Hallo Gemeinde, bin recht neu in KiCad 6. Habe ein kleines Design, was ein Board mit etwas Leistungselektronik enthält und obendrauf soll eine kleines Board mit Controller und einigen Interfaces sitzen. Verbindung mit 2 Stück 1x14 Pfostenstecker 2,54mm Frage: Kann ich die GESAMTE Schaltung in ein Schematic klatschen und beim Layout quasi zwei separate PCB's anlegen. Oder ein (1) PCB mit Ritznutzen oder Frästrennung? Oder brauch ich gar zwei getrennt KiCad-Projekt? Viele Grüße Runout
Du brauchst 2 getrennte Projekte. Mit allem anderen wirst du nicht glücklich.
"Oder ein (1) PCB mit Ritznutzen oder Frästrennung?" Natürlich geht das. Du musst ja ohnehin die Boardkonturen zeichnen.
Hallo Thomas und Dennis. > Kann ich die GESAMTE Schaltung in ein Schematic klatschen > und beim Layout quasi zwei separate PCB's anlegen. Dennis hat mit Dennis E. schrieb: > Du brauchst 2 getrennte Projekte. Mit allem anderen wirst du nicht > glücklich. grundsätzlich erst einmal Recht. Aber wenn Du das trozdem probieren möchtest, hier der Weg: Du legst Deine beiden Schaltungsteile in einem Projekt in zwei verschiedenen hierarchischen Schaltplänen an. KiCad legt im Projekt hierarchischen Schaltpläne als separate Schaltpläne an. Diese kannst Du unter anderem Namen kopieren und in zwei neuen Projekten getrennt verwenden und daraus Platinen erstellen. Aber, der Teufel liegt im Detail und Du solltest dabei schon sehr genau wissen, mas Du da machst. Für KiCad 4 ist das hier beschrieben: https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/7/79/HierarchischeSchaltplaeneAlsBausteineInKicad_RevC_23Dec2013.pdf KiCad 6 hat ein anderes Schaltplanformat, funktioniert aber grundsätzlich so ähnlich. Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
Danke an die Experten. Salamitaktik: Das große Board (Leistungselektronik) hat genau Europakarten-Format. Da könnte die Variante von "von Bernd W. (berndwiebus)" das Beste sein. Es ist doch gut, wenn man KiCad etwas hintenrum besch... kann. Grüße TT
Bernd W. schrieb: > Aber wenn Du das trozdem probieren möchtest, hier der Weg: > Du legst Deine beiden Schaltungsteile in einem Projekt in zwei > verschiedenen hierarchischen Schaltplänen an. > KiCad legt im Projekt hierarchischen Schaltpläne als separate > Schaltpläne an. > Diese kannst Du unter anderem Namen kopieren und in zwei neuen Projekten > getrennt verwenden und daraus Platinen erstellen. Das stimmt auch wenn diese Sheets eher dafür da sind häufig benutze Baugruppen nur einmal erstellen zu müssen kann man das machen. Dann aber unbedingt beachten nur Sheet Pins zu benutzen und globale Labels komplett weg zu lassen. Auch die Versorgung sollte man per Sheet Pin machen. Das gibt dir maximale flexibilität.
Hallo Dennis. Dennis E. schrieb: > Das stimmt auch wenn diese Sheets eher dafür da sind häufig benutze > Baugruppen nur einmal erstellen zu müssen kann man das machen. Dann aber > unbedingt beachten nur Sheet Pins zu benutzen und globale Labels > komplett weg zu lassen. Auch die Versorgung sollte man per Sheet Pin > machen. Das gibt dir maximale flexibilität. Ja. Ich betrachte globale Labels sowieso als einen Gefahrenpunkt, mit dem man sich irgendwelche Potentiale projektweit (nindestens) ungewollt zusammennageln kann. ;O) Ist aber vermutlich auch Arbeitsstil abhängig. Zumindest sollte man sich eine Liste über seine globalen Label anlegen..... > Es ist doch gut, wenn man KiCad etwas hintenrum besch... kann. Das ist so gewollt, da man ja die Dateien auch mit Skripten bearbeiten können soll. Und was ein Skript kann, kann man auch zu Fuss..... Auch dieses Aufteilen und umbenennen könnte man sich ein Skript schreiben. Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
:
Bearbeitet durch User
Dennis E. schrieb: > Du brauchst 2 getrennte Projekte. Mit allem anderen wirst du nicht > glücklich. Also aktuell arbeite ich (KICAD 6) an einem Projekt was 2 hierarchische Schaltpläne und einer Layoutdatei mit 2 Boards enthält. Klappt bisher sehr gut. Erstes Board hat GND, zweites Board GND2. Und das versehentliche Verwenden von gleichen globalen Labeln in beiden Boards wird erkannt, indem ja ungeroutete Netzlinien von einem zum anderen Board gezogen würden. Sogar der 3D Viewer klappt für beide Boards. Später für die Fertigung würde ich natürlich beide Boards auf getrennte Dateien auftrennen, um getrennte Gerber Dateien zu bekommen.
Bernd W. schrieb: > Dennis hat mit > Dennis E. schrieb: >> Du brauchst 2 getrennte Projekte. Mit allem anderen wirst du nicht >> glücklich. > grundsätzlich erst einmal Recht. Also da bin ich anderer Meinung. Die Aufteilung in Unterschaltpläne ist immer gut aber auch nicht zwingend nötig. Hat viele Vorteile, aber brauchen tut man das nicht für das was der TO will. Beide Schaltungsteile sind galvanisch getrennt. Man kann eine PCB daraus machen, die in an der Trennstelle Langlöcher mit Reststegen bekommt. Kicad ist das egal. Das können auch 10 einzelne Schaltungen auf 10 separaten PCBs sein. Nur das der PCB Fertiger eine einzige Outline braucht und auch dann wahrscheinlich rummucken wird, weil er nicht konstenneutral zwei Layouts auf einer PCB haben will. Geht ihm einfach Geld durch die Lappen. Aber wenn man zwischen den PCBs nutzlose Leiterbahnen führt, die eine Verbindung suggerieren und die dünn genug sind sich einfach trennen zu lassen, merkt der das nicht. Ganz heiß wird es wenn man so wie vorgeschlagen erst alles in einem Projekt zeichnet und dann die Unterschaltpläne in unterschiedliche Projekt auseinanderreisst. Halte ich für höchst problematsich und vollkommen unnötig. Wenn es später ohnehin in zwei Projekten liegt, was sollte der Grund sein es erst zusammen in einem zu zeichnen?
Thomas T. schrieb: > ... in ein Schematic ... Hier im Forum sprechen viele ausreichend gut deutsch. Du kannst also genauso gut das deutsche Wort "Schaltplan" verwenden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.