Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Unipolar Stepper mit Bipolar Treiber verwenden


von Finn C. (fico)


Lesenswert?

Hallo ihr,

folgendes verstehe ich leider nicht und hoffe ihr könnt mich erleuchten:
Danfoss bietet zum regeln einen unipolaren Stepper-Motor an:
ETS 6 Datenblatt: 
(https://assets.danfoss.com/documents/latest/37229/AI227986437323en-000901.pdf)
Auf Seite 4 ist zu sehen, dass der Mittelabgriff gemeinsam ausgeführt 
wird anhand der Widerstände.

Dieser Motor kann an die Regelung von Danfoss angeschlossen werden
EKE1 Datenblatt: 
(https://assets.danfoss.com/documents/latest/197623/AI197986442906en-000501.pdf)
Auf Seite 13 ist zu sehen, dass dort das ETS6 nur mit den 4 außen 
Abgriffen der Spulen angeschlossen wird.

Ich hättte nun vermutet, dass sie drinnen iwi zwischen uni und bipolarem 
Treiber umschalten, aber da der Common-Anschluss nicht belegt ist macht 
das wenig sinn glaub ich.
Meine Fragen nun:
Habt ihr eine Idee, wie sowas realisiert werden könnte?
Ist es vielleicht mit z.B. dem L297 und L298N möglich in dem nur die 
Wave Drive Betriebsart verwendet wird? Also immer nur eine Phase on.

Vielen Dank für eure Hilfe und frohe Weihnachten!!

: Verschoben durch Moderator
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Da am Mittenabgriff im Prinzip VCC/2 entstehen, kann man den 
Unipolarmotor auch bipolar betreiben.
Man nutzt die 1.4-fache Spannung und bekommt den 0.7-fachen Strom für 
gleiche Erwärmung und 1.4-faches Drehmoment.
Besonders dumme (schaltet nicht beide Ausgänge auf high-z im 
Halbschritt) oder besonders schlaue (Strommessung, Chopper) 
Schrittmotortreiber können aber mit den verbundenen Spulen Probleme 
bekommen,

von Finn C. (fico)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, hab ich gemacht.
Habe den L298 von Olimex an einen Unipolaren 2P6W Stepper gehängt mit 
12V.
Beim Olimex Board habe ich 1 Ohm Widerstände für SEN_A und SEN_B 
angeschlossen und darüber die Spannung(Strom) aufgenommen.

Der Stepper wird nun so angesteuert, dass er 200 Schritte rechts und 200 
Schritte links macht. Was auch sehr schön an den DIs auf den Bildern zu 
sehen ist.

Anbei nun zwei Screenshots:
2P4W: 4 Adern vom Stepper angeschlossen und die restlichen 2 ISOLIERT
2P5W: 4 Adern vom Stepper angeschlossen und die restlichen 2 VERBUNDEN

Jetzt habe ich diese zwei hübschen Bilder, weiß aber nicht was ich davon 
halten soll.
Möchte den Stepper gerne mit 5W laufen lassen mit FullSteps only:
- Da ist aber eine hässliche Flanke drin welche Spannungen induzieren 
könnte?
- Ich habe die passive H Brücke jetzt nicht auf HiZ geschaltet. Wenn ich 
das mache werden dort Spannungen induziert, welche meine Brücke 
zerschießen?
- Schalte ich sie nicht HiZ fließt durch die Spule Strom und ein 
Vollschritt könnte kein Vollschritt mehr sein?

Bin gespannt auf eure Gedanken und Ideen :)

L298[https://www.olimex.com/Products/Robot-CNC-Parts/MotorDrivers/BB-L298/open-source-hardware]

Stepper[
https://www.omc-stepperonline.com/de/nema-17-unipolar-1-8deg-32ncm-45-3oz-in-0-4a-12v-42x42x48mm-6-draehte-17hs19-0406s]

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Finn C. schrieb:
> Unipolaren 2P6W Stepper

Ein 2P6W Stepper ist NICHT nur unipolar, sonder mit 6 Anschlüssen auch 
bipolar an jedem Schrittmotortreiber verwendbar, deine erste Schaltung.

Nur 2P5W Schrittmotoren sind offiziell NUR unipolar verwendbar. 
Grundlagen:

https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.10

Finn C. schrieb:
> mit FullSteps only:

Das kannst du bei 2P4W machen, bei 2P5W würde ich immer einen 
Halbschritt einlegen in dem der Treiber der Spule disabelt wird bevor 
die Polarität umgeschaltet wird und dann wieder enabelt wird, auch wenn 
der Halbschritt nur kurz ist.

Finn C. schrieb:
> Stepper

Dieser 12V Stepper müsste wenn man beide Spulen in Reihe bestromt mit 
24V angesteuert werden damit an den dann 60 Ohm im Vollschritt 0.4A 
fliessen. Weil er die doppelte Verlustleistung gegenüber dem unipolaren 
Betrieb aber nicht aushält, ist die Spannung im Vollschritt auf 0.7, 
also 16.8V zu reduzieren.

Ein L298 ist natürlich doof weil der keine Stromregelung erlaubt. Er 
dürfte daher nur 18V bekommen für 16.8V am Motor, die 280mA hält er aus.

Verbindet man die beiden Mittenabgriffe nicht, kann der Schrittmotor an 
einen modernen stromregelnden Mikroschritttreiber wie A4988, eingestellt 
auf 0.4A (bei Vollschriiten regelt der auf 0.28A runter). Dummerweise 
benötigt der Motor eine hohe Spannung und der A4988 hält nur 35V aus, er 
dreht den Motor also eher langsam.

Wenn man nur 12V hat oder den A4988 schneller drehen lassen will, nutzt 
man nur 1 Wicklung der beiden verbundenen und lässt das andere Ende 
offen, das geht weil er 6W hat, bei echten unipolaren mit 5W ginge das 
nicht. Dann geht am L298 Vollschritt bei 12V mit 0.4A und am A4988 darf 
man 0.56A einstellen.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Ich habe mal bei einen Unipolaren Stpper den Deckel hinten abgemacht und 
die Verbindung der beiden Mittelabgriffe aufgetrennt und dadurch daraus 
einen Bipolaren Stepper gemacht. Vorsicht ! wen man den Rotor ausbaut 
ist der Stepper defekt!!!!!!!

von Finn C. (fico)


Lesenswert?

Vielen Dank für deine Beiträge bereits Michael!

Michael B. schrieb:
> Ein 2P6W Stepper ist NICHT nur unipolar

Ist mir bekannt :)

Michael B. schrieb:
> bei 2P5W würde ich immer einen
> Halbschritt einlegen

Wenn ich das richtig verstehe sind dann beide H Brücken abgeschaltet.
Besteht dann nicht die Gefahr, dass er von einer Last "zurück gezogen" 
wird? Oder ist diese Phase so kurz, dass das nicht auffällt? Wozu 
würdest du diesen Schritt überhaupt machen?

Michael B. schrieb:
> nutzt
> man nur 1 Wicklung der beiden verbundenen und lässt das andere Ende
> offen,

interessante Idee! Leider nicht möglich weil:

Rüdiger B. schrieb:
> daraus
> einen Bipolaren Stepper gemacht.

Leider habe ich diese Möglichket des umbaus nicht. Die Stepper (5W) 
werden fertig geliefert und in Serie verbaut.


Paar neue Gedanken/Infos:
- DRV8428P: In Produktion wird DRV8428P von TI verwendet
- Screenshots: Was ich interessant finde bei den Screenshots aus meinem 
vorrigen Beitrag: Sind die Mittelabgriffe verbunden, zeigt das Gate, 
welches abgeschaltet ist den höchsten Stromfluss

Neue Idee: Kann ich an der doppel H Brücke DRV8428P nicht auch einfach 
einen unipolar Stepper hängen mit den Mittelabgriffen an 24Vdc?(Software 
natürlich entsprechend angepasst)

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Finn C. schrieb:
> Neue Idee:

Wo ist jetzt dein Problem ?

DRV8428 kann den universellen Schrittmotor wunderbar bedienen, wenn man 
die beiden mittleren Anschlüsse nicht verbindet.

Sollst du dich jetzt mit dem Projekt bis Weihnachten beschäftigen oder 
hast du Formulierungsschwierigkeiten ?

von Einer (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> wenn man
> die beiden mittleren Anschlüsse nicht verbindet.

Die sind aber von Werk aus verbunden.
Einfach mal alles lesen oder ruhig sein.

von Finn C. (fico)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> wenn man
> die beiden mittleren Anschlüsse nicht verbindet.

in der Tat scheine ich Formulierungsschwierigkeiten zu haben, die 
wiederum zu Verständnisproblemen führen.
Der L298 mit dem genannten Stepper ist nur ein Versuchsaufbau. Der 
Stepper im Betrieb ist ein 5W, wie bereits folgend erwähnt:

Finn C. schrieb:
> Danfoss bietet zum regeln einen unipolaren Stepper-Motor

Finn C. schrieb:
> Möchte den Stepper gerne mit 5W laufen lassen

Finn C. schrieb:
> Leider habe ich diese Möglichket des umbaus nicht. Die Stepper (5W)
> werden fertig geliefert und in Serie verbaut.

Ich gebe zu, das hätte ich auch deutlicher schreiben können. Ansonsten 
sehe ich das hier mehr als Erfahrungsaustausch, da ich nichts finden 
konnte über doppel H Brücke die einen unibolaren Motor betreibt.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Einer schrieb:
> Die sind aber von Werk aus verbunden.
> Einfach mal alles lesen oder ruhig sein.

Ich hab alles gelesen, das Datenblatt des Steppers

https://www.omc-stepperonline.com/de/nema-17-unipolar-1-8deg-32ncm-45-3oz-in-0-4a-12v-42x42x48mm-6-draehte-17hs19-0406s%5D

Dass er ein Datenblatt von einem Stepper postet, den er gar nicht 
hat,und der gar nicht in dem Danvoss-Ventil verwendet wird, kann ich ja 
nicht ahnen.

Eine Lösung hat er schon lange bekommen, keine Ahnung warum er nun noch 
unendlich darauf rumkaut.

Dass Strom messen in der Masseleitung nicht zielführend ist, na ja, wird 
er irgendwann merken.

Dass man Umschaltmomente besser in die Länge zieht, bekam er gesagt.

Finn C. schrieb:
> Ich habe die passive H Brücke jetzt nicht auf HiZ geschaltet. Wenn ich
> das mache werden dort Spannungen induziert, welche meine Brücke
> zerschießen?

Nein, Freilaufdioden, wie immer bei H-Brücken, der L298 will externe, 
der L293D hätte sie drin.

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Dummerweise benötigt der Motor eine hohe Spannung und der A4988 hält nur
> 35V aus, er dreht den Motor also eher langsam.

Ein Schrittmotor dreht genau so schnell, wie man es ihm über die 
Schrittfrequenz befiehlt, jedenfalls solange der Lastwinkel nicht zu 
groß wird.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Ein Schrittmotor dreht genau so schnell, wie man es ihm über die
> Schrittfrequenz befiehlt, jedenfalls solange der Lastwinkel nicht zu
> groß wird.

Wir sind in Deutschland inzwischen wirklich intellektuelles 
Entwicklungsland.

Damit ein Schrittmotor dreht, muss man das Magnetfeld in den Spulen 
ändern und dazu den Strom in den Spulen. Wenn man dazu die Spannung an 
den Spulenanschlüssen ändert, folgt der Strom wegen der 
Spuleninduktivität nur widerwillig, und Motorspulen für hohe 
Nennspannung haben viele Windungen und damit eine hohe Induktivität. Bei 
hoher Drehzahl kann man den Strom gegen die hoge Induktivität nur dann 
schnell ändern, wenn man hohe Überspannung an die Spulenaschlüsse 
anlegt, beliebt sind 30V an 2V Wicklungen, und dann bei Erreichen des 
Strom choppt. Hat man aber eine 12V Wicklung und nur 12V Versorgung geht 
das halt nicht, man muss warten bis der Strom gegen die Induktivität 
sich ändern konnte. Daher erreicht man keine hohen Geschwindigkeiten, 
egal wie schnell man Schritte schickt, erst sinkt das Drehmomrnt, dann 
kommt der Motor aus dem Takt und bleibt stehen.

von Finn C. (fico)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Dass Strom messen in der Masseleitung nicht zielführend ist

Wieso meinst du das?

Michael B. schrieb:
> Dass man Umschaltmomente besser in die Länge zieht, bekam er gesagt.

Meinst du damit deinen bereits erwähnten Halbschritt? In dem würden 
beide Phasen bestromt werden, wodurch auch kein Strom über den 
Mittelabgriff fließt, richtig?

Kannst du mir auch noch sagen, warum der besser in die Länge gezogen 
wird?

Michael B. schrieb:
> Das kannst du bei 2P4W machen, bei 2P5W würde ich immer einen
> Halbschritt einlegen in dem der Treiber der Spule disabelt wird bevor
> die Polarität umgeschaltet wird und dann wieder enabelt wird, auch wenn
> der Halbschritt nur kurz ist.

Kannst du das nochmal genauer erläutern? Beim Halbschritt sind doch bei 
Brücken aktiv - was soll ich da denn disablen?

Michael B. schrieb:
> Wir sind in Deutschland inzwischen wirklich intellektuelles
> Entwicklungsland.

Nicht nett.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.