Hallo zusammen, Weiß jemand wie man das Produktionsdatum einer autobatterie ermittelt? Sollte doch eigentlich oben ablesbar sein sowas oder nicht?? Beste Grüße
Keine Ahnung, wozu ist das wichtig? Aber dem Foto nach würde ich vermuten, der Wagen hat an der letzten Paris-Dakar teilgenommen.
Starterbatterie schrieb: > doch eigentlich oben ablesbar Wieso, von der Seite wurde doch auch reichen.
Hinz, Respekt! MaWin und Du scheinen immer alles zu wissen. Das imponiert mir.
scan doch mal den qr-code ;) sollte dort zus. auch drin stecken, 07.10.2015 kommt das hin? ..... YYMMDDSSSS
Starterbatterie schrieb: > Weiß jemand wie man das Produktionsdatum einer autobatterie ermittelt? Ist das zufällig die aus diesem Thread: Beitrag "Ladezustand, Ladeverhalten beurteilen" Laut ihrem "magischen Auge" ist die noch gut.
Manfred schrieb: > Laut ihrem "magischen Auge" ist die noch gut. Das gilt aber nur für die eine Zelle, nicht für alle 6.
Nichtverzweifelter schrieb: > Manfred schrieb: >> Laut ihrem "magischen Auge" ist die noch gut. > > Das gilt aber nur für die eine Zelle, nicht für alle 6. Exakt. Und noch ergänzt: Das magische Auge ist so zuverlässig wie ein Lügenstift. Kann was aussagen, kann aber auch nichts aussagen. Zuverlässiger ist eine Stromaufnahmeprüfung zur Ermittelung der Ladefähigkeit und eine Messung des Spannungszusammenbruch bei großer Last.
23 schrieb: > scan doch mal den qr-code ;) Ah, guter Tipp! Hab ich gerade bei einer alten OEM-Varta gemacht Dort ist es an dieser Stelle #24011304*205 Da der Wagen kein DeLorean ist, wird das wohl nicht 13.01.2024 sein. Aber 24.01.2013... das könnte doch sein bei einen VW mit EZ im März 2013. Für den TO würde dies jedoch 15.10.2007 bedeuten. Das wäre respektabel.
Batterien unterm Fussraum des Beifahrers halten deutlich länger. Oder im Kofferraum. Ist schon gut, wenn Konstrukteure an gewissen Stellen DOCH mal das Hirn einschalten. Harry R. schrieb: > Für den TO würde dies jedoch 15.10.2007 bedeuten. Das wäre respektabel. meine Batterie ist von '09 -der Wagen auch
●DesIntegrator ●. schrieb: > Batterien unterm Fussraum des Beifahrers halten deutlich länger. Ah. Das erklärt, warum meine auch noch so gut funktioniert, die ist von 2010.
Harry R. schrieb: > > Für den TO würde dies jedoch 15.10.2007 bedeuten. Das wäre respektabel. VW-Audi -Enertec-, und muss ja nicht stimmen https://www.audiworld.com/forums/a4-b8-platform-discussion-128/battery-replacement-audi-vw-enertec-battery-vcds-coding-solved-2902575/ varta hat sicher was anderes, hab das aber jetzt nicht gelesen https://technoluxpro.com/de/akkumulyatory/avtomobilnye/rasshifrovka-markirovki-varta.html
Da es sich um eine originale VW Batterie handelt, wird es wohl nocj die Erste sein. Kenne niemanden, der nach der Garantie noch Originalbatterien kauft. VG
So. Ich war jetzt nochmal am Auto und hab den Staub entfernt. Die Batterie ist von Oktober 2007 und wohl noch die erste. Das Baujahr des Golfs ist ebenfalls 2007. Ist dann wohl mal Zeit für ne neue, nach 15 Jahren. In letzter Zeit sprang der Wagen bei den kalten Temperaturen nicht mehr ganz so spritzig an…
Starterbatterie schrieb: > letzter Zeit sprang der Wagen bei den kalten Temperaturen nicht mehr > ganz so spritzig an… Das kann auch viele andere Gründe haben, altes Öl, oxidierte Polklemmen, defekte Glühkerze (beim Diesel) oder schlechte Zündkerze (beim Benziner) schlechtere Einspritzdüse... Aber klar, die meisten wechseln erst mal den Akku...
Michael B. schrieb: > die meisten wechseln erst mal den Akku... Und die weniger klugen fangen bei der Suche mit den unwahrscheinlichsten Ursachen an.
Beitrag #7331684 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7331695 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7331819 wurde von einem Moderator gelöscht.
> varta hat sicher was anderes, hab das aber jetzt nicht gelesen > > https://technoluxpro.com/de/akkumulyatory/avtomobilnye/rasshifrovka-markirovki-varta.html spasseshalber, FORD-VARTA Netterweise ist es bei meiner am Minuspol eingeschlagen. 10/17 ; kaufdatum war 22.11.2017 Der Aufkleber trägt keine Information Ford VARTA 1 935 737 8G9N-10655-LB Pictogramme SLI 43Ah 390A SAE/EN T14 dann ein Barcode, decode: -> 8G9N-10655-LB ----------- Die EU-seitig vorgeschriebene Prägung: H5C757253 0304 614589 (kein weiter 4-stelliger code) 757 -> 7 2017, 57 - September Das ist aber nur das Baudatum nicht das der Befüllung. ---------- https://mechanics.stackexchange.com/questions/57865/how-do-i-know-when-a-varta-car-battery-is-produced " I got the following answer from VARTA Automotive when asking them on Facebook: - "Hello! Sorry, but the date of production codes of our batteries are encoded and are only used for the internal tracking of the batteries. Please understand that we do not give out the decoding code to end consumers. Furthermore, the code only tells you when the battery was build, but not when it was filled with acid and charged. " http://web.archive.org/web/20180920172459if_/http://aa-boschap-ru.resource.bosch.com:80/media/commonly_used_media/parts/repairs_and_service/_01072015.pdf
Hallo DesIntegrator, ●DesIntegrator ●. schrieb: > Batterien unterm Fussraum des Beifahrers halten deutlich länger. > Oder im Kofferraum. > > Ist schon gut, wenn Konstrukteure > an gewissen Stellen DOCH mal das Hirn einschalten. ob sie das tun oder nicht, merkst Du erst, wenn DU die Batterie ausbauen musst. Ich habe vor ein paar Tagen eine 95Ah-Batterie aus dem VW T6 (Spezial-Umabau) meines leider einarmigen Nachbarn ausgebaut. Die war zwar im Motorraum verbaut, aber ich musste ein paar umliegende Komponenten lösen um die Batterie herauszukriegen und das ging auch nur mit Mühe.
Peter M. schrieb: > aber ich musste ein paar umliegende > Komponenten lösen um die Batterie herauszukriegen und das ging auch nur > mit Mühe. das gilt ja mitunter auch für das Front-Geleucht.
Beitrag #7332122 wurde von einem Moderator gelöscht.
Klaus schrieb: > Aber dem Foto nach würde ich vermuten, der Wagen hat an der letzten > Paris-Dakar teilgenommen. Weiß garnicht was ihr habt. Meiner sieht ähnlich aus. BJ 2000. Einmal auf einem Festival in nem trockenen Sommer auf dem Parkplatz gestanden und seitdem ist der so. Das stört auch nicht. Es bindet die obligatorischen einzelnen Öltropfen, die den Motor etwas versauen, aber nicht auf den Boden tropfen. Es konserviert den Motor. Die Alternative, eine Motorwäsche, ist das schlimmste was man machen kann. Selbst die höchsten IP-Klassen sehen nicht vor, dass jemand mit dem Hochdruckreiniger auf wenige cm an Komponenten ran kommt, wie es in der Werkstatt gemacht wird. Im Resultat einer Motorwäsche wird dann Wasser in die ganzen Steckverbindungen rein gedrückt, wo es dann drin bleibt und wo es dann schön vor sich hin gammelt und die fiesesten Fehler produziert wenn die Steckverbindungen so nach und nach korrodieren.
Stephan S. schrieb: > Klaus schrieb: >> Aber dem Foto nach würde ich vermuten, der Wagen hat an der letzten >> Paris-Dakar teilgenommen. > > Weiß garnicht was ihr habt. Meiner sieht ähnlich aus. BJ 2000. Einmal Naja, ob das nötig ist? > Die Alternative, eine Motorwäsche, ist das schlimmste was man machen > kann. Selbst die höchsten IP-Klassen sehen nicht vor, dass jemand mit > dem Hochdruckreiniger auf wenige cm an Komponenten ran kommt, wie es in > der Werkstatt gemacht wird. Stimmt! > Im Resultat einer Motorwäsche wird dann > Wasser in die ganzen Steckverbindungen rein gedrückt, wo es dann drin > bleibt und wo es dann schön vor sich hin gammelt und die fiesesten > Fehler produziert wenn die Steckverbindungen so nach und nach > korrodieren. Kann so kommen, was aber noch schlimmer ist, der Film von Konservationswachs ist mit "dem Kärcher" weg. Der Rost hat da freie Bahn. Zum Thema: So wie die Batterie aussieht würde ich garned nach dem "Geburtsdatum" von der groß schauen. Solange die noch bei -20° einwandfrei den Motor "anschmeist" sollte aller i.O. sein!
Die Starterbatterien von zwei meiner E-Auto sind jetzt 11 Jahre alt und fitt. Da ist auch gar nichts ölig und selbst nach zwei Stunden Schrauben reicht Wasser und Seife. Ich liebe Ölfreie Motorräume. MfG Michael
Michael O. schrieb: > selbst nach zwei Stunden Schrauben reicht Wasser und Seife. Ich liebe > Ölfreie Motorräume. Und ich liebe Autos, an denen ich erst gar nichts schrauben muss.
Michael O. schrieb: > Die Starterbatterien von zwei meiner E-Auto sind jetzt 11 Jahre alt und > fitt. Da ist auch gar nichts ölig und selbst nach zwei Stunden Schrauben > reicht Wasser und Seife. Ich liebe Ölfreie Motorräume. Ernstgemeinte Frage, was schraubt man im E-Auto im Motorraum?
Peter M. schrieb: > Hinz, Respekt! > > MaWin und Du scheinen immer alles zu wissen. Das imponiert mir. https://www.google.de/search?q=herstellungsdatum+auto+batterie& "Um das Herstellungsdatum ablesen zu können, müssen Sie die Batterie nicht abklemmen oder dergleichen damit machen. In der näheren Umgebung der beiden Plus- und Minuspole müsste das Herstellungsdatum der Batterie eingeschlagen sein. Sobald Sie es gefunden haben, können Sie es einfach ablesen." Gewußt wo man das findet reicht eigentl. schon aus.
Die Zeiten, als ich noch mit klitzekleinem Trichter destilliertes Wasser in die Zellen nachgefüllt habe, sind leider vorbei. Das war doch immer im Herbst eine schöne "Pflegetätigkeit". mfg
Cha-woma M. schrieb: > Solange die noch bei -20° einwandfrei den Motor > "anschmeist" sollte aller i.O. sein! Wie testest du das? Nur Käse, wenn du gerade bei der Ersatzfrau geparkt hast.
michael_ schrieb: > Nur Käse, wenn du gerade bei der Ersatzfrau geparkt hast. Dort geht man zu Fuß oder mit nem Taxi hin, allein das Kennzeichen verrät einen doch sonst. Du hast wieder ein Thema drauf ... ;-9
Frank D. schrieb: > Ernstgemeinte Frage, was schraubt man im E-Auto im Motorraum? Hmm, vllt. aus sentimentalen Erinnerungen an die gute alte "Verbrenner"-Zeit?
michael_ schrieb: > Cha-woma M. schrieb: >> Solange die noch bei -20° einwandfrei den Motor >> "anschmeist" sollte aller i.O. sein! > > Wie testest du das? > Nur Käse, wenn du gerade bei der Ersatzfrau geparkt hast. Testen? Hab keine Zeit für sowas! Bei mir gilt: "Einsteigen, Starten, brummmmmm ab!" Wenn ich eine Batterie hab die nicht mehr so "stabil" ist. Dann park ich meinen Hobel schon mal so, dass ich den problemlos durch "anrollen" starten kann. Merke dir: "Nur wer sich selbst zu helfen weis, der ist niemals verlassen!"
Michael O. schrieb: > und selbst nach zwei Stunden Schrauben reicht Wasser und Seife. Ich > liebe Ölfreie Motorräume. Das Öl ist definitiv nicht das Problem beim späteren Händewaschen, sondern hilft sogar. Der hartnäckige Schmutz kommt von Fahrwerk und Bremse, egal ob EV oder ICE.
Ich habe gerade ein Deja Vu mit dem ganzen Thema, ich weiß nur nicht ob das hier oder in einem Autoforum war. Das in Polen eingeschlagene Datum gibt es nur bei Daimler. Ich habe in meinem ganzen Leben auf wenigstens ein, zwei Dutzend Batterien noch keins gesehen. Und was irgendeine drei- bis sechsstellige Zahl bedeutet, ist auch von Hersteller zu Hersteller völlig unterschiedlich. Seit dem Jahrtausendwechsel sind die Jahreszahlen nicht mehr so eindeutig wie von 50-99. Bei einer Baumarkt-Batterie konnte ich immerhin an der Gußmarke des Schutzklappe über dem Pol das Jahr herausfinden. Leider könnte es auch sein, daß der Wegwerfer die Kappe der neuen Batterie auf die alte gesteckt hat. Das Batteriegehäuse selbst hat vermutlich auch Gußmarken, aber die dürften unerreichbar innen liegen...
