Hallo, ich habe eine Frage zu den Eigenschaften eines Moving Avarage Filters. Allgemein kann man sagen: 1. Der Moving Avarage Filters ist ein stabiler Filter (endliche Impulsantwort). 2. Frequenzcharakteristik des Filters ist ein Tiefpass. Stimmt das so?
Stabiles Filter. Es heißt das Filter. Sonst richtig.
:
Bearbeitet durch User
Für den Simple Moving Average (SMA) stimmt das, für andere Moving Averages (CMA, WMA und EMA) nicht oder nur eingeschränkt. Siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/Moving_average
-gb- schrieb: > Ja, ist ein FIR mit überall gleichen Koeffizienten. ... welches damit nur ganzzahlige Vielfache der in die Anzahl der Speicherstellen passende Frequenz so wirklich gut filtert. Dieter D. schrieb: > Es heißt das Filter "Das Filter" ist ein theoretischer Konstrukt. Soweit richtig. Aber ein reales Objekt ist immer noch "der Filter". Siehe Kaffeefilter an Weihnachten, Luftfilter beim Auto. Sobald aus dem theoretischen Kontrukt "Filter" (wegen des Vorgangs Filterung) eine reale Umsetzung wird, mutiert der Artikel zu "der, dem". Und das gilt auch, wenn es nur ein virtuelles Objekt ist, weil das Filter in einer SW umgesetzt ist.
W.S. schrieb: > "Das Filter" ist ein theoretischer Konstrukt. Soweit richtig. > > Aber ein reales Objekt ist immer noch "der Filter". > > Siehe Kaffeefilter an Weihnachten, Luftfilter beim Auto. > > Sobald aus dem theoretischen Kontrukt "Filter" (wegen des Vorgangs > Filterung) eine reale Umsetzung wird, mutiert der Artikel zu "der, dem". > > Und das gilt auch, wenn es nur ein virtuelles Objekt ist, weil das > Filter in einer SW umgesetzt ist. Egal was du genommen hast als du dir den Schwachsinn ausgedacht hast. Nimm weniger. Mein Kommentar war spitzfindig. Korrekt ist beides. Gebräuchlich in der Technik aber „das“. „Theoretisches Konstrukt das wird in der realen Umsetzung der“ 😂😂😂😂😂😂👍
Es gibt sicherlich auch eine Filterin unter den Filtern :)
Da Baby schrieb: > Es gibt sicherlich auch eine Filterin unter den Filtern :) Kenne nur Filter_innen und Filter_außen. Aber auf > Sobald aus dem theoretischen Kontrukt "Filter" (wegen des Vorgangs > Filterung) eine reale Umsetzung wird, mutiert der Artikel zu "der, dem". den Blödsinn muss man tatsächlich erstmal kommen.
Da Baby schrieb: > Es gibt sicherlich auch eine Filterin Filterinnen strengen sich besonders an und leisten das Doppelte, wie ihre männlichen Kollegen.
> Gebräuchlich in der Technik aber „das“.
... und Iod, Kibibytes, ... Geschenkt. Sowas saugen sich irgendwelche
Korinthenkacker aus den Fingern. Den Fachleuten ist es egal - für die
sind das irrelevante Details. Allerdings ermöglicht es ihnen, Leute,
die darauf pochen, zu klassifizieren ;-)
> Dieter D. schrieb: >> Es heißt das Filter > "Das Filter" ist ein theoretischer Konstrukt. Soweit richtig. > > Aber ein reales Objekt ist immer noch "der Filter". > > Siehe Kaffeefilter an Weihnachten, Luftfilter beim Auto. > > Sobald aus dem theoretischen Kontrukt "Filter" (wegen des Vorgangs > Filterung) eine reale Umsetzung wird, mutiert der Artikel zu "der, dem". Was für eine schwachsinnige Sprache, und noch schlimmer sind diese Oberlehrer.
foobar schrieb: > > ... und Iod, Kibibytes, ... Geschenkt. Sowas saugen sich irgendwelche > Korinthenkacker aus den Fingern. Den Fachleuten ist es egal - für die > sind das irrelevante Details. Allerdings ermöglicht es ihnen, Leute, > die darauf pochen, zu klassifizieren ;-) Bei Kibibyte-Zeug ja. Das kenne ich auch nur von Nerds die nicht vom Fach sind. Bei „das Filter“ ist es genau umgekehrt. Laien und Nerds gucken nur dumm. Wir Fachleute lachen uns eins wenn wieder jmd „der Filter“ sagt. Falls du einer der wenigen bist die selbst vom Fach sind u trzd „der Filter“ sagen konvergiert die Wahrscheinlichkeit gegen 100%, dass hinter deinem Rücken das Gelächter groß ist.
:
Bearbeitet durch User
Dieter D. schrieb: > Wir Fachleute Was für ein Fachleut bist du denn? Wo hast du denn hier fachlich anderen schon mal weitergeholfen? Links?
Udo S. schrieb: > Dieter D. schrieb: >> Wir Fachleute > > Was für ein Fachleut bist du denn? > Wo hast du denn hier fachlich anderen schon mal weitergeholfen? > Links? Ach man qualifiziert sich fachlich inzwischen durch Beiträge im uC Forum. Dann kann ich meine Zeugnisse ja verbrennen ^^
Udo S. schrieb: > Was für ein Fachleut bist du denn? > Wo hast du denn hier fachlich anderen schon mal weitergeholfen? > Links? Fachleut Master of Science in Elektronik, Photonik und integrierte Systeme. Paar Jahre Berufserfahrung an einem Fraunhofer Institut. Links qualifizieren nicht.
Dieter D. schrieb: > Wir Fachleute lachen uns eins wenn wieder jmd „der > Filter“ sagt. Und die richtigen Fachleute, also die, die Deutsch können und nicht nur Technik-NERDs sind, lachen sich über die mangelnden Sprach- und Logikkenntnisse ihrer Kollegen. Ich erkläre es mal für die Laien hier im Forum, die sich ach so schnell zu "Fachleuten" erheben: ------------------------------------------------------------- In Deutschland haben wir aus genau einem Grund 3 Artikel: Das Urgermanische, von dem sich auch das Englische ableitet, kennt nur einen Artikel, nämlich das "et" und das "dat" wie man es heute noch im Allemanischen Sprachraum kennt. Z.B. ist es Teil der Dialekte im Osten, im Norden (Hamburger Platt) aber auch extremen Westen wie Köln und Aachen, die noch unter Teuronischem Einfluss (Holland) stehen. Die zivilisierteren Germanen der mittleren und südlichen Regionen, sowie die Allemannen der mittleren Regionen, die beide lange unter römischem Einfluss lebten, haben 2 Artikel übernommen, wie man es auch im Französischen hat. Da die Teilung und Beherrschung Germaniens durch die Römer sehr lange dauerte, bis ca. 400 nChr, hat sich das so festgesetzt und anders, als in Frankreich und anderen Ländern blieben somit in Deutschland 2 + 1 Artikel übrig. Französisch: 2 Artikel -Zuordnung ähnlich wie bei den Römern, Fertig. Deutsch: 3 Artikel - Zuordung wild durch den Garten Englisch : Nur den einen Artikel "dat". (Das Einzige, was die Engländer noch haben, währe die höfliche Anrede, "thy", abgeleitet vom "They" = "Ihnen" - dritte Person, wie im Deutschen auch, die sie aber auch im täglichen Gebrauch über board geworfen haben und nur für die Royals nutzen). Wir halten also fest: Das "DAT" und "ET" entspricht (wie das gesamte English) einer einfachen, simplen und unentwickelten Sprache). ------------------------------------------------------------------- Was Deutschland an geht, hat man sich irgendwann dann mal auf jeweils einen Artikel geeinigt. Bei "Filter" und anderen ist das offenbar noch ambivalent, denn in der Tat gibt es noch "rückständige" und "unzivilisierte" aus dem Norden und Osten (oder dem extremen Westen"), die penetrant ihr einfaches DAS beibehalten, owohl die Einordnung durch den zivilsierten Teil der Bevölkerung bereits erfolgt ist. Wir, die wir fortschrittlicher sind, haben uns längst zu "dem" Filter durchgerungen. Wer also immer noch "das" Filter sagt, zeigt, woher er kommt. q.e.d.
Fuck Grammatik schrieb: > Was für eine schwachsinnige Sprache, und noch schlimmer sind diese > Oberlehrer. Solche Sprüche hört man meist von exakt diesen NERDs, die nicht über den Tellerrand schauen und für die Bildung nur aus dem besteht, was sie auf Facebook gelesen oder am Stammtisch gehört haben. Selber denken sie nicht und bilden sich auch nicht weiter. Sie halten sich selber aber für den Nabel der Welt und qualifizieren besser informierte ab. Das DUMMSEIN wird zum Maßstab erhoben! Heil Zuckerberg!
Ich fühle mich schon jetzt gut unterhalten. Weiter so! Popcornhol
W.S. schrieb: > q.e.d. Eins steht fest. Das war der einzig wirklich peinliche Kommentar hier im Thread bisher. Erhebt sich zum einzig "richtigen Fachleut", hält sich noch für einen Sprachwissenschaftler der anderen mangelnde Sprachkenntnisse attestiert, im folgenden Aufsatz dann aber selbst Rechtschreibfehler macht. Erklärt dann lang und breit warum der und das richtig ist. Checkt aber nicht dass Dieter das oben selbst schon längst eingeräumt hat. Und setzt dann noch ein peinliches q.e.d. hinten dran, obwohl er nichts gezeigt oder bewiesen hat, höchstens worauf sich seine subjektive Meinung zu dem Thema bildet. Gratulation :D
Dieter D. schrieb: > Links qualifizieren nicht. Auf deutsch: Du hast hier noch keinem mit deinem fachlichen Rat geholfen, sondern du trollst hier ausschliesslich mit Themen wie dem richtige Artikel des Worts Filter. Und willst es da auch noch besser wissen als der Duden: https://www.duden.de/rechtschreibung/Filter Oder bestehst du auf "das Duden"? SCNR
Gustl B. schrieb: > Ich fühle mich schon jetzt gut unterhalten. > Weiter so! > > Popcornhol Mitmampf und zusätzlich fuer weitere Unterhaltung sorgend mit der Frage: Heisst's jetzt eigentlich "der Radio" oder "das Radio"? scnr, WK
Udo S. schrieb: > Dieter D. schrieb: >> Links qualifizieren nicht. > Auf deutsch: Du hast hier noch keinem mit deinem fachlichen Rat > geholfen, sondern du trollst hier ausschliesslich mit Themen wie dem > richtige Artikel des Worts Filter. > Und willst es da auch noch besser wissen als der Duden: > https://www.duden.de/rechtschreibung/Filter > > Oder bestehst du auf "das Duden"? SCNR Ähm, dort steht "Filter, der oder das". Weiter "Wortart: Substantiv, maskulin, oder Substantiv, Neutrum". Also genau wie er gesagt hat ^^
Udo S. schrieb: > Und willst es da auch noch besser wissen als der Duden: > https://www.duden.de/rechtschreibung/Filter > > Oder bestehst du auf "das Duden"? SCNR Darf ich dir einen Psychiater empfehlen?
Psychosen-Udo verlinkt Seiten die ihm widersprechen. Zu gut.
Dieter D. schrieb: > die ihm widersprechen. Ich habe keine Aussage zum richtigen Artikel gemacht, ich habe nur gefragt ob du als selbsternannter "richtiger Fachleut" auch mal hier jemandem mit deinem Fachwissen geholfen hast. Was du ja durch Nichtbeantworten geklärt hast. Dass du den Duden nicht lesen kannst und weiter auf alleinig Dieter D. schrieb: > Es heißt das Filter. bestehst ist hier sowas von egal. Es ist ein µC und Elektronik Forum, keines für Legastheniker die sich für einen Deutsch Professor halten. Jetzt bleibt noch die Frage ob der Psychiater von Peter einem Nutzer hier eine Persönlichkeitsspaltung diagnostiziert weil er unter zwei Nicks unterwegs ist.
Ganz ruhig Brauner, du hast schon Schaum vorm Mund. Hat dich deine „Frau“ schon wieder zu lang nicht angefasst? Versuch’s mal mit waschen. Und dann bringen wir dir vllt sogar noch bei richtig zu lesen. Vielleicht. Edit: Beim Popcorn machen kam mir die Frage ob bei ihr Fachleute (Zoologen) wohl auch den Artikel das verwenden.
:
Bearbeitet durch User
Udo S. schrieb: > Dass du den Duden nicht lesen kannst und weiter auf alleinig > Dieter D. schrieb: >> Es heißt das Filter. > bestehst ist hier sowas von egal. Dieter D. schrieb: > .. Mein Kommentar war spitzfindig. Korrekt ist beides. > Gebräuchlich in der Technik aber „das“. ... lol
Peter P Petersson schrieb > Dieter D. schrieb: >> .. Mein Kommentar war spitzfindig. Korrekt ist beides. >> Gebräuchlich in der Technik aber „das“. ... > > > lol Wird er noch immer nicht begreifen. Er versucht sich gerade zu waschen.
Peter P Petersson schrieb: > Darf ich dir einen Psychiater empfehlen? Da musst lesen lernen. Der Duden beschreibt ausdrücklich "DER" Filter und räumt ein, dass es sprachlich meist "DAS" heisst. Ob das überwiegend so ist, sei dahin gestellt. An erster Stelle steht "DER". Das ist wie mit Standard und Stardart
W.S. schrieb: > Da musst lesen lernen. Der Duden beschreibt ausdrücklich "DER" Filter > und räumt ein, dass es sprachlich meist "DAS" heisst. Ob das überwiegend > so ist, sei dahin gestellt. An erster Stelle steht "DER". > > Das ist wie mit Standard und Stardart Wenn du schon trollst gib dir doch wenigstens etwas Mühe da steht der und das gleichwertig - und selbst wenn es so wäre würde es nichts zur Sache tun
Mit welcher Intention behauptet man bewusst falsch, irgendwas würde im Duden stehen was es einfach nicht tut? Es kann doch jeder innerhalb von 1 Sekunde nachprüfen. Filter, der oder das. Fachlich meist das. Fertig. Standart?! Hast du einen Schlaganfall?
:
Bearbeitet durch User
W.S. schrieb: > W.S. (Gast) Jetzt fängt das hier auch schon an. Also ich bin weder einer der diversen MaWin's, noch schreibe ich so ein Zeugs. W.S.
Der Thread-Titel lautet: "Eigenschaften des Moving Avarage Filters" Daraus folgt sofort, dass die immer größer werdende Trollgemeinde des µCNets aufeinander einschlägt (Duden, der Filter, das Filter, etc.). Was soll das? Und wo ist die Moderation?
Nunty schrieb: > Der Thread-Titel lautet: "Eigenschaften des Moving Avarage > Filters" > Daraus folgt sofort, dass die immer größer werdende Trollgemeinde des > µCNets aufeinander einschlägt (Duden, der Filter, das Filter, etc.). > > Was soll das? Und wo ist die Moderation? Und warum liegt hier überhaupt Stroh rum?
Eine Unverschämtheit wie ich hier behandelt werde! Die Haare meiner Frau gehen niemanden etwas an außer mich und ihren Bruder! Das wird ein Nachspiel haben!!!!1!..!einself
W.S. schrieb: > W.S. schrieb: >> W.S. (Gast) > > Jetzt fängt das hier auch schon an. Also ich bin weder einer der > diversen MaWin's, noch schreibe ich so ein Zeugs. > > W.S. Jetzt hör doch bitte mal auf MaWin! W.S.
Da Baby schrieb: > Stroh Unterschätz mal nicht die Filtereigenschaften! Schon eine dünne Lage bewirkt eine enorme Dämpfung.
Also Udo S. und W.S. sind schon mal die gleiche Person :D - P.P.P.
... und jetzt bitte eine ähnliche Diskussion über die eigentliche Sünde des Artikels: Avarage. LG, Sebastian
Sebastian schrieb: > ... und jetzt bitte eine ähnliche Diskussion über die eigentliche > Sünde > des Artikels: Avarage. > > LG, Sebastian Steht laut W.S. (Gast) so im Duden
Da Baby schrieb: > > Und warum liegt hier überhaupt Stroh rum? Warum hast du 'ne Maske auf? ...macht's nur so weiter... ;-) scnr, WK
Udo S. schrieb: > Jetzt hör doch bitte mal auf MaWin! Das ist nicht MaWin! Bitte beim Thema bleiben: Es ging um das Filter ... thema. :-) >Eigenschaften des Moving Avarage Filters sind grundsätzlich mal zweierlei: a) sehr einfach zu bauen b) sehr schlechte Qualität Genauer gesagt ist es das einfachste denkbare FIR-Filter mit der maximal schlechtesten Qualtität. Man kann, wenn man möchte oder nichts anderes kennt, mehrere Filter überlagern, z.B. 3 averages über die letzten 5,7 und 9 Werte und diese mit Faktor 3,4 und 5 wichten. Die 5 macht mehr Oberwellen, als die 9, wirkt aber schwächer rein. Das Entscheidende dabei ist, dass in die 5 andere Oberwellen gut oder schlecht reinpassen, als in die 7. Die 3 Filter "sehen" sich bei 5*7*9 Schritten.
W.S. schrieb: > Udo S. schrieb: >> Jetzt hör doch bitte mal auf MaWin! > Das ist nicht MaWin! > > Bitte beim Thema bleiben: Es ging um das Filter ... thema. :-) Der war gut MaWin, aber bitte benutze deinen eigenen Namen. W.S.
Beitrag #7305614 wurde von einem Moderator gelöscht.
Dergute W. schrieb: > Heisst's jetzt eigentlich "der Radio" oder "das Radio"? Die Mofa. Jedenfalls in Büttenwarder.
Im Bayerischen Wald gibt es Mescha (männlich) und ist eine Bezeichnung für Mädchen.
Gustl B. schrieb: > m Bayerischen Wald gibt es Mescha (männlich) und ist eine Bezeichnung > für Mädchen. was logisch ist, weil die Frauen dort aussehen, wie Männer :-)
Udo S. schrieb: > Und willst es da auch noch besser wissen als der Duden: Der Duden ist häufig nichrs Anderes als ein statistischer Behelf für diejenigen Leute, die es selbst nicht besser wissen und sich daher lieber der als allwissend gedachten Meihrheit anschließen. Btw: Das ausschließlich deskriptiv-statistisch arbeitende DWDS kennt sowohl "der Filter" als auch "das Filter", letzteres "fachsprachlich". "Thermostat" hingegen ist dort rein maskulin.
:
Bearbeitet durch User
W.S. schrieb: > b) sehr schlechte Qualität Dann zeige uns doch bitte einen FIR-Filter, welcher Rauschen besser unterdrückt. Und es dürfte dann auch ein leichtes sein bei der mießen Performance das ganze auch mit geringem Ressourcenaufwand bei besserer Laufzeit zu realisieren... (IIR zählt übrigens nicht.)
W.S. schrieb: > Genauer gesagt ist es das einfachste denkbare FIR-Filter mit der maximal > schlechtesten Qualtität. Wenn du glaubst, der/das Moving-Average-Filter (basierend auf dem SMA) sei schlecht, dann setzt du es evtl. für die falschen Problemstellungen ein. Es eignet sich trotz seiner Einfachheit bspw. hervorragend, um aus langsamen Messsignalen Störungen durch Netzbrumm (einschließlich aller seiner Oberschwingungen) zu eliminieren.
Peter P Petersson schrieb: > Udo S. schrieb: >> Dass du den Duden nicht lesen kannst und weiter auf alleinig >> Dieter D. schrieb: >>> Es heißt das Filter. >> bestehst ist hier sowas von egal. > > > Dieter D. schrieb: >> .. Mein Kommentar war spitzfindig. Korrekt ist beides. >> Gebräuchlich in der Technik aber „das“. ... > > > lol Anscheinend haben hier viele die Dudenseite gar nicht zu Ende gelesen. Klar, oben steht "der oder das", aber weiter unten bei "Grammatik" steht dann "der, fachsprachlich meist: das Filter; Genitiv: des Filters, Plural: die Filter".
Leo I. schrieb: > Anscheinend haben hier viele die Dudenseite gar nicht zu Ende gelesen. Anscheinend hast du den thread nicht lesen > Klar, oben steht "der oder das", aber weiter unten bei "Grammatik das haben hier schon 2 Beitragende eingeworfen Es bleibt also bei "der Filter". Komme gerade aus der Werkstatt. Dort haben sie "DEN" Ölfter und "DEN" Luftfilter gewechselt und nicht "DAS" Luftfilter. "DAS" sagen nur Abgehobene
Vor vielen Sonnenumläufen erklärte meine Chemielehrerin mir: "Der Filter, wenn stofflichen filtriert wird. Das Filter, wenn nicht-stoffliches filtriert wird. Der Kaffeefilter, das Hochpassfilter". Das liegt jetzt nicht unendlich weit weg von der angeblich so wirren Erklärung weiter oben.
Ich möchte dem, was Yalu X. sagte noch etwas hinzufügen. Man kann mit einem SMA-Filter eine Menge Resourcen sparen. Man kann mit nur einer Subtraktion, einer Addition und einer Division Mittelwerte über beliebig viele Werte bilden. Es ist egal ob es 10 oder 1000 Werte sind. Ich verwende das z.B. für eine Pegelregelung. Bei meinem Morsetrainer verwende ich zwei kurze hintereinander geschaltete SMA-Filter als Impulsformer um die Testklicks weg zu bekommen (Gauß Ersatz).