Hallo,
ich benötige ein Gehäuse (so 10-20 Stück), dass ich so nicht kaufen kann
(spezielle Grösse / Form).
Die Front (oder alles) sollte transparent sein, damit ich von hinten ein
Display einkleben kann.
Jetzt habe ich an 3D-Druck gedacht.
Es gibt da inzwischen einige Hersteller wie z.B. jlcpcb etc. die dies
scheinbar zu bezahlbaren Preisen anbieten.
Welche Technologie / Kunststoffmaterial könnt ihr mir hier empfehlen?
Es ist für eine Aussenanwendung gedacht (E-Bike / Privat).
Also möglichst robust gegen UV-Strahlen und gewisse Chemikalien wie
Alkohol wäre ideal.
Und die Transparenz ist aufgrund des Displays auch wichtig.
Vielen Dank für etwaige Hinweise.
Man kann bestenfalls transluzent (durchscheinend) drucken, aber auch mit
UV-Kunstharzdruckern ("Stereolithographie") ist Durchsichtigkeit in der
von Dir benötigten Qualität nicht realisierbar. Was da rauskommt, ist
milchig-trüb.
Eine in klassischer Extrusion oder Guss hergestellte Scheibe, die Du
dann in Dein Gehäuse einsetzt (Kleben, Klemmen o.ä.) ist die sinnvollste
Lösung.
Bau dir einen Prototyp mit möglicht glatter Fläche, dort wo das Display
hin soll. Damit im Vakuumguss eine Silikonform herstellen. In dieser
dann, ebenfalls Vakuumguss, aus klarem Harz deine Gehäuse giesen.
Fertig.
Hab sowas erst gemacht, da aber bei mir die Durchsichtigkeit keine Rolle
spielte, war mein Urmodell ein 3D-Druck mit relativ rauher Oberfläche.
Wenn es richtig edel sein darf.
Warum nicht aus Dural oder Chromstahl fräsen lassen. Und die Frontplatte
aus Hartglas (Gorillaglas) eingeklebt?
Das wird mechanisch sehr stabil, ist wasserfest und sieht top aus.
hawky schrieb:> Jetzt habe ich an 3D-Druck gedacht.
Eine Scheibe für ein Display muss nicht nur glasklar sein, sondern beide
Oberflächen müssen eben und glatt sein. Das ist mit 3D-Druck nicht zu
realisieren. Höchstens für einfache einzelne Signal-LEDs, aber schön
wird das auch nicht.
Georg
hawky schrieb:> die Transparenz ist aufgrund des Displays auch wichtig.
Transparent alleine reicht nicht, wenn es verzerrt.
Kälte, Hitze, Vibration, UV, Wasser, Öl, Alkohol Resistenz.
Das hört sich alles nicht nach klassischem 3D Druck an.
Entweder wird das jetzt richtg aufwendig aka teuer, oder Du planst mit
einem modifiziertem Gehäuse das kaufbar ist.
Bei kleinen Stückzahlen mit hohen Anforderungen ist es nicht unüblich
etwas aus dem vollen zu fräsen.
Merke:
Das Gehäuse steht am Anfang aller Überlegungen.
Nicht am Ende.
hawky schrieb:> Und die Transparenz ist aufgrund des Displays auch wichtig.
Im Außeneinsatz werden transparente Teile gern mal blind. Besser ne
Scheibe aus UV stabilem Material nehmen. Kann man dann ggf austauschen.
Bopla bietet sowas auch an, für die kleine Menge vermutlich leider zu
teuer.
Auf der Embedded World hatte ich mal mit jemandem von Bopla gesprochen,
die waren stolz darauf Displays richtig mit Glas verkleben zu können.
Aber mittlerweile bekommt man auch Hilfsmittel auf AliExpress, das wird
ja auch zum reparieren von Smartphones gebraucht. Dazu gibt es auch
viele YT Videos.
Für die Displays von EA (jetzt lcd-module.de) gibt es bereits fertige
Sichtfenster zum einkleben in allen Größen. Sie bestehen aus einem Glas
plus Rahmen. Den Rahmen kannst du möglicherweise auch selbst 3D drucken
oder ins Gehäuse integrieren. Auf jeden Fall nicht FDM nehmen (siehe
mein anderer Thread mit Foto). Mit SLS habe ich gut Erfahrungen, kann
auch spanabhebend nachbearbeitet werden wie jedes andere Halbzeug. Nur
mit Stereolithografie sind unterschiedliche Kombinationen von
Shore-Härten und Durchsichtigkeit kombinierbar. Würde ich aber nicht
empfehlen.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang