Hallo Ich habe ein Samsung Galaxy A71 bei dem eine russische Firmware aufgespielt ist und mit russischen zwangs Apps. Habe schon mit Odin mindestens 4x firmware aufgesetzt gehabt und dennoch wird die russische Firmware nicht überschrieben. Mann kann komplett auf deutsch nutzen und dennoch sind die zwangs apps vorhanden. Es scheint das die Apps im system tiefer verankert. Was habt ihr für Vorschläge? Lg Peter
:
Bearbeitet durch User
Kannst Du ohne Root-Zugriff mit dem (Freeware-) Tool ADB App Control runterschmeißen: https://adbappcontrol.com/en/ Auf dem Fon mußt Du nur USB-Debugging aktivieren. Ist i.d.R. einfach, schau mal im Netz speziell für Dein A71... Gruß Achim
Beitrag #7322623 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7322625 wurde von einem Moderator gelöscht.
Nachtrag: Auf dem PC, mit dem Du das Gerät bearbeiten willst, müssen Samsung ADB USB Driver installiert sein: https://developer.samsung.com/android-usb-driver Die Anleitung zu dem Tool findest Du hier: https://adbappcontrol.com/en/docs/ Gruß Achim
Achim K. schrieb: > Kannst Du ohne Root-Zugriff mit dem (Freeware-) Tool ADB App Control > runterschmeißen: Das deaktiviert diese System-Apps lediglich. Die sind nämlich Teil der /system-Partition (und heißen daher System Apps), welche praktisch immer read-only ist, außer während eines OTA-Updates. Nur mit root-Zugang kann man dort Schreibzugriff erlangen. Dann funktionieren aber OTA-Updates nicht mehr und man steckt auf einer Android-Version fest! Apps deaktivieren kann man auch einfach über das Apps-Menü in den Einstellungen, da braucht es keine zusätzliche Anwendung für.
Wie ich das verstanden habe werden nur die Apps durch die Software gelöscht. Aber kommen die nicht wieder wenn das Handy auf Werkseinstellung zurückgesetz wird?
:
Bearbeitet durch User
Peter schrieb: > Habe schon mit Odin mindestens 4x firmware aufgesetzt gehabt und dennoch > wird die russische Firmware nicht überschrieben. Passt Deine Firmware zur Hardware? Nicht alle Länderversionen sind identisch, sieht man am deutlichsten bei Samsung Exynos vs. Qualcomm Snapdragon. Peter schrieb: > Wie ich das verstanden habe werden nur die Apps durch die Software > gelöscht. Deaktiviert trifft es eher, sie laufen nicht und sind nicht mehr zu sehen. Peter schrieb: > Aber kommen die nicht wiedet wenn das Handy auf Werkseinstellung > zurückgesetz wird? Ja.
Mir wäre es am liebsten wenn ich es komplet auf EU Firmware überspilen könnte.
Die App bietet zwei Möglichkeiten, "Disable" und "Uninstall". Uninstall entfernt aus dem aktiven System, zumindest verschwinden sie aus der Liste installierter Apps. Kann aber sein, dass alles in so etwas wie einer Recovery-Partition erhalten bleibt. Gruß Achim
Peter schrieb: > Mir wäre es am liebsten wenn ich es komplet auf EU Firmware überspilen > könnte. Klar, aber wenn diese Hardware nicht in der EU verwendet wird, gibt es auch keine EU-Firmware dafür. Deshalb meine Frage.
Geht grundsätzlich auch, ist aber eine riskante Operation und ohne Vorkenntnisse nicht zu empfehlen. Erfordert dann auch Root-Rechte. Mit dem Thema wird sich stark in folgendem Forum auseinandergesetzt: https://forum.xda-developers.com/ Da dürftest Du Anleitungen finden... Gruß Achim
:
Bearbeitet durch User
https://www.phonemore.com/models/samsung/galaxy-a71/ Demnach gibt es ein separates Modell für Kasachstan, Indien und Russland. Eine indische Version wäre einen Versuch wert, zumindest englisch wird damit sicher unterstützt. Die nächste Frage ist dann, wie es mit der Unterstützung der hier üblichen LTE-Bänder aussieht.
Hmmm schrieb: > Die nächste Frage ist dann, wie es mit der Unterstützung der hier > üblichen LTE-Bänder aussieht. Demzufolge unterscheiden die sich nur im RAM 6GB vs 8GB. https://www.phonemore.com/compare/phones/samsung-galaxy-a71-sm-a715fdsm-vs-samsung-galaxy-a71-sm-a715fds/13086961
Versuche erstmal Indische Fw aufzuspielen.
Vermutlich wurde das Smartphone irgendwo billig gekauft.
Dieter schrieb: > Vermutlich wurde das Smartphone irgendwo billig gekauft. ...und?! Ist es für das Aufspielen neuer Firmware erheblich, was das Gerät gekostet hat?
Fehler-Korrektor schrieb: > Dieter schrieb: >> Vermutlich wurde das Smartphone irgendwo billig gekauft. > > ...und?! > > Ist es für das Aufspielen neuer Firmware erheblich, was das Gerät > gekostet hat? 👍
Hmmm schrieb: > https://www.phonemore.com/models/samsung/galaxy-a71/ > > Demnach gibt es ein separates Modell für Kasachstan, Indien und > Russland. > > Eine indische Version wäre einen Versuch wert, zumindest englisch wird > damit sicher unterstützt. > > Die nächste Frage ist dann, wie es mit der Unterstützung der hier > üblichen LTE-Bänder aussieht. Danke für den Tip mit der Indischen Firmware Es hat geklappt. Die Müll Apps sind weg. Top 👍
:
Bearbeitet durch User
Peter schrieb: > Die Müll Apps sind weg. Waren die wirklich so schlimm? Wenn man sie nicht aufruft, tun sie doch auch nicht weh. Und indische Software? Dort würde mir das Vertrauen noch schlimmer abgehen. Himmel hilf!
michael_ schrieb: > Waren die wirklich so schlimm? > Wenn man sie nicht aufruft, tun sie doch auch nicht weh. Ein typischer Kommentar von Schlaumaier II aka michael_ - keine Ahnung, aber einfach mal sinnlosen Senf dazugeben. Apps können Services im Gepäck haben, die automatisch gestartet werden und sich ggf. auch nicht deaktivieren lassen. Die kann man zwar per ADB loswerden, aber eben nur vorübergehend, spätestens beim Factory Reset sind sie wieder da. Hättest Du aber alles weiter oben im Thread nachlesen können. michael_ schrieb: > Und indische Software? > Dort würde mir das Vertrauen noch schlimmer abgehen. Das ist eine Samsung-Firmware für (!) Indien, nicht aus Indien. Und in Russland ist es seit einiger Zeit vorgeschrieben, bestimmte Apps mitzuliefern.
Hmmm schrieb: > Und in Russland ist es seit einiger Zeit vorgeschrieben, bestimmte Apps > mitzuliefern. Nicht nur dort. China und Europa sogar auch.
Achim K. schrieb: > Die App bietet zwei Möglichkeiten, "Disable" und "Uninstall". > Uninstall entfernt aus dem aktiven System, zumindest verschwinden sie > aus der Liste installierter Apps. Kann aber sein, dass alles in so etwas > wie einer Recovery-Partition erhalten bleibt. Deaktivierte System-Apps bleiben dort wo sie sind, auf der System-Partition. Die ist wie gesagt read-only. Man kann die App nur nicht mehr starten. Sie landen nicht auf der Recovery-Partition, die ist dafür viel zu klein. Hmmm schrieb: > Apps können Services im Gepäck haben, die automatisch gestartet werden > und sich ggf. auch nicht deaktivieren lassen. Nein, ist die App deaktiviert, können auch die Services nicht mehr laufen. Ein Service ist auch nur eine Möglichkeit einen Context zu bekommen ohne eine Activity zu starten. Das geht nicht am Android-System "vorbei". Allerdings könnte das Android-System an sich so modifiziert sein, dass es bestimmte deaktivierte Apps doch laufen lässt. Oder einfach von sich aus nach Hause telefoniert, ohne dafür eine App zu benötigen. Ist bei billigen China-Handies so auch schon vorgekommen.
Dieter schrieb: > Hmmm schrieb: >> Und in Russland ist es seit einiger Zeit vorgeschrieben, bestimmte Apps >> mitzuliefern. > > Nicht nur dort. China und Europa sogar auch. Welche? Du meinst jetzt nicht so etwas wie amtliche Katastrophenmeldungen an die Bevölkerung senden?
michael_ schrieb: > Peter schrieb: >> Die Müll Apps sind weg. > > Waren die wirklich so schlimm? > Wenn man sie nicht aufruft, tun sie doch auch nicht weh. > > Und indische Software? > Dort würde mir das Vertrauen noch schlimmer abgehen. > Himmel hilf! Ja war schlimm. Z.b. ist ständig und überall diese Yandex die in Suchmaschinen auch wenn du es deaktivieren tust verknüpft ist. Google maps mal normal mal halbrussisch und viel Kleinigkeiten die auf dauer nervig geworden sind. Die Indische Firmwarw läuft gefühlt viel besser und auch schneller und es sind nur die notwendige Apps drauf.
Rainer Z. schrieb: > Welche? > ... Katastrophenmeldungen ... Nicht nur diese (Apps, Funktionen). Einiges findet sich auch über die Suchmaschinen im Internet. Aber das würde ins Offtopic führen, also nichts mehr für unangemeldete und wäre Wiederholung von bereits in älteren Threads diskutierten.
Programmierer schrieb: > Nein, ist die App deaktiviert, können auch die Services nicht mehr > laufen. Es gibt System-Apps, die man nicht (regulär im Menü) deaktivieren kann. Aber ich gebe zu, dass meine Formulierung nicht ganz eindeutig war, gemeint war eben diese Möglichkeit. Dieter schrieb: > Rainer Z. schrieb: >> Welche? >> ... Katastrophenmeldungen ... > > Nicht nur diese (Apps, Funktionen). Einiges findet sich auch über die > Suchmaschinen im Internet. Aber das würde ins Offtopic führen Vor allem wäre es wieder einmal wirres Dieter-Verschwörungs-Geschwätz ohne Belege.
Rainer Z. schrieb: > Dieter schrieb: >> Hmmm schrieb: >>> Und in Russland ist es seit einiger Zeit vorgeschrieben, bestimmte Apps >>> mitzuliefern. >> >> Nicht nur dort. China und Europa sogar auch. > > Welche? Du meinst jetzt nicht so etwas wie amtliche > Katastrophenmeldungen an die Bevölkerung senden? Soweit ich weiß ist für Geräte, die in Ru verkauft werden dürfen, Pflicht, sowas wie den Yandex-Browser vorzuinstallieren. Yandex ist sowas wie das russische Google, bietet auch relativ ähnlichen Service. Und es muß mit Glonass (russisches Navigationssystem) arbeiten können. Im Wesentlichen muß es die gängigen russischen Dienste unterstützen, die es gibt. Wenn man schon eine Alternative wie vk.com aufgebaut hat sollen die eigenen Bürger nicht auf Facebook angewiesen sein.
Das Überschreiben geht immer! Man muss nur die Richtige Firmware haben. Bei den XDA Devs sollte man auch fündig werden, ansonsten mit Odin eine Firmware mit DBT Flashen. Auch bei Android-Hilfe sollte man fündig werden.
Hmmm schrieb: > Vor allem wäre es wieder einmal wirres Dieter-Verschwörungs-Geschwätz > ohne Belege. Als Einstieg gucke mal unter stiller SMS. Die Smartphone-SW muss die Schnittstellenfunktion unterstützen. EU-Datenschutzvorgaben, d.h. beim Einrichten des neuen Smartphones ein hiesiges Anleitungsvideo verwenden. Aber mehr würde ins Offtopic führen.
