hallo, wir haben ein PV-Anlage und einen kleinen 3kw Speicher. Das stellt/stellte bisher die beste Preisleistung im gesamten für uns dar. Über einen Bekannten meiner Frau könnten wir handelsübliche Autobatterien/Starterbatterien günstig beziehen. Ich weiß, dass diese Batterien nicht für hohe Lade- und Entladezyklen gedacht sind. Aber, kann es Sinn machen z.b. 3-5 dieser Batterien hinter dem vorhandenen PV-speicher zu schalten und diese über einen Regler erst dann anzuzapfen wenn der eigentliche PV-Speicher leer ist? Damit würden man doch das häufige auf und entladen umgehen (zumindest bei uns) und die Speicherkapazität trotzdem nochmals erweitern. ist das eurer Meinung nach sinnvoll bzw. eine solide Funktion?
Max M. schrieb: > hallo, wir haben ein PV-Anlage und einen kleinen 3kw Speicher. Das > stellt/stellte bisher die beste Preisleistung im gesamten für uns dar. > Über einen Bekannten meiner Frau könnten wir handelsübliche > Autobatterien/Starterbatterien günstig beziehen. > Ich weiß, dass diese Batterien nicht für hohe Lade- und Entladezyklen > gedacht sind. > Aber, kann es Sinn machen z.b. 3-5 dieser Batterien hinter dem > vorhandenen PV-speicher zu schalten und diese über einen Regler erst > dann anzuzapfen wenn der eigentliche PV-Speicher leer ist? > Damit würden man doch das häufige auf und entladen umgehen (zumindest > bei uns) und die Speicherkapazität trotzdem nochmals erweitern. > ist das eurer Meinung nach sinnvoll bzw. eine solide Funktion? Warum nicht?! Viele der Inverter haben ein Dry Contact Signal, das auch den Entladezustand der PV Akku kenntlich macht. Darüber könnte ein (oder mehrere parallel) entsprechender FET den Pb-Akku aktivieren/umschalten.
Ich glaube nicht dass du die Akkus so günstig bekommst dass sich das jemals lohnen kann. Man redet von 100-200 Zyklen bei 50% DoD. Nehmen wir mal ne übliche 12V/100Ah: Nominal 1,2kWh, nutzbar also 0,6kWh. Das x200 = 120kWh genutzte Energie. Abziehen musst du noch die entgangene Einspeisevergütung und den insgesamt nicht berauschenden Wirkungsgrad dieser Akkus sowohl bei Ladung als auch Entladung.
Max M. schrieb: > kann es Sinn machen z.b. 3-5 dieser Batterien hinter dem vorhandenen > PV-speicher zu schalten und Nein. Du verbrauchst mehr Energie, die Dinger zu dir zu schleppen, als aus den 5 Ladezyklen a 100% (oder 100 a 5%) zu holen ist, die sie durchstehen, zumal 'günstig' ja wohl alte verbrauchte sind, denn Neue sind in jedem Fall sowieso absolut irrwitzig unrentabel gegenüber neuen LiFePo4 Akkus. Gib sie zum Blei-Recykling.
Max M. schrieb: > Ich weiß, dass diese Batterien nicht für hohe Lade- und Entladezyklen > gedacht sind. Ich weiß, dass Autobatterien für hohe Lade- und Entladezyklen gedacht sind. Anlasser, Lichtmaschine ...
Thomas R. schrieb: > für hohe Lade- und Entladezyklen > gedacht sind. Du meinst wohl Lade-/Entladeströme
Ja! Ich hatte oben wohl zu schnell gelesen... Ich empfehle LiIon-Akkus.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
