Guten Morgen!
Ich suche ein Messgerät um die Stromspannung meiner Balkonsolar so genau
wie möglich zu messen um zu finden ob er richtig einspeist. Hat jemand
eine Möglichkeit?
Frank schrieb:> ein Messgerät um die Stromspannung
Wenn es Deinem Strom auf dem Balkonsolarium zu arg spannt, mach doch
einfach den Gürtel etwas lockerer.
mfg
Frank schrieb:> Rüdiger B. schrieb:>> Shelly Plug.>> Hallo Frank!>> Habe mal gegoogelt was das ist. Sieht toll aus und ich kann sogar> fremdabschalten
Sapperlott. Was erfinden die als nächstes?
Anscheinend ist es garnicht so einfach, Wechselspannung zu messen, oder
will das vielleicht keiner so genau wissen? Ich hatte das auch mal vor
und hatte ein paar Daten gesammelt. Das HP3458 darf in der Sammlung
natürlich nicht fehlen, dankeschön ;)
Bauform B. schrieb:> Anscheinend ist es garnicht so einfach, Wechselspannung zu messen
Ich würde sagen nach 150 Jahren Wechselstromzähler können wir das
Problem als gelöst betrachten. Selbst wenn du da bis jetzt abschließend
noch kein grünes Licht geben kannst.
>, oder> will das vielleicht keiner so genau wissen?
Bleibt wohl die Frage was du als "genau" bezeichnest.
> Bleibt wohl die Frage was du als "genau" bezeichnest.
Jedem Buchhalter waere eine Abweichung von 1 ct in den Bilanzen
peinlich.
Den 1 ct jetzt in die Geraetegenauigkeit zurueckzurechnnen, kannst du
ja wohl selber.
Cyblord -. schrieb:> Bauform B. schrieb:>> Anscheinend ist es garnicht so einfach, Wechselspannung zu messen>> Ich würde sagen nach 150 Jahren Wechselstromzähler können wir das> Problem als gelöst betrachten. Selbst wenn du da bis jetzt abschließend> noch kein grünes Licht geben kannst.>>>, oder>> will das vielleicht keiner so genau wissen?>> Bleibt wohl die Frage was du als "genau" bezeichnest.
Das ist doch nebensächlich!
Primär geht es darum, dass wiedermal die Stromspannung hochgeskillt
wird!
Freitag ist allerdings noch recht weit weg...
Bauform B. schrieb:> oder will das vielleicht keiner so genau wissen?
Genau das ist es.
Es reicht aus, wenn du für den hier offenbar angepeilten Zweck die
"Genauigkeit" eines handelsüblich installierten Stromzählers erreichst:
https://www.google.com/search?q=stromzähler+genauigkeit
Und weil es nur darum geht, welche Änderung im Verbrauchsverhalten was
bewirkt, ist es egal, ob der verwendete Zähler immer +5% oder immer
-5% Abweichung zum realen Wert hat.
Bauform B. schrieb:> Anscheinend ist es garnicht so einfach, Wechselspannung zu messen,
Natürlich nicht, es wird exakte Sinusform vorausgesetzt, ausser bei
TrueRMS Messgeräten, und die haben meist einen recht eingeschränkten
Frequenzbereich. Bei den ganz billigen wird gar nir per
Einweggleichrichtung mit nicht-komprnsierter Diode gemessen^Wgeschätzt,
kleinster Wechselspannungsmessbereich ist dann ublicherweise 200V.
Noch übler ist die Wirkleistung (Watt) zu messen, vor allem bei
nicht-ohm'schen Verbrauchern, also welchen die ihrerseits keine
sinusformige nicht-phasenverschobene Stromaufnahme haben.
HP schrieb:> Jedem Buchhalter waere eine Abweichung von 1 ct in den Bilanzen> peinlich.
Und ob z.B. die augenblickliche unbelastete Netzspannung an "deiner
Steckdose" 225V 230V 220V beträgt ist in der Praxis total unwichtig -
erstens wird sie schon bei Belastung z.B. eines Haartrockners um einige
100mV sinken, zeitlich schwankt die Spannung sowieso und drittens sind
alle nicht uralte Geräte für mindestens 220V bis 240V ausgelegt.
Ähnlich sieht es fast überall anders - auch bei Gleichspannungsmessungen
und Strommessungen aus.
Die jeweils typischen Toleranzen der DMM haben für praktische
Schaltungen und Anwendungen nur sehr selten relevante Auswirkungen.
Dort wo hohe Genauigkeit nötig ist ist das den Messenden auch bekannt
und er wählt entsprechende Messgeräte aus und denkt sehr genau nach
bevor er misst.
Letztendlich wie auch beim Buchhalter:
Jeder der mit beiden Beinen im Leben steht und keinen falschen stolz
extreme Langeweile, eine Form von Autismusstörung oder einen Super
arsc...öchigen Vorgesetzten hat ist eine Abweichung von einen Cent (und
bei den üblichen Summen um die es geht wenn ein Buchhalter extra
angestellt wird) oder gar um einen Euro geht so was von egal...
Falschen Stolz und seltsame Vorstellungen von Berufsehre gibt es aber
überall...
Also bei allem Verständnis für das Aufregen über Laienhafte Ausdrücke,
da ist "Stromspannung" ja nun wirklich harmlos und entschuldbar. Es
sollte klar sein, nur "Spannung" verbindet die Mehrheit nicht direkt mit
Elektrik. Was auch ok ist. Und einen Unterschied zwischen El. Spannung
und El. Strom kennt auch kaum ein Laie.
Also muss einfach konkretisiert werden. "Strom" ist Umgangssprachlich
sofort mit elektrischem Strom, genauer mit Elektrik selbst, assoziiert,
also liegt "Stromspannung" aus Laiensicht IMO durchaus auf der Hand.
Auch der Profi sagt "Hier müssen wir Strom hinlegen". Meint damit aber
nicht El. Strom in Abgrenzung zur El. Spannung, sondern z.B. eine
Steckdose. Diese Ausdrucksweise wäre technisch auch falsch.
Erik schrieb:> Fragt sich eben was Stromspannung sein soll.
Nein die Frage stellt sich nicht, es ist die Laienhafte Ausdrucksweise
für "Elektrische Spannung". Und das weiß auch jeder.
Übrigens ist eine wichtige Aufgabe für jeden Fachmann und Spezialisten,
von laienhaften Anforderungen in die fachliche Welt zu übersetzen. Das
ist ein Zeichen von Professionalität und gehört zu dessen Ur-Aufgaben.
Cyblord -. schrieb:> Erik schrieb:>> Fragt sich eben was Stromspannung sein soll.>> Nein die Frage stellt sich nicht, es ist die Laienhafte Ausdrucksweise> für "Elektrische Spannung". Und das weiß auch jeder.
In dem Fall aber eher die von der Solaranlage eingespeiste Leistung oder
Energie über einen gewissen Zeitraum. Alles andere macht ja keinen Sinn.
Nur so kann man feststellen "ob er richtig einspeist".
Erik schrieb:> In dem Fall aber eher die von der Solaranlage eingespeiste Leistung oder> Energie über einen gewissen Zeitraum. Alles andere macht ja keinen Sinn.> Nur so kann man feststellen "ob er richtig einspeist".
Dass der TE diesen Begriff falsch verwendet würde ich nicht abstreiten
wollen.
Cyblord -. schrieb:> Und einen Unterschied zwischen El. Spannung> und El. Strom kennt auch kaum ein Laie.
Das wäre schlimm. Das Ohmsche Gesetz ist Stoff aus der 7. Klasse. Und
vorher wird auch schon Elektrizität behandelt. Also das gehört nun
wirklich zur Allgemeinbildung. Und was will den jemand messen, wenn er
den Unterschied nicht kennt?
> Anscheinend ist es garnicht so einfach, Wechselspannung zu messen
In der Tat. Wechselstromspannung zu messen ist dann umso schwieriger.
Ralf schrieb:> Das wäre schlimm. Das Ohmsche Gesetz ist Stoff aus der 7. Klasse. Und> vorher wird auch schon Elektrizität behandelt.
Unsinn. Das ist kein Pflichtstoff in allen Schulen in der ganzen
Republik. Und selbst wenn, wer könnte sich da dran erinnern.
> Also das gehört nun> wirklich zur Allgemeinbildung. Und was will den jemand messen, wenn er> den Unterschied nicht kennt?
Er kann es halt nicht messen. Die meisten Menschen sollten die Finger
davon lassen.
Gunnar F. schrieb:> Ralf schrieb:>> Und was will den jemand messen, wenn er den Unterschied nicht kennt?>> Den Unterschied zwischen den und denn?> SCNR
Konnte ich leider nicht mehr ändern.
Ralf schrieb:> Cyblord -. schrieb:>> Und einen Unterschied zwischen El. Spannung>> und El. Strom kennt auch kaum ein Laie.>> Das wäre schlimm. Das Ohmsche Gesetz ist Stoff aus der 7. Klasse. Und> vorher wird auch schon Elektrizität behandelt. Also das gehört nun> wirklich zur Allgemeinbildung. Und was will den jemand messen, wenn er> den Unterschied nicht kennt?
Wer braucht schon Allgemeinbildung?! Weg damit!
Hin zu den allseits beliebten 'was mit Medien' - Laberfachst***?
>>> Anscheinend ist es garnicht so einfach, Wechselspannung zu messen>> In der Tat. Wechselstromspannung zu messen ist dann umso schwieriger.
Thomas U. schrieb:>> Wer braucht schon Allgemeinbildung?! Weg damit!> Hin zu den allseits beliebten 'was mit Medien' - Laberfachst***?
Ich beschreibe nur die Realität. Frag doch mal Ottonormalversager nach
dem Ohmschen Gesetz.
Wünschen darfst du dir natürlich alles.
Cyblord -. schrieb:> Ralf schrieb:>>> Das wäre schlimm. Das Ohmsche Gesetz ist Stoff aus der 7. Klasse. Und>> vorher wird auch schon Elektrizität behandelt.>> Unsinn. Das ist kein Pflichtstoff in allen Schulen in der ganzen> Republik.
Aber sicher doch.
7. oder 8. Klasse je nach Bundesland.
Cyblord -. schrieb:> Und selbst wenn, wer könnte sich da dran erinnern.
Sollte jeder. Weil es eben Wissen ist, welches man heutzutage im
täglichen Leben gelegentlich braucht.
Cyblord -. schrieb:> Die meisten Menschen sollten die Finger> davon lassen.
Ja solche Leute, denen es an solch grundlegenden Verständnis fehlt,
sollten in der Tat die Finger davon lassen.
Paul schrieb:
...
> Aber sicher doch.> 7. oder 8. Klasse je nach Bundesland.>> Cyblord -. schrieb:>> Und selbst wenn, wer könnte sich da dran erinnern.>> Sollte jeder. Weil es eben Wissen ist, welches man heutzutage im> täglichen Leben gelegentlich braucht.>> Cyblord -. schrieb:>> Die meisten Menschen sollten die Finger>> davon lassen.>> Ja solche Leute, denen es an solch grundlegenden Verständnis fehlt,> sollten in der Tat die Finger davon lassen.
Warum denn das? Dafür gab es einen Herrn namens Darwin! Für Manche auch
als Derwisch betrachtet...
Paul schrieb:> Weil es eben Wissen ist, welches man heutzutage im täglichen Leben> gelegentlich braucht.
man? Wer ist man? Viele schlucken auch Pillen ohne Pharmazie studiert zu
haben.
> Viele schlucken auch Pillen ohne Pharmazie studiert zu haben.
Manche sterben sogar dran, OHNE vorher Arzt oder Apotheker gefragt
zu haben, welche Nebenwirkung dafür zuständig ist. ;-)
Gunnar F. schrieb:> Paul schrieb:>> Weil es eben Wissen ist, welches man heutzutage im täglichen Leben>> gelegentlich braucht.>> man? Wer ist man? Viele schlucken auch Pillen ohne Pharmazie studiert zu> haben.
Wieso wissen oder nachdenken?
Das bestimmt immerhin noch die jeweils aktuelle Anführer*in der Truppe,
was gut für den Einzelnen ist!
Thomas U. schrieb:> Wieso wissen oder nachdenken
Ich habe studiert und es war immer mein Motto "selbst wissen macht
schlau". Aber niemand weiß alles, ein Germanist nicht von E-Technik und
viele Ingenieure können nicht schreiben. Viele haben keine Ahnung von
Politik, aber noch mehr blöken in der Herde "Politiker sind blöd". Nur
ganz Wenige sind sich ihrer eigenen Inkompetenz in fremden Fachgebieten
bewusst.
Ralf schrieb:> Das wäre schlimm. Das Ohmsche Gesetz ist Stoff aus der 7. Klasse.
Du wirst sicherlich ein Bundesland benennen können, auf das das
zutrifft. Nur zu!
Was gilt in den anderen 15?
Bitte jeweils belegen!
Hint:
https://123mathe.de/widerstand-und-ohmsches-gesetz
Thomas U. schrieb:> Wieso wissen oder nachdenken?> Das bestimmt immerhin noch die jeweils aktuelle Anführer*in der Truppe,> was gut für den Einzelnen ist!
Was kannst du denn über die französische Lyrik des frühen 18.
Jahrhunderts beitragen?
Kannst du darlegen wem du mehr zustimmst? Kant oder Schopenhauer? Und
warum?
Allgemeinwissen und so!
Cyblord -. schrieb:> Thomas U. schrieb:>> Wieso wissen oder nachdenken?>> Das bestimmt immerhin noch die jeweils aktuelle Anführer*in der Truppe,>> was gut für den Einzelnen ist!>> Was kannst du denn über die französische Lyrik des frühen 18.> Jahrhunderts beitragen?> Kannst du darlegen wem du mehr zustimmst? Kant oder Schopenhauer? Und> warum?> Allgemeinwissen und so!
Wird dieses 'Wissen' ebenso praktisch und täglich benötigt wie z.B. das,
sich an einem unisolierten Kabel nicht die Finger zu 'verbrennen'?
Thomas U. schrieb:> Wird dieses 'Wissen' ebenso praktisch und täglich benötigt wie z.B. das,> sich an einem unisolierten Kabel nicht die Finger zu 'verbrennen'?
Sapere aude!
Damit kämest selbst du eigenständig darauf, daß man nicht irgendein
blankes Kabel anfasst.
Percy N. schrieb:> Ralf schrieb:>> Das wäre schlimm. Das Ohmsche Gesetz ist Stoff aus der 7. Klasse.>> Du wirst sicherlich ein Bundesland benennen können, auf das das> zutrifft. Nur zu!
Berlin wäre nur ein Beispiel. Weitere darfst du selber suchen.
https://www.leifiphysik.de/berlin/7-klasse
Ob jetzt 7. oder 8. Klasse ändert nichts an der Grundaussage.
Cyblord -. schrieb:> Was kannst du denn über die französische Lyrik des frühen 18.> Jahrhunderts beitragen?> Kannst du darlegen wem du mehr zustimmst? Kant oder Schopenhauer? Und> warum?> Allgemeinwissen und so!
In Ausnahmefällen mögen manche Lehrer das durchnehmen. Das ist aber kein
allgemeines Schulwissen und hat, um sich in unserer technisierten Welt
zurecht zu finden, kaum Relevanz.
fritzchen schrieb:> Berlin wäre nur ein Beispiel.
Schön.
> Weitere darfst du selber suchen.
Warum sollte ich?
> https://www.leifiphysik.de/berlin/7-klasse> Ob jetzt 7. oder 8. Klasse ändert nichts an der Grundaussage.
Du hast die allgemeine Behauptung aufgestellt, das Ohmsxmche Gesetz
gehöre zum Curriculum der 7. Klassenstufe, und das ohne Beschränkung auf
eine bestimmte Schulform. Beweise sie!
Alternativ könntest Du Dich auf den Standpunkt stellen, das Ohmsche
Gesetz werde im Vordiplom des Physikstudoums irgend einer mäher zu
benennenden Hochschule vorausgesetzt ...
Um wieder auf das Thema zurückzukommen. Wenn es genau sein sollte dann
sollte eines davon reichen: https://www.zes.com/de oder der japanische
Mitbewerb: https://tmi.yokogawa.com/solutions/products/power-analyzers/
.
AVL hat den X-ion™, weiß aber nicht, ob man das ohne Prüfstand bekommt.
Viel genaueres wirst Du nicht bekommen. Ob der Eigenverbrauch der
Messgeräte und die Anschaffungskosten die Einsparungen hereinspielen,
musst Du bewerten.
Percy N. schrieb:> fritzchen schrieb:>> Berlin wäre nur ein Beispiel.> Schön.>> Weitere darfst du selber suchen.> Warum sollte ich?>> https://www.leifiphysik.de/berlin/7-klasse>> Ob jetzt 7. oder 8. Klasse ändert nichts an der Grundaussage.> Du hast die allgemeine Behauptung aufgestellt, das Ohmsxmche Gesetz> gehöre zum Curriculum der 7. Klassenstufe, und das ohne Beschränkung auf> eine bestimmte Schulform. Beweise sie!
1. Das war nicht meine Behauptung
2. Ich habe dir ein Beispiel aus der 7. Klasse genannt wie du vorher
gefordert hattest ("Du wirst sicherlich ein Bundesland benennen
können...") und hier in Hessen gibt es auch noch was aus der 5. und 6.
Klasse: https://www.gut-erklaert.de/physik/elektrotechnik-klasse-5.html
3. Es ist äußerst lächerlich wie du dich jetzt wegen einer
Jahrgangsstufe aufziehst und dein Fehler nicht eingestehen kannst.
4. muss ich dir garnix beweisen.
5. schadet es dir nicht, wenn du dich auch mal selber bemühst um deine
Wissenslücken zu schließen
fritzchen schrieb:> Ich habe dir ein Beispiel aus der 7. Klasse genannt wie du vorher> gefordert hattest ("Du wirst sicherlich ein Bundesland benennen> können...") und hier in Hessen gibt es auch noch was aus der 5. und 6.> Klasse: https://www.gut-erklaert.de/physik/elektrotechnik-klasse-5.html
Das ist also ein Curriculum des zuständugen Ministeriums? Um Hessen
scheint es schlimmee zu stehen, als ich bisher dachte!
>> Es ist äußerst lächerlich wie du dich jetzt wegen einer Jahrgangsstufe> aufziehst und dein Fehler nicht eingestehen kannst.>
Wieso "mein" Fehler?
> muss ich dir garnix beweisen.
Matürlich nicht, nur bleibt dann Deine Behauptung unbelegt.
>> schadet es dir nicht, wenn du dich auch mal selber bemühst um deine> Wissenslücken zu schließen
Warum sollte ich Deine Arbeit machen? Du hast huer eine unbewiesene
Behauptung aufgestellt und kneifst jetzt.
Also: Bekege die Virgabe des Ihmschen Gesetzes für alle Bundesländer in
den Curricula der suebten Jahrgangsstufe für sämtliche Schulformen des
staatlichen und privaten Bereiches.
Oder röume ein, dass Du Deine Behauptung lediglich für bestimmte
benannte Schulformen bestimmter benannter Bundesländer aufrecht
erhältst.
Mein Enkel wurde in der dritten Grundschulklasse mit
Phrasenstrukturgrammatik traktiert. Ich kann nur hoffen, dass dieser
Irrsinn nicht allgemein üblich ist.
Thomas U. schrieb:> Wird dieses 'Wissen' ebenso praktisch und täglich benötigt wie z.B. das,> sich an einem unisolierten Kabel nicht die Finger zu 'verbrennen'?
Kommt wohl drauf an was du täglich machst. Wenn du täglich mit diversen
literarischen oder philosophischen Gesellschaften korrespondierst, dann
schon. Du gehst eben davon aus, jemand bastelt täglich an seiner
Steckdose herum. Unsinn!
Fast niemand tut das in Wirklichkeit.
Also komm hier nicht mit Allgemeinwissen, nur weil DU vielleicht davon
schon mal gehört hast. Allgemeinwissen ist ein bisschen mehr.
Bernd K. schrieb:> Percy N. schrieb:>>>> Also: Bekege die Virgabe des Ihmschen Gesetzes>> YMMD
:-)
Percy weiß was Rechtschreibprüfung ist. Nur verweigert
er sich ihr trotz längst ausreichender Tippfehlerquote.
Gründe vmtl. irgendwo zwischen "egal, bin keine Tippse"
und "ach was, sowas hab' ich doch gar nicht nötig"...
Vielleicht wird's mal was, sobald er irgendwann beim 2.
Durchlesen Minuten später selbst nicht mehr versteht was
er eigentlich schreiben hatte wollen - müßte wohl erst
noch deutlich schlechter werden, bevor's besser wird.
Graf Zahl schrieb:> Ich würde ein Messgerät verwenden, welches die Voltzahl und die> Amperezahl misst und daraus die Wattzahl bestimmt.
Also ein handelsübliches Leistungsmessgerät als Zwischenstecker
um ca. 40 Euro, das zeigt Volt, Ampere, Zeit, Leistung in Watt an,
allerdings ohne Berücksichtigung einer eventuellen Phasenverschiebung...
Alfred B. schrieb:> Percy weiß was Rechtschreibprüfung ist. Nur verweigert> er sich ihr trotz längst ausreichender Tippfehlerquote.
