Hallo zusammen,
ich habe die Aufgabe eine Platine zu designen, die nur "UL-Recognized
Components" sind. Wie finde ich heraus, welche Componenten das sind?
Bei TVS Dioden habe ich es mal gesehen, aber sagen wir, Widerstände,
Kondensatoren, etc? Da finde ich nichts im Datenblatt. Vishay's
Widerstände sind doch sicher UL-Regonized, oder?
Danke für euren Support,
Michael
Manche Hersteller haben wenn es um ROHS, UL etc. geht ein einzelnes
Dokument, welches dann für alle Bauteile oder Bauteilgruppen gilt.
Das muss man dann aber auf derr Webseite suchen oder sogar beim
Hersteller anfragen.
Michael schrieb:> Widerstände sind doch sicher UL-Regonized, oder?
Nur wenn sie "speziell" sind, z.B. Sicherungswiderstände oder
Leistungswiderstände. Mit Hühnerfutter wird's da schwierig.
Rohm sagt dazu:
Resistor products are not considered as the UL standard applicable
because there is no category in the UL standard about them.
-->
https://fscdn.rohm.com/en/techdata_basic/resistor/flammability/UL-E.pdf
Epoxyd H. schrieb:> wenn es um ROHS, UL etc. geht ein einzelnes> Dokument
ROHS und UL sind doch ziemlich unterschiedlich. Bei ROHS geht es
normalerweise um eine Selbsterklärung ("ich schwör, da is nix schlimmes
drin"), die kann man auch generisch machen.
Wie man das für UL hinbekommen kann, würde ich gerne wissen. Das kann
viel Aufwand und Kosten sparen...
Mmh, ja leider findet sich dazu nichts. Ich habe mal bei Texas den
Wald-und-Wiesen OP LM324 angeschaut.
Da findet man nicht heraus, ob der LM324 zerfiziert ist. Und den setzt
ja gefühlt jeder ein.
Ich das Gefühl, dass die Flammibility Rating nach UL94 gemeint sind.
Aber was anderes finde ich hierzu nicht.
Michael schrieb:> ich habe die Aufgabe eine Platine zu designen, die nur "UL-Recognized> Components" sind.
UL ist doch eigentlich nur bei Komponenten an Netzspannung erforderlich,
dort aber gleich von Platine über Stecker und Gehäuse bis Trafo und
Schalter und Sicherung.
Nach dem Trafo, im SELV Bereich, ist UL doch irrelevant.
mm schrieb:> Nur wenn sie "speziell" sind, z.B. Sicherungswiderstände oder> Leistungswiderstände. Mit Hühnerfutter wird's da schwierig.
Es ist gefordert, dass jede Komponente zertifiziert ist. Auch
Widerstände. (Ich bekomme immer mehr den Eindruck, dass derjenige der
das reingeschrieben hat, keine Ahnung von Standards hat...)
Wie gesagt, UL94 Flammability kann sein, aber gefordert ist, dass die
Komponenten "UL-Recognized-Components" sind. Bei Sicherungen hab' ich
das gesehen, aber bei Wald-und-Wiesen sach, wie OPs und Widerständen...
Michael B. schrieb:> Nach dem Trafo, im SELV Bereich, ist UL doch irrelevant.
Kannst du mir das bitte schriftlich geben? Wo kann ich das Nachlesen?
Das würde mir sehr helfen, wenn ich das belegen kann. (Dann wäre ich da
fein raus...)
Michael schrieb:> ich habe die Aufgabe eine Platine zu designen, die nur "UL-Recognized> Components" sind. Wie finde ich heraus, welche Componenten das sind?
Kann das evtl. sein, dass nur die Leiterplatte gemeint ist? Das wäre
dann nicht unüblich.
