Zustand siehe Bild. Eine Kappe fehlt. 10€ inkl. Versand Zahlung PayPal
4,6MB für ein schlechtes Bild von einem fragwürdig beworbenen Produkt... Respekt!
Durch das brutale Abzwicken der Leitungen mit einem nicht sauerstofffreien Seitenschneider sind die Sicherungen verunreinigt. Darunter dürfte die Transparenz des Klangs leiden. SCNR
Die sind nicht audiophil (falls es solche Sicherungen überhaupt gibt). Das sind Halter für Sicherungen im KFZ Audiobereich, wenn man mehr BUMMS! einbauen möchte. Die sichern das Extra-Kabel von der Batterie zum Amp ab.
Und erst die fehlende Kappe. Hier könnte aus der Umgebungsluft hochgefährliches Dihydrogenmonoxid eindringen und durch die Kapillarwirkung bis in die angeschlossenen Geräte vordringen, wo es zu Korrosion führt und dadurch den Klang verwässert. ;-) Aber im Ernst: Was sind audiophile Sicherungen? Bemessungsstrom, Charakteristik? Aber ich bin sowieso nicht die Zielgruppe. Mit meiner Baumarkt-Zwillingsleitung könnte das Klangerlebnis nie würdigen.
Udo S. schrieb: > Durch das brutale Abzwicken der Leitungen mit einem nicht > sauerstofffreien Seitenschneider sind die Sicherungen verunreinigt. > Darunter dürfte die Transparenz des Klangs leiden. Du siehst das leider total falsch. Hier mal eine Mikroskopaufnahme eines richtigen High-End-Premium-Kupferkabels. Fehler Nr. 1 ist fein oder gar feinstdrähtige Litze zu verwenden. Das Problem ist, dass die Elektronen beim Übertritt zwischen den einzelnen Äderchen eine Freiraumdämpfung erfahren, die vor allem hohe Frequenzen betrifft. Die Brillianz und Transparenz des Klanges wird dadurch reduziert. 3-4 Femtobel sind da sicherlich weg. Fehler Nr. 2 ist Sauerstofffreiheit. Im angeängten Bild sieht man die gezielte Sauerstoffdreingabe mittels Teilchenbeschleuniger, um sog. "sweet spots" zu erzeugen. Das sind Bereiche, in denen die Elektronen fluktuieren, sodass die gleichförmige, und klangvernichtende Gitterleitung gebrochen wird. Ich sehe schon, ihr müsst wirklich noch viel lernen!
Martin S. schrieb: > Hier mal eine Mikroskopaufnahme eines > richtigen High-End-Premium-Kupferkabels. Leider passt die Wasserleitung weder in meine Endstufe noch in meine Lautsprecher. Ist wohl beides nicht audiophil genug. Und mit der Platzierung ist man dann auch etwas eingeschränkt. Ich wollte ja für Stereo ein zweites Klo aufhängen lassen, aber der Installateur hat mich nur komisch angeschaut...
Udo S. schrieb: > Durch das brutale Abzwicken der Leitungen mit einem nicht > sauerstofffreien Seitenschneider sind die Sicherungen verunreinigt. > Darunter dürfte die Transparenz des Klangs leiden. Gehts schon wieder los:-)
Martin S. schrieb: > Hier mal eine Mikroskopaufnahme eines > richtigen High-End-Premium-Kupferkabels. > ... YMMD :-)
Beitrag #7335044 wurde von einem Moderator gelöscht.
Für 10 Euro echt ein Schnäppchen... https://www.hifi-zubehoer.shop/hifi-tuning-supreme-3-kupfer-feinsicherung-a-24836.htm?varid=24808&ref=AdwArt_24836_24808&utm_campaign=GoogleBaseAdwords&utm_medium=Produktsuche&utm_source=Preissuchmaschinen&gclid=EAIaIQobChMIhLKQ2qj0_AIVJpBoCR0QVQGmEAQYAyABEgINovD_BwE und damit die Sicherung nicht gleich durchbrennt braucht man eine richtige Steckdosenleiste..Strom fließt dann leise.. https://www.sg-akustik.de/shop/silent-wire-silentsocket-38?sPartner=google_shopping_sg&number=SW6077
Wichtiger Hinweis des Herstellers HiFi-Tuning Berlin: Feinsicherungen dürfen nie mit einem normalen Multimeter durchgemessen werden, da Zerstörungsgefahr durch erhöhtem Messstrom besteht!!! (Beisp. Eine 250 mA. Sicherung darf nicht mehr als 25 mA Messstrom bekommen, wir Messen mit ca. 10 mA.!) Ein entsprechendes Präzisionsmessgerät kostet mehrere Tausend Euro!
