Guten Tag, zunächst tut es mir leid fall ich im falschen Unterforum sein sollte. Ich hab aktuell das Problem dass auf einer Platine ein (vermutlich) Entstörkondensator defekt ist. Nach langen suchen im Internet habe ich rausgefunden, dass es sich um einen 3300pF 630V Kondensator handelt. Es ist ein gräulicher SMD Kondensator. Nun ist mein Problem dass ich absolut nirgends einen solchen finde. Er hat die Maße von ca 4,5 x 2,0 mm und daher hab ich mich auf die Suche nach einem vergleichbaren gemacht aber ohne Erfolg. Meine Frage nun, kann ich den auch gegen eine andere Art von Kondensator tauschen bzw. muss man etwas besonderes beachten? MfG Pana
:
Bearbeitet durch User
Ein Foto wäre hilfreich, es gibt nämlich u. U. spezielle Anforderungen an Entstörkondensatoren... Die kann man dem Text nicht entnehmen.
Suche mal nach 33nF 630V :-)
> Er hat die Maße von ca 4,5 x 2,0 mm
So klein gibt es die aber nicht in dieser Welt. Mindestens eine deiner
Angaben ist offenbar völlig falsch.
Stefan F. schrieb: > Suche mal nach 33nF 630V :-) > >> Er hat die Maße von ca 4,5 x 2,0 mm > > So klein gibt es die aber nicht in dieser Welt. Doch, gibt es schon. > Mindestens eine deiner > Angaben ist offenbar völlig falsch. Das auf jeden Fall: 3300pF vs 33000pF.
Klar, anbei das Foto. Es handelt sich um den unteren mittleren, C914. Anforderungen sind mir leider unbekannt, verbaut ist er auf einer Platine eines Plasma Fernsehers. Aus einem Dokument das im Internet rumschwirrt habe ich erfahren, dass es ein 3300pF 630V Kondensator sein soll. Leider nirgendwo einen Baugleichen gefunden und einen anderen wollte ich bei meinem Halbwissen nicht einfach auf gut Glück verbauen.
LDR schrieb: > Stefan F. schrieb: > > Das auf jeden Fall: 3300pF vs 33000pF. Mein Fehler, 3300pF sollten es sein, nicht 33000pF
Etwas kürzer: https://de.rs-online.com/web/p/keramik-vielschichtkondensatoren/1110110 Mit ein bisschen Handarbeit kriegst du den bestimmt auch auf die Platine.
:
Bearbeitet durch User
Danke für den Link, zwar brauch ich keine 2000 Stück, aber dafür hab ich einen guten Standpunkt um weitersuchen zu können. Also sehe ich das richtig, dass es nur sinnvoll ist den Kondensator gegen einen möglichst ähnlichen C0G-Kondensator zu tauschen? Ist hierbei die Größe mehr oder weniger egal?
Stefan F. schrieb: > Etwas kürzer: > https://de.rs-online.com/web/p/keramik-vielschichtkondensatoren/1110110 > > Mit ein bisschen Handarbeit kriegst du den bestimmt auch auf die > Platine. Er kann ja auch einfach einen in passender Baugröße 1808 kaufen, und es dürfen auch 2,2nF oder 4,7nF sein.
Eles schrieb: > Ist hierbei die Größe mehr oder weniger egal? Solange du ihn ordentlich auflöten kannst kommt es auf einen Millimeter mehr oder weniger nicht an. > Er kann ja auch einfach einen in passender Baugröße 1808 kaufen, Soweit die Theorie. Wo kann man das denn?
:
Bearbeitet durch User
Eles schrieb: > Klar, anbei das Foto. Es handelt sich um den unteren mittleren, C914. > Anforderungen sind mir leider unbekannt, verbaut ist er auf einer > Platine eines Plasma Fernsehers. Aus einem Dokument das im Internet > rumschwirrt habe ich erfahren, dass es ein 3300pF 630V Kondensator sein > soll. > Leider nirgendwo einen Baugleichen gefunden und einen anderen wollte ich > bei meinem Halbwissen nicht einfach auf gut Glück verbauen. Da ist ja jede Menge Platz auf der Platine. Da würde ja auch problemlos ein "Bedrahteter" hinpassen. Er sollte allerdings mit möglichst kurzen Drähten angelötet werden. Und es sollte möglichst ein sog. Y-Kondensator sein.
Harald W. schrieb: > Und es sollte möglichst ein sog. Y-Kondensator sein. Ist hier nicht nötig, der muss keine Netztransienten vertragen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.