Hallo, weiss einer, ob die WLAN-Zwischenstecker, die es gerade bei Aldi gibt mit ESP-chips laufen und auf Tasmota umflashbar sind? Danke.
W.Nickel schrieb: > Hallo, > weiss einer, ob die WLAN-Zwischenstecker, die es gerade bei Aldi gibt > mit ESP-chips laufen und auf Tasmota umflashbar sind? > Danke. Ich weiß es nicht, google liefert hier nichts dazu. Ich würde aber zu 99% davon ausgehen dass die Stecker grundsätzlich Tasmota-kompatibel sind. Aldi hat hier sicher nichts neu entwickeln lassen. Abweichendes Pining könnte man ja in der WebGui konfigurieren. Ich würde aber vermuten dass der Exploit mit dem man manche Stecker OTA-flashen kann hier nicht mehr funktioniert und du initial einmal an die Debugschnittstelle ran musst, sprich, das Gehäuse öffnen musst. Das könnte bei dieser Bauform schwierig werden, könnte alles verklebt sein. Die weitverbreiteten Gosund-Stecker (bzw.Baugleiche mit anderem Markennamen) funktionieren zu 100% und sind sogar günstiger als das von Aldi. (z.B. https://www.amazon.de/Steckdose-Strommessung-Fernzugriff-Funktioniert-SmartThings/dp/B0B74PB2KG/ref=sr_1_3?keywords=gosund+sp1&qid=1673424995&sr=8-3)
:
Bearbeitet durch User
Le X. schrieb: > (z.B. > https://www.amazon.de/Steckdose-Strommessung-Fernzugriff-Funktioniert-SmartThings/dp/B0B74PB2KG/ref=sr_1_3?keywords=gosund+sp1&qid=1673424995&sr=8-3) Das haben die inzwischen weggespart: ACHTUNG: Die Steckdose unterstützt kein " Tasmota". Der verbaute " Realtek"-Chip sorgt für eine bessere Stabilität der Netzwerkverbindung. Die Gefahr "offline" zu gehen ist geringer. Ziemlich fadenscheinige Ausrede, der Realtek ist einfach noch billiger.
Danke für den Hinweis, das ging an mir vorbei. Gut dass ich hier noch paar Teile auf Vorrat habe...
Lässt sich das Gehäuse der Steckdose zerstörungsfrei öffnen oder ist es verklebt/ultraschallverschweißt?
Habe gerade etwas gefunden: Laut einem Foreneintrag auf https://www.china-gadgets.de/wifi-steckdose-strommesser lässt sich die Aldi-Steckdose nicht mit Tuya-Convert flashen und das Gehäuse lässt sich auch nicht aufschrauben. Also Finger weg!
Man kann einfach rausfinden, welcher WLAN-Chip drin verbaut ist, wenn man sich die Mac-Addresse anschaut.
1 | Wenn man die Steckdosen erhält, sollte man als allererstes in der Gosund-App die MAC-Adresse der jeweiligen Steckdose überprüfen. Die MAC-Adresse verrät den Hersteller des W-Lan-Chips plus die jeweilige ID-Nummer. Eine MAC-Adresse besteht aus 6 Hexadezimalwerten, die mit einem Doppelpunkt getrennt werden. |
2 | |
3 | Eine Tasmota-flashbare Steckdose hat IMMER eine MAC-Adresse, die mit "48:55:19" anfängt. Also z.B. Mac-Adresse "48:55:19:XX:XX:XX" Diese ersten drei Nummern bestimmen den Hersteller des Wifi-Chips. "48:55:19" ist Espressif Inc. Ist es nicht Espressif, funktioniert es nicht. |
Quelle: https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/R38PTGY2AEVCMM/ref=cm_cr_dp_d_rvw_ttl?ie=UTF8&ASIN=B09J8P9YFL
Old MacDonald schrieb: > Man kann einfach rausfinden, welcher WLAN-Chip drin verbaut ist, wenn > man sich die Mac-Addresse anschaut. > >
1 | > Eine Tasmota-flashbare Steckdose hat IMMER eine MAC-Adresse, die mit |
2 | > "48:55:19" anfängt. Also z.B. Mac-Adresse "48:55:19:XX:XX:XX" Diese |
3 | > ersten drei Nummern bestimmen den Hersteller des Wifi-Chips. "48:55:19" |
4 | > ist Espressif Inc. Ist es nicht Espressif, funktioniert es nicht. |
5 | > |
Wenn das stimmen würde, dann könnte Espressif ja maximal 16,7 Millionen ESPs herstellen. Es stimmt aber definitiv nicht. Ich besitze z.B. drei ESP8266-basierte WLAN-Steckdosen des Typs "SD-WL-02", die ich mit Tasmota geflasht habe. Zwei von denen haben die MAC-Adresse 24:62:AB:XX:XX:XX, die anderen hat D8:F1:5B:XX:XX:XX. Besagte WLAN-Steckdose ("SD-WL-02") ist auf den ersten Blick übrigens absolut baugleich mit der ALDI-Steckdose. Auch das Gewicht passt genau. Falls jemand noch so eine Steckdose sucht, für 8 Euro pro Stück würde ich meine übrigens verkaufen, da ich sie mittlerweile nicht mehr benötige. Wie gesagt bereits erfolgreich mit Tasmota geflasht (damals ging das noch mit tuya-convert - ohne tuya-convert sieht's schlecht aus, das Gehäuse ist verklebt) und nur ein paar Wochen in Betrieb gewesen.
Espressif hat aber noch über 100 Weitere Mac-Addressen registriert. Deine sind auch dabei.
Old MacDonald schrieb: > Espressif hat aber noch über 100 Weitere Mac-Addressen registriert. > Deine sind auch dabei. Muss ja so sein. Ich wollte nur darauf hinaus, dass der von Dir zitierte Hinweis, wie man eine Tasmota-fähige Steckdose erkennen kann, irreführend bzw. falsch ist: Einerseits stimmt es zwar, dass man Tasmota-Kompatibilität an der MAC-Adresse erkennen kann, aber der Satz "Eine Tasmota-flashbare Steckdose hat IMMER eine MAC-Adresse, die mit "48:55:19" anfängt" stimmt halt nicht, denn es gibt deutlich mehr MAC-Adress-Präfixe, die infrage kommen.
Ich hatte im Januar selbst 4 davon gekauft. Bin aber leider erst jetzt dazu gekommen die zu analysieren. Einen musste ich bei der Analyse opfern. Ich hab das grundsätzliche Vorgehen und die notwendige Konfiguration aber mal hier für die Nachwelt dokumentiert: https://github.com/haemka/OpenBK7231-Antela-F1s203-EU
Hallo zusammen, ich habe mir von Aldi Anfang des Jahres einen Tuya Stecker mit Wlan gekauft und mehrfach versucht diesen zu flashen aber er schmeißt mich immer aus dem zu verbindenden Netzwerk vtrust-flash wenn ich mich verbunden habe. Ich habe mir extra eine SD Karte gemacht um mit "git clone https://github.com/ct-Open-Source/tuya-convert" das tasmota flashen hinzubekommen. Was kann ich noch tun um zum Erfolg zu kommen? Mit freundlichen Grüssen Reinhold
Reinhold schrieb: > Hallo zusammen, > ich habe mir von Aldi Anfang des Jahres einen Tuya Stecker mit Wlan > gekauft und mehrfach versucht diesen zu flashen aber er schmeißt mich > immer aus dem zu verbindenden Netzwerk vtrust-flash wenn ich mich > verbunden habe. > Ich habe mir extra eine SD Karte gemacht um mit > "git clone https://github.com/ct-Open-Source/tuya-convert" > das tasmota flashen hinzubekommen. Was kann ich noch tun um zum Erfolg > zu kommen? S.P. hat weiter oben geschrieben, dass diese Steckdose angeblich nicht mit tuya-convert geflasht werden kann. Somit bliebe Dir nur die klassische Methode: Gerät öffnen und per Kabel flashen. Weil das Gerät aber offenbar nicht verschraubt, sondern verklebt ist, wirst Du es vermutlich nicht schaffen, das Gehäuse zu öffnen, ohne es zu beschädigen.
Mit Heißluftfön bekommt man es vielleicht noch auf. Nur es ist fraglich ob da noch ein ESP drin ist. Mit Glück ein Beken den man mit OpenBeken flashen kann. Mit Pech ein noch ein paar Cent billigerer Chip. RTL oder so.
Hallo ich habe es mal probiert das Gerät zu öffnen und habe es hinbekommen… Eingebaut ist ein CB2S. Wie und mit welchen Programmen oder Hardware bekomme ich das flashen hin? Mein Problem ist ich bin nicht der Elektroniker vor dem Herrn… Entweder habe ich ein Raspberry oder einen Mac mit dem ich es probieren kann… Danke schon mal…
Reinhold schrieb: > Hallo > ich habe es mal probiert das Gerät zu öffnen und habe es hinbekommen… > Eingebaut ist ein CB2S. Einer kurzen Google-Suche zufolge scheint das ein von TuYa selbst entwickeltes Modul zu sein, der auch gar nicht mit Tasmota kompatibel ist. Was Du in diesem Fall offenbar noch machen kannst, ist: 1. Ein "ESP-02S"-Modul als Ersatz für das CB2S-Modul bestellen 2. Das CB2S-Modul auslöten 3. Das ESP-02S-Modul einlöten 4. Das ESP-02S-Modul mit der Tasmota-Firmware flashen Kurzum: Es ist zwar grundsätzlich möglich, aber ziemlich viel Aufwand. Es ist fraglich, ob sich das wirklich lohnt, oder Du nicht lieber gleich für ein paar Euro ein anderes Gerät kaufst, das viel weniger Aufwand erfordert. https://templates.blakadder.com/ESP-02S.html
Ich habe mich, nachdem die Action-Steckdosen keinen ESP mehr hatten, für die einfache Variante entschieden: https://www.amazon.de/Tasmota-Steckdose-NOUS-A1T-stromverbrauch/dp/B0054PSI46 Sind zwar etwas teurer, aber nach kalibrieren sofort verwendbar. Gruß
Hallo zusammen, Danke für die Hinweise.... Schade dass ich dann die Dose nicht mehr verwenden kann. Der Aufwand ist mir eigentlich dann zu hoch. Gruß Reinhold
haemka schrieb: > Ich hatte im Januar selbst 4 davon gekauft. Bin aber leider erst jetzt > dazu gekommen die zu analysieren. Einen musste ich bei der Analyse > opfern. > > Ich hab das grundsätzliche Vorgehen und die notwendige Konfiguration > aber mal hier für die Nachwelt dokumentiert: > https://github.com/haemka/OpenBK7231-Antela-F1s203-EU Vielen herzlichen Dank für deinen Beitrag auf GitHub! Dieser hat es mir sicherlich erspart, selbst einen meiner F1s203-EU's opfern zu müssen und unnötig Zeit für die Konfiguration zu verschwenden. Ich habe zwei Stück davon, welche ich hauptsächlich wegen der Leistungsmessfunktion nutzen wollte. Bei mir hat sich aber folgendes Problem herauskristallisiert. Abhängig vom jeweiligen Verbraucher der an der Steckdose angeschlossen ist, starten sich die F1s203-EU sporadisch von selbst neu, was bei diesem Typ leider auch zum kurzzeitigen Öffnen der Relaiskontakte führt. Vor einem Miniofen und Kühlschrank hatte ich die Dinger schon jeweils eine ganze Woche ohne Probleme laufen. Schlimm ist es dagegen bei einer Steckdosenleiste an der WLAN-Router, Fernseher und weitere Heimelektronik angeschlossen sind. Dort starten sich die F1s203-EU's teilweise alle paar Stunden neu, was sehr lästig ist. Hast du ähnliche Erfahrungen mit den F1s203-EU gemacht oder laufen die bei dir überall stabil?
> Vielen herzlichen Dank für deinen Beitrag auf GitHub! Da muss ich mich auch noch bedanken 👍. >Schlimm ist es dagegen bei einer > Steckdosenleiste an der WLAN-Router, Fernseher und weitere > Heimelektronik angeschlossen sind. Dort starten sich die F1s203-EU's > teilweise alle paar Stunden neu, was sehr lästig ist. Vielleicht ein Temperatur oder Lastproblem (induktive Last). Steht im Log von den Dingern etwas? Hast du die aktuelle Firmware drauf? > Hast du ähnliche Erfahrungen mit den F1s203-EU gemacht oder laufen die > bei dir überall stabil? Ich nutze sie nur für kleinkram. Laufen aber stabil.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.