Du bist ja ein ganz ein schlauer Einer, kennst mein Equipment nicht,
weißt aber genau, an welcher Stelle ich es auf Welche Weise falsch
verwende
Du bist ein richtiges Wunderbübchen!
Percy N. schrieb:> Das ist also ein Curriculum des zuständugen Ministeriums? Um Hessen> scheint es schlimmee zu stehen, als ich bisher dachte!
Was willst du Spinner überhaupt? Ob 7. Oder 8. Klasse ist völlig egal.
Beispiele dazu findet man viele im Netz. Fakt ist, es ist Thema in
diesen Jahrgangsstufen. Hängt wohl auch vom Lehrer ab in welcher
Jahrgangsstufe genau. Lehrer haben da viele Freiheiten oder nehmen sich
diese einfach. Keine Ahnung ob das rechtens ist oder nicht. Ich weiß
auch nicht was eine Curridungsbums ist, wie verbindlich das ist und ob
das öffentlich zugänglich ist. Habe das Wort jedenfalls noch nie zuvor
gehört. Und wegen so einem Spinner wie dir google ich deswegen auch
nicht.
Mark Seiler schrieb:> Was willst du Spinner überhaupt? Ob 7. Oder 8. Klasse ist völlig egal.> Beispiele dazu findet man viele im Netz. Fakt ist, es ist Thema in> diesen Jahrgangsstufen. Hängt wohl auch vom Lehrer ab in welcher> Jahrgangsstufe genau. Lehrer haben da viele Freiheiten oder nehmen sich> diese einfach. Keine Ahnung ob das rechtens ist oder nicht. Ich weiß> auch nicht was eine Curridungsbums ist, wie verbindlich das ist und ob> das öffentlich zugänglich ist. Habe das Wort jedenfalls noch nie zuvor> gehört. Und wegen so einem Spinner wie dir google ich deswegen auch> nicht.
Warum so viel Text? Eigentlich willst Du doch nur mitteilen, dass Du
null Peilung hast und damit hochzufrieden bist
Mani W. schrieb:> Graf Zahl schrieb:>> Ich würde ein Messgerät verwenden, welches die Voltzahl und die>> Amperezahl misst und daraus die Wattzahl bestimmt.>> Also ein handelsübliches Leistungsmessgerät als Zwischenstecker> um ca. 40 Euro, das zeigt Volt, Ampere, Zeit, Leistung in Watt an,> allerdings ohne Berücksichtigung einer eventuellen Phasenverschiebung...
Für welche elektrische Größe steht die Einheit WATT?
EMG PL PM231E
Primera-Line Energiemessgerät / Strommessgerät zur Berechnung des
Energieverbrauchs und der Energiekosten (Energiekostengerät mit 2
individuell einstellbaren Stromtarifen)
Energiekostenmesgerät zur Messung von Spannung, Frequenz, Strom,
Leistungsfaktor und Leistung
Energiemessgerät mit erhöhtem Berührungsschutz zur Berechnung des
gesamten Energieverbrauchs und der Energiekosten - ideal zur Reduzierung
Ihrer Stromkosten
Energiemessgerät mit 2 individuell einstellbaren Stromtarifen (Tag +
Nacht)
Anzeige der Messzeit in Stunden und Minuten
Lieferumfang: 1x Primera-Line Energiemessgerät inkl. 3 Batterien
LR44 zur Datenspeicherung bei Stromausfall - in bester Qualität von
brennenstuhl®
...und was bedeutet Leistungsfaktor?
Percy N. schrieb:> Alfred B. schrieb:>> Percy weiß was Rechtschreibprüfung ist. Nur verweigert>> er sich ihr trotz längst ausreichender Tippfehlerquote.>> Du kennst mein Equipment nicht,> weißt aber genau, an welcher Stelle ich es auf Welche Weise falsch> verwende.
Ja, wenn man nicht nur Rechtschreibprüfung, sondern auch
ihre mögl. Mängel, kennt, und "normale" Tippfehler, ist
der Unterschied einigermaßen klar.
> bist ja ein ganz ein schlauer Einer> (...) ein richtiges Wunderbübchen!
Absolut nicht, und das wäre (s. o.) auch völlig unnötig.
Offensichtlich habe ich das mit dem "dagegen sträuben"
relativ zutreffend detektiert (dachte ich mir schon).
Alfred B. schrieb:> Ja, wenn man nicht nur Rechtschreibprüfung, sondern auch> ihre mögl. Mängel, kennt, und "normale" Tippfehler, ist> der Unterschied einigermaßen klar.
Richtig: wenn!
Alfred B. schrieb:> Offensichtlich
ist der kleine Bruder von "ich mutmaße mal aufs Geratewohl"
> habe ich das mit dem "dagegen sträuben"> relativ zutreffend detektiert
Das kommt darauf an, wie weit Du "relativ" auslegen möchtest ...
> (dachte ich mir schon).
Echt jetzt? Du hast Dir das, was Du geschrieben hast, dabei auch schon
gedacht? Dunnerlittchen!
Oder meintest Du "ausgedacht"?
Falls Du es für möglich halten solltest, dass ich die Autokorrektur
nicht verwende, weil die regelmäßig Übles anrichtet, kommst Du der
Wahrheit recht nahe ...
Gunnar F. schrieb:> Thomas U. schrieb:>> Für welche elektrische Größe steht die Einheit WATT?>> ernst jetzt?>> Thomas U. schrieb:>> ...und was bedeutet Leistungsfaktor?>> https://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsfaktor
Ironiedetektor defekt?
Dann solltest du mal den gesamten Beitrag inhaltlich begreifen, auf den
ich geantwortet habe, Herr Oberlehrer!
Wenn dort zu lesen ist, dass
"> Also ein handelsübliches Leistungsmessgerät als Zwischenstecker
> um ca. 40 Euro, das zeigt Volt, Ampere, Zeit, Leistung in Watt an,> allerdings ohne Berücksichtigung einer eventuellen Phasenverschiebung..."
gibt das doch etwaige Reibungspunkte zwischen "Leistung in Watt" und
"ohne Phasenverschiebung", was als "VA" angegeben werden müsste?!
Ich habe versucht, zum kritischen Denken anzuregen, was offensichtlich
Jeder'Menschs' Sache ist. Schade eigentlich...
Mark Seiler schrieb:> Ich weiß auch nicht was eine Curridungsbums ist
"Latinum Lover" halten sowas für schick.
Percy N. schrieb:> Richtig: wenn!
(rofl)
> Falls Du es für möglich halten solltest, dass ich die Autokorrektur> nicht verwende, weil die regelmäßig Übles anrichtet, kommst Du der> Wahrheit recht nahe ...
Iss ja ein unfaßbarer "Gesamtgrund für alles".
Und viel wahrscheinlicher, als daß Du Dein Geschreibsel
trotz der Unzahl Typos für (locker!) ausreichend wertvoll
halten könntest, selbige zuzulassen/zu vernachlässigen.
(Die v.m. genutzte Option SELBST zu prüfen mal exklusive.)
"Egal", "unnötig", "zu faul"... DU DOCH NICHT!!! ;-)
P.S.:
Latinum != value
owk
Percy N. schrieb:> Mein Enkel wurde in der dritten Grundschulklasse mit> Phrasenstrukturgrammatik traktiert.
Solange man sich dabei auf kindgerechte Weise grundlegenden Kerninhalten
widmet, und nicht der Etymologie des Namens, halte ich das als sehr
praktisch nachvollziehbare Übung in strukturellem Denken nicht für
falsch.
Thomas U. schrieb:> Dann solltest du mal den gesamten Beitrag inhaltlich begreifen, auf den> ich geantwortet habe, Herr Oberlehrer!
Das gestehe ich gerne ein: Solche intellektuelle Ausscheidungen in Gänze
und Tiefe durchzukauen ist bestimmt nicht eine meiner größten Stärken.
So habe ich tatsächlich deinen Post ohne Kontext beurteilt und so
versucht, auf dem Niveau zu antworten, wie die Frage gestellt war.
Immerhin ohne das sonst hier obligatorische "Google kaputt?"
(prx) A. K. schrieb:> Percy N. schrieb:>> Mein Enkel wurde in der dritten Grundschulklasse mit>> Phrasenstrukturgrammatik traktiert.>> Solange man sich dabei auf kindgerechte Weise grundlegenden Kerninhalten> widmet, und nicht der Etymologie des Namens, halte ich das als sehr> praktisch nachvollziehbare Übung in strukturellem Denken nicht für> falsch.
Das ist Dein gutes Recht. Würdest Du aber auch, basierend auf dieser
Erfahrung, behaupten, dass Phrasenstrukturgrammatik allgemein zum
Lernstoff der dritten Grundschulklasse gehört?