Random .. schrieb: > Das sind Halter für Sicherungen im KFZ Audiobereich, wenn man mehr > BUMMS! einbauen möchte. Die sichern das Extra-Kabel von der Batterie zum > Amp ab. Genau, die fetten Endstufen in meinem Monza GSE hatte ich über diese Sicherungshalter direkt mit der Batterie verbunden. War damals sehr angesagt ;)
Rose M. schrieb: > Leider passt die Wasserleitung weder in meine Endstufe noch in meine > Lautsprecher. Ist wohl beides nicht audiophil genug. Für kristallklare Höhen muss die Leitung höchste Frequenzen des Fourierspektrums naturgetreu übertragen können. Ein integrierter Hohlleiter ausreichenden Querschnitts ist für diese Brillianz unerläßlich. > Und mit der Platzierung ist man dann auch etwas eingeschränkt. Gleiches Problem habe viele Audiophile und müssen daher mit dem Kabelkompromiss ohne integrierten Hohlleiter leben. Die Plazierung der Geräte wird damit schwierig und mechanischer Schutz wäre anzubringen, damit Haustiere die Hohlleiter nicht beschädigen.
J. R. schrieb: > Zustand siehe Bild. Hat da wirklich jemand die Kabel abgezwickt, ohne die Sechskant-Imbusschrauben zu lockern, oder sind die Teile zur rektalen Anwendung gedacht? mfg
Martin S. schrieb: > Das Problem ist, dass die Elektronen > beim Übertritt zwischen den einzelnen Äderchen eine Freiraumdämpfung > erfahren, die vor allem hohe Frequenzen betrifft. Die Brillianz und > Transparenz des Klanges wird dadurch reduziert. Na ja, hohe Frequenzen haben mindesten MHz am Ende stehen. Den Klang möchte ich mal hören.
Wenn ich das hier lese, habe ich einen Druck auf den Ohren. www.hifi-forum.de/viewthread-72-7752.html https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?t=38945 Rose M. schrieb: > Leider passt die Wasserleitung weder in meine Endstufe noch in meine > Lautsprecher. Ist wohl beides nicht audiophil genug. Du hast die falsche Endstufe. Du mußt nicht in den Elektromärkten fragen, sondern beim Klempnern, die haben so was. Da wird der Wasserdruck im Takt der Musik geregelt. Münchhausen wurde auch stehend in Mölln beerdigt und wer Ironie gefunden hat, darf sie behalten. HolgerR
Holger R. schrieb: > Münchhausen wurde auch stehend in Mölln beerdigt... Kleine Verwechslung: Eulenspiegel, nicht Münchhausen.
Wolfgang S. schrieb: > Den Klang möchte ich mal hören. Ja, das möchten viele. Können tun es aber nur die wenigsten.
Martin S. schrieb: > Wolfgang S. schrieb: >> Den Klang möchte ich mal hören. > > Ja, das möchten viele. Können tun es aber nur die wenigsten. Das hängt ganz mit der persönlichen Bildung zusammen. Speziell der Einbildung. :-)
Einbildung reicht da nicht. Unter zwei oder gar dreibildung geht da gar nichts.
Andreas M. schrieb: > Wichtiger Hinweis des Herstellers HiFi-Tuning Berlin: > Feinsicherungen dürfen nie mit einem normalen Multimeter durchgemessen > werden, da Zerstörungsgefahr durch erhöhtem Messstrom besteht!!! > (Beisp. Eine 250 mA. Sicherung darf nicht mehr als 25 mA Messstrom > bekommen, wir Messen mit ca. 10 mA.!) > Ein entsprechendes Präzisionsmessgerät kostet mehrere Tausend Euro! Ein "gewöhnliches" Digitalmultimeter solider 4 1/2 stelliger Qualität mißt eine 250mA Sicherung mit deutlich weniger als 10mA, also noch ton (audio-) schonender, und dennoch genau genug .-) Da so ein DMM aber nur wenige zig € kostet: Kann es nichts Rechtes sein für die audiophilen Halbgötter.
Ich hätte wohl nicht Audiophil schreiben dürfen. Der Gedanke kommt mir immer wenn ich vergoldete Stecker etc. sehe. Richtig wäre wohl Car-Sound Tuning gewesen. Christian S. (roehrenvorheizer) schrieb: > oder sind die Teile zur rektalen > Anwendung gedacht? Deine Ideen lassen tief blicken. Aber in dem Falle könnte ich dir preislich entgegenkommen!
:
Bearbeitet durch User
J. R. schrieb: > Zustand siehe Bild. > Eine Kappe fehlt. > > 10€ inkl. Versand > > Zahlung PayPal Kaufe ich sofort, wenn die Kappen jungfräulich sind.
Einhart P. schrieb: > J. R. schrieb: >> Car-Sound Tuning > > Klingt für mich nicht wesentlich besser als Audiophil. Ich verstehe die auch nicht so ganz. Aber wenn jemand Spaß dran hat. Alternativ wandern die in den Elektroschrott.
Rainer Z. schrieb: > Kleine Verwechslung: Eulenspiegel, nicht Münchhausen. Danke du hast recht HolgerR
Einhart P. schrieb: > J. R. schrieb: >> Car-Sound Tuning > > Klingt für mich nicht wesentlich besser als Audiophil. Lass es Dir erklären: Bei Car tuning geht es um die kraftvolle Wiedergabe im Frequenzbereich deutlich unterhalb 20Hz, wohinggegen der Audiophile mehr Wert auf die fein durch gezeichneten Höhen weit oberhalb von 20kHz legt.
:
Bearbeitet durch User
@Moderation Hier besteht scheinbar kein Kaufinteresse, aber 30 Kommentare zieren den Thread. Kann man dem mal ein würdiges Ende bereiten?🙏
:
Bearbeitet durch User
Jörg P. schrieb: > @Moderation > > Hier besteht scheinbar kein Kaufinteresse, aber 30 Kommentare zieren den > Thread. Kann man dem mal ein würdiges Ende bereiten?🙏 Der Thread bekam sein würdiges Ende, als im ersten Post "audiophil" stand.
Andreas M. schrieb: > Wichtiger Hinweis des Herstellers HiFi-Tuning Berlin: > Feinsicherungen dürfen nie mit einem normalen Multimeter https://www.hifi-zubehoer.shop/hifi-tuning-supreme-3-feinsicherung-5x20-a-20667.htm Schhhit ich dachte das ist ein Witz! Für wie d...f kann man eigentlich die Kunden halten? Jemand hat das dann auch noch verifiziert :-) https://www.hifi-today.de/sicherung/supreme-feinsicherungen-hifi-tuning-com.html
:
Bearbeitet durch User
wenn man auch Autos, Computern und überhaupt allen Elektroanlagen genausoviel Augenmerk auf Leitungen und Kontakte angedeihen lassen würde, müsste man keine Ausfälle befürchten.
Christian M. schrieb: > https://www.hifi-today.de/sicherung/supreme-feinsicherungen-hifi-tuning-com.html Naja, abgesehen davon, dass solche Artikel entweder schlichtweg gekauft, oder durch Vetternwirtschaft entstehen, ist der Bullshitfaktor schon köstlich hoch. Allerdings darf man nicht vergessen, dass man die Sicherung vor dem Einsetzen noch 10 mal klopfen muss und anschließend verpackt in einer wasserdichten Tüte für 12h in Granderwasser aklimatisieren muss. Erst dann kann sie eingesetzt werden, und das reinste Kupfer seinen Zauber bewirken. Wie der Artikel sagte: "Das leuchtet ein, dass das was bringen muss" - wenn ich mir an meinem Abflussrohr ein 5cm Stück aus hochreinem Kupfer einfüge - stinkt dann die vorbeischwimmende Kacke besonders brilliant?
Christian M. schrieb: > Schhhit ich dachte das ist ein Witz! Für wie d...f kann man eigentlich > die Kunden halten? Ich habe mal gehört, dass ein Handel mit solchen extrem teuren Teilen auch zur Geldwäsche benutzt wird. Zumindest wäre das möglich. Damit kann man dann schmutziges Geld in eine offizielle Firma mit richtiger Buchführung einschleusen.
Christian M. schrieb: > Schhhit ich dachte das ist ein Witz! Für wie d...f kann man eigentlich > die Kunden halten? Naja die Wirkung ist fraglich, da muss man denke ich dran glauben. ;) Aber wenn Leute das ganze kaufen und zufrieden damit sind ist doch alles in Ordnung, Glücksgefühle für 50€ klingt für mich nach einem Schnäppchen. Und wer nicht audiophil ist und höchste Höhen und tiefste Bässe außerhalb des gewöhnlichen Hörspektrums wahrnimmt, muss es ja nicht kaufen. Es ist Tuning und damit Individualisierung, es gibt auch Leute die zusätzlich zehntausende Euros in einen VW Golf stecken…
Mark S. schrieb: > Einhart P. schrieb: >> J. R. schrieb: >>> Car-Sound Tuning >> >> Klingt für mich nicht wesentlich besser als Audiophil. > Lass es Dir erklären: Bei Car tuning geht es um die kraftvolle > Wiedergabe im Frequenzbereich deutlich unterhalb 20Hz, wohinggegen der > Audiophile mehr Wert auf die fein durch gezeichneten Höhen weit oberhalb > von 20kHz legt. Blödsinn. Beim Car-Sound Tuning geht es darum, den Dreckslärm, den die nicht zugelassene illegale Auspuffanlage erzeugt, mit der hirnrissigen 500 Watt Musikanlage zu übertönen, damit man im Auto noch Musik wahrnimmt. Holger R. schrieb: > Rainer Z. schrieb: >> Kleine Verwechslung: Eulenspiegel, nicht Münchhausen. > Danke du hast recht > HolgerR Keine Ursache. Warum negative Bewertungen für HolgerR? Sind nur Autoposer im Thread unterwegs? Schönen Troll-Freitag!
Dietrich L. schrieb: > Ich habe mal gehört, dass ein Handel mit solchen extrem teuren Teilen > auch zur Geldwäsche benutzt wird. Ja, das macht Sinn. Man verkauft ein Produkt, das derart hirnrissig ist, dass kein normaler Mensch es kauft, aber nicht ganz so dumm ist, dass es doch irgendwie sein könnte, das sich dafür Käufer finden. So hat man einen komplett öffentlichen, aber sicheren Kanal geschaffen, um Geld zu verschieben. Der reale Gegenwert der Sicherungen wird im Eurobereich liegen. Und vom FA prüft auch niemand nach, ob wirklich schwefelfreier flüssiger Stickstoff genommen wurde. Gut, jetzt gibt's natürlich ein paar Idioten, die glauben den Scheiß, aber die nimmt man dann als Beifang dankend mit. Solche Leute, wie meine Tante, die sich so nen Kalkmagnet haben montieren lassen. Einmal erzählt sie, dass sie seitdem keinen Kalkbelag mehr hat, ein anderes Mal erzählt sie, dass sie nach jedem Duschen oder Baden mit einem Abzieher das Wasser abwäscht und mit einem Handtuch nachtrocknet...
Rainer Z. schrieb: > Beim Car-Sound Tuning geht es darum, eine Anlage im Auto zu verbauen, die besser klingt, als die Pappmembrangrütze, die früher in Autos zu finden waren. Da war die Sache auch noch einfach: Türverkleidung ab, neue LS rein, im schlimmsten Fall noch neue Strippen ziehen und das Ranz-Radio aus dem Din-Schacht durch irgendwas fancy ersetzen. Da man heutzutage weder ein Radio tauschen kann, noch irgendwo ran kommt, um Kabel zu verlegen, ohne das ganze Auto zu zerlegen, ist diese Branche eigentlich komplett ausgestorben. Ich habe vor zwei Wochen nach Jahren zum ersten Mal ein Auto vorbeifahren gesehen, dass nen dicken Subwoofer im Kofferraum hat. Für 99,9% der Menschen sind die mittlerweile guten verbauten Anlagen gut genug.
Jörg P. schrieb: > Kann man dem mal ein würdiges Ende bereiten?🙏 Bloß nicht. Der Unterhaltungswert ist einfach zu gut. Kaufen wird die Dinger hier eh niemand.
Wer ist denn hier so säuerlich, dass er mit seinen zwei Accounts alle Kommentare abwerten muss xD
Martin S. schrieb: > Ich habe vor zwei Wochen nach Jahren zum ersten Mal ein Auto > vorbeifahren gesehen, dass nen dicken Subwoofer im Kofferraum hat. Gläserne Kofferaumklappe?