Falls es immer noch Leute gibt, die das nicht wissen: Batteriepole sollten sauber sein und vor allem ohne Feuchtigkeit. daher werden die mit Polfett versehen. Wenn man schon dabei ist, kann man auch gleich den (oder die) Massepunkt(e) an der Karosserie einfetten.
Stephan S. schrieb: > Selbst die höchsten IP-Klassen sehen nicht vor, dass jemand mit > dem Hochdruckreiniger auf wenige cm an Komponenten ran kommt, wie es in > der Werkstatt gemacht wird. Zumindest bis auf 10cm ist es in IP69K definiert. 100 bar, 15l/min, 10cm Abstand, 80°C Wassertemperatur. Ob die Teile diese Schutzklasse haben ist natürlich fraglich, aber es gibt zumindest eine Schutzklasse dafür...
Dumm nur, dass der Mechaniker das nicht weiß, dass er die 10 cm nicht unterschreiten darf. Und auch dumm, dass beim Testhaus nicht darauf geachtet wird, dass jede Komponente auch aus diesem Abstand von allen Richtungen aus angestrahlt wird. Praktisch ist das dann ein Rohr mit Düsen in Halbkreisform, was um das ganze Gerät mal herum schwenkt. Die Abstand zur kürzesten Stelle des DUT ist dann 10 cm, das ist aber typischerweise nicht der Stecker, der ist etwas weiter weg. Und die Richtung ist auch nicht so, dass der Strahl in den Spalt des Steckers rein hält, sondern ihn nur irgendwie von der Seite trifft. Jeder Mechaniker in der Werkstatt bekommt mehr Druck auf die Dichtung, als das was in diesem Normtest gemacht wird. Vor allem, wenn da mal noch etwas Dreck haftet und ordentlich auch mit kürzerem Abstand drauf gehalten wird, statt nur kurz drüber zu streichen aus dem falschen Winkel in 10 cm Entfernung.
Wollvieh W. schrieb: > Das in Polen eingeschlagene Datum > gibt es nur bei Daimler. Ist ja interessant. Wie bekommen die denn die Fahrzeuge ohne Verluste aus Polen wieder raus?
Wollvieh W. schrieb: > Das in Polen eingeschlagene Datum > gibt es nur bei Daimler. Mein Seat hatte das auch. Eine vierstellige Zahl die als Kalenderwoche + Jahr gut zur Erstzulassung gepasst hat. Die ersten zwei Ziffern waren niedrig genug um auch Monat sein zu können aber das wäre dann nach der Erstzulassung gewesen.
23 schrieb: > scan doch mal den qr-code ;) > > demnächst soll das sich das wohl so gestalten... seit 2020 im Gespräch https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-9-2022-0077_DE.html
1 | (28) Batterien sollten gekennzeichnet werden, um den Endnutzern transparente, zuverlässige und klare Informationen über Batterien und ihre Hauptmerkmale sowie über Altbatterien zur Verfügung zu stellen, um den Endnutzern beim Kauf und bei der Entsorgung von Batterien fundierte Entscheidungen zu ermöglichen und um die Abfallbewirtschafter in die Lage zu versetzen, Altbatterien angemessen zu behandeln. Die Kennzeichnung von Batterien sollte alle erforderlichen Angaben zu ihren Hauptmerkmalen, einschließlich ihrer Kapazität, ihrer Produktionsmerkmale und ihres Gehalts an bestimmten gefährlichen Stoffen, umfassen. Um die Verfügbarkeit von Informationen über einen langen Zeitraum hinweg zu gewährleisten, sollten diese Informationen auch in Form eines QR-Codes zur Verfügung gestellt werden, der den Leitlinien der ISO/IEC-Norm 18004 entsprechen sollte. Der auf allen Batterien aufgedruckte oder eingravierte QR-Code sollte den Zugriff auf den Produktpass einer Batterie ermöglichen. Kennzeichnungen und QR-Codes sollten gemäß den Anforderungen der Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates1 für Menschen mit Behinderungen zugänglich sein |
diese Informationen sollen dann zugänglich sein, https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20221205IPR60614/batteries-deal-on-new-eu-rules-for-design-production-and-waste-treatment
1 | https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:52020PC0798&from=EN |
2 | |
3 | 1.ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHER TEIL DES SYSTEMS |
4 | |
5 | Informationen, die der Wirtschaftsakteur, der eine Batterie in Verkehr bringt, im öffentlich zugänglichen Teil des Systems speichern und bereitstellen muss |
6 | |
7 | (a)Batterieerzeuger, |
8 | |
9 | (b)Batterietyp, |
10 | |
11 | (c)allgemeine Beschreibung des Modells, die für eine eindeutige und einfache Identifizierung ausreicht, einschließlich des Datums des Inverkehrbringens, |
12 | |
13 | (d)Ort und Datum der Fertigung, |
14 | |
15 | (e)Zusammensetzung der Batterie mit Angabe kritischer Rohstoffe, |
16 | |
17 | (f)Angaben zum CO2-Fußabdruck in den Einheiten, die in den einschlägigen Durchführungsvorschriften angegeben sind, |
18 | |
19 | (g)Informationen zur verantwortungsvollen Beschaffung gemäß den einschlägigen Durchführungsvorschriften, |
20 | |
21 | (h)Angaben zu Recyclatgehalt gemäß den einschlägigen Durchführungsvorschriften, |
22 | |
23 | (i)Bemessungskapazität (in Ah); |
24 | |
25 | (j)Minimal-, Nenn- und Maximalspannung, mit Temperaturbereichen sofern relevant, |
26 | |
27 | (k)ursprüngliche Leistungskapazität (in Watt) und Leistungsgrenzen, mit Temperaturbereich sofern relevant, |
28 | |
29 | (l)erwartete Lebensdauer der Batterie, ausgedrückt in Zyklen, mit Angabe des verwendeten Referenztests, |
30 | |
31 | (m)Kapazitätsschwelle für die Erschöpfung (nur Traktionsbatterien), |
32 | |
33 | (n)Temperaturbereich, dem die Batterie außer Betrieb standhalten kann (Referenztest), |
34 | |
35 | (o)Zeitraum, für den die Herstellergarantie für die kalendarische Lebensdauer gilt, |
36 | |
37 | (p)Round-Trip-Wirkungsgrad am Anfang und nach 50 % der Zyklenlebensdauer, |
38 | |
39 | (q)Innenwiderstand der Batteriezelle und des Packs, |
40 | |
41 | (r)C-Rate der einschlägigen Prüfung der Zyklenlebensdauer. |
23 schrieb: > Batterien sollten gekennzeichnet werden, um den Endnutzern transparente, > zuverlässige und klare Informationen über Batterien und ihre > Hauptmerkmale sowie über Altbatterien zur Verfügung zu stellen, um den > Endnutzern beim Kauf und bei der Entsorgung von Batterien fundierte > Entscheidungen zu ermöglichen und um die Abfallbewirtschafter in die > Lage zu versetzen (...) Könnte man bei Lebensmittel auch mal machen. ...klare und detaillierte Informationen...
Beitrag #7334147 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7334217 wurde von einem Moderator gelöscht.
Tütensuppenfresser schrieb im Beitrag #7334217: > ●DesIntegrator ●. schrieb: >> Könnte man bei Lebensmittel auch mal machen. >> >> ...klare und detaillierte Informationen... > > Hast Du noch nicht lange genug Zeit beim Lesen der Zutatenliste vertan? da werden auch noch andere Dinge verschleiert. Z.B. >> Hergestellt für (...)
Starterbatterie schrieb: > In letzter Zeit sprang der Wagen bei den kalten Temperaturen nicht mehr > ganz so spritzig an… Wenn sie wirklich von 2007 ist, dann hat sie lange genug gearbeitet. Ich habe meine im Auto auch nach 12 Jahren ausgetauscht. Trotzdem solltest du öfter mal den Dreck weg machen! So schlimm sieht das nicht einmal bei meinem Motorrad (Naked Bike) nach 2 Jahren aus. Wenn sich dort Feuchtigkeit absetzt, entlädt dir der Kriechstrom die Batterie. Erfahrungsgemäß passiert das an Tagen, wo du es nicht bemerkst. Da kommt man dann z.B. vom Urlaub zurück und hat einen kaputten tiefentladenen Akku.
:
Bearbeitet durch User
Ich habe noch nie einen 10 Jahre alten Verbrenner gesehen, der mit den ersten Zündkerzen, dem Originalöl dem ersten Scheibenwaschwasser oder den ersten Glühkerzen fuhr. Daher kannst Du die Geschichte vom Wartungsfreien Verbrenner jemandem erzählen, der die Hose mit der Kneifzange anzieht. Bei meinen E-Autos habe ich die gesamten Bremsscheiben und Klötze bei etwa 100.000km das erste mal erneuert weil es quitschte weil vieles Festgegammelt war. Dazu kam ein Sicherungswechsel weil der Hänger eine geschossen hat und der Wechsel einer Unterdruckpumpe für den Bremskraft Verstärker.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.