Michael B. schrieb:> Siehe http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.20.1> unter > UL
Also die DSE-FAQ sagt:
> Damit ein Produkt die UL Prüfung in einem der Underwriter Laboratories besteht,
sollten alle sicherheitsrelevanten Bauteile UL listed sein
Das würde ja bedeuten, dass Sicherungen (und sonstiges kritisches) UL
Listet haben muss, aber den Rest nicht.
>Kann das evtl. sein, dass nur die Leiterplatte gemeint ist? Das wäre
dann nicht unüblich.
Leiterplatten hab ich das auch schon gesehen, aber da bekommt man es ja
fast immer so mit.
>> Damit ein Produkt die UL Prüfung in einem der Underwriter Laboratories besteht,> sollten alle sicherheitsrelevanten Bauteile UL listed sein>> Das würde ja bedeuten, dass Sicherungen (und sonstiges kritisches) UL> Listet haben muss, aber den Rest nicht.>
Dann sollte dein Auftraggeber dir sagen was er unter
"sicherheitsrelevant" versteht. (Medizinprodukt??)
Fuses bekommst du z.B. bei Littlefuse auch in der UL-gelistetetn
Version.
Fritz Seeger schrieb:> Wenn die Platine über einen Class-2-Stromkreis versorgt wird, dann> brauchen die Komponenten kein UL...
Wo kann ich das Nachlesen?
Im Endgerät ein Class2 zertifizierte Versorgung zu verwenden oder
vorzuschreiben, ist oft ein Vermarktungshindernis, sollte man möglichst
vermeiden
btw inzwischen ist die UL508 durch die UL61010 ersetzt worden, d.h.
Dokumente, die sich auf 508 beziehen, müssen nicht unbedingt noch
richtig sein !
Michael B. schrieb:> UL ist doch eigentlich nur bei Komponenten an Netzspannung erforderlich,> dort aber gleich von Platine über Stecker und Gehäuse bis Trafo und> Schalter und Sicherung
Quatsch;
dann müssten wir für unsere 24V gespeisten Geräte gar kein UL508 und
UL61010 machen ?!
Peter K. schrieb:> Im Endgerät ein Class2 zertifizierte Versorgung zu verwenden oder> vorzuschreiben, ist oft ein Vermarktungshindernis, sollte man möglichst> vermeiden
Wenn man in Nordamerika verkaufen will, kommt man nicht drum herum, wenn
man keine gelisteten (recognized) Ul-Komponenten verwenden will oder
kann. Außerdem kann man einen Class-2-Stromkreis auch leicht erstellen,
indem man ein Netzteil verwendet, das nach UL62368-1 (alt UL1310)
zertifiziert ist. Gerade für Platinen ist Class 2 sehr gut geeignet,
wenn eine Zertifizierung der Platine extrem aufwendig und teuer wäre.
So einer Aufgabe kann man sich eigentlich nur verweigern, da holt man
sich den Hass. Vor allem, wenn man weiß, das für die Sicherheit einer
Schaltung die Zertifizierung der Komponenten so ziemlich das
unwichtigste ist.
UL ist ein typisches Ami-nichttarifäres Handelshemmnis. Am besten macht
man es wie die Chinesen, druckt UL oder CE drauf und ist ansonsten
ignorant.
Jörg B. schrieb:> Am besten macht> man es wie die Chinesen, druckt UL oder CE drauf und ist ansonsten> ignorant.
und haftet dann eventuell mit seinem Privatvermögen
Jörg B. schrieb:> Am besten macht man es wie die Chinesen, druckt UL oder CE drauf und ist> ansonsten ignorant.
Im Gegensatz zu Europäern wissen Chinesen sehr genau, welche
Anforderungen in den USA vorliegen, denn wenn Chinesen auf eins
scheissen, ist es das Urheberrecht von Standards, und sie erfüllen die
auch.
Denn die eigenen Anforderungen sind meist höher (z.B. Elektroisolation,
Schadstoffausstoss).
Dafur hat wan in China mit CCC eine bessere Importbeschränkung als die
USA mit ihrem schlaffen UL.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang