Hallo Forum, als Elektronik-Anwender suche ich nach einem bestenfalls Elektronikmodul oder ansonsten einer Schaltung mit folgender Funktion (müsste vermutlich ein Monoflop-Derivat sein): Auf ein Triggersignal hin (Öffner oder Schließer, ausschließlich erste Flanke) soll ein Kontakt für eine Zeit von ca. 50ms (bestenfalls einstellbar zw. ca. 10ms und 100ms) geschlossen werden. Dies soll unabhängig von der Dauer des Haltens des Triggersignals erfolgen und auch bei dessen Deaktivierung keinen Effekt haben. Aktuell muss ich diesen Kontakt manuell kurz schließen, so dass dieser oftmals zu lange geschlossen bleibt, daher der Wunsch nach einer festen, vorzugsweise einstellbaren Zeit. Ach so: Zur Verfügung steht 12V DC. Sorry wenn es hierzu schon ein Thema geben sollte, mit meinen Suchbegriffen konnte ich leider nichts Passendes finden. Auch als kaufbare Module habe ich leider bisher nur Exemplare ab 0.1s gefunden - was für meine Anwendung schon zu lang ist. MfG
Peter G. schrieb: > Auf ein Triggersignal hin (Öffner oder Schließer, ausschließlich erste > Flanke) soll ein Kontakt für eine Zeit von ca. 50ms (bestenfalls > einstellbar zw. ca. 10ms und 100ms) geschlossen werden. "Kontakt" hört sich nach Mechanik an. Bei 10 ... 100ms wird das schon etwas sportlich. Du suchst einen monostabilen Multivibrator, aka Monoflop.
Peter G. schrieb: > als Elektronik-Anwender suche ich nach einem bestenfalls Elektronikmodul > oder ansonsten einer Schaltung mit folgender Funktion (müsste vermutlich > ein Monoflop-Derivat sein): > > Auf ein Triggersignal hin (Öffner oder Schließer, ausschließlich erste > Flanke) soll ein Kontakt für eine Zeit von ca. 50ms (bestenfalls > einstellbar zw. ca. 10ms und 100ms) geschlossen werden. Dies soll > unabhängig von der Dauer des Haltens des Triggersignals erfolgen und > auch bei dessen Deaktivierung keinen Effekt haben. > > Aktuell muss ich diesen Kontakt manuell kurz schließen, so dass dieser > oftmals zu lange geschlossen bleibt, daher der Wunsch nach einer festen, > vorzugsweise einstellbaren Zeit. > > Ach so: Zur Verfügung steht 12V DC. > > Sorry wenn es hierzu schon ein Thema geben sollte, mit meinen > Suchbegriffen konnte ich leider nichts Passendes finden. Auch als > kaufbare Module habe ich leider bisher nur Exemplare ab 0.1s gefunden - > was für meine Anwendung schon zu lang ist. Nun, es gibt massenhaft unterschiedliche Monoflop-ICs, angefangen mit dem altbekannten 555. Um diese an Deine speziellen Wünsche anzupassen, musst Du nur die Beschaltung nach dem Datenblatt entsprechend anpassen. Heutzutage nimmt man für sowas allerdings eher einen passend program- mierten Mikroprozessor. Du hast ja Deine Anfrage auch in das µC-Unter- Forum gepostet.
Wolfgang schrieb: > Du suchst einen monostabilen Multivibrator, aka Monoflop. Nicht retriggerbar. Da pass ein 555er wie Ars...... https://elektro.turanis.de/html/tools/calc_ne555.html
Hallo Wolfgang, mag sein dass es der falsche Fachausdruck ist. Aktuell ist es ein Mikroschalter (Taster), der intern tatsächlich einen mechanischen Kontakt betätigt - denke aber nicht dass das so sein muss (Relais), sondern auch als elektrischer Kontakt ausgeführt sein kann. Gibt es denn solch ein Modul/Bausatz etc. fertig zu kaufen bzw. was wäre der "richtige" Suchbegriff. Oder wie würde eine entsprechende Schaltung aussehen müssen? Zusammenlöten könnte ich das sicher, nur halt nicht entwerfen. MfG
Hallo Harald, stimmt, da ich keine Ahnung hatte was die passende Kategorie ist ;-) Für die Anwendung wäre das tatsächlich overkill, denke der 555 ist das schon passend. MfG > Nun, es gibt massenhaft unterschiedliche Monoflop-ICs, angefangen mit > dem altbekannten 555. Um diese an Deine speziellen Wünsche anzupassen, > musst Du nur die Beschaltung nach dem Datenblatt entsprechend anpassen. > Heutzutage nimmt man für sowas allerdings eher einen passend program- > mierten Mikroprozessor. Du hast ja Deine Anfrage auch in das µC-Unter- > Forum gepostet.
Hallo Teo, danke, das hilft mir schonmal weiter! MfG Teo D. schrieb: > Wolfgang schrieb: >> Du suchst einen monostabilen Multivibrator, aka Monoflop. > > Nicht retriggerbar. Da pass ein 555er wie Ars...... > https://elektro.turanis.de/html/tools/calc_ne555.html
Peter G. schrieb: > Für die Anwendung wäre das tatsächlich overkill, denke der 555 ist das > schon passend. Nur das drum rum, wenn das vorhanden..... Ich nutze den 555er eigentlich nur noch, um meine Vorräte abzubauen.
Hallo Teo, ja, soweit war ich schon, da kommen die Dinger ab 0.1s - die meine gewünschten ca. 0.05ms nicht bieten. Dann scheint es sowas fertig nicht zu geben und ich muss nicht lange weiter suchen. MfG Teo D. schrieb: > Zeitrelais 12v
:
Bearbeitet durch User
Peter G. schrieb: > Oder wie würde eine entsprechende Schaltung aussehen müssen? Das hängt davon ab, was da geschaltet werden soll (Strom?). Muss es potentialfrei sein oder darf nach Masse geschaltet werden? Der NE555 wurde schon vorgeschlagen.
Hallo Wolfgang, genau, ich versuche es einfach mal mit dem 555, danke. MfG Wolfgang schrieb: > Peter G. schrieb: >> Oder wie würde eine entsprechende Schaltung aussehen müssen? > > Das hängt davon ab, was da geschaltet werden soll (Strom?). Muss es > potentialfrei sein oder darf nach Masse geschaltet werden? > Der NE555 wurde schon vorgeschlagen.
CD4528 würde alle deine Anforderungen erfüllen. Flankengesteuert + nicht nachtriggerbar (bei richtiger Beschaltung). 12V kann der auch.
Teo D. schrieb: > Nicht retriggerbar. Da pass ein 555er wie Ars...... > https://elektro.turanis.de/html/tools/calc_ne555.html Soweit ich weiß, ist der 555 Zustandsgesteuert, also unbrauchbar. Teo D. schrieb: > Ich nutze den 555er eigentlich nur noch, um meine Vorräte abzubauen. Ich mag nichts wegwerfen, aber nutzen werde ich meine 555 sicher nicht. Thomas Z. schrieb: > CD4528 würde alle deine Anforderungen erfüllen. Flankengesteuert + > nicht > nachtriggerbar (bei richtiger Beschaltung). 12V kann der auch. Den 4528 mag ich nicht, besser den 4538. Mit einem mechanischen Taster könnte es Ärger mit dessen Prellen geben, also muß da noch etwas vor. Die simpelste Lösung wäre ein Taster mit Umschaltkontakt und einem Flip-Flop aus zwei 4011-Gattern.
Hallo Manfred, zunächst versuche ich es mal mit einem Zeitrelais-Bausatz, der regulär ab 1s kann. Durch Verkleinern der Kapazität lässt sich die minimale Zeit jedoch verkürzen und ich hoffe dass das bei dem notwendigen Faktor 20 oder so noch sauber und stabil läuft - keine Ahnung ob das Relais z.B. das kann. MfG > > Den 4528 mag ich nicht, besser den 4538. Mit einem mechanischen Taster > könnte es Ärger mit dessen Prellen geben, also muß da noch etwas vor. > Die simpelste Lösung wäre ein Taster mit Umschaltkontakt und einem > Flip-Flop aus zwei 4011-Gattern.
Manfred schrieb: > Mit einem mechanischen Taster > könnte es Ärger mit dessen Prellen geben, also muß da noch etwas vor. Da CD4098/4528/4538 Dual Monos sind, benutzt man einen zum Entprellen und den anderen dann für das vom TE gewünschte Verhalten. CD4538 wird eher für lange Zeiten bevorzugt, 4098 und 4528 sollten besser passen. Damit kannste auch 2µs Pulse erzeugen, wenn de möchtest.
Matthias S. schrieb: > CD4538 wird eher für lange Zeiten bevorzugt, 4098 "einige 10 Millisekunden" sind "lange Zeiten". Der CD4538 ist für Zeiten ab 10us spezifiziert. Da besteht schon Mal ein Sicherheitsabstand von einem Faktor 1000 zur minimal gewünschten Zeit 😉
Matthias S. schrieb: > Da CD4098/4528/4538 Dual Monos sind, benutzt man einen zum Entprellen > und den anderen dann für das vom TE gewünschte Verhalten. Und was passiert, wenn der Anwender nach 1s Drücken wieder loslässt? Da gibt es auch ein Kontaktprellen. Laut TO soll dann aber nicht passieren. Ich glaube nicht, dass es hier mit einfachen Monoflops getan ist.
Teo D. schrieb: > Nicht retriggerbar. Da pass ein 555er wie Ars...... Nö, der hat keinen Flankeneingang, ist daher kein Monoflop, sondern nur ein Komparator mit Hysterese.
Mono schrieb: > Und was passiert, wenn der Anwender nach 1s Drücken wieder loslässt? Was soll passieren? Wenn man das entprellende Mono richtig beschaltet hat, passiert genau gar nichts. Das erste Monoflop wird auf z.B. fallende Flanke (Taster gegen Masse) und nicht retriggerbar konfiguriert und erzeugt einen bspw. einen 20ms Puls. Der triggert das zweite Mono für die o.a. 10-100 ms Ablauf.
Matthias S. schrieb: > Was soll passieren? Wenn man das entprellende Mono richtig beschaltet > hat, passiert genau gar nichts. Das erste Monoflop wird auf z.B. > fallende Flanke (Taster gegen Masse) und nicht retriggerbar konfiguriert > und erzeugt einen bspw. einen 20ms Puls. Der triggert das zweite Mono > für die o.a. 10-100 ms Ablauf. genau so würde ich das auch machen. Solche Schaltungen sind halt heutzutage etwas aus der Mode. Da wird gerne ein Microcontroller verwendet
Erste Tests mit so einem einfachen NE555 Timer-Bausatz, den ich über Poti, Widerstand und Kondensator auf 25ms bis 75ms angepasst habe zeigen, dass das so gehen kann. Aktuell ganz einfach mit dem im Bausatz enthaltenen Relais. Gibt tatsächlich in seltenen Fällen bissl Stress mit Tasterprellen aber denke das kriege ich auch noch weg gebastelt. Parallel bin ich jetzt an einer Arduino-Lösung dran, welche über einen zus. Winkelsensor nur dann unterbricht, wenn es notwendig ist und nicht bei jedem Tasten - auch das sieht vielversprechend aus. Wegen der kurzen Unterbrechungszeit (nach ersten Tests eher um die 25ms) geht evtl. auch einfach ein Optokoppler statt dem vergleichsweise trägen Relais. Also schon mal Danke für die Rückmeldungen, hat mir auf jeden Fall geholfen in die richtige Richtung los zu laufen ;-)
Peter G. schrieb: > geht evtl. auch > einfach ein Optokoppler statt dem vergleichsweise trägen Relais. Einer der wenigen Vorteile des 555 gegenüber anderen Multivibrator- Schaltungen ist, das er auch verhältnismäßig grosse Lasten bis 200mA direkt schalten kann.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.