> > Holger R. schrieb: >> Rainer Z. schrieb: >>> Kleine Verwechslung: Eulenspiegel, nicht Münchhausen. >> Danke du hast recht >> HolgerR > > Keine Ursache. > > Warum negative Bewertungen für HolgerR? Sind nur Autoposer im Thread > unterwegs? Ist doch nicht negativ. Ich habe Eulenspiegel mit Münchhausen verwechselt, und das ist schlimmer als wenn ich einen normalen FI von Hager oder ähnlich mit einen audiophilen FI vertausche. https://www.elektronetshop.de/product/doepke-fehlerstromschutzschalter-09134046-typ-dfs2-040-2-0-03-f-audio.2664871.html?p=16&gclid=EAIaIQobChMI9sWB-Mf6_AIVkM53Ch0aJQNVEAQYASABEgJf-fD_BwE Jörg P. schrieb: > Kann man dem mal ein würdiges Ende bereiten?🙏 Ruf mal hier an die machen auch audiophile Bestattungen. https://www.ollrogge.de/startseite.html Tut mir leid. HolgerR
Christian M. schrieb: > https://www.hifi-zubehoer.shop/hifi-tuning-supreme-3-feinsicherung-5x20-a-20667.htm > > Schhhit ich dachte das ist ein Witz! Für wie d...f kann man eigentlich > die Kunden halten? > > Jemand hat das dann auch noch verifiziert :-) > > https://www.hifi-today.de/sicherung/supreme-feinsicherungen-hifi-tuning-com.html Hallo, die sind extrem genial. In dem Testbericht ist zu lesen: "die Sicherungen zunächst 24 Stunden lang auf minus 196 Grad Celsius herunterkühlt, weitere 24 Stunden bei dieser Temperatur hält und sie dann extrem langsam wieder auftaut – alle 10 Minuten um plus 0,1 Grad. Der ganze Prozess dauert eine Woche" Die Sicherung hat also 5 Tage für die Erwärmung Zeit. Das sind 5*24*60 Minuten = 7200 Minuten. In dieser Zeit kann sich die Sicherung um 720 * 0,1 Grad = 72 Grad erwärmen, also erreicht sie dann gerade minus 124 Grad Celsius. Daraus folgt, die Firma muss eine beträchtliche Zeitdilatation beherrschen. MfG egonotto
:
Bearbeitet durch User
Was ich viel beeindruckender finde, ist, dass die Firma eine derart krasse Kühlmaschine hat, die es gefühlt nur knapp über dem absoluten Nullpunkt schafft, Temperatur in 0,1° Schritten zu regeln.
unser Kühlschrank in der Arbeit schafft -60°C hat 32A Drehstrom + Wasserkühlung und kostet neu 30000 Euro.
Man kann Gläubige (sämtlicher Richtungen), Homöopathen und Audiophile nicht vom Unsinn überzeugen. Also lasst sie blechen ... so richtig schön blechen! Und nun Ihr audiophilen Fanatiker. Schön rechts aufs Minus drücken ;-)
:
Bearbeitet durch User
Andreas M. schrieb: > Wichtiger Hinweis des Herstellers HiFi-Tuning Berlin: > Feinsicherungen dürfen nie mit einem normalen Multimeter durchgemessen > werden, da Zerstörungsgefahr durch erhöhtem Messstrom besteht!!! > (Beisp. Eine 250 mA. Sicherung darf nicht mehr als 25 mA Messstrom > bekommen, wir Messen mit ca. 10 mA.!) > Ein entsprechendes Präzisionsmessgerät kostet mehrere Tausend Euro! Viel wichtiger finde ich diese Aussage: *Alle HIFi-Tuning Feinsicherungen sind zu 100% getestet* :-) Baku
Holger D. schrieb: > Und nun Ihr audiophilen Fanatiker. Schön rechts aufs Minus drücken da ich kein solcher Fanatiker bin drücke ich mal plus
Rainer Z. schrieb: > den Dreckslärm, den die > nicht zugelassene illegale Auspuffanlage erzeugt Oft genug wird der Lärm durch einen zugelassenen und von "Sound-Ingenieuren" designten Klappenauspuff erzeugt. und der spätpubertäre Porsche, Audi-S, BMW-M oder AMG Fahrer muss den Knopf auch innerorts drücken weil es soviel Spass macht damit 80 jährige Omas zu Tode zu erschrecken.
Udo S. schrieb: > 80 jährige Omas zu Tode zu erschrecken. 3 Fragen. 1. Sind alle 80 jährige Frauen Omas? 2. Sind alle Omas 80? 3. Es werden nur die zu Tode erschreckt, die 1. Und 2. erfüllen?
Jörg P. schrieb: > @Moderation > Hier besteht scheinbar kein Kaufinteresse, aber 30 Kommentare zieren den > Thread. Kann man dem mal ein würdiges Ende bereiten?🙏 Schreib einfach nichts mehr, und schon sind alle glücklich.
Percy N. schrieb: > Schreib einfach nichts mehr, und schon sind alle glücklich. Gegenteil, wir lieben das Thema Mein Fiat 500 mit 1,2 Ltr Maschiene und 68 PS kann ich da die Leistung steigern mit audiophiler Batterie und Sicherungen. Nein, mein Google ist nicht kaputt, ich habe die Lösung gefunden, ich lass ihn auf drei audiophile Räder umbauen. https://www.ellenator-gmbh.de Ab 65 km in der Kurve lerne ich fliegen. HolgerR
:
Bearbeitet durch User
Andreas M. schrieb: > 3 Fragen. > 1. Sind alle 80 jährige Frauen Omas? > > 2. Sind alle Omas 80? > > 3. Es werden nur die zu Tode erschreckt, die 1. Und 2. erfüllen? 4. Gehörst du auch zu den spätpubertären Fahrern völlig übermotorisierter Kraftstoff-Lärm Wandler? :-) SCNR
Mein Kraftstoff sind die "normalen" Lebensmittel und viel Lärm mache ich beim Fahrrad fahren auch nicht.
So eine hab ich. Ist die einzige die auch von Pupertierenden Hoody-Trägern mit Kopfhörern im Ohr gehört wird. Und auch von 80 jährigen Omas. Walta
Walta S. schrieb: > So eine hab ich. Ist die einzige die auch von Pupertierenden > Hoody-Trägern mit Kopfhörern im Ohr gehört wird. Und auch von 80 > jährigen Omas. Du Schwerverbrecher, du erzeugst Lärmverschmutzung in den Städten! Jetzt kann man gar nicht mehr den lieblichen Gesang der "Sportauspuffe" hören!
Walta S. schrieb: > So eine hab ich. Ist die einzige die auch von Pupertierenden > Hoody-Trägern mit Kopfhörern im Ohr gehört wird. Und auch von 80 > jährigen Omas. Fahre langsam oder nicht auf dem Gehweg. Ich kann auch nicht im Auto hupen und Gas geben wenn ein Rennradfahrer vor mir auf der Straße herumgondelt obwohl daneben ein 2m breiter Radweg ist. Der stärkere und schnellere muss sich an den Schwächeren Verkehrsteilnehmer anpassen, das gilt für Radfahrer gegenüber Fussgänger genauso wie für Autofahrer gegenüber Radfahrer. Und sag jetzt nicht die Fussgänger sind schuld, Radfahrer sind definitiv oft genug kein Vorbild :-)
Udo S. schrieb: > Radfahrer sind definitiv > oft genug kein Vorbild :-) weil man sie nicht ertappen kann!
Udo S. schrieb: > Fahre langsam oder nicht auf dem Gehweg. Es geht hier zu 99,9% um Fußgänger auf dem Radweg, sowie Fußgänger welche urplötzlich hinter geparkten Autos auftauchen und auf die Straße springen, und einem dann nur Millisekunden Reaktionszeit geben. Autos fahren auch mit mehr als Schrittgeschwindigkeit, müssen Radfahrer so langsam fahren um diesen Flitzern zu entgehen? Udo S. schrieb: > Ich kann auch nicht im Auto hupen und Gas geben wenn ein Rennradfahrer > vor mir auf der Straße herumgondelt obwohl daneben ein 2m breiter Radweg > ist. Passiert das wirklich? Ich lese das so oft, habe das aber in Echt noch nie gesehen. Also entweder: - Ist das eine massiv aufgebauschte Behauptung - Sind diese sogenannten Radwege tatsächlich Fußwege und es wäre illegal dort zu fahren - Sind diese sogenannten Radwege tatsächlich "Radschutzstreifen", welche, wie der Name schon sagt, besonders gefährlich sind, auf welchen man daher auf keinen Fall fahren möchte und auch nicht muss(!) - Sind diese "Radwege" in einem nicht zumutbaren Zustand und daher ebenso nicht verpflichtend
Udo S. schrieb: > Der stärkere und schnellere muss sich an den Schwächeren > Verkehrsteilnehmer anpassen dann müssen die Schwächeren aber auch irgendwann mal Platz machen WOLLEN!
Niklas G. schrieb: > Sind diese "Radwege" in einem nicht zumutbaren Zustand und daher > ebenso nicht verpflichtend Die sind auch nicht verpflichtend zu benutzen, wenn sie in Ordnung sind, leider, will ich mal sagen. Und in der verkehrten Richtung zu benutzen, kostet mindestens 10€ Ordnungsgeld. Blackbird
Korax K. schrieb: > Du fährst Dreirad? Vielleicht so etwas ähnliches? http://up.picr.de/23731968jm.jpg
Andreas M. schrieb: > Holger R. schrieb: >> Maschiene > > Holger R. schrieb: >> Ab 65 km in der Kurve > > Kurvenradius? Holger R. schrieb: > 68 PS Supraleiter?
Holger R. schrieb: > https://www.ellenator-gmbh.de Ne , Mißverständnis. Der Normale FIAT 500 mit 1,2 ltr Maschine hat 68 PS. Der ellennator ist audiophil auf 14,4 KW = 20 PS frisiert. Mit 4 Mann auf der Autobahn möchte ich sehen ( ist aber erlaubt ) und Andreas E, der größte Entertainer aller Zeiten, sitzt in der Mitte. https://www.bild.de/regional/hamburg/hamburg-aktuell/multi-millionaer-raeumt-42-182-euro-ab-und-bricht-zusammen-herzanfall-nach-lotto-82156110.bild.html Percy N. schrieb: > Andreas M. schrieb: >> Holger R. schrieb: >>> Maschiene Rechtschreibfehler kannst Du behalten. Percy N. schrieb: >> Holger R. schrieb: >>> Ab 65 km in der Kurve >> Kurvenradius? Frag den audiophilen Automobilclub. Die nehmen übriges alle audiophilen Kraftfahrzeugführer. Percy N. schrieb: > Holger R. schrieb: >> 68 PS > > Supraleiter? FIAT hat nur die Leistung bekommen, die bei Ferarri übrig war. Wer Irionie oder Spaß gefunden hat, darf das behalten. HolgerR
:
Bearbeitet durch User
Holger R. schrieb: > Mit 4 Mann auf der Autobahn möchte ich sehen ( ist aber erlaubt ) Eher vier zarte Mädels; Gesamtzuladung < 300 kg; und das Handtäschchen soll ja auch mit ... Holger R. schrieb: > Percy N. schrieb: >> Holger R. schrieb: >>> 68 PS >> >> Supraleiter? > > FIAT hat nur die Leistung bekommen, die bei Ferarri übrig war. Seit wann wird Leistung in Picosiemens gemessen?
:
Bearbeitet durch User
Percy N. schrieb: > Seit wann wird Leistung in Picosiemens gemessen? Peta-Siemens ^^ Die Leitfähigkeit der Sicherungen reicht da ebenfalls nicht ran. mfg mf
Achim M. schrieb: > Peta-Siemens ^^ Stimmt, mein Fehler. > Die Leitfähigkeit der Sicherungen reicht da ebenfalls nicht ran. Um so besser sichern sie ;-)
Niklas G. schrieb: > Andreas M. schrieb: >> und viel Lärm mache ich >> beim Fahrrad fahren auch nicht. > > Legalize it! Ui, wo hast du das Ding denn her? Ich habe mal gesucht, ob ich so was finde und war erfolglos. Max
Max G. schrieb: > Ui, wo hast du das Ding denn her? Ich hab keins, ist ja ganz furchtbar illegal!!1111 Aber bei ebay & Co solltest du unter dem Stichwort "Radlaufglocke" fündig werden.
Percy N. schrieb: > Eher vier zarte Mädels; Gesamtzuladung < 300 kg; und das Handtäschchen > soll ja auch mit ... Andreas und Patricia schaffen das alleine. https://www.google.com/search?q=Andreas+Ellermann&client=firefox-b-d&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwiohZGWgIf9AhUJhv0HHXwHCN8Q_AUoAXoECAEQAw&biw=1920&bih=913 Und der Lottogewinn muß auch noch mit. Max G. schrieb: >> Andreas M. schrieb: >>> und viel Lärm mache ich >>> beim Fahrrad fahren auch nicht. Andreas Ellermann fährt kein Fahrrad und wenn wäre es Deutschland weit zu hören. https://andreasellermann.de Fällt mir nur mal ein : Chuck Norris kann audiophile Sicherungen am Geschmack erkennen. HolgerR
:
Bearbeitet durch User
●DesIntegrator ●. schrieb: >> Chuck Norris > > der einzige, der unter Wasser grillen kann Schweissen dagegen kann jeder (mit geigneten Geräten).
Hier ein paar Highlights für die Spezialisten https://etel-tuning.eu/produkt/destiliertes-marswasser/ https://etel-tuning.eu/produkt/wlan-kabel/
●DesIntegrator ●. schrieb: > Holger R. schrieb: >> Chuck Norris > > der einzige, der unter Wasser grillen kann ist doch nichts besonderes. Spongebob macht das sogar beruflich
Random .. schrieb: > Die sind nicht audiophil (falls es solche Sicherungen überhaupt gibt). > Das sind Halter für Sicherungen im KFZ Audiobereich Also Autophil. 🤣
René H. schrieb: >> Die sind nicht audiophil (falls es solche Sicherungen überhaupt gibt). >> Das sind Halter für Sicherungen im KFZ Audiobereich > > Also Autophil. 🤣 Oder Autiophil.
●DesIntegrator ●. schrieb: >> Chuck Norris > der einzige, der unter Wasser grillen kann Aber Andreas Ellermann ist der einzigte der einen Mercedes G-Modell alleine raumfüllend ausfüllend kann. Was ist eigentlich mit den Phillip aus dem Hanfbachtal los? HolgerR
:
Bearbeitet durch User
Holger R. schrieb: > Mercedes G-Modell alleine raumfüllend ausfüllend kann. Das wäre dann "autovoll", darum ging es hier aber nicht.
Mark S. schrieb: > Das wäre dann "autovoll", darum ging es hier aber nicht. Schade. Guck Ihr nicht TLC mit den Pickeln und dem Übergewicht. HolgerR
Thomas K. schrieb: > Hier ein paar Highlights für die Spezialisten > > https://etel-tuning.eu/produkt/destiliertes-marswasser/ > https://etel-tuning.eu/produkt/wlan-kabel/ Auch was Feines: https://www.hifi-today.de/energiewirbel/phonosophie-activator-stab.html
Holger D. schrieb: > Auch was Feines: > https://www.hifi-today.de/energiewirbel/phonosophie-activator-stab.html Nichts gegen Phonosophue! Die dort bereit gestellten Silbersicherungen verfälschen nicht ddn Klang, anders als so manches Kabel mit zu hohrm Ag-Anteil. Nachzulesen im PDF auf der Phonosophie-Homepage.
Harald W. schrieb: > Percy N. schrieb: >>> Kabel mit zu hohrm > > Ja, Hohrm-Kabel würde ich nie verwenden. :-) Daran untust Du gut!
Percy N. schrieb: > Nichts gegen Phonosophue! Die dort bereit gestellten Silbersicherungen > verfälschen nicht ddn Klang, anders als so manches Kabel mit zu hohrm > Ag-Anteil. Nachzulesen im PDF auf der Phonosophie-Homepage. Scheint, als wurden für diesen Beitrag auch keine audiophilen Sicherungen verwendet - einige Signalanteile wurden arg verschliffen :) duckUndWeg
Random .. schrieb: > Scheint, als wurden für diesen Beitrag auch keine audiophilen > Sicherungen verwendet - einige Signalanteile wurden arg verschliffen :) Manitas de Plata ;-)
Percy N. schrieb: >> https://www.hifi-today.de/energiewirbel/phonosophie-activator-stab.html Frage: Helfen diese Stäbe auch gegen eheliche Lustlosigkeit? HolgerR
Holger R. schrieb: > Percy N. schrieb: >>> https://www.hifi-today.de/energiewirbel/phonosophie-activator-stab.html >>> Frage: Helfen diese Stäbe auch gegen eheliche Lustlosigkeit? >>> HolgerR Das musst Du Holger fragen; er hat sie entdeckt. Vielleicht ist dafür aber die Billigvariante in Jeton-Form sinnvoller.
:
Bearbeitet durch User
Andrew T. schrieb: > Andreas M. schrieb: >> Wichtiger Hinweis des Herstellers HiFi-Tuning Berlin: >> Feinsicherungen dürfen nie mit einem normalen Multimeter durchgemessen >> werden, da Zerstörungsgefahr durch erhöhtem Messstrom besteht!!! >> (Beisp. Eine 250 mA. Sicherung darf nicht mehr als 25 mA Messstrom >> bekommen, wir Messen mit ca. 10 mA.!) >> Ein entsprechendes Präzisionsmessgerät kostet mehrere Tausend Euro! > > Ein "gewöhnliches" Digitalmultimeter solider 4 1/2 stelliger Qualität > mißt eine 250mA Sicherung mit deutlich weniger als 10mA, also noch ton > (audio-) schonender, und dennoch genau genug .-) > Da so ein DMM aber nur wenige zig € kostet: Kann es nichts Rechtes sein > für die audiophilen Halbgötter. Erst gemessen: mein Owon 18B bri gt als Durchgangspieper ganze 80μA Ampere auf. Das gelbe Metex (Modell-Bez. Entfallen) bringt 100μA. Ich glaube nicht, dass irgend ein gängiges DMM mehr als 1mA bringt. Damit käme man in Bereiche, die Bauteile zerstören können.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.