Dieter schrieb: > Als Einstieg gucke mal unter stiller SMS. Es gibt kein Dienstmerkmal "stille SMS". Das ist ein Hack, der ein SMS-Feature zweckentfremdet, um künstlich Verkehrsdaten zu erzeugen. Es gibt kein Verbot, sowas als reguläre SMS o.dgl. darzustellen. Dieter schrieb: > Die Smartphone-SW muss die > Schnittstellenfunktion unterstützen. Typisches vages Dieter-Geschwurbel. Was soll "die Schnittstellenfunktion" sein? Dieter schrieb: > EU-Datenschutzvorgaben, d.h. beim > Einrichten des neuen Smartphones ein hiesiges Anleitungsvideo verwenden. Schon wieder Blödsinn. Es muss eine Anleitung in der Landessprache mitgeliefert werden. Ob das ein Video, ein Handbuch oder eine gemeisselte Steinplatte ist, ist irrelevant. Mit Datenschutz hat das erstmal wenig zu tun, das gilt auch für jedes schnöde Steckernetzteil. Dieter schrieb: > Aber mehr würde ins Offtopic führen. Mehr würde zu noch mehr substanzlosem Geschwurbel von Dir führen.
Hmmm schrieb: > Mehr würde zu noch mehr substanzlosem Geschwurbel von Dir führen. Durchaus eine akzeptable Ansicht, braucht nicht selbst ein bißchen suchen, weil alles unsinnig wäre. Wenn solche Randthemen angeschnitten werden, kommen von Hmmm immer solche Äußerungen. Hmmm schrieb: > Mit Datenschutz hat das erstmal wenig zu tun, das gilt auch für jedes > schnöde Steckernetzteil. Substanzloses BlaBla als Begründung. ;o)
Man sollte nicht sein regulaeres Mobiltelephon in solche Laender mitnehemn, die Zwangsapps installieren wollen, sondern ein guenstiges Mobiltelephon mit den minimalsten Funktionen. Welches man nachher fuer das naechste Mal in den Giftschrank legt. Diese Leute saugen nicht nur alle Daten ab, sondern wollen auch richtig ueberwachen, dh Position tracken, allenfalls Mikro einschalten, Kamera abzapfen, usw. Das koennen sie dann ja im eigenen Land machen, aber bei dir zuhause nicht mehr. Man sollte sich nicht mit Aufstaendigen, Dissidenten usw treffen. Resp das Telephon im Hotel "vergessen". In Katar an der WM war zu allem obigen sogar vorgeschrieben das Telephon immer dabei haben zu muessen.
win8, samsung fw frp tool 3.31, csc dbt, activate ota, software update .... done
:
Bearbeitet durch User
Purzel H. schrieb: > Welches man nachher fuer > das naechste Mal in den Giftschrank legt. https://www.spiegel.de/ausland/eu-stattet-in-die-usa-reisende-mitarbeiter-angeblich-mit-wegwerfhandys-aus-a-f21a8163-8b72-4030-98f0-ab72278708b7 https://www.golem.de/news/spionage-eu-beamte-erhalten-wegwerfhandys-vor-usa-besuch-2504-195353.html Andere machen das umweltfreundlicher: https://www.srf.ch/news/schweiz/angst-vor-us-spionage-eu-setzt-auf-wegwerfhandys-nicht-so-die-schweiz
Dieter D. schrieb: > Andere machen das umweltfreundlicher: > > https://www.srf.ch/news/schweiz/angst-vor-us-spionage-eu-setzt-auf-wegwerfhandys-nicht-so-die-schweiz Du solltest einen verlinkten Artikel zumindest mal lesen! Da steht, dass die Schweiz eben NICHTS macht. Sich also ggf. US-Spyware auf den Smartphones wichtiger Spitzenbeamter/-politiker einfängt. Vielleicht wird aber auch gleich die Chat-Gruppe von Hegseth eingerichtet ;-)
Nick schrieb: > Du solltest einen verlinkten Artikel zumindest mal lesen! > Da steht, dass die Schweiz eben NICHTS macht. Gegenteiliges hat Dieter nicht behauptet.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.