Hallo zusammen, ich habe einen 5 Jahre alten Acer Laptop, welcher sich nur noch per Akku und nicht mehr am Netzteil starten lässt. Problem ist eine defekte Ladeelektronik . (Das konnte ich schonmal hausfinden) Ich würde den Laptop gerne noch als NAS nutzen. Deshalb war meine Idee die Spannungsversorgung durch den Akku einfach durch ein Netzteil zu ersetzen. Dazu habe ich den Akku geöffnet und wollte ein passendes Netzteil anschließen. Im Akku sind aber 4 Anschlüsse. (siehe Bild) Jetzt ist meine Frage. Kann ich an Pin 1/4 einfach 10,8V mit anlegen (vorher natürlich die Akkus entfernen) und sollte der Laptop dann funktionieren oder denke ich hier falsch? Wäre cool wenn mir jemand erklären könnte, wie ich das Teil im Netzbetrieb wieder zum laufen bekomme. Vielen Dank für eure Hilfe.
:
Verschoben durch Moderator
Goddz L. schrieb: > Kann ich an Pin 1/4 einfach 10,8V mit anlegen Wenn schon, dann solltest du ein LiIo Ladegerät für 3S benutzen. Sonst riskierst du, das Haus abzufackeln. Ob der Laptop das akzeptiert, wird du ausprobieren müssen. Die Hersteller treiben teilweise ziemlich viel Aufwand, solche Basteleiern zu verhindern. Noch was: Das Ladegerät muss natürlich genug Strom liefern. Wie viel Watt nimmt das Gerät denn maximal auf? Ich würde da mal mit 50 Watt oder mehr rechnen.
:
Bearbeitet durch User
Normalerweise funktionieren Laptops auch ohne Akku am Netzteil - zumindest alle mit wechselbarem Akku die mir in 15 Jahren IT untergekommen sind. Wenn der also nur noch mit Strom vom Akku läuft und nciht mehr mit Akku raus am Netzteil - dann ist nicht (nur) die Ladeelektronik futsch sondern mehr oder was anderes. Ich würde den Fehler erst mal an der Netzteilbuchse des Laptops suchen bevor ich Basteleien am Akku anfange. Ist doch viel sinnvoller den eigentlichen Fehler zu beheben (Laptop nimmt Netzteilstrom nicht) als ein Frankensteinmonster zu erschaffen! Aber wenn Akkubastelei, dann eben Akku so lassen wie er ist damit der Laptop ihn normal erkennt und an den eingebauten Akku ein externes Ladegerät anschließen, das diesen auflädt und geladen hält während der Rechner läuft. Keine Bastelei die ich empfehlen würde...
Das war natürlich auch mein erster Gedanke. Deshalb habe ich die Buchse (Powerjack) und das Netzteil schon getauscht aber leider ohne Erfolg. Der Laptop läuft nur wenn der Akku drin ist. Lädt für ca. 5 min und dann nicht mehr und geht aus wenn der Akku leer ist. Ich bin nicht der einzige mit dem Problem bei acer und in einem anderen Forum habe ich gelesen, dass dieses Verhalten wohl an einer defekten Ladeelektronik liegt. Deshalb die Idee mit dem Akku. Oder hat noch jemand eine bessere Idee um die Kiste dauerhaft betreiben zu können? Ich schmeiße ungern noch intakte Hardware weg.
Leider sind einige Akkus abgebrannt und es gab Rückrufe von Herstellern. Goddz L. schrieb: > Ich schmeiße ungern noch intakte Hardware weg. Dann hilft nur den Fehler in der Ladeelektronik suchen und die Ursache zu finden. Oft hat ein kranker Akku die Ladeelektronik ruiniert.
Goddz L. schrieb: > Deshalb habe ich die Buchse > (Powerjack) und das Netzteil schon getauscht aber leider ohne Erfolg. > Der Laptop läuft nur wenn der Akku drin ist. Lädt für ca. 5 min und dann > nicht mehr und geht aus wenn der Akku leer ist. Das Fehlerbild passt nicht. Wenn der Akku 5 min geladen wird kanns die Buchse nicht sein. Was passiert wenn du den Laptop bei abgestecktem Akku startest? Wenn der Laptop dann nicht angeht würde ich die erste MosFet Stufe genauer anschauen. Die Umschaltung zwischen Netz und Akku Betrieb wird über einige Mosfet Schaltstufen vom Ladecontroller und KB Firmware gesteuert. Prinzipiell sollte es möglich sein den Laptop bei abgestecktem Akku mit einer 12V Spannungsquelle über die Akkukontakte zu versorgen. Das sollte man aber strombegrenzt testen, da es ja möglich ist dass einige der Mosfets defekt sind. Die Reparatur ist jetzt nicht so kompliziert, da du aber kein Model angibst kann man auch nicht nach Schaltplänen suchen.
Also, ich sehe da 5 Akkus. A 3,7 V ergibt das die mir sonst bei den Laptops auch bekannten 18,5 Volt. Also mit nur 10,8 V wird das nichts. Hatte auch so einen ähn lichen Acer. Aber habe auch nen neuen Akku noch gekauft. Dann lief das Ding auch korrekt. (Und WLAN abschalten,... frisst unnötig Energie.) ciao gustav
Karl B. schrieb: > ich sehe da 5 Akkus. A 3,7 V ergibt das die mir sonst bei den Laptops > auch bekannten 18,5 Volt. > Also mit nur 10,8 V wird das nichts. naja Laptop Akkus mit 5 Zellen gibt es nicht. Entweder ein vielfaches von 3 Zellen (10.8V/11.1V) oder ein vielfaches von 4 Zellen (14.4V/14.8V) in ganz seltenen Fällen gibt es auch noch vielfaches von 2 Zellen.
Und warum steht auf dem Netzteil 18,5 Volt? Und im Bild sind 5 Zellen zu sehen. Auch wenn es noch mehr sind, dann sind's bestimmt mehr als die vom TO angegebenen 10,8 V zum Betrieb des Notebooks. ciao gustav
Karl B. schrieb: > Und warum steht auf dem Netzteil 18,5 Volt? von welchem Netzteil redest du? Üblich bei Laptops sind 19V oder 20V manchmal auch 16V. Übrigens hat die Netzteilspannung nur indirekt was mit der Akkuspannung zu tun. Die Netzteil Spannung muss mindestens 4V über der Akkuspannung liegen sonst funktionieren die üblichen Umschaltungen zw. Netzbetrieb und Akkubetrieb nicht richtig.
Bastler schrieb: > Normalerweise funktionieren Laptops auch ohne Akku am Netzteil - > zumindest alle mit wechselbarem Akku die mir in 15 Jahren IT > untergekommen sind. Mein HP nicht. Der ist von 2016.
:
Bearbeitet durch User
Stefan F. schrieb: > Bastler schrieb: >> Normalerweise funktionieren Laptops auch ohne Akku am Netzteil - >> zumindest alle mit wechselbarem Akku die mir in 15 Jahren IT >> untergekommen sind. > > Mein HP nicht. Der ist von 2016. Echt jetzt? Bei meinem Lenovo, allerdings von 2012, funktioniert es problemlos, obwohl Lenovo schon bei den alten Modellen empfahl, den Akku eingesteckt zu lassen, weil er auch als Puffer bei Spitzenlasten dient. Zugleich ist er eine eingebaute USV.
Danke für die zahlreichen Antworten. Der Laptop lief vor dem Problem auch mit herausgenommenem Akku. Seitdem dieses Problem aber besteht lässt er sich nur noch starten wenn der Akku drin steckt. Um das Teil aktuell am laufen zu halten läuft es so: - Akku darf nie ganz leer werden sonst kann man ihn nur mit viel Glück (Strom ab / strom ran) wieder zum leben erwecken - Dann kann man mit Netzteil + Akku den Laptop starten - 1-5 min laden >> Dann geht er wieder in den akku betrieb. - Stecker aus der Ladebuhse rein raus, rein raus, ... und dann läd er wieder für ein paar Minuten. (Wenn der Akku geladen ist dann geht er auch ohne eingestecktes Netzteil an und bleibt solange an bis der Akku leer ist) Ich hab das Teil gerade nicht da aber ich poste morgen nochmal die genaue Modellbezeichnung. Aber es wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben als einfach mal 12V an Pol 1 und Pol 4 zu legen und schauen ob das Teil angeht.
Hier der Schaltplan. Boardview Dateien befinden sich leider alle hinter Paywalls- Das Ding hat einen DC In Detektor (Page 43) dort würde ich mit der Fehlersuche anfangen. (ziemlich ungewöhnlich passt aber zum Fehlerbild) Auf den folgenden Seiten sind dann Powermanagement und Akkuladeschaltung. Das sieht auf den ersten Blick straight forward aus. Ach ja deine 5 Jahre waren wohl etwas optimistisch. Das Ding stammt von Ende 2008.
:
Bearbeitet durch User
Danke Thomas Z für deine Mühen. Puh, da habe ich mich wohl etwas verschätzt. Das Teil stammt von meiner Mutter und sie hat ihn mir defekt in die Hand gedrückt. Hatte gedacht das sie den deutlich später gekauft hat aber ist ja auch egal. Am kommenden we hab ich endlich mal Zeit zum Basteln.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.