Hallo zusammen.
Bin neu hier und habe eine Verständnisfrage bei dem Anschluss eines 12V
LED-Streifens in unserem Mercedes Viano.
Ich möchte diesen gerne über 2 Wege ein- und ausschalten:
1. Über die hintere Innenraumbeleuchtung. Diese greife ich an einer
Lampe im Dachhimmel ab.
2. Über einen Funk-Dimmer (https://www.amazon.de/gp/product/B09G3981Z5),
um die Beleuchtung auch beim Campen nutzen zu können (Die
Innenraumbeleuchtung schaltet sich nach nach 20 Minuten ab)
Ich gehe also mit 2 12V-Quellen an den LED-Streifen. Ist es
problematisch, dass dann beispielsweise auch 12V am Ausgang des
Funk-Dimmers anliegen, wenn dieser ausgeschaltet ist und die
Innenraumbeleuchtung eingeschaltet wird? Oder ist das egal?
Und eine weitere Frage bezüglich der Innenraumbeleuchtung. Hier wird die
Masse geschaltet, die ich über ein Relais nutze, um 12V auf den
LED-Streifen zu schicken. Da die Innenraumbeleuchtung im Viano ein- und
ausgedimmt wird, macht das Relais schnurrende Geräusche beim umschalten.
Hält das ein Relais das aus? Oder gibt es für solche Fälle bessere
Bauteile als das von mir verwendete
(https://amazon.de/gp/product/B004NIKVWC)?
Viele Grüße
Eric
Eric schrieb:> Ich gehe also mit 2 12V-Quellen an den LED-Streifen. Ist es> problematisch, dass dann beispielsweise auch 12V am Ausgang des> Funk-Dimmers anliegen, wenn dieser ausgeschaltet ist und die> Innenraumbeleuchtung eingeschaltet wird?
Ja, mit Sicherheit.
Eric schrieb:> Und eine weitere Frage bezüglich der Innenraumbeleuchtung. Hier wird die> Masse geschaltet, die ich über ein Relais nutze, um 12V auf den> LED-Streifen zu schicken. Da die Innenraumbeleuchtung im Viano ein- und> ausgedimmt wird, macht das Relais schnurrende Geräusche beim umschalten.
Nichts von alldem, ist in deinem "Plan" zu sehen! Die Prosa
unvollständig und missverständlich....
Glaskugel und Salamitaktik zum Jahresende? Nein danke!
> Nichts von alldem, ist in deinem "Plan" zu sehen! Die Prosa> unvollständig und missverständlich....> Glaskugel und Salamitaktik zum Jahresende? Nein danke!
Entschuldigt meinen "Plan" - der ist tatsächlich wenig aussagekräftig.
Ich habe versucht, das etwas ausführlicher zu skizzieren.
Können zwei Sperrdioden (im Plan eingezeichnet) die Lösung sein?
Eric schrieb:> Ist es problematisch, dass dann beispielsweise auch 12V am Ausgang des> Funk-Dimmers anliegen, wenn dieser ausgeschaltet ist und die> Innenraumbeleuchtung eingeschaltet wird?
Durchaus.
Eric schrieb:> Da die Innenraumbeleuchtung im Viano ein- und ausgedimmt wird, macht das> Relais schnurrende Geräusche beim umschalten. Hält das ein Relais das> aus?
Schlecht.
Entweder du nutzt das Dimmen mit einem MOSFET (achte jedoch beim MOSFET
auf den Schutz vor den Widrigkeiten eines Bordnetzes mit bis zu +/-150V
Spannungsspitzen), oder du machst aus den Impulsen erst ein Dauersignal
mit dem du dein Relais schaltest.
Übrigens könntest du das Signal des Funk-Schalters auch vor dem Relais
mit dem Innenlichtdimmersignal mischen.
Eric schrieb:> Können zwei Sperrdioden (im Plan eingezeichnet) die Lösung sein?
Vielleicht für dein erstes Problem, aber nicht für dein zweites.
