Hallo Forum, ich möchte zwei LED-Streifen (8 LEDs in Reihe, n parallel) an einem LED-Treiber(max.24V,max 1A cc) betreiben. Die LED-Streifen haben Vorwiderstände, ich kann sie also einfach parallel schalten. Jetzt möchte ich aber die Stromverteilung auf die LED-Streifen beliebig einstellen können. Meine Idee: jeder LED-Kreis(K1, K2) wird über einen n-Mos geschaltet und zwar immer abwechselnd. über den Duty-Cycle(TP3) kann ich dann das Verhältnis einstellen. Die LED-Streifen haben die selbe Anzahl von LEDs in Serie, nicht aber zwingen dieselbe Anzahl von LEDs parallel. Funktioniert dieses Konzept oder überfordere ich damit den LED-Treiber?
:
Verschoben durch Moderator
Julinho schrieb: > Funktioniert dieses Konzept Ich denke, dass kann so im Prinzip funktionieren. In der Praxis muss du wohl noch nachbessern. Bei T4$G1 fehlt ein Widerstand vor dem Gate. R1/R11 kommt mir ziemlich hochohmig vor. Eventuell wird der T4$G2 deswegen heiß - hängt wohl auch von der PWM Frequenz ab. Der Strom fließt nicht nur durch den Spannungsteiler sondern auch durch K1. Das hat zwei Konsequenzen: Die LEDs von K1 werden nicht ganz ausgehen, weil wegen R1/R11 immer Strom fließt. Außerdem bedenke dass an K1 etwa 20 Volt abfallen. An R1 bleiben weniger als 2 Volt übrig. Reicht das, um T4$G2 anzusteuern? Vermutlich nicht > überfordere ich damit den LED-Treiber? Solange du inter den maximal erlaubten 1A bleibst, wird er er nicht überlastet. Noch ein weiterer Haken: Bist du sicher dass dein LED Controller den Plus-Pol schaltet? Normalerweise schalten sie den Minus-Pol, so dass du für deine Erweiterung kein gemeinsames GND Potential hast. Deine Zusatzschaltung müsste dann mit einem separaten potentialfreien Netzteil versorgt werden. Zeichne das mal zusammen mit einem Blockschaltbild des LED Controllers auf (wo man dessen Ausgangstransistoren sieht), dann wird das klarer.
Steve van de Grens schrieb: > Julinho schrieb: >> Funktioniert dieses Konzept > > Ich denke, dass kann so im Prinzip funktionieren. In der Praxis muss du > wohl noch nachbessern. > > Bei T4$G1 fehlt ein Widerstand vor dem Gate. Ist R1 nicht der Gate-widerstand? > > R1/R11 kommt mir ziemlich hochohmig vor. Eventuell wird der T4$G2 > deswegen heiß - hängt wohl auch von der PWM Frequenz ab. Kann man ggf. niederohmiger machen. > > Der Strom fließt nicht nur durch den Spannungsteiler sondern auch durch > K1. Das hat zwei Konsequenzen: > > Die LEDs von K1 werden nicht ganz ausgehen, weil wegen R1/R11 immer > Strom fließt. Kein Problem, soll eh nicht auf 0 gedimmt werden. Außerdem bedenke dass an K1 etwa 20 Volt abfallen. An R1 > bleiben weniger als 2 Volt übrig. Reicht das, um T4$G2 anzusteuern? > Vermutlich nicht > An K1 liegen entweder die volle LED Spannung an oder 0v, sollte also passen. >> überfordere ich damit den LED-Treiber? > > Solange du inter den maximal erlaubten 1A bleibst, wird er er nicht > überlastet. > > Noch ein weiterer Haken: Bist du sicher dass dein LED Controller den > Plus-Pol schaltet? Normalerweise schalten sie den Minus-Pol, so dass du > für deine Erweiterung kein gemeinsames GND Potential hast. Deine > Zusatzschaltung müsste dann mit einem separaten potentialfreien Netzteil > versorgt werden. ich überlege, die Steuerspannung aus der LED-Spannung zu erzeugen, dadurch benötige ich kein weiteres Netzteil und habe kein Problem mit dem Potential. > > Zeichne das mal zusammen mit einem Blockschaltbild des LED Controllers > auf (wo man dessen Ausgangstransistoren sieht), dann wird das klarer. siehe Anhang
Julinho schrieb: > Funktioniert dieses Konzept oder überfordere ich damit den LED-Treiber? Du müsstest mindestens mit 50Hz umschalten, damit es nicht flimmert. Da dein "LED Treiber" wohl ein simples Festspannungsnetzteil ist, auch wenn du cc schreibst aber was sollten dann Vorwiderstände, mit Elko am Ausgang, bleibt dessen Spannung konstant. Der Strom wird von den Vorwiderständen in den LED Streifen bestimmt, und die schaltest du mit um. Allerding ist nicht sicher, dass der Drain von T4G$1 bei 14.7k Belastung über die nötigen 18V steigt, die LED haben Vorwärtsspannung. Es sollte parallel zum ersten Streifen noch ein pull up Widerstand. Der Vorteil der PWM Verteilung gegenüber eines zusätzlichen Widerstandes: es sinkt nicht die Spannung am LED Streifen. Würde die sinken, könnten nämlich unterschiedliche Streifen-Abschnitte unterschiedlich hell werden, weil die LED ggf. unterschiedliche Vorwärtsspannung haben und der Vorwiderstand ihres Streifenabschnitts daher immer unretschiedlicheren Spannungsabfall abbekommt. Wäre dein LRD Treiber eine Konstantstromquelle, würde es Probleme geben, die passt sich meist nicht so schnell an unterschiedlicheren Strombedarf an.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Julinho schrieb: >> Funktioniert dieses Konzept oder überfordere ich damit den LED-Treiber? > > Du müsstest mindestens mit 50Hz umschalten, damit es nicht flimmert. > > Da dein "LED Treiber" wohl ein simples Festspannungsnetzteil ist, auch > wenn du cc schreibst aber was sollten dann Vorwiderstände, mit Elko am > Ausgang, bleibt dessen Spannung konstant. Ist tatsächlich ein LED-Treiber mit cc, die Widerstände sind da, um Unterschiede in der Flußspannung auszugleichen. > > Der Strom wird von den Vorwiderständen in den LED Streifen bestimmt, und > die schaltest du mit um. > > Allerding ist nicht sicher, dass der Drain von T4G$1 bei 14.7k Belastung > über die nötigen 18V steigt, die LED haben Vorwärtsspannung. Es sollte > parallel zum ersten Streifen noch ein pull up Widerstand. > > Der Vorteil der PWM Verteilung gegenüber eines zusätzlichen > Widerstandes: es sinkt nicht die Spannung am LED Streifen. Würde die > sinken, könnten nämlich unterschiedliche Streifen-Abschnitte > unterschiedlich hell werden, weil die LED ggf. unterschiedliche > Vorwärtsspannung haben und der Vorwiderstand ihres Streifenabschnitts > daher immer unretschiedlicheren Spannungsabfall abbekommt. > > Wäre dein LRD Treiber eine Konstantstromquelle, würde es Probleme geben, > die passt sich meist nicht so schnell an unterschiedlicheren Strombedarf > an. Der Strom vom LED-Treiber ist immer gleich, er wird nur mal über den einen, mal über den anderen Streifen geleitet.
Julinho schrieb: > Ist tatsächlich ein LED-Treiber mit cc, die Widerstände sind da, um > Unterschiede in der Flußspannung auszugleichen. Hättest Du die Widerstandswerte genannt, ... Julinho schrieb: > Strom vom LED-Treiber ist immer gleich, sollte aber mal mehr über > den einen, mal mehr über den anderen Streifen geleitet werden. Würde man den Treiber-Typ (am besten samt DaBla-Link) kennen, ... Bisher ist weiterhin unklar, was genau Du da hast, und folglich auch, ob/wie evtl. Deine Idee zu verwirklichen.
Julinho schrieb: > Ist tatsächlich ein LED-Treiber mit cc, die Widerstände sind da, um > Unterschiede in der Flußspannung auszugleichen. Dann würde die Spannung bei angeschlossenen LED Streifen auf deutlich unter 24V gedrückt werden, aber unterschiedlich hoch je nach LED Streifen sein. Nein, dann ist deine Schaltung daran nicht geeignet. Im guten Fall wird nur die Lichtverteilung nicht wie eingestellt, im mittleren Fall gibt der Treiber Geräusche von sich, im schlechten Fall geht er bald kaputt.
Naja, seine "untersch. U_F"-Erklärung ist nur eine andere Interpretation von "Stromhalbierung an KSQ, damit so etwas NICHT passiert". Aber: Sogar, wenn der (CC, nicht dimmbar) Treiber es aushielte, wäre das nicht so machbar. (P_ab durch mind. 1 Streifen konstant bei CC, also Gesamtstrom durch 1 Streifen, was zeitnah Magic Smoke ergeben dürfte.) Und sogar wenn er dimmbar wäre, ... wie verheiratet man die PWM-Dimmung eines CC-LED-Treibers mit des TOs Wunsch (und das ohne div. Leistungspotis samt Verlusten)? Alles nicht so einfach. :-/ Trotzdem bitte für abschl. Urteil die genannten Infos.
Julinho schrieb: >> Bei T4$G1 fehlt ein Widerstand vor dem Gate. > Ist R1 nicht der Gate-widerstand? Erstens ist R1 nicht am Gate von T4$G1 angeschlossen, und zweiten ist das kein Vorwiderstand Teil eines Spannungsteilers. Julinho schrieb: > An K1 liegen entweder die volle LED Spannung an oder 0v Wegen dem Spannungsabfall an K1 bekommt der Spannungsteiler R1/R11 nur wenige Volt, nicht die volle LED Spannung. Diese reduziert er auch noch auf 1/3. An dem Gate des rechten MOSFET kommt fast nichts an, jedenfalls viel zu wenig für eine ordnungsgemäße Funktion. Offenbar musst du die Grundlagen der Bauteile lernen, bevor du damit Schaltungen entwerfen kannst. Beim Umschalten zwischen K2 und K2 wird es Übergangsphasen geben, wo beide gleichzeitig Strom bekommen oder keine der beiden. Eine 100% saubere Umschaltung wird nicht stattfinden. Der LED Treiber sieht daher keine gleichmäßige Belastung. Ob er damit klar kommt, ist ungewiss.
Julinho schrieb: > Funktioniert dieses Konzept oder überfordere ich damit den LED-Treiber? Wie soll T4G$2 aufgesteuert werden? Wenn du an K1 8 LEDs in Serie hängen hast und die Spannung dann noch mit einem 3:1-Spannungsteiler absenkst, wird das nicht reichen, damit der FET für die zweite Kette ausreichend Gatespannung bekommt.
Ändere die Widerstandswerte etwas ab und baue vor T2 noch eine 12V Z-Diode von G nach S. Dann ist erstens immer gewährleistet, dass T2 genug Spannung bekommt und zweitens das Gitter im Extremfall nicht mehr als 12V bekommt und drittens die LEDs an K1 auch wirklich ausgeschaltet werden können. Außerdem kannst du zur Sicherheit parallel zu den LEDs an K1 noch einen 1k Widerstand schalten.
:
Bearbeitet durch User
Stefan F. schrieb: > Beim Umschalten zwischen K2 und K2 wird es Übergangsphasen geben, wo > beide gleichzeitig Strom bekommen oder keine der beiden. Eine 100% > saubere Umschaltung wird nicht stattfinden. Der LED Treiber sieht daher > keine gleichmäßige Belastung. Ob er damit klar kommt, ist ungewiss. Gleichzeitig Strom wäre kein Problem, problematisch wäre eher wenn der LED-Treiber kurz keine Last hat und die Spannung nach oben geht. Die Spannung der LED-Streifen unter Last ist nicht sehr unterschiedlich, der LED-Treiber sieht eine sich im PWM-Takt ändernde Spannung, und meine Hoffnung ist, dass er schnell genug ist, den Strom nachzuregeln.
Michael M. schrieb: > Ändere die Widerstandswerte etwas ab und baue vor T2 noch eine 12V > Z-Diode von G nach S. Dann ist erstens immer gewährleistet, dass T2 > genug Spannung bekommt und zweitens das Gitter im Extremfall nicht mehr > als 12V bekommt und drittens die LEDs an K1 auch wirklich ausgeschaltet > werden können. > > Außerdem kannst du zur Sicherheit parallel zu den LEDs an K1 noch einen > 1k Widerstand schalten. Danke für den Hinweis.
Wolfgang schrieb: > Julinho schrieb: >> Funktioniert dieses Konzept oder überfordere ich damit den LED-Treiber? > > Wie soll T4G$2 aufgesteuert werden? > Wenn du an K1 8 LEDs in Serie hängen hast und die Spannung dann noch mit > einem 3:1-Spannungsteiler absenkst, wird das nicht reichen, damit der > FET für die zweite Kette ausreichend Gatespannung bekommt. K1 ist die Katode vom LED-Streifen, fließt kein Strom durch den LED-Streifen 1, liegt dort die volle LED Spannung vom Streifen 2 an, da die Anoden verbunden sind.
Julinho schrieb: > meine > Hoffnung ist, dass er schnell genug ist, den Strom nachzuregeln. Und Du willst das lieber frank und frei ausprobieren, anstatt vorsichtshalber mal den Treiber-Typ zu nennen?
Julinho schrieb: > Gleichzeitig Strom wäre kein Problem, problematisch wäre eher wenn der > LED-Treiber kurz keine Last hat und die Spannung nach oben geht. Wenn ein Kurzschluss am Ausgang kein Problem ist, dann schalte am Ausgang noch einen Elko parallel. Julinho schrieb: > der LED-Treiber sieht eine sich im PWM-Takt ändernde Spannung, und meine > Hoffnung ist, dass er schnell genug ist, den Strom nachzuregeln. Der Elko am Ausgang beruhigt die vermeintliche Zappelspannung etwas.
Michael M. schrieb: > Wenn ein Kurzschluss am Ausgang kein Problem ist, dann schalte am > Ausgang noch einen Elko parallel. Damit die Spannung, die eine LED Katte braucht, erst mal auch an die andere angelegt wird wobei dann erst mal der Strom aus dem Elko fliesst und nicht der aus der konstantstromregelnden Negtzteil ? > Der Elko am Ausgang beruhigt die vermeintliche Zappelspannung etwas. Dummerweise sagt, er, sein Netzteil wäre ein Stromregler. Das ist was völlig anderen, quasi das Gegenteil. Warum begreifen Leute den Unterschied nicht. Spannung glättet man per Elko, Strom aber per Drossel, die erlaubt springende Spannung bei gleichem Strom.
Michael M. schrieb: > Julinho schrieb: >> Gleichzeitig Strom wäre kein Problem, problematisch wäre eher wenn der >> LED-Treiber kurz keine Last hat und die Spannung nach oben geht. > > Wenn ein Kurzschluss am Ausgang kein Problem ist, dann schalte am > Ausgang noch einen Elko parallel. > Damit verhindere ich, dass der LED-Treiber den Strom regeln kann, weil die LED-Streifen dann quasi mit Konstant Spannung betrieben werden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.