In der Optik ist ein in x-y-Richtung bewegliches optisches Element
(Linsenpaket) eingebaut, das mit zwei aus Spulen und Permanentmagneten
gebildeten Linearmotoren bewegt werden kann. Damit wird die optische
Achse des Elements parallel zur optischen Achse der restlichen Elemente
des Fernglases verschoben.
Ein Beschleunigungssensor erkennt Bewegungen des Fernglases und steuert
die Linearmotoren entsprechend an.
Vergleichbare Technik findet auch in Kameraobjektiven Anwendung, dort in
erster Linie in welchen mit langen Brennweiten. Bei Zoomobjektiven muss
die Elektronik die jeweils aktive Brennweite berücksichtigen, um den
Ausschlag des beweglichen Linsenpaket entsprechend anzupassen (je kürzer
die Brennweite, desto weniger Ausschlag ist erforderlich).