Hallo, ich habe mir mal die Beschreibung des DABShield für Arduino angeschaut. Es gibt auf der Seite auch den Arduino Code wo ein LC Display und Tasten verwendet werden " Adafruit LCD Key Panel". Meine Frage, was für ein EEPROM ist damit gemeint, ein externes an I2C Bus oder der Controller interne EEPROM. #ifdef USE_EEPROM uint16_t writeCurrentSettingsToFlashDelayTimer; uint8_t writeCurrrentSettingsToFlash = 0; #define WAIT_SAVECURRENTSETTINGS 10000 //wait 10 sec. after channel/vol change before save, prevent writing while selecting #endif Auf dem DABShield Board ist kein EEPROM drauf, nur das Falsh für die Firmware des SI4684 A10. Es steht auch dabei: The DAB Shield is compatible with both +5v and +3.3v arduino boards including UNO, DUE, M0, ZERO as well as STM32, NXP LPC, ESP32 boards. Ich habe versucht das ino File zu compilieren, eingestellt war das UNO Board. Es kommt die Fehlermeldung das zu wenig RAM vorhanden ist. Erst mit einem ATMEGA 1284 läuft das Compilieren durch. Hat den Sourcecode schon mal jemand verwendet, mit welchen Controller was hat es mit dem EEPROM auf sich.
FX. Miller schrieb: > ich habe mir mal die Beschreibung des DABShield für Arduino angeschaut. Welches DAB-Shield, welche Beschreibung? > Es gibt auf der Seite auch den Arduino Code wo ein LC Display und Tasten > verwendet werden " Adafruit LCD Key Panel". Auf welcher Seite? Warum lädst Du den Code zweimal hoch, schaffst es aber nicht, den verdammten Link zu posten?
DerEinzigeBernd schrieb: > Warum lädst Du den Code zweimal hoch, schaffst es aber nicht, den > verdammten Link zu posten? Das war ein versehen, das ich den Code zweimal hochgeladen habe. Hier der Link: https://www.dabshield.com/projects/lcdproject Ich ging davon aus, wer etwas dazu beitragen kann kennt den Link.
FX. Miller schrieb: > Ich ging davon aus, wer etwas dazu beitragen kann kennt den Link. Sicher, daß es auf der ganzen Welt nur eine einzige DAB+ Lib gibt und auch nur einen einzigen Empfängerchip? Die Informationen auf dieser Seite sind doch recht spärlich. Da hat wohl jemand angefangen und dann die Lust verloren.
Peter D. schrieb: > Die Informationen auf dieser Seite sind doch recht spärlich. Da hat wohl > jemand angefangen und dann die Lust verloren. Das sieht mehr danach aus das der Anbieter nur sein Zeug verkaufen will. Für den Preis " für die Hardware " so eine Firmware? Wer erwartet alles Fertig vorgeworfen zu bekommen ist hier sicher verkehrt.
Peter D. schrieb: > und > auch nur einen einzigen Empfängerchip? Steht doch dabei: FX. Miller schrieb: > für die > Firmware des SI4684 A10. Warum immer erst Bemerkungen loslassen die darauf hinweisen, dass Du das gar nicht gelesen hast. Das würde sogar im ino File stehen. Dem TE kannst so nicht weiterhelfen. Ist leider hier im Forum immer öfter zu lesen.
Ludwig Me. schrieb: > Ist leider hier im Forum immer öfter zu lesen. Ja leider grassiert auch hier zunehmend das China-Fieber. Genauere Angaben sind ja sowas von unnötig. Man bricht sich ja auch nen Zacken aus der Krone, wenn man einfach mal den Link postet. Im Web sind öfters auch verschiedene Versionen einer Lib zu finden.
Peter D. schrieb: > Ja leider grassiert auch hier zunehmend das China-Fieber. Genauere > Angaben sind ja sowas von unnötig. Was willst alles wissen. Die Frage die hier gestellt wurde war doch verständlich. FX. Miller schrieb: > Meine Frage, was für ein EEPROM ist damit gemeint, ein externes an I2C > Bus oder der Controller interne EEPROM. Es geht nur um das EEPROM und Arduino. Ob die Software für ein Radio oder eine Waschmaschine zum Einsatz kommt ist hier völlig Nebensächlich.
Alter Falter schrieb: > Es geht nur um das EEPROM und Arduino. Bist Du zum Scheißen zu doof? FX. Miller schrieb: > ich habe mir mal die Beschreibung des DABShield für Arduino angeschaut. > Es gibt auf der Seite auch den Arduino Code wo ein LC Display und Tasten > verwendet werden " Adafruit LCD Key Panel". > > Meine Frage, was für ein EEPROM ist damit gemeint, ein externes an I2C > Bus oder der Controller interne EEPROM.
Dennis P. schrieb: > Bist Du zum Scheißen zu doof? Warum schreibst Du hier wenn sich dein Wissen auf den Fäkalen Bereich beschränkt. Hat absolut nichts mit dem Thema zu tun. Okay Freitag! Vielleicht kann ein Moderator das löschen. Jedenfalls dem TE. wurde damit nicht geholfen.
Beitrag #7322428 wurde von einem Moderator gelöscht.
FX. Miller schrieb: > Meine Frage, was für ein EEPROM ist damit gemeint, ein externes an I2C > Bus oder der Controller interne EEPROM. > > #ifdef USE_EEPROM > uint16_t writeCurrentSettingsToFlashDelayTimer; > uint8_t writeCurrrentSettingsToFlash = 0; > #define WAIT_SAVECURRENTSETTINGS 10000 //wait 10 sec. after > channel/vol change before save, prevent writing while selecting > #endif Auch wenn ich das DAB Shield nicht habe würde mich eine Antwort auf die Frage schon interessieren. Für den Fall das ich mal auf USE_EEPROM treffen sollte. Ab und zu mache ich was mit Arduino, so habe ich das noch nicht gesehen, deshalb würde ich das auch gerne wissen. I.Gnorant schrieb im Beitrag #7322428: > Aber nicht für einen Herrn Danegger. Der hat damit zu tun, seine > Borniertheit weiter aufzutürmen. Das kann schon sein, einfach ignorieren! Nur das übliche Bashing hier von denen die nicht liefern können.
Vielleicht mal ne ältere Version der "lib" verwenden oder mal ins Datenblatt des Si4684 schauen. Wenn der mit SPI angesteuert wird, kann es ja nicht soo schwer sein, den entsprechend zu bewegen, das zu tun, was Du möchtest. https://www.arduinolibraries.info/libraries/dab-shield hier werden ja schon mal locker 256+8 Byte für den SPI-Buffer verwendet und n Haufen Structs für Sendernamen usw. Das das nicht in dne UNO passt, war fast klar. Aber wie geschrieben: vielleicht sind die ersten Versionen noch nicht ganz so komfortabel geschrieben und brauchen daher weniger RAM. Kann gut sein, dass nur die ersten Versionen auf nem UNO getestet wurden.
Waldmann schrieb: > Nur das übliche Bashing hier von denen die nicht liefern können. Das war ja wohl nix
Axel R. schrieb: > https://www.arduinolibraries.info/libraries/dab-shield > hier werden ja schon mal locker 256+8 Byte für den SPI-Buffer verwendet > und n Haufen Structs für Sendernamen usw. Diese lib. ist vom Verküfer des Shields. Was der sich da leistet, zudem noch bei dem Preis, ist eine grobe Unverschämtheit. Das gleiche Bild wie auf seiner Webseite, aber keinen Schaltplan. Auf der Basis kann man nur stumpf kopieren und hoffen, dass es spielt. Ansonsten muß man wohl versuchen, aus dem Board die Schaltung auszuklingeln.
Offenbar wird dabei eine weitere Biblitothek verwendet, die EEPROM emuliert, indem sie Flash Speicher vom Arduino verwendet. Die Option funktioniert nur auf SAM21 basierten Boards und dem Arduino Due: DABLCD.ino
1 | // Include API for FlashStorage only valid for SAMD21 (M0/Zero etc).
|
2 | #define USE_EEPROM
|
3 | #include <FlashStorage.h> |
4 | #endif
|
5 | |
6 | #ifdef ARDUINO_SAM_DUE
|
7 | #define USE_EEPROM
|
8 | #define DUE_FLASH
|
9 | #include <DueFlashStorage.h> |
10 | DueFlashStorage dueFlashStorage; |
11 | #endif
|
Letztendlich ist deine Frage in den Beschreibungen der beiden Bibliotheken beantwortet: https://github.com/cmaglie/FlashStorage https://github.com/sebnil/DueFlashStorage
:
Bearbeitet durch User
Manfred schrieb: > Auf der Basis kann man nur stumpf kopieren und hoffen, dass es spielt. > Ansonsten muß man wohl versuchen, aus dem Board die Schaltung > auszuklingeln. Die Schaltung ist einfach, da kannst das aus dem Anhang verwenden. Zu beachten sind wenn Du einen Controller mit 5,0 Volt hast die Anpassung an 3,3 Volt. Es geht nur um den SPI Bus, Reset und Interrupt. Der ganze Beitrag ist hier zu finden: https://dirb.me/doku.php?id=de:tech:dabmodule Ich habe die Schaltung mal nachgebaut, funktioniert auch.
Stefan F. schrieb: > Offenbar wird dabei eine weitere Biblitothek verwendet, die EEPROM > emuliert, indem sie Flash Speicher vom Arduino verwendet. In das Flash zu schreiben ob das so eine Gute Idee ist? Meiner Meinung nach wäre ein EEPROM am I2C die bessere Lösung.
Flex Fan schrieb: > Das sieht mehr danach aus das der Anbieter nur sein Zeug verkaufen will. > Für den Preis " für die Hardware " so eine Firmware? 80 GBP für so'n simples shield ist schon heftig
Meister Lustig schrieb: > 80 GBP für so'n simples shield ist schon heftig Das sind mit Versand 106 Euro, für so ein Board, wer kauft das? Dann eine Firmware die wohl nicht funktioniert! Nur wenn man sich die Preise anschaut z.B. bei Ebay was da für manches Bauteil verlangt wird das aus England kommt. Der SI4684 A10 kostet bei Digikey ca. 13 Euro, der Rest ist Kleinkram. Materialkosten schätze ich mal 22 - max. 25 Euro incl China PCB. Kennt jemand eine Quelle für den SI4684 A10 wo man den als Privater preiswert bekommt. Manfred schrieb: > Das gleiche Bild wie > auf seiner Webseite, aber keinen Schaltplan. Die Schaltung was der hier verwendet, SI4684 Beschaltung + Audio OPV und so wie es aussieht Pegelanpassung des SPI Bus.
Axel R. schrieb: > hier werden ja schon mal locker 256+8 Byte für den SPI-Buffer verwendet > und n Haufen Structs für Sendernamen usw. Das das nicht in dne UNO > passt, war fast klar. Meine Frage dazu, gibt es bei Arduino eine Möglichkeit die Speicherbelegung des Controllers anzuzeigen. So z.B welche Variablen den RAM an welcher Adresse verwenden.
M_Pichler schrieb: > Meister Lustig schrieb: >> 80 GBP für so'n simples shield ist schon heftig DAB-Shield + M0-Shield + LCD-Anzeige. Es sei denn, die Preise haben sich geändert. > Das sind mit Versand 106 Euro, für so ein Board, wer kauft das? Ich. Funktioniert gut. Der Support war auch super. > Dann eine Firmware die wohl nicht funktioniert! Meine Firmware läuft gut. Ich habe allerdings später eine Firmware und Schaltung aus der ELEKTOR genommen und als Grundlage für eigene Versuche benutzt. Dieses Programm verstehe sogar ich. > . . . > Kennt jemand eine Quelle für den SI4684 A10 wo man den als Privater > preiswert bekommt. Ich habe meine Si4689 von Digikey. Keine Ahnung ob der zur Zeit lieferbar ist. Firmeare gab es damals von Silabs. Habe allerdings die von Si4685. Der ist glaube ohne HD. Die gab es ohne NDA. Die Schaltkreise sind doch ganzschön klein. Ich weiss auch nicht, ob die Firmware mit einem Si4689 funktioniert. Da habe ich erstmal ein fertiges Teil zum Rumprobieren genommen. > . . . > Die Schaltung was der hier verwendet, SI4684 Beschaltung + Audio OPV und > so wie es aussieht Pegelanpassung des SPI Bus. Audio-OPV glaube ich nicht. Kopfhörer-Ausgänge vom Si4684. Mit ESP32 R32 Shield funktioniert es auch ganz gut. Gruß Anton
Blitzeis schrieb: > Meine Frage dazu, gibt es bei Arduino eine Möglichkeit die > Speicherbelegung des Controllers anzuzeigen. > So z.B welche Variablen den RAM an welcher Adresse verwenden. Diese Information steht im MAP File, welches der Linker erstellt, wenn er mit den Optionen "-Wl,-Map,dateiname.map" aufgerufen wird. https://forum.arduino.cc/t/how-to-add-compile-options-to-arduino-ide-1-8-13/692640/2
Anton L. schrieb: > Audio-OPV glaube ich nicht. Kopfhörer-Ausgänge vom Si4684. Glauben hilft hier nicht weiter! Schau mal die Beschaltung des U3 an, Bauteil im SO08 Gehäuse. Pin 1 und 7 über C14, C16 zum Ausgang. Pin 4 GND, Pin 8 VCC. Eine Typische Beschaltung eines Dual OPVs. Wenn Du das Shield hast schau doch mal bitte drauf was für ein Bauteil das ist. Interessant wäre auch U5 und U6.
M. Pichler schrieb: > Glauben hilft hier nicht weiter! Ich habe mir die Platine nicht näher angeschaut. Ok Ok. Es ist ein OPV. >Wenn Du das Shield hast schau doch mal bitte drauf was für ein Bauteil >das ist. Code: AAKW. Nach meinen Recherchen ist es ein MAX4232. > Interessant wäre auch U5 und U6. Code:Z17D oder 217D oder Z17Q oder 217Q Ich habe nichts gefunden. Die Beinchen von U5 und U6 gehen auf die Pin 29 bis 32 am Si4684. Sicher Pegelanpassung für SPI-Bus.
Anton L. schrieb: > Ich habe allerdings später eine Firmware und > Schaltung aus der ELEKTOR genommen und als Grundlage für eigene Versuche > benutzt. Dieses Programm verstehe sogar ich. Ist in der Tat übersichtlicher gemacht als was auf der Web Seite da zu finden ist. Anton L. schrieb: > Mit ESP32 R32 Shield funktioniert es auch ganz gut. Es sollte auch möglich sein, das mit einem STM32 hin zu bekommen. Liegt daran, dass ich kein ESP32 habe aber STM32 Boards.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.