Eric schrieb:> um die Beleuchtung auch beim Campen nutzen zu können
Relais kosten Strom, der ist beim Campen vermutlich knapp.
> Eric schrieb:>> Da die Innenraumbeleuchtung im Viano ein- und ausgedimmt wird, macht das>> Relais schnurrende Geräusche beim umschalten. Hält das ein Relais das>> aus?>> Schlecht.>> Entweder du nutzt das Dimmen mit einem MOSFET (achte jedoch beim MOSFET> auf den Schutz vor den Widrigkeiten eines Bordnetzes mit bis zu +/-150V> Spannungsspitzen), oder du machst aus den Impulsen erst ein Dauersignal> mit dem du dein Relais schaltest.
Ich habe hier aus einem WLED-Projekt noch ein paar IRLB8721 MOSFETs
(https://www.reichelt.de/mosfet-n-kanal-30-v-50-a-rds-on-0-0065-ohm-to-220-irlb-8721-p200919.html)
- kann ich mit so einen vor meinem Relais das Schnurren des Relais
beseitigen?
> Übrigens könntest du das Signal des Funk-Schalters auch vor dem Relais> mit dem Innenlichtdimmersignal mischen.
Beide Varianten sollten unabhängig voneinander funktionieren. Steuerung
über Innenraumlicht, auch wenn Funk-Dimmer ausgeschaltet ist. Steuerung
über Funk-Dimmer, auch wenn Innenraumlicht ausgeschaltet ist.
> Relais kosten Strom, der ist beim Campen vermutlich knapp.
Das Relais ist nur für die Steuerung über das Innenraumlicht vorgesehen,
also für den Alltag. In dem Fall ist der Strom nicht knapp.
Werde es wohl so machen: Umschaltung mittels Umschaltrelais, so dass die
Steuerung über den Funk-Controller nur eingeschaltet ist, wenn die
Innenraumbeleuchtung aus ist. Also entweder über Inneraum oder
Fernbedienung.
Die Problematik mit dem flatternden Relais beruht wohl darauf, dass die
Lampen im Innenraum über PWM gedimmt werden. Das habe ich gerade erst
herausfgefunden. Dem kann man wohl beikommen, indem man die Spannung auf
konstante 12V umwandelt, bevor das Relais das davon bekommet.
Ist dafür so ein "LM2596 DC/DC-Wandler, Step-Down Modul, 3-40V auf
1.5-35V" passend?
Grüße und danke!
Eric
Eric schrieb:> Ist dafür so ein "LM2596 DC/DC-Wandler, Step-Down Modul, 3-40V auf> 1.5-35V" passend?
Nein
Was Du da bräuchtest, wäre ein retriggerbares Monoflop.
Teo D. schrieb:> Eric schrieb:>> Ist dafür so ein "LM2596 DC/DC-Wandler, Step-Down Modul, 3-40V auf>> 1.5-35V" passend?>> Nein> Was Du da bräuchtest, wäre ein retriggerbares Monoflop.
Hast du einen Link, was da passend wäre?
Kann gut gehen, muss aber nicht.
- Ist es ein 12V Streifen mit Vorwiderständen?
- wird in beiden Fällen das selbe Potential geschaltet? Also nicht
einmal Masse und die andere Quelle Plus, funktioniert nicht.
Streifen für CC mit mehr als 12V, die auf einem StepUp Regler basieren,
dürfen z.B. nicht mit offenem Ausgang betrieben werden. Demzufolge lässt
sich keine pauschale Aussage geht/geht nicht treffen.
Der Streifen hat keine Vorwiderstände. Letztlich ist es doch auch egal,
was mit dem Relais geschaltet werden soll. Wenn es erstmal ohne zu
flattern umschaltet, wäre ich schon einen großen Schritt weiter.
Eric schrieb:> Wenn es erstmal ohne zu flattern umschaltet, wäre ich schon einen großen> Schritt weiter.
Man könnte einen Spitzenwert Detektor vor das Relais bauen bestehend aus
einer Diode, einem Widerstand, einem Elko und ein Transistor.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang