Hallo, Mein Name ist Marvin. ich möchte einen Motorraddrehzahlmesser an einer 2-phasen Lichtmaschine eines Dieselmotors betreiben. Habe hierzu im Internet eine Schaltung/Platine gefunden. Der Ersteller war so nett und hat mir die Eagle daten geschickt. Die Platinen habe ich bereits bestellt, jetzt habe ich aber Probleme die SMD Bauteile ( Dioden und Kondensatoren C2,C3 und D1 andere Bauteile sind klar) zu Identifizieren und zu finden. D1 konnte ich z.b überhaupt nix in der Bauform finden. Habe bis jetzt nur einfachste Lochplatinen gelötet. Hier die Teileliste exportiert aus Eagle EAGLE Version 7.0.0 Copyright (c) 1988-2014 CadSoft Assembly variant: Part Value Device Package Library Sheet C1 100n C-EUC1206 C1206 rcl 1 C2 10u CPOL-EU153CLV-0505 153CLV-0505 rcl 1 C3 1u CPOL-EU153CLV-0505 153CLV-0505 rcl 1 C4 100n C-EUC1206 C1206 rcl 1 D1 1N5819 1N4933 R1210 martonmiklos 1 D2 3v3 ZENER-DIODESOD80C SOD80C diode 1 IC2 78L09 78LXX 78LXX v-reg 1 IC3 LM393D LM393D SO08 linear 1 R1 9K1 R-EU_R1206 R1206 resistor 1 R2 7K5 R-EU_R1206 R1206 resistor 1 R4 1K5 R-EU_R1206 R1206 resistor 1 R5 2K4 R-EU_R1206 R1206 resistor 1 SV1 Lima MA03-1 MA03-1 con-lstb 1 SV2 Rev.cnt MA03-1 MA03-1 con-lstb 1 hoffe ihr könnt mir helfen:) hier noch der Link zur Seite mit Bildern der Platine und Schaltung: https://larsenhenneberg.dk/2013/08/25/diesel-motorcycle-rev-counter/?doing_wp_cron=1675346145.4799349308013916015625 gruß Marvin
> D1 konnte ich z.b überhaupt nix in der Bauform finden. Nimm einfach eine 1N4148. Die wirst du sicher finden. .-) Olaf
olaf schrieb: > Nimm einfach eine 1N4148. Die wirst du sicher finden. Wenn alles nix hilft, nimm einfach eine LL4148 und auch die 3V3 Z-Diode gibt es in Mini-Melf Bauform. Die Pads werden schon passen. Theoretisch kann D1 auch entfallen, weil die Z-Diode bei den negativen Impulsen schon wie eine normale Diode funktioniert.
:
Bearbeitet durch User
Marvin schrieb: > Link zur Seite mit Bildern der Platine und Schaltung: Uff,.das ist aber schon übel von Laien für Laien. D1 ist komplett überflüssig, schon die direkt parallel geschaltete 3.3V Z-Diode begrenzt auf -0.7V. Aber der 393 hat eine common mode range nur ab 0V und verträgt maximal -0.3V, die Siliziumdiode reicht also nicht. Löte, wie Old es vorschlägt eine Schottky Diode wie 1N5819 ein, in SMD B5819 https://www.ebay.de/itm/185422698010 oder eine STPS0520 oder BAT46W. Der 7809 will mindestens 5mA Laststrom, durch die 7k5 fliessen 1mA, der 393 zieht eventuell nur 0.4mA, das reicht nicht, es kommen ggf. keine stabilen 9V aus dem Spannungsregler. Entweder mach aus 7k5 mal 1k5 und aus 1k5 dann 300 Ohm (oder die leichter beschaffbaren 330 Ohm, so genau kommt es auf die Schaltschwelle nicht an), oder nimm einen automotive Spannungsregler für geringeren Strom. Apropos Schaltschwelle: Ein Komparator ohne Hysterese ist immer ungünstig, der C1 ist eher kontraproduktiv, lass ihn weg. Stattdessen ein 820k Widerstand vom Ausgang Pin 1 zum + Eingang Pin 3 legen, macht mit den 9k1 am Eingang eine Hysterese von 0.1V. Der 7809 ist nicht für 'automotive' gebaut. Die Störungen im Bordnetz sind zu gross für ihn. Im Motorrad ggf. noch höher, insbesondere wenn die Akkuklemme locker ist. Erste Abhilfe: C3 auf mindestens 47uF/35V vergrössern, in die Stromversorgungs-Zuleitung mindestens einen 100 Ohm Widerstand einschleifen. Eine TVS wie SMBJ28A parallel zu C3 ist dann auch klug. Ja, da passt die Platine nicht mehr so gut, eine bedrahtete TVS lässt sich wohl leichter drüberlöten.
Michael M. schrieb: > Theoretisch kann D1 auch entfallen, weil die Z-Diode bei den negativen > Impulsen schon wie eine normale Diode funktioniert. Praktisch auch. Das spricht dafür, dass deine Theorie das Problem ausreichend gut beschreibt ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.