Hallo,
ich bekomme vom Schweizer LTspice - Forum regelmäßig aktuelle
Nachrichten.
Dort ist es aufgefallen das es eine neue Version von LTspice gibt.
https://www.ltspiceusers.ch/threads/neuestes-ltspice-von-analog-com.1501/
Auf den Downloadseiten von Analog Devices sieht man etwas interessantes.
Siehe Anhang.
https://www.analog.com/en/design-center/design-tools-and-calculators/ltspice-simulator.html
Mein LTspice wurde turnusgemäß soeben upgedated. Siehe Anhang.
Im Schweizer Form spricht Udo von "LTspice XVII und LTspice_(Analog)".
In der Tat hat Analog Devices bei der aktuellen Version 17.1.5 die
Bezeichnung für den Download geändert und läßt "LTspice XVII" weg.
Der Versionssprung von 17.0.42 zu 17.1.5 scheint mir aber nicht so groß
zu sein. Hat jemand die neue Version schon installiert? Was ist zu
erwarten?
mfg Klaus
Klaus R. schrieb:> Der Versionssprung von 17.0.42 zu 17.1.5 scheint mir aber nicht so groß> zu sein. Hat jemand die neue Version schon installiert? Was ist zu> erwarten?
Gibt es keine Informationen, was WIRKLICH geändert bzw. verbessert
wurde? Sowas sthet doch normalerweise in einer Datei.
Hallo Falk,
im Rahmen der normalen Updates wurde meine Version ja nicht auf 17.1.5
upgedated, sondern nur auf 17.0.42 vom 22.12.2022. Ich denke man muß die
neue Version extra installieren. Ob als Update der alten oder
eigenständigen neuen Version ist unklar. Deswegen auch meine Anfrage.
mfg Klaus
Klaus R. schrieb:> im Rahmen der normalen Updates wurde meine Version ja nicht auf 17.1.5> upgedated, sondern nur auf 17.0.42 vom 22.12.2022. Ich denke man muß die> neue Version extra installieren. Ob als Update der alten oder> eigenständigen neuen Version ist unklar. Deswegen auch meine Anfrage.
Vermutlich ist Dein Windows zu alt für die neueste Version, deswegen
nur die 17.0.42.
Jens G. schrieb:> Vermutlich ist Dein Windows zu alt für die neueste Version, deswegen> nur die 17.0.42.
Ich habe Windows 10 mit den aktuellen Updates.
https://groups.io/g/LTspice
The new LTspice version for Windows (and Linux) is now released! It is
for 64-bit only. Use the "End of Support" version if your computer runs
32-bit Windows.
Wer installiert zuerst und berichtet?
mfg Klaus
Klaus R. schrieb:> Hallo,> hast Du upgedatet oder neu installiert?
Beides :) Aber nach Update blieb weiter es weiter bei 17.0.x. Danach
neue, parallele Installation von 17.1.
> Was ist mit den zusätzlichen Libs und Symbolen von z.B. Würth?
Scheinen in 17.1 noch da zu sein. Ich habe aber nicht genau verglichen
ob alles aus 17.0 auch in 17.1 ist.
Old Spice schrieb:> Ja, seit dem Mike Engelhard von ADI weggegangen war und Helmut> Sennewald> verstorben ist, ist LTspice irgendwie ins Hintertreffen geraten :-(
Klar, Helmut Sennewald vermisst man sehr. Er war auf vielen Ebenen
zugegen. Mike Engelhard wollte doch eigentlich ein neues
Simulationsprogramm erstellen. Hört man noch etwas davon?
Helmut und Mike haben, so wie ich vermute, auch das internationale
LTspice Forum groß gemacht. Das lebt ja noch gut weiter, so wie man
sieht.
Ich meine Analog Devices hat auch die Bedeutung von LTspice erkannt und
hat nach der Übernahme von Linear Technology sofort fleißig an der
Bereitstellung von ADI Modellen für LTspice begonnen.
LTspice war immer ein offenes System. Bei Texas Instruments sind die
Modelle in der Regel verschlüsselt. Zumindest die Modelle der
interessanten Bauteile.
Seit einigen Jahren verwende ich für Projekte nur noch Komponnenten die
ich mit LTspice simulieren kann. Das sind ja nicht nur OPV und
dergleichen, sondern insbesondere Kondensatoren und Induktivitäten.
Würth ist hier eine hervorragende Quelle. Letztens bin ich auch bei
Coilkraft fündig geworden. Die waren in diesem Fall etwas besser als
Würth. Modelle für keramische Kondensatoren findet man u.a. bei TDK,
Kemet und Murata.
In den letzten Jahren haben offensichtlich viele Hersteller erkannt wie
wichtig offene Modelle sind. Analog Devices hat dies nach meiner Meinung
auch so gesehen.
mfg klaus
Klaus R. schrieb:> LTspice war immer ein offenes System. Bei Texas Instruments sind die> Modelle in der Regel verschlüsselt. Zumindest die Modelle der> interessanten Bauteile.
Das ist keine Besonderheit von TI. Es fällt nur den LTspice-Benutzern
besonders auf, da TI die Verschlüsselung für Pspice bzw. Tina verwendet
und diese deshalb mit LTspice nicht kompatibel ist.
LTspice unterstützt ebenfalls eine Verschlüsselung, welche man zwar für
eigene Modelle benutzen kann (Command line switch -encrypt), die aber in
erster Linie für komplexere Modelle von LT verwendet wird.
Schau dir einfach einmal den Anteil an Dateien mit "<Binary File>" im
Header in ..\lib\sub an.
z.B LTC2941.sub, LT3791.sub, LTM4613.sub und viele weitere.
joika schrieb:> LTspice unterstützt ebenfalls eine Verschlüsselung
Das war mir bekannt. Bei LTspice, bzw. Linear Technology, hat man es
aber nicht übertrieben. Ich schätze Texas Instruments sehr. Aber mir
schien es damals so, daß Texas Instruments fast alles verschlüsselt.
Tina war für mich zu umständlich, proprietär und konnte mich damit auch
nicht anfreunden. Ich wußte damals auch nicht wie ich eigene Modelle in
Tina einbinden konnte. Das war so um 2005. Geht das denn heute?
LTspice, Switcher Cad, war damals schon wesentlich weiter und offen für
fremde Modelle. In dieser Welt fühlte man sich zu hause.
mfg Klaus
Hab soeben die 64bit Win-Version mit meinem Linux LMDE5 heruntergeladen
um unter WineHQ installiert. Ein Schaltplan, erstellt mit LTSPICE iV,
ließ sich problemlos laden und simulieren. Auf den ersten Blick konnte
ich keine Änderung zur 4-er Version feststellen.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang