselst hier von einem Problem, das nicht existiert, solange man sich
nicht extrem doof anstellt.
Schlaumaier schrieb:> Einstellungen -> Ränder ..>> In das Feld in der Mitte die Tabs mit zahlen (5 = 5 Zeichen) eingeben.> Mit leerzeichen trennen.
Das hier?
Das ist doch keine Tab-Einstellung. Ich sucher die Einstellung, mit der
man festlegen kann, wieviele Zeichen statt des TAB eingefügt werden. Das
sind derzeit 3 in einem Editor. Ich brauche aber z.B. 4.
Mikro schrieb:> Das ist doch keine Tab-Einstellung.
Wenn Schlaumaier schreibt, ist nur selten etwas Nützliches dabei.
Mikro schrieb:> Ich sucher die Einstellung, mit der> man festlegen kann, wieviele Zeichen statt des TAB eingefügt werden. Das> sind derzeit 3 in einem Editor. Ich brauche aber z.B. 4.
Falls sich seit März (v8.3.3) nichts geändert hat:
Settings - Preferences - Language, die Tabelle auf der rechten Seite. Da
gibt es einmal den Default-Wert, man kann aber auch für einzelne
Sprachen abweichende Werte konfigurieren.
Hmmm schrieb:> Settings - Preferences - Language, die Tabelle auf der rechten Seite. Da> gibt es einmal den Default-Wert, man kann aber auch für einzelne> Sprachen abweichende Werte konfigurieren.
Was auch ich allerdings selber auch nicht für eine besonders glückliche
Wahl halte. Was sollte die Zahl der Leerzeichen-Equivalents für einen
Tab mit der verwendeten Sprache zu tun haben?
Aber: Der Editor ist für lau. Wem er nicht gefällt, der braucht ihn ja
auch nicht zu benutzen. Benutzt man ihn, dann muss man halt damit leben,
wie er ist.
Und wer nicht in der Lage ist, eine benötigte Option in einem
komfortablen Konfig-GUI nötigenfalls auch an unerwarteter Stelle
aufzustöbern, der ist sowieso zu blöd, um auch nur einen Eimer Wasser
umzukippen...
c-hater schrieb:> der ist sowieso zu blöd, um auch nur einen Eimer Wasser> umzukippen...
Hast Du damit gerade den "Schlaumaier" beschrieben? Hmm. Du gefällst
mir.
Mirko schrieb:> Ich möchte a) eine Einstellung passend zum Standard meines Editors und B> Leerzeichen!
Einstellungen -> Einstellungen...
siehe Bild.
Meinst du das?
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang