Hallo, ich habe ein Klima Splitgerät von Bohmann CL6045QC, welches mit einem WLAN Modul ausgestattet ist. Das Gerät kann ich über die App "Smart Life" von Volcano Tech. Lim. steuern. Leider läuft das immer über deren Cloud. Mein Ziel ist die Steuerung über mein lokales Netz (SPS oder Raspberry). Dafür bin ich auf der Suche nach dem Protokoll, leider bisher erfolglos. Da die Kommunikation per Cloud verschlüsselt ist habe ich mich an die RS232 Verbindung des WLAN Moduls und der Klimasteuereinheit gemacht. Anbei ein paar Schnipsel. Dabei ist der Befehl Ausschalten des Heizbetriebes über die App aufgezeichnet. Hat von Euch jemand hilfreiche Infos oder gar eine Beschreobung des Protokolls ?
mosfred schrieb: > Da die Kommunikation per Cloud verschlüsselt ist habe ich mich an die > RS232 Verbindung des WLAN Moduls und der Klimasteuereinheit gemacht. Bist du dir sicher, dass die Schnittstelle auf der Platine eine RS232-Schnittstelle ist? Das WLAN-Modul besitzt keine.
Das TYWE1S ist nen Modul von Tuya. Die sollten sich auch ohne die Cloud steuern lassen, für Homeassistant gibt es dafür die local_tuya Integration, oder man schaut sich da halt ab wie das geht. Ansonsten wäre Tasmota evtl nen Blick wert, wenn das Modul auf nem ESP basiert sollte sich das als Ersatz Software auf das Modul flashen lassen. Tuya hat auch recht viel Doku zu ihren Modulen, ich meine da auch mal was zum seriellen Protokoll gesehen zu haben.
mosfred schrieb: > die RS232 Verbindung RS232 definiert Spannungspegel für eine serielle, wortorientierte Übertragung, -3V bis -15V für einen High, +3V bis +15V für einen Low-Pegel. Sowas findet man selten innerhalb von Geräten, die Pegelwandlung ist zu aufwändig und überflüssig. Ich denke, Du hast eine normale serielle Verbidung mit 3,3V oder 5V Pegel. Um die einzelnen Befehle zu finden mußt Du mehr mitschneiden, nach Richtung getrennt und dann die einzelnen Sequenzen vergleichen. Ein Ausschaltbefehl und der Leerlauf sind viel zu wenig. Wenn Du die Daten teilst, nimm doch ein neutrales Format wie .csv und nicht sowas aufgeblähtes wie Excel.
Ok, ich habe mich falsch ausgesdrückt: es ist keine RS232 sondern UART. Dass es keine wirkliche RS232 mit den entspr. Spannungspegeln ist, sondern TTL level ist wohl klar sonst hätte ich keine Signale aufzeichnen können aber danke für den sachdienlichen Hinweis ;) @Jürgen: Damit niemend mit aufgeblähten Excel Dateien hantieren muss, habe ich einen Screenshot angehängt. CSV lässt leider keine Formatierung zu. Sieh Dir den Screenshot an, und sage mir wie soetwas in CSV verpackt werden soll. Und wo wir schon beim Erbsenzählen sind: RS232 ist nicht Wortorientiert sondern Bit- bzw. Byteorientiert was sich aus Angabe der Datenbits (7 oder 8) ergibt. @Tim: Danke Dir für die Antwort. Das Modul ist von Tuya, da gibt es auch entspr. Doku dazu. Leider komme ich damit nicht weiter: - Header lt. Doku 2 Byte: 0x55aa - mein Header: 0xBB01 - auch der weitere Aufbau passt nicht 100% ig Baudrate ist mit 9600 oder 115k angegeben. Die 9600 bringen das angehängte Ergebnis. Ich werde heute Nachmittag mal mit dem Oszi die Baudrate messen. In der org. Tuya App wurde die Anlage nicht gefunden nur in der o.g. Volcano Smart Home App. Das Modul werde ich irgendwann neu flashen bzw. durch ein eigenen ESP ersetzen, dazu brauche ich aber mehr Infos über das Protokoll. Einfach eine andere FW laden .... wenn es dan nicht funtioniert weiss ich gar nicht wo ich suchen soll.
Jürgen schrieb: > RS232 definiert Spannungspegel für eine serielle, wortorientierte > Übertragung, -3V bis -15V für einen High, +3V bis +15V für einen > Low-Pegel. > Sowas findet man selten innerhalb von Geräten, die Pegelwandlung ist zu > aufwändig und überflüssig. > Ich denke, Du hast eine normale serielle Verbidung mit 3,3V oder 5V > Pegel. Der Unterschied liegt nicht nur in den Pegeln, sondern auch in der Polarität. Bevor man irgendetwas blind mitschneidet, sollte man sich das Signal mit einem LA oder besser noch mit einem Oszi ansehen.
mosfred schrieb: > sonst hätte ich keine Signale aufzeichnen können Warum nicht? mosfred schrieb: > Und wo wir schon beim Erbsenzählen sind: RS232 ist nicht Wortorientiert > sondern Bit- bzw. Byteorientiert was sich aus Angabe der Datenbits (7 > oder 8) ergibt. Nein, es werden nicht einzelne Bits sondern immer Bitfolgen, die Worte ausgewertet. Darum gehört zur Übertragungsrate auch zwingend der Wortaufbau (8N1, 7E2 oder auch 5N1 für Baudot) da ein Wort selten einem Byte mit 8Bit entspricht. mosfred schrieb: > CSV lässt leider keine Formatierung zu. und das ist gut so. Wenn ich mir sowas ansehe, will ich nicht, daß die Übertragung schon von jemand anders interpretiert wurde.
Wolfgang schrieb: > Der Unterschied liegt nicht nur in den Pegeln, sondern auch in der > Polarität. du meinst so? Jürgen schrieb: > -3V bis -15V für einen High, +3V bis +15V für einen Low-Pegel.
Um das Ganze hier zum Abschluss zu bringen: Ich habe die grundlegenden Einstellungen und Rückmeldungen herausgefunden und das vorhandene WLAN Modul der Klimamanlage durch einen ESP8285 ersetzt. Der ESP bietet folgende Möglichkeiten der Interaktion mit der Klimaanlage: - direkte Steuerung über eine Website - Scheduler - UDP: direkte Weiterleitung der org. Befehle (Gateway) - UDP: Steuerung und Statusabfrage über einen eigenen Befehlssatz Somit kann die Anlage im lokalen Netz manuell oder über eine Hausautomation gesteuert werden. Da sich das Interesse hier bisher in Grenzen hielt und es vielmehr um Fileformate und RS232 Definitionen ging mache ich mir nicht die Mühe die kompletten Infos allgemeinverständlich aufzuarbeiten und hier zu präsentieren. Ich biete aber ausdrücklich jedem an, der wirkliches Interesse am Projekt hat, die Infos per PM zu erhalten. Typ der Klimaanlage (wie oben geschrieben) Bomann CL6045QC Es handelt sich dabei allerdings nicht um ein Modul welches eine fertige Integration in gängige SmartHome Systeme bietet.
mosfred schrieb: > Spannungspegeln ist, > sondern TTL level ist wohl klar sonst hätte ich keine Signale > aufzeichnen können aber danke für den sachdienlichen Hinweis ;) So klar ist das gar nicht. Auch bei inversen Signalen könntest du aufzeichnen, solange der Empfänger nicht zu pingelig mit den Pegeln ist. Es käme nur einfach Mist dabei heraus.
Wolfgang schrieb: > So klar ist das gar nicht. Auch bei inversen Signalen könntest du > aufzeichnen, solange der Empfänger nicht zu pingelig mit den Pegeln ist. > Es käme nur einfach Mist dabei heraus. Das hat mit den (analogen) Pegeln nicht viel zu tun, sondern mit der Start-/Stopplogik. Dauerhafte Framing Errors, von den Daten abhängige erkannte Zeichenanzahl u. s. w. wären die Folge.
Hallo, ich habe eben deinen Beitrag mit großem Interesse gelesen. Ich habe auch verschiedene Klimaanlagen von Hantech bei mir am laufen. Alle sollen Wifi fähig sein. Bei einem habe ich auch ein Wifi-Modul dabei. Dieses ist exakt das gleiche Modul wie bei dir. Deshalb würde ich mich über genauere Informationen deines Projektes freuen. Ich würde dann auch versuchen meine Klimas mit einem ESP8285 zu steuern. LG Thomas
Hallo, ich habe zwischenzeitlich mit Mosfred Kontakt gehabt. Er hat mir freundlicherweise seine Arbeit zur Verfügung gestellt. So wie ich es gehofft hatte, lasst sich mit seinem Klimaanlagen-Tuya-Protokoll auch mein Hantech-Klimaanlage super steuern. Ich möchte mich auf diesem Weg bei ihm für seine tolle Arbeit bedanken! Tolle Arbeit!
Hier gibt's mehr zu dem eigentlichen Thema: https://github.com/adaasch/AC-hack/blob/master/Readme.md
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.